Influencer-Marketing und Social-Media im Tourismus

58

Teil 3: So funktioniert es im Beauty & Wellness Resort SPA VILLA in Wingerode

Charlotte Schmerbauch ist Nachwuchsführungskraft in der SPA VILLA in Wingerode – ein angesagtes Beauty & Wellness Resort mit 15 Suiten, das sich durch geschicktes und strategisches Marketing aus einem kleinen Kosmetikstudio entwickelt hat.

In Teil 3 unserer Interviewreihe berichtet Charlotte Schmerbauch, welche Rolle Influencer-Marketing und Social-Media in der SPA VILLA spielen und welche Erfolgsfaktoren sie persönlich benennen kann.

SPA VILLA

Die SPA VILLA in Wingerode – ein echtes Erfolgskonzept

Alles begann mit einem Day-Spa ohne Übernachtungsmöglichkeiten. Es lief gut, die Kunden kamen gerne wieder, die Qualität überzeugte. Die damalige Marketingstrategie beschränkte sich auf sporadisch gebuchte Printanzeigen.

2014 gründete Charlotte Schmerbauch – damals noch Teenager – einen Instagram Account für das Unternehmen. Die aktive Nutzung von Social-Media markierte einen Wendepunkt in der Geschichte der SPA VILLA. Das Day-Spa avancierte zum Wellness Resort mit 15 – auf individuelle Entspannung ausgelegten – Suiten.

Heute sagt Charlotte Schmerbauch: „Social-Media ist ein elementarer Bestandteil unserer Markenführung. Influencer-Marketing kam später als natürliche Ergänzung hinzu, wird aber nur dort eingesetzt, wo es authentisch und nah an unserer gelebten Gastfreundschaft bleibt.“

Videoformate machen das Ambiente erlebbar

In der Markenkommunikation der SPA-VILLA setzt Charlotte Schmerbauch aktuell auf Bewegtbildformate, wie Instagram und TikTok: „Die Videos, Storyfunktionen und Highlights ermöglichen es uns, unser Haus beinahe erlebbar zu machen, was in einer Branche, in der Emotionen, Atmosphäre und Lifestyle zentrale Rollen spielen, essentiell ist.“ Natürlich ist auch der Facebook-Auftritt relevant für bestimmte Zielgruppen der SPA VILLA – vor allem für regionale  Communitys oder langjährige Bestandskunden. Ganz unabhängig von der jeweiligen Plattform und deren individuellem Nutzen, unterstreicht die Nachwuchs-Führungskraft jedoch ganz deutlich: „Das Erlebnis findet bei uns im Haus statt, Social-Media soll Interesse wecken.“

Social-Media beeinflusst die Erwartungshaltung der Gäste

In Zeiten des digitalen Storytellings treten Gäste bereits mit sehr konkreten Vorstellungen an das Team der SPA-VILLA heran. Sie sind bestens informiert, kennen bereits Zimmer und Ausstattung und wissen, auf welchem Level das gastronomische Angebot stattfindet. Für Charlotte Schmerbauch liegt darin sowohl eine Herausforderung als auch eine große Chance für touristische Wellnessdestinationen.

Die Herausforderung: Die Realität muss dem digitalen Versprechen standhalten oder es sogar übertreffen. Wer sich mit ansprechenden Bildern und Videos im Netz präsentiert und entsprechend hohe Erwartungen schürt, muss diesen Bildern unbedingt gerecht werden. Authentizität schafft Vertrauen.

Die Chance: Durch die starke emotionale Bindung, die dank Social-Media bereits vor dem Buchungsprozess entsteht, schafft man – bei Einhaltung der digitalen Versprechen – eine starke und langfristig interessierte Community. Eine emotional eng gebundene Community ist bereit, gemeinsam mit dem Unternehmen neue Wege zu gehen oder Projekte zu realisieren. So, wie es der SPA VILLA gelungen ist, ihre Gäste für den Bau einer Schule in Namibia zu gewinnen.

Influencer-Marketing: Echtes Erlebnis statt scripted reality

Im Bereich Influencer-Marketing verfolgt Charlotte Schmerbauch eine ganz eigene Strategie. Während Hotelketten in der Zusammenarbeit mit Influencer:innen oft auf Skripte und enge Vorgaben setzen, betreibt das Team der SPA VILLA kein klassisches Influencer-Marketing: „In der Zusammenarbeit mit Influencer:innen setzen wir auf persönliche Begegnung und echtes Erleben. Die Kooperationspartner:innen erleben die gleiche zuvorkommende Gastfreundschaft wie alle unsere Gäste. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass Influencer:innen freiwillig berichten, wenn sie begeistert sind.“ Nur so kann nach Charlotte Schmerbauchs Ansicht tatsächlich authentischer Content entstehen.

Natürlich ist es notwendig im Strom des touristischen Contents relevant zu bleiben. Doch in der SPA VILLA ist man überzeugt: Nicht der Lauteste gewinnt, sondern der konsequenteste. „Viele digitale Trends funktionieren nur kurzzeitig und passen nicht zur eigenen DNA. Der Erfolg liegt für uns nicht in der Reichweite, sondern in Qualität: Wenn Gäste sich bei uns wohlfühlen, wenn sie sagen, es war so wie erwartet oder noch schöner, dann haben wir alles richtig gemacht.“ So fasst es Charlotte Schmerbauch zusammen.

Charlotte Schmerbauch

Die Strategie geht auf: Kooperation mit „hohes C“ und „Porsche“

Die SPA VILLA bleibt sich treu und setzt in der Markenkommunikation konsequent auf die eigenen Stärken und Werte. Die Strategie geht auf: Namhafte Marken wie „hohes C“ und „Porsche“ werden auf das kleine, inhabergeführte Wellness Resort im 1.000-Seelen-Dorf „Wingerode“ aufmerksam und bieten Kooperationen an. Ein Privileg, das längst nicht jeder Destination zuteilwird. Charlotte Schmerbauch und das Team der SPA VILLA scheinen mit ihrem Gespür für digitale Markenkommunikation und der bedingungslosen Authentizität genau richtig zu liegen.

Klassische „Reichweiten-Influencer“ werden in Zukunft nicht mehr funktionieren.

Man spürt es schon jetzt: User suchen immer mehr nach sinnhaft-sympathischem Content mit Mehrwert für ihre persönliche Entwicklung. Trend-Themen wie „Digital Detox“ und „mentale Gesundheit“ gewinnen an Relevanz, während der klassische „Reichweiten-Influencer“ als Werbekanal an Bedeutung verliert. In der SPA VILLA lebt man das Motto „Authentizität schlägt Perfektion“.  Charlotte Schmerbauch erläutert: „Jeder Trend sollte zunächst durch den eigenen Firmen-Filter betrachtet werden: Passt das zu uns? Wird das dem Anspruch meiner Gäste gerecht?“  Die Antwort auf diese Fragen entscheidet letztlich über die Relevanz eines digitalen Trends für das eigene Haus.

Social-Media ist keine Einbahnstraße

Auf die Frage, welche Tipps sie anderen Hotelbetreiber:innen über Social-Media und Influencer-Marketing geben kann, antwortet Charlotte Schmerbauch ganz konkret:

  • Seien Sie mutig genug, ihren Werten konsequent treu zu bleiben
  • Sehen Sie Influencer:innen als Gäste und nicht als Werbekanal
  • Social-Media ist keine Einbahnstraße: Hören Sie Ihrer Zielgruppe zu, gehen Sie in den Austausch mit ihrer Community
  • Investieren Sie in Ihre Servicequalität, Atmosphäre und Mitarbeiter:innen – nur wenn der Aufenthalt begeistert, entsteht ein glaubwürdiges Bild
  • Social-Media ist ein Werkzeug, aber das Erlebnis vor Ort bindet Gäste an das Unternehmen

Wir danken Charlotte Schmerbauch für das ausführliche Interview und den tiefen Einblick in ihre persönlichen Erfahrungen mit digitaler Markenkommunikation im Tourismus.

Eva Heß hat an der Bergischen Universität in Wuppertal Germanistik mit dem Schwerpunkt „Sprachwissenschaft des Deutschen“ studiert. Nach dem Studium arbeitete sie 15 Jahre als Copywriterin in verschiedenen internationalen Werbeagenturen. Seit 2024 ist sie am IST in der Marketing- und Presseabteilung für den Fachbereich „Tourismus & Hospitality“ verantwortlich.

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here