03.03.2022
Von Wearables und Krafttraining – 5. Symposium des Fitnesswissenschaftsrats
Am 11. März 2022 kommt der im vergangenen Jahr ins Leben gerufene Fitnesswissenschaftsrat zum bereits fünften Mal in einem öffentlichen Online-Event zusammen. Dabei widmen sich die prominenten Referenten zwei völlig unterschiedlichen Punkten des breiten Spektrums der Fitnesswissenschaft.
Den Anfang der Veranstaltung macht dieses Mal Prof. Dr. Henning Wackerhage von der Technischen Universität München. Er spricht in seinem Vortrag über die erhöhte Glukoseaufnahme hypertrophierender Muskulatur als mögliche Erklärung für einen positiven Effekt von Krafttraining auf Stoffwechselerkrankungen. Am anderen Ende der Fitnesswissenschaft spricht Dr. Peter Düking von der Universität Würzburg anschließend über das Für und Wider von Wearables bei der Verbesserung des Trainingsprozesses. Dabei sein können alle Interessierten von 16 bis 18 Uhr.
Hier geht es direkt zum Event.
Die Themen der Vorträge im Einzelnen:
- Bio-Alchemie? Wie hypertrophierende Muskeln Zucker in Protein wandeln (Prof. Dr. Henning Wackerhage)
- Wearables im Training: Was können Smartwatches und Co. (nicht)? (Dr. Peter Düking)
Der Fitnesswissenschaftsrat wurde mit dem Ziel gegründet, Studien im Bereich Fitness zu betreiben und Empfehlungen aus der Wissenschaft für die Praxis zu generieren. Er ist ein Zusammenschluss von Wissenschaftlern neun verschiedener Universitäten und Hochschulen und besteht aus Vertretern der Sportwissenschaft, Medizin, Ernährungswissenschaft, Biologie und Psychologie. Sie wollen unabhängig von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, praxisnahe Zukunftsthemen analysieren und bewerten.
Alle bisherigen Symposium in der Aufzeichnung und weitere Infos zum Deutschen Fitnesswissenschaftsrat gibt es hier.