Public Relations (kurz: PR) klingt für viele zunächst nach Pressemitteilung, Blitzlicht und Medienpräsenz. Doch PR ist weit mehr: Es geht darum, wie Organisationen nach außen wirken und wie sie Beziehungen zu ihrer Umwelt aktiv gestalten. Als PR-Profi gestaltest Du aktiv die Unternehmenskommunikation, entwickelst Konzepte für eine starke Öffentlichkeitsarbeit und arbeitest strategisch daran, das Image von Marken, Organisationen oder Persönlichkeiten aufzubauen und zu pflegen. Dabei agierst Du an der Schnittstelle zwischen Unternehmen, Medien und Öffentlichkeit – im ständigen Dialog mit Journalist:innen, Stakeholdern und der Gesellschaft.
Hinter jeder erfolgreichen PR-Maßnahme steckt nicht nur Kreativität, sondern auch Strategie. Und genau hier kommen PR-Manager:innen ins Spiel.
Was sind PR-Manager:innen – und was macht sie so wichtig?
Die Berufsbezeichnung PR-Manager:in bedeutet nicht einfach nur, Sprecher:in eines Unternehmens zu sein. Vielmehr bist Du das kommunikative Herz eines Unternehmens – und oft auch der erste Eindruck, den Außenstehende von einer Marke oder Organisation gewinnen. Du managest nicht nur Inhalte, sondern Beziehungen, Erwartungen und Stimmungen. Deine Tätigkeit beeinflusst somit direkt das öffentliche Image des Betriebs.
PR-Manager:innen agieren als Bindeglied zwischen internen Zielen und öffentlicher Wahrnehmung. Sie planen und koordinieren sämtliche Kommunikationsmaßnahmen, die nach außen wirken – von Medienarbeit über Social Media bis hin zur Krisenkommunikation. Diese strategische Verantwortung macht sie zu echten Schlüsselpersonen im modernen Kommunikationsmix.
Typische Einsatzfelder für PR-Manager:innen sind:
- Unternehmen aller Branchen – von Tech bis Tourismus
- Kommunikations- und PR-Agenturen
- Verbände, NGOs und politische Institutionen
- Ministerien, Behörden und öffentliche Einrichtungen
- Start-ups, Bildungs- und Kulturinstitutionen
Vertrauen ist die wichtigste Währung in der Öffentlichkeitsarbeit. Gute PR basiert nicht auf leeren Versprechungen, sondern auf Transparenz, Haltung und Substanz. Deshalb sind PR-Manager:innen keine reinen Texter:innen, sondern strategisch denkende Kommunikationsprofis mit journalistischem Gespür. Wer in diesem Berufsfeld erfolgreich sein will, braucht nicht nur Kreativität, sondern auch ein fundiertes Verständnis für Journalismus, Medienlogiken und gesellschaftliche Entwicklungen.
Ob in ruhigen Zeiten oder in der Krise: PR-Manager:innen behalten den Überblick, treffen fundierte Entscheidungen und gestalten aktiv mit, wie ein Unternehmen wahrgenommen wird. Und genau das macht ihre Tätigkeit so unverzichtbar.
Ein Job, viele Rollen: Deine Aufgaben als PR-Manager:in
Du fragst Dich, was PR-Manager:innen eigentlich genau machen? Die Aufgaben sind ebenso vielseitig wie anspruchsvoll – kein Tag gleicht dem anderen. Vormittags werden Interviews koordiniert, mittags eine Kommunikationsstrategie für ein neues Produkt entwickelt, und am Nachmittag geht es um eine Stellungnahme zu einem kritischen Social-Media-Post.
Zu den zentralen Aufgaben gehören unter anderem das Verfassen von Pressemitteilungen, das Pflegen von Medienkontakten, das Planen von Kampagnen sowie das Managen der Medienresonanz. Auch die Betreuung von Events, die Entwicklung von Social-Media-Content und das Erstellen von Reden oder Präsentationen können Teil der Tätigkeit sein. In Krisensituationen kommt es auf ruhige Nerven und geschicktes Denken an – denn gerade dann braucht es klare, verlässliche Kommunikation.
Herausfordernd ist vor allem der Spagat zwischen Schnelligkeit und Präzision: Informationen müssen zeitnah und gleichzeitig fehlerfrei und rechtssicher veröffentlicht werden. Dazu kommt der stetige Wandel der Medienlandschaft, der ständiges Weiterlernen erfordert.
Zwischen Hashtag und Headline: Welche Kompetenzen sind gefragt?
Klar, gute Texte schreiben zu können ist ein Muss, aber das allein reicht nicht. In der PR zählen viele Fähigkeiten. Wer langfristig überzeugen will, sollte Folgendes mitbringen:
- Kommunikationsstärke: Du formulierst verständlich und zielgruppengerecht – egal ob auf LinkedIn oder in einer Pressekonferenz.
- Empathie: Du verstehst, wie Menschen ticken – und wie sie auf Botschaften reagieren.
- Organisationstalent: Du behältst bei Deadlines, Events und Redaktionsplänen den Überblick.
- Kreativität: Du entwickelst neue Ideen, auch wenn alle anderen noch ratlos sind.
- Medienverständnis: Du weißt, wie Medien arbeiten – und wie Du ihre Sprache sprichst.
- Strategisches Denken: Du kannst Kommunikationsziele definieren, planen und messbar machen.
Bonus: Ein gutes Gespür für Krisen, denn auch der schönste Imageaufbau kann schnell mal wackeln.
Gehalt PR-Manager:in – was kann man verdienen?
Die Frage nach dem Gehalt lässt sich nicht pauschal beantworten, denn es gibt viele Einflussfaktoren. Die Art des Arbeitgebers spielt ebenso eine Rolle wie Berufserfahrung, Position, Branche oder Standort.
Der Berufseinstieg erfolgt häufig über ein Volontariat oder eine Junior-Position, bei der zunächst weniger Verantwortung getragen wird. Mit wachsender Erfahrung, eigenen Projekten und weitsichtigen Aufgaben steigen nicht nur die Anforderungen, sondern in der Regel auch das Gehalt. Wer Führungsrollen übernimmt, Budgets verantwortet oder ganze Kommunikationsteams managt, kann sich über deutlich bessere Verdienstmöglichkeiten freuen.
In Kommunikationsagenturen ist das Gehaltsniveau in der Regel etwas niedriger als in großen Unternehmen, dafür sind die Aufgaben oft breiter gefächert. Branchen wie Pharma, Finanzen oder IT zahlen durchschnittlich meist mehr, während Non-Profit-Organisationen tendenziell weniger zahlen – dafür aber oft mit einem sinnstiftenden Arbeitsumfeld punkten. Auch regionale Unterschiede machen sich bemerkbar: In Metropolen wie München, Frankfurt oder Hamburg liegen die Gehälter häufig über dem Durchschnitt.
Grundsätzlich gilt: Mit wachsender Verantwortung steigt auch das Gehalt. Wenn Du Teamverantwortung übernimmst, Budgets steuerst oder internationale Projekte managest, kannst Du Dich über attraktive Entwicklungsmöglichkeiten freuen.
Mehr als nur Presse: Dein Einstieg in die PR-Welt
Wenn Du gerne mit Sprache arbeitest, Menschen begeistern willst und Dich für Öffentlichkeitsarbeit sowie gesellschaftliche Entwicklungen interessierst, könnte die PR-Arbeit genau Dein Ding sein.
4 Gründe, wieso sich der Einstieg in die PR lohnt:
- Du gestaltest aktiv mit, wie Unternehmen oder Organisationen wahrgenommen werden.
- Du arbeitest abwechslungsreich – mal kreativ, mal analytisch, mal im Rampenlicht.
- Du bist am Puls der Zeit, denn Kommunikation beeinflusst nahezu alle Lebensbereiche.
- Du kannst sowohl in Agenturen als auch in Unternehmen Karriere machen – national und international.
Wie wird man PR-Manager:in?
Ein Studium im Bereich Kommunikation, Medien, Marketing oder Wirtschaft bietet eine gute Basis. Auch Geisteswissenschaftler:innen gelingt der Einstieg im Beruf – oft über gezielte Weiterbildungen. Entscheidend sind weniger bestimmte Studiengänge oder Ausbildungen, sondern vor allem das Verständnis für Zusammenhänge, Zielgruppen und Medienlogiken.
Ein praxisnaher Start gelingt z. B. über den Bachelorstudiengang Kommunikation & Medienmanagement an der IST-Hochschule für Management. Hier treffen betriebswirtschaftliches Wissen und medienspezifische Inhalte wie „Grundlagen der Unternehmenskommunikation“, „Internationale Medien“ und „Medienrecht“ aufeinander – perfekt, um PR-Projekte ausgeklügelt und rechtssicher umzusetzen. Praxisprojekte, Wahlmodule und direkte Branchenkontakte runden das Studium ab.
Wer bereits erste Erfahrung mitbringt und sich weiterentwickeln möchte, findet im Masterstudiengang Kommunikationsmanagement an der IST-Hochschule ein flexibles, zukunftsorientiertes Programm. Hier steht Deine Kommunikationsstärke im Mittelpunkt – ergänzt durch fundiertes betriebswirtschaftliches Know-how und modernste Inhalte zur digitalen Kommunikation, sodass Du bestens auf aktuelle Anforderungen der Branche vorbereitet bist. Besonders spannend: Du kannst Dein Fernstudium ganz individuell auf Deine Interessen ausrichten. Ob Event- und Festivalmanagement, Tourismusmarketing, Medienmanagement oder Sportkommunikation – durch spezialisierte Wahlmodule schärfst Du Dein Profil und hebst Dich im Bewerbungsprozess und Berufseinstieg von anderen ab.
Du möchtest lieber erstmal kompakt und berufsbegleitend in die PR einsteigen? Dann ist die Weiterbildung Public Relations an der IST-Hochschule interessant für Dich. In nur zwei Semestern bekommst Du das nötige Handwerkszeug an die Hand, um erste PR-Erfahrungen zu sammeln oder Dein bestehendes Wissen zu vertiefen – ideal für Volontär:innen, Trainees und Quereinsteiger:innen mit erster Berufserfahrung. Die Inhalte sind praxisnah und aktuell: Du lernst alles von strategischem Kommunikationsmanagement bis hin zu Storytelling und Texten für verschiedenste Kanäle. Auch klassische Aufgaben wie die Pressearbeit und das Managen von Kampagnen gehören dazu.
Ob Bachelor, Master oder Weiterbildung: Alle Programme der IST-Hochschule verbinden fundiertes Fachwissen mit praktischen Tools für PR-Strategien und Öffentlichkeitsarbeit – praxisnah, aktuell und flexibel.
Fazit: PR-Manager:in – für alle, die mit Worten wirken wollen
Wer in der PR arbeitet, sorgt dafür, dass Worte Wirkung zeigen. Der Beruf des PR-Managers oder der PR-Managerin vereint Kreativität mit Strategie, Kommunikation mit Verantwortung und wirkungsvolle Inhalte. Ob als Berufseinsteiger:in oder Quereinsteiger:in – wenn Du ein Faible für Sprache hast, analytisch denken kannst und gerne Verantwortung übernimmst, bietet Dir dieses Berufsfeld vielseitige Chancen.
Eine fundierte Ausbildung – etwa durch ein Studium oder eine Weiterbildung an einer spezialisierten Hochschule – legt dafür den Grundstein und macht Dich fit für eine Karriere, in der Du Kommunikation gezielt einsetzt, um Haltung zu zeigen, Vertrauen zu schaffen und Markenbilder zu prägen.