Master Kommunikationsmanagement

Master Kommunikationsmanagement

  • Studieninhalte zu 50 % auf Digitalisierungsthemen ausgerichtet
  • Projektarbeiten zu realen Kommunikationsaufgaben
  • Optionale Spezialisierung auf Event, Medien oder Tourismus
  • Abschluss berechtigt zur Promotion

  • Studieninhalte zu 50 % auf Digitalisierungsthemen ausgerichtet
  • Projektarbeiten zu realen Kommunikationsaufgaben
  • Optionale Spezialisierung auf Event, Medien oder Tourismus
  • Abschluss berechtigt zur Promotion

Master-Studium Kommunikations­management

Alle Fakten auf einen Blick


Abschluss
Master Kommunikations­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­management

Studiendauer
4 oder 6 Semester

Beginn
April und Oktober
WR
Akkreditierung
Wissenschaftsrat, FIBAA, ZFU

Mache Deine Kommunikationsstärke zum Beruf 

Als Expert:in für Sprache bedienen Kommunikationsmanager:innen das wertvollste Kommunikationsinstrument der Welt. Du bist verantwortlich für die strategische Planung und Umsetzung der Unternehmenskommunikation. Dazu zählt nicht nur die unternehmensinterne Kommunikation, sondern zum Beispiel auch die Konzeptionierung und Umsetzung kreativer Marketingkampagnen und PR-Maßnahmen. Mit dem Master Kommunikationsmanagement der IST-Hochschule für Management vertiefst Du Dein betriebswirtschaftliches Wissen und erweiterst Dein Profil durch aktuelles Fachwissen zu digitaler Kommunikation und Markenmanagement. Mit diesem anerkannten Abschluss qualifizierst Du Dich für Führungspositionen und strategische, konzeptionelle und operative Tätigkeiten in Unternehmen und Agenturen.

Durch verschiedene Wahlmodule wie beispielsweise „TV-Konzeption und -Produktion“, „Crossmedia-Produktion und -Management“, „Internationales Eventmanagement“ oder „Public Marketing und Social Marketing“ richtest Du Dein Studium zusätzlich nach Deinen eigenen Interessen aus und bildest ein individuelles Qualifizierungsprofil.

Durch den hohen Spezialisierungsgrad des Studiums Kommunikationsmanagement kannst Du Dich von Mitbewerber:innen abheben und optimal auf dem Arbeitsmarkt positionieren. Zu den vielfältigen Aufgabenbereichen gehören z. B.: Public Relations, Öffentlichkeitsarbeit, Offline- und Online-Marketing, Social Media, Key-Account- und Produktmanagement, Unternehmenskommunikation und Markenmanagement.

Dabei stehen Dir viele Arbeitsfelder offen, z. B. in:

  • Event-, Medien- und Touristikunternehmen
  • Kreativ-, Werbe-, und Kommunikationsagenturen
  • Verlage und Sendeanstalten
  • Unternehmensberatungen
  • Produktionsfirmen
  • Nationale und internationale Unternehmen jeglicher Branchen
  • Behörden und öffentliche Einrichtungen
  • Organisationen und Verbände
  • Lehre und Forschung
  • Stadtmarketing

Absolvent:innen unserer Bachelor-Studiengänge „Kommunikation und Eventmanagement“, „Kommunikation und Medienmanagement“ sowie „Business Administration“ können das Master-Studium „Kommunikationsmanagement“ als Verlängerung ihrer akademischen Qualifikation nutzen.

Der Master-Abschluss berechtigt darüber hinaus zur Promotion.

FernstudiumCheck Lehrgangsbewertung Kommunikationsmanagement
GUT
4,4 / 5.0
99% Weiterempfehlung

Studieninhalte

General Management: In den Modulen des General Managements vertiefst Du Deine Kenntnisse in den Bereichen Marketing und Sales, Digitale Transformation, Leadership Skills und Entrepreneurship.

Spezialisierungsfächer: In den Spezialisierungsfächern vermitteln wir Dir vom ersten Semester an wichtiges Fachwissen und besondere Qualifikationen, um Dich intensiv auf Führungstätigkeiten im Kommunikationsmanagement vorzubereiten. Themen, die behandelt werden, sind u. a. „Strategien des Marken- und Produktmanagements“, „Kommunikationsdesign“ und „Ideen- und Innovationsmanagement“. Dabei stehen besonders der Einfluss der Digitalisierung und die Möglichkeiten von datengetriebenen Kommunikationskampagnen im Fokus.

Wahlmodule: In den letzten beiden Semestern wählst Du aus verschiedenen Wahlmodulen Deine Wunsch-Schwerpunkte und kannst Dich somit auf Deine persönlichen Interessen spezialisieren. Angeboten werden die Module „Festivals und Entertainment“, „Internationales Eventmanagement“, „Crossmedia-Produktion und Management“ sowie „TV-Konzeption und -Produktion“ und „Public Marketing und Social Marketing“.

  • Schwerpunkt Tourismusmarketing: Wenn Du Dich neben dem Modul „Marketing und Markenmanagement in Tourismus und Hotellerie“ für die beiden Wahlmodule „Public Marketing und Social Marketing“ sowie „Festivals und Entertainment“ sowie eine thematisch passende Master-Arbeit entscheidest, erhältst Du Deine Master-Abschlussurkunde „Kommunikationsmanagement“ mit dem gesonderten Vermerk „Schwerpunkt Tourismusmarketing“.

Dein Studium schließt Du dann mit Deiner Master-Thesis ab.

Eine Übersicht über die Inhalte der einzelnen Studienmonate kannst Du dem Studienverlaufsplan Vollzeit (4 Semester) oder Teilzeit (6 Semester) entnehmen.

Studienverlaufsplan

  • General Management
  • Spezialisierungs­fächer
  • Wahlpflichtmodule
CP: Credit Points ST: Seminartage
1. Semester CP ST
Marketing & Sales 5 1
Strategisches Kommunikationsmanagement 5 1
Kommunikationspsychologie 10 1
Kommunikationswissenschaften 5 1
Ideen- und Innovationsmanagement 5 1
2. Semester CP ST
Digitale Transformation 5 1
User-Experience-Design (UX) 5 1
Kommunikationsdesign 5 1
Operatives Kampagnenmanagement 5 1
Marketing und Markenmanagement in Tourismus und Hotellerie
oder
Marken- und Produktmanagement
10 1
3. Semester CP ST
Entrepreneurship 5 1
Digitale Kommunikation/Applied Digital Communications Lab 10 1
Marketing Analytics und Smart Data 10 1
Wahlpflichtmodul* 5 0-2
4. Semester CP ST
Leadership Skills 5 1
Kolloquium zur Master Thesis (MAKM) 5 6
Master Thesis 15
Wahlpflichtmodul* 5 0-2
Credit Points/Seminartage gesamt 120 20-24
*Wahlpflichtmodule
In diesen Semestern wählst Du jeweils eines der angebotenen Wahlpflichtmodule aus.
Crossmedia-Produktion und -Management. Storytelling, Content-Produktion und Texten für Online-Medien 5 1 Digitales Marketing 5
Digitales Marketing 5
Festivals und Entertainment 5 1 Internationales Eventmanagement 5 1
Internationales Eventmanagement 5 1
Management von Sportgroßevents 5 2 Public Marketing und Social Marketing 5 1
Public Marketing und Social Marketing 5 1
Strategisches Sportmedien Management 5 2 TV-Konzeption und -Produktion 5 1
TV-Konzeption und -Produktion 5 1

Schwerpunkt Tourismusmarketing

Du siehst Deine berufliche Zukunft im Stadt-, Standort- oder Tourismusmarketing und möchtest Dich für eine leitende Position in diesen Bereichen qualifizieren? Dann hast Du die Möglichkeit, in Deiner Master-Abschlussurkunde Kommunikationsmanagement den gesonderten Vermerk Schwerpunkt Tourismusmarketing zu erhalten. Dafür wählst Du im zweiten Semester (Vollzeit- und duale Variante) bzw. im dritten Semester (Teilzeit-Variante) statt des Spezialisierungsfaches „Marken- und Produktmanagement“ das Modul „Marketing und Markenmanagement in Tourismus und Hotellerie“. Zusätzlich entscheidest Du Dich für die beiden Wahlmodule „Public Marketing und Social Marketing“ sowie „Festivals und Entertainment“ und schreibst eine thematisch passende Master-Arbeit.

Marketing und Markenmanagement in Tourismus und Hotellerie
In diesem Spezialisierungsfach erlangst Du Kenntnisse über den Marketing-Mix speziell für touristische Unternehmen und lernst im Rahmen von Fallbeispielen Marketingpläne zu analysieren, zu prüfen und zu bewerten. Darüber hinaus lernst Du, Methoden und Instrumente des Markenmanagements einzusetzen, Markenstrategien für touristische Unternehmen zu entwerfen und dabei zwischen den lokalen und globalen Ansätzen differenziert vorzugehen.

Public Marketing und Social Marketing
In diesem Modul lernst Du die wesentlichen Merkmale des Public Marketings kennen, darunter auch beispielsweise die Bereiche Stadt- und Standortmarketing. Du lernst diese in Form von Marketing- und insbesondere Kommunikationsmaßnahmen auch im öffentlichen und im Non-Profit-Sektor strategisch anzugehen und den Kommunikationserfolg professionell zu evaluieren. Zudem erwirbst Du detailliertes und vertieftes Wissen über die unterschiedlichen Rahmenbedingungen in den Handlungsfeldern Öffentlichkeit und Gemeinnützigkeit in Bezug aber auch in Abgrenzung zur Wirtschaft.

Festivals und Entertainment
In diesem Wahlpflichtmodul, das sich auch mit Stadtfesten und ähnlichem beschäftigt, lernst Du unter rechtlichen Aspekten verschiedene Entertainment-Konzepte zu erstellen, Festivaldesigns zu konfigurieren und wirst dazu befähigt, selbstständig das Musik- und Künstlermanagement von Festivals durchzuführen. Dafür erwirbst Du mitunter das notwendige Wissen hinsichtlich unterschiedlicher Licht-, Beleuchtungs- und Tontechniken.

Vertiefungen Event oder Medien

Du hast Deinen Bachelor im Bereich Event oder Medien absolviert? Dann hast Du die Möglichkeit, Dich im Master-Studium „Kommunikationsmanagement“ inhaltlich zu vertiefen.

Vertiefung „Eventmanagement“

Mit den beiden Wahlpflichtmodulen „Festivals und Entertainment“ und „Internationales Eventmanagement“ vertiefst Du Dein Fachwissen und verfeinerst Dein Kompetenzprofil. Damit bist Du optimal für eine leitende Position in der Eventbranche qualifiziert.

  • Festivals und Entertainment
    In diesem Wahlpflichtmodul, das sich auch mit Stadtfesten und ähnlichem beschäftigt, lernst Du unter rechtlichen Aspekten verschiedene Entertainment-Konzepte zu erstellen, Festivaldesigns zu konfigurieren und wirst dazu befähigt, selbstständig das Musik- und Künstlermanagement von Festivals durchzuführen. Dafür erwirbst Du mitunter das notwendige Wissen hinsichtlich unterschiedlicher Licht-, Beleuchtungs- und Tontechniken.

  • Internationales Eventmanagement
    In diesem Modul erlangst Du Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten über die internationalen Rahmenbedingungen in der Eventbranche. Du konzipierst internationale Events und lernst unterschiedliche Formate kennen. Dabei lernst Du Methoden des internationalen Projektmanagements anzuwenden, Risikoanalysen im internationalen Kontext durchzuführen und deren Ergebnisse im Hinblick auf die internationale Eventplanung zu bewerten.

Vertiefung „Medienmanagement“

Mit den beiden Wahlpflichtmodulen „Crossmedia-Produktion und -Management“ und „TV-Konzeption und -Produktion“ hast Du die Möglichkeit, Dein Fachwissen im Bereich Medien inhaltlich zu vertiefen und Dich optimal für eine leitende Position zu qualifizieren.

  • Crossmedia-Produktion und -Management
    In diesem Modul vertiefst Du Deine Kenntnisse in Bezug auf crossmediale Content-Strategien und -Produktionen, v. a. in Hinblick auf das Texten für Online-Medien, aber auch für die Fotografie- und Video-Produktion. Du lernst Storytelling-Strategien und -Methoden kennen und selbst anzuwenden und wirst in die Lage versetzt, Webseiten inhaltlich mit WordPress zu erstellen, suchmaschinenoptimierte Texte zu verfassen und dabei rechtliche Aspekte zu berücksichtigen und zu bewerten.

  • TV-Konzeption und -Produktion
    In diesem Modul erwirbst Du Kenntnisse über die wichtigsten Schritte, Meilensteine und Instrumente bei der Planung, Konzeption und Realisation von TV-Beitragsproduktionen und Auftragsarbeiten. Du erlernst die Besonderheiten von crossmedialen TV-Formen, Corporate Videos, VOD und Streaming-Angeboten. Darüber hinaus erlangst Du grundsätzliches Wissen der TV-Technik/Kamera/Bildmischung sowie die Grundlagen des TV-Managements und die Struktur der öffentlich-rechtlichen und privaten Sender in Deutschland.

Abschluss und Anerkennung

Abschluss: Master of Arts (M.A.) in der Fachrichtung Kommunikationsmanagement

Die IST-Hochschule für Management ist vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen offiziell als staatlich anerkannte Hochschule zugelassen. Damit ist die Gleichwertigkeit der Studienabschlüsse mit Abschlüssen staatlicher Hochschulen garantiert.

Der Master-Studiengang Kommunikationsmanagement wurde von der Internationalen Agentur zur Qualitätssicherung im Hochschulbereich (FIBAA) akkreditiert und zusätzlich von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) zugelassen (Zulassungs-Nr. 178018).

Zertifikate

Darüber hinaus berechtigt der Master-Abschluss zur Promotion.

Die Qualität unserer Bildungsangebote erkennen auch unsere Studierenden und Absolvent:innen an, sodass viele neue Teilnehmer:innen auf Empfehlung zu uns kommen. Das belegen auch unabhängige Bewertungsportale. Die IST-Hochschule wurde z. B. auf fernstudiumcheck.de als „Top-Fernhochschule“ wiederholt unter die Top 5 der beliebtesten Bildungsanbieter gewählt.

focus siegel

Vermittlungsformen

Der Master Kommunikationsmanagement wird als Fernstudium durchgeführt.

Den theoretischen Rahmen bilden speziell für das Selbststudium aufbereitete Studienhefte. Parallel dazu werden moderne multimediale Vermittlungsformen, wie Online-Vorlesungen, Online-Tutorien oder Online-Übungen angeboten. Der hohe Anteil an online-basiertem Lernen ermöglicht es Dir, Deine Lernzeiten flexibel einzuteilen. Deine Karriereplanung kannst Du so ohne berufliche Einschnitte weiter vorantreiben. Ausgewählte Module sehen ergänzende Seminartage vor, an denen Dir wichtiges Praxiswissen vermittelt wird und die Dir den Austausch mit Branchenexpert:innen sowie Deinen Kommiliton:innen ermöglichen.

 

AppZusätzlich hast Du mit unserer App immer und überall Zugriff auf Dein Studium. Du kannst Dich in den Online-Campus einloggen, Termine und Nachrichten verwalten und Dich mit unserer Quiz-Funktion auf Prüfungen vorbereiten.

Übrigens: Der Master-Studiengang Kommunikationsmanagement wird auch als duales Studienmodell angeboten.

Prüfungstermine und -orte

Durch verschiedene Prüfungsleistungen dokumentierst Du Deinen Lernfortschritt. Pro Semester bieten wir Dir 6 verschiedene Prüfungstermine an den Prüfungsorten Düsseldorf, Essen, Frankfurt am Main, Hamburg, Berlin, München, Jena, Weil am Rhein und im Raum Stuttgart an. Zusätzlich hast Du zweimal pro Semester die Möglichkeit, die Prüfung in Innsbruck in Österreich abzulegen. Alternativ können die Klausuren der allermeisten Module auch online abgelegt werden. So profitierst Du auch hier von einer hohen Flexibilität. Welche Klausur Du zu welchem Termin ablegst, kannst Du frei wählen. Pro Termin können bis zu 3 Klausuren absolviert werden. Prüfungen sind auch weltweit möglich, bitte informiere Dich hier.

In Kooperation mit der Deutschen Bahn bieten wir Dir attraktive Sonderkonditionen für die An- und Abreise zu Seminaren und Prüfungen.

Zielgruppe

  • Alle, die zeitlich und örtlich unabhängig studieren wollen und einen international anerkannten Master-Abschluss einer staatlich anerkannten Hochschule erwerben möchten
  • Erfahrene Mitarbeiter:innen der Kommunikationsbranche oder Quereinsteiger:innen, die über ein wirtschaftswissenschaftliches Grundlagenwissen verfügen, bereits ein Erststudium absolviert haben und sich weiterqualifizieren möchten
  • Absolvent:innen unserer Bachelor-Studiengänge „Kommunikation und Eventmanagement“, „Kommunikation und Medienmanagement“ sowie „Business Administration“.

Teilnahmevoraussetzungen

  • Du hast ein mindestens 6-semestriges, betriebswirtschaftliches oder kommunikationsmanagementorientiertes Studium an einer Universität, Fachhochschule oder dualen Hochschule abgeschlossen. Abschlüsse von akkreditierten Bachelorausbildungsgängen an Berufsakademien sind Bachelorabschlüssen gleichgestellt.
  • Darüber hinaus kannst Du den Nachweis von 20 ECTS-Punkten aus ökonomischen Kursen Deines abgeschlossenen Erststudiums erbringen. Falls nicht, kannst Du über entsprechende Brückenkurse, d. h. Belegung von zusätzlichen Modulen oder Kursen, dennoch unseren Master-Studiengang aufnehmen.
  • Außerdem kannst Du ein Praktikum oder eine Berufstätigkeit von mindestens drei Monaten in einer Organisation mit Kommunikationsbezug vorweisen. (Es ist möglich, einen Nachweis von mindestens 360 Stunden bis spätestens zu Beginn des 3. Fachsemesters zu erbringen.)
  • Du verfügst über Englischkenntnisse auf B2-Niveau (bspw. 7 Jahre Schulenglisch).

Wenn Du andere Zulassungsvoraussetzungen mitbringst, sprich uns gerne an.

ECTS

Die Leistungen werden nach dem European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) bewertet. Mit der Vergabe von Credit Points sind die Studienleistungen international vergleichbar und anerkannt. Mit diesem Abschluss erwirbst Du insgesamt 120 Credit Points.

Studienbeginn & -dauer

Der Master Kommunikationsmanagement beginnt jeweils am 01.04. (Sommersemester) und 01.10. (Wintersemester) eines Jahres. Anmeldefrist für das Sommersemester ist der 15. Februar, für das Wintersemester der 15. August.

Du kannst selbst entscheiden, ob Du das Studium Kommunikationsmanagement (M.A.) in einer 4-semestrigen (Vollzeit) oder einer 6-semestrigen (Teilzeit) Variante abschließt – abhängig davon, wie viel Zeit Du für das Erarbeiten der Inhalte aufbringen möchtest.

Bei der Vollzeit-Variante kannst Du mit einem Lernpensum von durchschnittlich etwa 29 Stunden pro Woche rechnen. Durch die flexiblen Vermittlungsformen der IST-Hochschule ist diese Variante auch nebenberuflich möglich, eignet sich aber besonders für diejenigen, die sich schwerpunktmäßig auf das Studium konzentrieren wollen. Bei der Teilzeit-Variante werden die Studieninhalte auf zwei weitere Semester verteilt, wodurch sich Dein wöchentliches Lernpensum entsprechend reduziert. Ein Teilzeit-Studium eignet sich deshalb besonders für Personen, die neben ihrem Studium noch einer weiteren Tätigkeit nachgehen möchten und entsprechend mehr Zeit benötigen. Im Verlauf des Studiums ist ein Wechsel zwischen der Voll- und Teilzeit- sowie der dualen Studienvariante möglich.

Und auch wenn berufliche oder private Veränderungen einmal weniger Lernzeit zulassen sollten als von Dir ursprünglich geplant: kein Problem. Nach Ablauf der regulären Studiendauer steht Dir bei uns ein kostenfreier Betreuungszeitraum von 3 weiteren Semestern zur Verfügung! So hast Du auch nach der regulären Studienzeit die Möglichkeit, Studieninhalte zu erlernen, Prüfungen zu schreiben oder Dich von Deinen Professor:innen oder dem Hochschulteam beraten zu lassen.

Ausführliche Informationen zum Studienablauf entnehmen Sie bitte dem Studienverlaufsplan Vollzeit (4 Semester) oder Teilzeit (6 Semester).

Studiengebühr

Die Studiengebühren belaufen sich bei 4 Semestern auf 465,- EUR pro Monat (gesamt: 11.160,- EUR).
Bei 6 Semestern beträgt die monatliche Studiengebühr 345,- EUR (gesamt: 12.420,- EUR).

Bitte informiere Dich auch über die Förderungsmöglichkeiten für ein Master-Studium.

Absolvent:innen unserer Bachelor-Studiengänge erhalten 10 % Preisnachlass auf unsere Master-Studiengänge.

Duales Studium

Du möchtest schon während des Studiums Praxiserfahrung sammeln? Kein Problem! Den Master-Studiengang Kommunikationsmanagement kannst Du auch als duales Studium durchführen. Durch die Kombination aus flexiblem Studium und Ausbildung im Betrieb sammelst Du so schon während Deines Studiums wertvolle Berufserfahrung im Kommunikationsmanagement.

Offene Stellen für den dualen Master-Studiengang Kommunikationsmanagement findest Du in unserer unserer Jobbörse. Gerne beraten wir Dich auch persönlich und helfen Dir bei der Suche nach dem richtigen Ausbildungsbetrieb. Du erreichst uns telefonisch unter +49 211 86668 0 oder per E-Mail an kommunikation@ist-hochschule.de.
.

Anmeldung

Melde Dich hier bequem und einfach online an.

Du hast noch Fragen? Wir sind gerne für Dich da: telefonisch unter der Rufnummer +49 211 86668 0 oder per E-Mail.

Weitere Informationen
Erfahrungsbericht Erfahrungsbericht Seminartag Master Kommunikationsmanagement

Hinter den Kulissen eines Musikfestivals: IST-Studentin Alina berichtet, wie sie den Seminartag auf dem Vainstream Rockfest im Rahmen des Moduls „Festivals und Entertainment“ erlebt hat. Mehr dazu auf unserem Blog!

Interview Experten im Interview Studium Kommunikationsmanagement

Wir sprechen mit Expert:innen über Themen wie Smart City, künstliche Intelligenz oder digitale Transformation und über die Berufsaussichten in der Kommunikationsbranche. Mehr dazu auf unserem YouTube-Kanal!

Praxisprojekt Praxisprojekt Master Kommunikationsmanagement

Im Rahmen eines Praxisprojekts haben Studierende des Master-Studiengangs „Kommunikationsmanagement“ eine Kommunikationsstrategie für das Deutsche Blindenhilfswerk (DBHW) erstellt. Mehr Infos

Experience Days Experience Days und Bootcamps Master Kommunikationsmanagement

Erlebe mit Deinen Kommiliton:innen und Dozent:innen (Fach-) Festivals, Kongresse, Messen und Workshops. Knüpfe Branchen-Kontakte, lerne aktuelle Trends kennen und vertiefe Dein Know-how in der Praxis. Mehr Infos

Blogbeitrag Kommunikationsmanagement Blogbeitrag

Dialogmarketing in der Praxis: In unserem Blogbeitrag "Kommunikation zwischen Unternehmen und Kunden: Dialogmarketing in der Praxis"! erfährst Du mehr zu diesem spannenden Thema.

Das sagt...
ERFOLGSSTORYS
Partner & Mitgliedschaften Alle Partner anzeigen
PROFESSOR:INNEN UND WISS. MITARBEITER:INNEN
Prof. Dr. Haselhorst Prof. Dr. Haselhorst Detailinfos
Prof. Dr. Lindfeld Prof. Dr. Lindfeld Detailinfos
Prof. Dr. Vilmar Prof. Dr. Vilmar Detailinfos
Prof. Dr. Bogdahn Prof. Dr. Bogdahn Detailinfos
Prof. Dr. Nowak Prof. Dr. Nowak Detailinfos
Prof. Dr. Ehnold Prof. Dr. Ehnold Detailinfos
Prof. Dr. Kreutz Prof. Dr. Kreutz Detailinfos
Prof. Dr. Witte Prof. Dr. Witte Detailinfos
Prof. Dr. Kempf Prof. Dr. Kempf Detailinfos
Thomas Corinth Thomas Corinth Detailinfos
Prof. Dr. Schaller Prof. Dr. Schaller Detailinfos
Prof. Dr. Merz Prof. Dr. Merz Detailinfos
Sascha Schrey Sascha Schrey Detailinfos
Prof. Dr.  Bauer Prof. Dr. Bauer Detailinfos
Prof. Dr. Kayser Prof. Dr. Kayser Detailinfos
Prof. Dr. Lange Prof. Dr. Lange Detailinfos
Dr. Christopher Dick Dr. Christopher Dick Detailinfos
Prof. Dr. Eckert Prof. Dr. Eckert Detailinfos
Prof. Dr. Wicher Prof. Dr. Wicher Detailinfos
Prof. Dr. Goetz Prof. Dr. Goetz Detailinfos
Tom Naber Tom Naber Detailinfos
Nina Woldert Nina Woldert Detailinfos
Prof. Dr. Christiaans Prof. Dr. Christiaans Detailinfos
Prof. Dr.  Arnold Prof. Dr. Arnold Detailinfos
Prof. Dr. Wiewelhove Prof. Dr. Wiewelhove Detailinfos
Nico Weinberger Nico Weinberger Detailinfos
Prof. Dr. Freiherr von Dörnberg Prof. Dr. Freiherr von Dörnberg Detailinfos
Benjamin Willems Benjamin Willems Detailinfos
Prof. Dr. Geisler Prof. Dr. Geisler Detailinfos
Alexandra  Löwe Alexandra Löwe Detailinfos
Dr. Isenmann Dr. Isenmann Detailinfos
Prof. Dr. Lang Prof. Dr. Lang Detailinfos
Eva Hackenberg Eva Hackenberg Detailinfos
Prof. Dr. Schwark Prof. Dr. Schwark Detailinfos
Yvonne Cathérine Schmitt Yvonne Cathérine Schmitt Detailinfos
Andreas Gohritz Andreas Gohritz Detailinfos
Prof. Dr. Brinkmann Prof. Dr. Brinkmann Detailinfos
Frank Jablonowski Frank Jablonowski Detailinfos
Vanessa Marszalek Vanessa Marszalek Detailinfos
Frederike Meuffels Frederike Meuffels Detailinfos
Dr. Gavanda Dr. Gavanda Detailinfos
Filomena  Lopedoto Filomena Lopedoto Detailinfos
Katharina Knittel Katharina Knittel Detailinfos
EXTERNE DOZENT:INNEN
Dr. Räker Dr. Räker Detailinfos
Dr. Bäuerlein Dr. Bäuerlein Detailinfos
Wilfried Dreckmann Wilfried Dreckmann Detailinfos
Katharina Le Thierry d‘Ennequin Katharina Le Thierry d‘Ennequin Detailinfos
Dr. Katzer Dr. Katzer Detailinfos
Matthias Gütt Matthias Gütt Detailinfos
Walter Braun Walter Braun Detailinfos
Prof. Dr. Stock Prof. Dr. Stock Detailinfos
Thomas Zimmermann Thomas Zimmermann Detailinfos
Dipl.-Kfm. Grannemann Dipl.-Kfm. Grannemann Detailinfos
Rudolf Sommer Rudolf Sommer Detailinfos
Tim Müßle Tim Müßle Detailinfos
Gernot Emberger Gernot Emberger Detailinfos
Andree Schallehn Andree Schallehn Detailinfos
Danny Trapp Danny Trapp Detailinfos
Manuel Faßmann Manuel Faßmann Detailinfos
Yara Schlierkamp Yara Schlierkamp Detailinfos
Maurice Bröhl Maurice Bröhl Detailinfos
Thorben Aussieker Thorben Aussieker Detailinfos
Jenny Lüde Jenny Lüde Detailinfos
Prof. Dr. Dr. Zimmer Prof. Dr. Dr. Zimmer Detailinfos
Prof. Dr. Legerlotz Prof. Dr. Legerlotz Detailinfos
Dr. Schlusemann Dr. Schlusemann Detailinfos
Janning Michels Janning Michels Detailinfos
Lucas Trittel Lucas Trittel Detailinfos
David Walzik David Walzik Detailinfos
PD Dr. Dr. Laborde PD Dr. Dr. Laborde Detailinfos
Dr. Petri Dr. Petri Detailinfos
Daniel Schneider Daniel Schneider Detailinfos
Claudia Schanza Claudia Schanza Detailinfos
André Arik  Schuber André Arik Schuber Detailinfos
Alexander Scheibner Alexander Scheibner Detailinfos
Michael  Bugge Michael Bugge Detailinfos
Tom Behrendt Tom Behrendt Detailinfos
Ralf Bockstedte Ralf Bockstedte Detailinfos
Alexandra Türk Alexandra Türk Detailinfos
Anna  Margolis Anna Margolis Detailinfos
Linda Huskes Linda Huskes Detailinfos
André Gubsch André Gubsch Detailinfos
Vanessa Hein Vanessa Hein Detailinfos
Dr. Schneider Dr. Schneider Detailinfos
Eva Demmerle Eva Demmerle Detailinfos
Björn Hofmann Björn Hofmann Detailinfos
Dr. Joisten Dr. Joisten Detailinfos
Hannah Notbohm Hannah Notbohm
Dr.  Gschwender Dr. Gschwender Detailinfos
Oliver Freundt Oliver Freundt Detailinfos
Uwe Schwan Uwe Schwan Detailinfos
Andreas Hecker Andreas Hecker Detailinfos
Ingo  Aerts Ingo Aerts
Dr. Engel Dr. Engel Detailinfos
Prof. Dr. Vermeer Prof. Dr. Vermeer
Stefan Breuer Stefan Breuer Detailinfos
Prof. Dr. Vergossen Prof. Dr. Vergossen Detailinfos
Prof. Dr. Foit Prof. Dr. Foit Detailinfos
Ole Schatz Ole Schatz Detailinfos
Dr. Giesen Dr. Giesen Detailinfos
Sabine Angemeer Sabine Angemeer Detailinfos
Matthias Nicolaus Matthias Nicolaus Detailinfos
Mario Leo Mario Leo Detailinfos
Stefan  Remmert Stefan Remmert Detailinfos
Sascha Martini Sascha Martini Detailinfos
Veronika Pfeffer Veronika Pfeffer Detailinfos
Moritz Tellmann Moritz Tellmann Detailinfos
Dr. Lindschulten Dr. Lindschulten Detailinfos
Michael Eckerl Michael Eckerl Detailinfos
Markus Bremen Markus Bremen Detailinfos
Prof. Dr. Zinner Prof. Dr. Zinner Detailinfos
Dijana  Henkel Dijana Henkel Detailinfos
Sandra Rochnowski Sandra Rochnowski Detailinfos
Stephan  Dürholt Stephan Dürholt Detailinfos
Thomas Döbber-Rüther Thomas Döbber-Rüther Detailinfos
Niels  Reuschel Niels Reuschel Detailinfos
Patrick Haag Patrick Haag Detailinfos
Prof. Dr. Freiwald Prof. Dr. Freiwald
Prof. Dr. Mazurkiewicz Prof. Dr. Mazurkiewicz Detailinfos
Sandy Adam Sandy Adam Detailinfos
Dr. Hamacher Dr. Hamacher Detailinfos
Dr. Fromm Dr. Fromm Detailinfos
Marc Scheiner Marc Scheiner Detailinfos
Michael Lebig Michael Lebig Detailinfos
Frank Alva Buecheler Frank Alva Buecheler Detailinfos
Prof. Dr. Hodeck Prof. Dr. Hodeck Detailinfos
Wiebke Schandelle Wiebke Schandelle Detailinfos
Nicole Willberg Nicole Willberg Detailinfos
Volker Klug Volker Klug Detailinfos
Dr. Tebest Dr. Tebest Detailinfos
Anja Wegert Anja Wegert Detailinfos
Dr. von Rüden Dr. von Rüden Detailinfos
Bianca  Spalteholz Bianca Spalteholz Detailinfos
Dr. Effelsberg Dr. Effelsberg Detailinfos
Mirco Kurreck Mirco Kurreck Detailinfos
Saskia Baumgärtel Saskia Baumgärtel Detailinfos
Mathias Maul Mathias Maul Detailinfos
Rainer Fischer Rainer Fischer
Alexandra Kroczewski-Gubsch Alexandra Kroczewski-Gubsch Detailinfos
Dr. Rohlmann Dr. Rohlmann Detailinfos
Achim Heck Achim Heck Detailinfos
Wolfgang Klingenberg Wolfgang Klingenberg
Gunter Archinger Gunter Archinger Detailinfos
Stefan Eidenschink Stefan Eidenschink Detailinfos
Dr. Baumann Dr. Baumann Detailinfos
Dr. Fromm Dr. Fromm Detailinfos
Markus Kunkel Markus Kunkel
Christian Kunert Christian Kunert Detailinfos
Dr. Opitz Dr. Opitz
Dr. Zacher Dr. Zacher Detailinfos
Dr. Bartosch Dr. Bartosch Detailinfos
Julian  Sültrop Julian Sültrop Detailinfos
Dominika  Rudnick Dominika Rudnick Detailinfos
Kevin Speer Kevin Speer Detailinfos
Prof. Dr.  Puetz Prof. Dr. Puetz Detailinfos
Diplom-Kauffrau Kah Diplom-Kauffrau Kah Detailinfos
Julia Janzen Julia Janzen Detailinfos
Simone Reill Simone Reill Detailinfos
Sven Adomat Sven Adomat Detailinfos
Dr. Litzenberger Dr. Litzenberger Detailinfos
Sven Kaufmann Sven Kaufmann Detailinfos
Dipl. Sportwiss. Giersberg Dipl. Sportwiss. Giersberg Detailinfos
Barbara Rautenberg Barbara Rautenberg Detailinfos
Jörg Gerstmann Jörg Gerstmann Detailinfos
Sarah-Mae Chauvaux Sarah-Mae Chauvaux Detailinfos
Dr. Peters Dr. Peters Detailinfos
Marc Alexander Jonen Marc Alexander Jonen Detailinfos
Dr.  Siecken Dr. Siecken Detailinfos
Dozenten des gesamten Fachbereichs
Wir beraten Dich gern!

Studienberatung:

+49 211 86668 0

Mail kommunikation@ist-hochschule.de Info Informationen zum Team

FAQs

Was macht ein:e Kommunikationsmanager:in?

Kommunikationsmanager:innen sind für sämtliche Marketing-, PR- und Werbeaktivitäten eines Unternehmens zuständig. Sowohl die unternehmensinterne Kommunikation als auch die Medienarbeit liegen in der Verantwortung von Kommunikationsmanager:innen. In der heutigen crossmedialen Marketing- und Kommunikationswelt sind Kommunikationsmanager:innen sehr gefragt und in vielen Unternehmen und PR-Agenturen mittlerweile unverzichtbar. Mit dem Kommunikationsmanagement-Studium der IST-Hochschule wirst Du optimal auf die Tätigkeiten einer Führungsposition vorbereitet.

Wo arbeiten Kommunikationsmanager:innen?

Kommunikationsmanager:innen stehen viele verschiedene Wege offen. Mögliche Arbeitsfelder finden sich beispielsweise in der Unternehmens- und Marketingkommunikation, im Produktmanagement, im Markenmanagement, in der Beratung oder der Marktforschung sowie in Marketing-Abteilungen von Unternehmen oder im Customer-Relationship-Management. Auch in Stabsstellen oder im Vertrieb ist es möglich, als Kommunikationsmanager:in Fuß zu fassen. Es empfiehlt sich, bereits während des Studiums Schwerpunkte zu setzen, um sich etwas gezielter auf einen Bereich zu spezialisieren, der Dich interessiert. An der IST-Hochschule für Management kannst Du im Rahmen dieses Masters mit verschiedenen Wahlpflichtmodulen den Fokus zum Beispiel auf das Eventmanagement setzen. Hier stehen Dir zwei Möglichkeiten zur Auswahl. Eine Spezialisierung auf „Festivals und Entertainment“ oder auf „Internationales Eventmanagement“. Wer im Medienbereich arbeiten möchte, kann die entsprechenden Wahlpflichtmodule zu „Crossmedia-Produktion“ und „Crossmedia–Management“ wählen. Damit hebt sich der Master Kommunikationsmanagement deutlich von den Kommunikationsprogrammen anderer Hochschulen ab und optimal für Absolvent:innen von Bachelor-Studiengängen des Event- und Medienmanagements geeignet.

Welche Inhalte werden im Fernstudium Kommunikationsmanagement vermittelt?

Nachdem Du in Deinem Bachelor-Studium die Grundlagen der Kommunikationswissenschaft kennengelernt hast, stärkst Du im Master-Fernstudium „Kommunikationsmanagement“ der IST-Hochschule Deine Kenntnisse in folgenden Bereichen: Marketing und Sales, Digitale Transformation, Leadership Skills und Entrepreneurship. Die Spezialisierungsfächer legen den Fokus auf das Kommunikationsmanagement in allen seinen analogen und vor allen Dingen digitalen Facetten. Durch praxisnahe und wissenschaftliche Projektarbeiten – z. B. im Modul Digitale Kommunikation/Applied Digital Communication Lab – eignest Du Dir besondere Qualifikationen an, um Dich intensiv auf eine Führungsposition als Kommunikationsmanager:in vorzubereiten.

Welche Teilnahmevoraussetzungen gibt es?

Für die Zulassung zum Master Kommunikationsmanagement solltest Du ein mindestens 6-semestriges betriebswirtschaftliches oder kommunikationsmanagementorientiertes Studium an einer Universität, Fachhochschule oder dualen Hochschule abgeschlossen haben. Im Erststudium solltest Du bereits 20 ECTS-Punkte in ökonomischen Kursen erbracht haben. Solltest Du diese Voraussetzungen nicht erfüllen, ist es immer noch möglich, fehlende ECTS-Punkte durch Brückenkurse zu erlangen. Außerdem setzen wir Praxiserfahrung in einem Unternehmen oder einer Organisation mit Kommunikationsbezug voraus. Hierfür kannst Du einen Nachweis von mindestens 360 Stunden bis spätestens zu Beginn des 3. Fachsemesters nachreichen. Möchtest Du den Master Kommunikationsmanagement absolvieren, sollte Du außerdem die englische Sprache auf mindestens B2-Niveau beherrschen. Dies entspricht beispielsweise 7 Jahren Schulenglisch. Solltest Du Bedenken haben, ob Du die Voraussetzungen erfüllst, kannst Du uns gerne kontaktieren.

Für wen ist der Master Kommunikationsmanagement geeignet?

Durch die flexible Vermittlungsform sind die Studienprogramme der IST-Hochschule für Management ideal für alle, die zeitlich und örtlich unabhängig studieren möchten und einen international anerkannten Master-Abschluss anstreben. Der Master Kommunikationsmanagement ist genau der richtige Studiengang für diejenigen, die praxisorientiert studieren möchten. Das Studium bietet sowohl erfahrenen Mitarbeiter:innen aus der Kommunikationsbranche als auch Quereinsteiger:innen die Chance, selbstständig oder in Gruppen an praxisorientierten und wissenschaftlichen Projekten zu arbeiten und sich auf Führungspositionen vorzubereiten. Besonders eignet sich der Master Kommunikationsmanagement auch für Bachelor-Absolvent:innen der Studiengänge Eventmanagement und Medienmanagement. Mit dem Schwerpunkt auf digitale Kommunikation sowie den Spezialisierungsfächern „Festivals und Entertainment“ und „Internationales Eventmanagement“ bzw. Crossmedia-Produktion und -Management legt dieser Master wahlweise den Fokus auf die Event- oder Medienbranche und hebt sich somit von ähnlichen Studiengängen anderer Hochschulen ab.

Wie viel Gehalt bekommt ein Kommunikationsmanager?

Das Gehalt von Kommunikationsmanager:innen hängt stark von der Branche, der Größe und der Art des Betriebes ab. Generell gilt: Je mehr Praxiserfahrung ein:e Mitarbeiter:in vorweisen kann – zum Beispiel weil er:sie dual studiert hat –, desto höher ist auch das Gehalt. Mit einem Master-Abschluss hast Du gute Karten für die Gehaltsverhandlung. Informiere Dich beispielsweise auf der Plattform gehaltsvergleich.de über das durchschnittliche Gehalt eines:einer Kommunikationsmanager:in in verschiedenen Unternehmen.

Welche Zahl- und Fördermöglichkeiten gibt es?

Die Studiengebühren belaufen sich bei vier Semestern auf 445,- Euro pro Monat. Bei sechs Semestern beträgt die monatliche Studiengebühr 325,- Euro.

Absolvent:innen unserer Bachelor-Studiengänge erhalten 10 % Preisnachlass auf unsere Master-Studiengänge. Das BAföG kann für die Vollzeit-Variante der Studiengänge und für die dualen Studiengänge beantragt werden. Auf unserer Webseite findest Du weitere Informationen zur Studienfinanzierung und zu unseren Fördermöglichkeiten.

Was unterscheidet den Master „Kommunikationsmanagement“ der IST-Hochschule für Management von den anderen Hochschulen?

Die IST-Hochschule für Management ist eine Fernhochschule und ermöglicht somit einen ganz individuellen und flexiblen Lehrplan. Der Master Kommunikationsmanagement ist sowohl branchennah als auch praxisorientiert aufgebaut. Dank der innovativen Wissensvermittlung kannst Du so aus aller Welt studieren. Der Master-Studiengang verbindet, wie auch alle anderen Studienprogramme der IST-Hochschule für Management, spezifisches Fachwissen mit Management-Know-how und bereitet Dich optimal auf Führungspositionen in spannenden Arbeitsfeldern mit guten Zukunftsperspektiven vor. Durch den Fokus auf die digitalen Entwicklungen in der Branche und Wahlfächer in den Bereichen Eventmanagement und Medienmanagement hebt sich der Master Kommunikationsmanagement von anderen Studiengängen ab. Weitere Besonderheit: An der IST-Hochschule kooperieren wir in diesen Bereichen mit starken Partner:innen. Solltest Du Dich für die nebenberufliche oder duale Studienvariante entscheiden, werden wir Dir bei Bedarf helfen, einen für Dich interessanten Betrieb zu finden, in dem Du die Theorie des Studiums in die Praxis umsetzen kannst.