Lernen
Homeoffice – so geht es richtig!
Acht Tipps für produktives Arbeiten in den eigenen vier Wänden
Laut einer Mannheimer Corona-Studie arbeiten derzeit 21 Prozent der Deutschen im Homeoffice. Die Tendenz ist steigend, da mobiles Arbeiten und flexible Arbeitszeiten durchaus beliebt sind.
Das...
Hausarbeit, Bachelorarbeit, Masterarbeit – so geht wissenschaftliches Schreiben
Wissenschaftliches Schreiben muss bestimmten Ansprüchen genügen. Das IST hat den perfekten Leitfaden für Deine Hausarbeit oder Abschlussarbeit.
Lernen lernen mit Sherlock, Mr. Feynman und dem Major
Wer kennt es nicht, die Prüfungen stehen vor der Tür und plötzlich ist alles andere wichtiger – selbst der Backofen schreit auf einmal ganz laut, dass er mal wieder gereinigt werden möchte.
Jahrelang nicht mehr...
Digitales Lernen mit Star Wars
Erhält man heute ein Briefing mit der Aufgabe, alle Sinne anzusprechen und Emotionen zu wecken, kann das viele Kommunikationskanäle betreffen: natürlich die Live-Kommunikation, aber ebenso auch das digitale Lernen. Aktuelle Studien weisen darauf hin,...
Fünf Touch-Points im Fernstudium
Um an der IST-Hochschule für Management zum Prüfungserfolg zu kommen, muss man nicht über sieben Brücken gehen, sondern kann fünf „Touch-Points“ nutzen. Im Regelfall wird eine Klausur als Prüfungsleistung gesetzt. Nur in weniger Ausnahmen,...
Vom Fußball-Freestyler zum Agenturinhaber
Eigentlich wollte ich Profi-Fußballer werden, doch es kam anders. Mittlerweile organisieren wir Events und vermarkten Showacts und Models für Werbekampagnen.
Studium ohne Abitur – jeder Zehnte macht’s
Früher kaum vorstellbar, heute Alltag an den Unis: Die Zahl der Studenten ohne Hochschulzugang steigt. So auch bei uns. Aber was sind die Zulassungsvoraussetzungen?
Lernstrategien im Studium
Dr. Christian Brinkmann zeigt euch, wie ihr Lernen besser organisiert, Wissen besser erschließt und Informationen nachhaltiger abspeichert.
Karriereende – nein danke!
Eine Verletzung, Krankheit oder Pechsträhne kann für Leistungssportler das Aus bedeuten. Wie aus dem Karriereende eine "Zweite Karriere" wird, erklärt Prof. Dr. Gerhard Nowak.