Bei Unterzeichnung des Anmeldeformulars
durch den Vertragspartner und der Annahme
des Angebots durch die IST-Hochschule für
Management GmbH, im Folgenden IST genannt,
kommt zu dem in der Anmeldebestätigung
genannten Beginn zwischen den Parteien
ein Vertrag zustande. Für diesen Vertrag gelten
nachfolgende Geschäftsbedingungen der IST.
§ 1 Geltung der Studiengänge/Hochschulzertifikate
Die Studiengänge/Hochschulzertifikate der IST
verstehen sich als Erststudium/Weiterbildung
und sollen dem Teilnehmer im jeweiligen Ausbildungsbereich
praxisnahes Wissen für das Berufsleben
vermitteln.
§ 2 Vertragsinhalt/Rabattierung der Brückenkurse
(1) Mit Abschluss des Vertrags verpflichtet sich
die IST, dem Vertragspartner/Teilnehmer das
Lehrmaterial semesterweise portofrei zu liefern.
Darüber hinaus sind mit den Zahlungen
der Gebühren u. a. die Korrektur der Klausurleistungen,
die Beantwortung von Fachfragen,
der einmalige Besuch der Online-Tutorien und
Präsenzseminare sowie die Nutzung des Online-
Campus abgegolten.
(2) Der Vertragspartner ist verpflichtet, die vereinbarte
Vergütung zu leisten. Die Vergütung
ist in monatlichen Teilleistungen jeweils zum 1.
Bankgeschäftstag eines Monats zu entrichten. Der
Vertragspartner erteilt ein entsprechendes SEPA-Mandat.
Andere Zahlungsmodalitäten müssen
mit der IST schriftlich vereinbart werden. Die im
Anmeldeformular genannten Gebühren werden
während der Laufzeit des Vertrags nicht erhöht.
Eine Unterschreitung der angegebenen Studiendauer
berechtigt nicht zur Minderung der
Studiengebühr.
(3) Der Vertragspartner bleibt, unabhängig von
Leistungen Dritter, Gebührenschuldner der IST.
Ist der Vertragspartner mit der Bezahlung der
Gebühren im Rückstand und muss gemahnt
werden, werden Mahngebühren fällig. Weiterhin
behält sich die IST vor, Verzugszinsen zu berechnen.
Die IST kann diejenigen Kurs teilnehmer
mit einem Versandstopp für Lehrmaterial und
einer Sperrung des Online-Campus belegen, die
eine oder mehr Monatsraten in Verzug sind. Der
Versandstopp bzw. die Sperrung wird erst aufgehoben,
wenn alle Verbindlichkeiten beglichen
sind.
(4) Unsere Brückenkurse dienen dazu, fehlende
Kenntnisse in einzelnen Bereichen zu beheben.
Sie sind stark rabattiert und richten sich ausschließlich
an Studierende, die einen Master-Studiengang absolvieren wollen. Sollte der Absolvent
eines Brückenkurses unter Anrechnung der
darin erworbenen ECTS-Punkte einen Bachelor-Studiengang bei uns belegen wollen, so gilt diese
Rabattierung nicht. Die Differenz zur regulären
Gebühr ist in diesem Fall nachzuentrichten.
§ 3 Studienablauf
(1) Das Studium erfolgt entsprechend der jeweils
aktuellen und verabschiedeten Fassung
der Studien- und Prüfungsordnung der IST.
(2) Das schriftliche Studienmaterial wird jeweils
semesterweise vor Beginn des jeweiligen Semesters
versendet. Die korres pondierenden
Online-Vorlesungen wer den entsprechend im
Online-Campus zur Verfügung gestellt.
(3) Nach Ablauf der Regelstudienzeit kann
das Studium/Hochschulzertifi kat kostenlos um
18/12 Monate verlängert werden. Diese kostenlose
Betreuungsfrist beginnt unmittelbar
nach Ende der (Regel-)Studiendauer. Innerhalb
der kostenlosen Betreuungsfrist kann weiterhin
auf das komplette Lehrmaterial (Studienhefte
und Online-Vorlesungen) zugegriff en werden.
Zudem ist der Besuch an noch nicht besuchten
Online-Tutorien und Präsenzphasen und das Ablegen
von Prüfungsleistungen möglich.
(4) Auch nach der kostenlosen Betreuungsfrist
kann das Studium fortgesetzt werden. Diese
Studienzeitverlängerung beginnt unmittelbar
im Anschluss an die kostenlose Betreuungszeit.
Für die Studienzeitverlängerung wird für jedes
angefangene Semester eine Verwaltungsgebühr
in Höhe von 250 Euro fällig. Nach
wie vor kann mit einer Frist von 3 Monaten
gekündigt werden. Ohne dass es einer Kündigung
bedarf, endet die Studienzeitverlängerung
mit Ablauf des Monats, in dem die letzte
Prüfung bestanden oder die Prüfung endgültig
nicht bestanden worden ist.
(5) Ein Urlaubssemester kann dem Teilnehmer
auf Antrag aus triftigen Gründen (Krankheit,
Elternzeit, Arbeitslosigkeit) genehmigt werden,
soweit dies einem geordneten Studienlauf nicht
widerspricht. Der Antrag kann frühestens nach
Beendigung des ersten Semesters und spätestens
vor Beginn des letzten Semesters der
Regelstudienzeit gestellt werden. Die Beantragung
muss spätestens 6 Wochen vor Beginn
des entsprechenden Semesters erfolgen. Im Urlaubssemester
erfolgt eine Zahlungs- und Versandunterbrechung.
Eine Kündigung innerhalb
eines Urlaubssemesters ist nicht möglich.
§ 4 Ankündigungsfrist/Fälligkeit
Die Vergütung ist in Teilleistungen fällig jeweils
zum 1. Bankgeschäftstag eines Monats. Die
Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem Zahlungsverlaufsplan,
der Ihnen mit der Anmeldebestätigung
überreicht wird und den Sie stets
in Ihrem Log-in-Bereich einsehen können. Zum
Fälligkeitstermin erfolgt der Einzug per Lastschrift,
sofern ein SEPA-Mandat erteilt wurde.
Die Frist für die Vorabankündigung (Pre-Notifi -
cation) wird sowohl für den erstmaligen Einzug
wie auch für jeden folgenden Einzug auf einen
Tag verkürzt. Der Teilnehmer sichert zu, für die
Deckung des Kontos zu sorgen. Kosten, die aufgrund
der Nichteinlösung oder Rückbuchung
der Lastschrift entstehen, gehen zulasten des
Teilnehmers, solange die Nichteinlösung oder
Rückbuchung nicht durch die IST verursacht
wurde.
§ 5 Widerruf/Kündigung des Vertrags
(1) Spätestens 4 Wochen nach Erhalt des ersten
Lehrmaterials bzw. dessen Freischaltung im
Internet kann der Vertragspartner seine Anmeldung
gegenüber der IST-Hochschule für Management
GmbH, Erkrather Straße 220 a–c, D-40233
Düsseldorf, ohne Angabe von Gründen formlos
durch ausdrückliche Erklärung wider rufen. Vorzeitig
gezahlte Gebühren werden in diesem Fall
in voller Höhe erstattet. Die Einzelheiten entnehmen
Sie bitte der Widerrufsbelehrung.
(2) Dieser Vertrag hat eine Mindestlaufzeit von
6 Monaten. Der Vertragspartner kann den Vertrag
mit der IST ohne Angabe von Gründen
erstmals zum Ablauf des ersten Halbjahres
nach Vertragsabschluss mit einer Frist von 6
Wochen kündigen, danach jederzeit mit einer
Frist von 3 Monaten. Die Kündigung hat in Textform
zu erfolgen. Die Gebühren sind bis zum
Ende der Kündigungsfrist zu entrichten. Diese
Kündigungsfristen gelten auch dann, wenn der
Vertragspartner die Exmatrikulation von der IST
schon zu einem früheren Zeitpunkt beantragt
hat. In allen anderen Fällen der Exmatri kulation
endet dieser Vertrag, ohne dass es einer Kündigungserklärung
bedarf, spätestens mit der
Exmatrikulation des Vertragspartners; in diesen
Fällen sind die Gebühren bis zum Tag der Exmatrikulation
zu entrichten.
(3) Das Recht des Vertragspartners und der IST,
den Vertrag aus wichtigem Grund zu kündigen,
bleibt unberührt. Ein wichtiger Grund zur Kündigung
liegt für die IST insbesondere dann vor,
wenn der Vertragspartner trotz letzter Mahnung
und Fristsetzung die rückständigen Gebühren
und Kosten nicht innerhalb der gesetzten Frist
ausgleicht. Der Vertragspartner wird in der letzten
Mahnung auf die Kündigungsmöglichkeit
hingewiesen.
(4) Es wird darauf hingewiesen, dass mit der
Beendigung dieses Vertrags auch das Studienrechtsverhältnis
mit der IST durch Exmatrikulation
endet; die Exmatrikulation kann sozialversicherungsrechtliche
Auswirkungen haben.
§ 6 Ausfall und Absage von Terminen
Seminare finden ab einer Teilnehmerzahl von
5 Personen statt. Sollte ein Termin aufgrund einer
zu geringen Teilnehmerzahl nicht zustande
kommen, wird die IST innerhalb eines angemessenen
Zeitraums einen Ersatztermin anbieten.
§ 7 Technische Anforderung für die Nutzung
des Online-Campus
Unsere Studienangebote können Sie auch
online nutzen (Online-Campus). Sie benötigen
dazu ein internetfähiges Endgerät, einen
Internetzugang und eine aktuelle Browserversion.
Cookies und Java Script müssen aktiviert
sein. Eine DSL- oder 4G/LTE-Verbindung wird
empfohlen. Sollten Sie nicht über diese technischen
Voraussetzungen verfügen, kann es zu
Beeinträchtigungen der Nutzung kommen. In
einzelnen Fällen kann die Nutzung insgesamt
unmöglich sein. Das IST übernimmt keinerlei
Haftung oder Gewährleistung für die Nutzung
des Online-Campus, sofern die vorgenannten
Voraussetzungen nicht erfüllt sind.
§ 8 Änderung der Angaben zur Person
Jeder Vertragspartner und jeder Kursteilnehmer
hat eine Änderung seiner Privat- oder Versandanschrift,
Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Bankverbindung
oder eine Änderung seines Namens
der IST unverzüglich in Textform mitzuteilen.
§ 9 Vertragsbestandteile
Neben den allgemeinen Geschäftsbedingungen
sind folgende Unterlagen Bestandteil des Vertrags:
- die unterschriebene Anmeldung, einschließlich
der dort genannten Gebühren und geforderten
Nachweise
- die jeweils gültigen Ordnungen (z. B. Prüfungsordnung,
Studienordnung)
- Zahlungsverlauf
§ 10 Unfallversicherung
(1) Gegen alle Unfälle während der Studienzeit,
die sich auf direktem Wege zur und von der IST
ereignen, sind die Studierenden im Rahmen der
gesetzlichen Unfallversicherung der IST versichert,
soweit diese Unfallversicherung für den
Schadenstatbestand zuständig ist.
(2) Schadensfälle, die im Zusammenhang mit
dem Studium bei der IST entstehen, sind der IST
umgehend zu melden.
§ 11 Verwendung Ihrer Daten
Um den Vertrag ordnungsgemäß durchführen zu können, müssen wir die von Ihnen geforderten Daten erheben. Wir verwenden Ihre Daten nur im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen und werden diese außer zur Durchführung Ihrer Weiterbildung in keinem Fall verwenden. Auch nach Beendigung Ihrer Weiterbildung müssen wir Daten und Dokumente weiter abspeichern, um Ihre Rechte und Ansprüche zu sichern. Die Aufbewahrungs- und Speicherfristen entnehmen Sie bitte der entsprechenden Richtlinie, die Sie hier einsehen können. Zur vorzeitigen Löschung und/oder Vernichtung Ihrer Daten und Dokumente benötigen wir eine ausdrückliche und eindeutige Willenserklärung von Ihnen. Wir werden Ihren Wunsch dann sorgfältig prüfen. Sollten wir Ihrem Wunsch entsprechen, übernehmen wir keinerlei Haftung für die Folgen einer Vernichtung oder Löschung.
§ 12 Schlussbestimmungen
Sollte eine Bestimmung dieser AGB unwirksam
sein oder werden, so berührt dies die Wirksamkeit
der übrigen Bestimmungen nicht.
§ 13 Gerichtsstand
Soweit es sich um Fernunterricht handelt, ist
der Gerichtsstand der Wohnort des Vertragspartners.
Soweit gesetzlich zulässig, ist der
Gerichtsstand Düsseldorf.
§ 14 Online-Streitbeilegung und Verbraucherschlichtung
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform für die außergerichtliche Online-Streitbeilegung (OS-Plattform) bereit, die unter www.ec.europa.eu/consumers/odr aufrufbar ist. Unsere E-Mail-Adresse finden Sie in unserem Impressum. Wir sind weder verpflichtet noch bereit, an dem Streitschlichtungsverfahren teilzunehmen. Wir sind nicht bereit und verpflichtet, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung bereit, die Sie unter http://ec.europa.eu/consumers/odr/ finden.
Stand 05/2018