Start Blog Seite 29

5 Fragen an: Medienmanager Klaus Kretzer

Die Medienbranche unterliegt einem steten Wandel. Die Jobmöglichkeiten sind vielfältig und die Arbeitsfelder erfordern ein hohes Maß an Kreativität. Klaus Kretzer ist Medien- und Markenmanager und Geschäftsführer Kreation bei u+i interact. Er wagt einen mutigen Blick in die Zukunft der Medienbranche und gibt Interessierten Tipps.

1Was war ausschlaggebend dafür, dass Sie in die Branche eingestiegen sind?

Ich bin ein typischer Quereinsteiger: Als Teenager wurde ich inspiriert von Hip-Hop und Graffiti – natürlich nur passiv. Marken und Medien haben mich schon immer fasziniert. Irgendwann entschied ich mich für ein Lehramtsstudium für die Primarstufe, samt Abbruch. Danach absolvierte ich eine Ausbildung zum Mediengestalter, arbeitete als freier Grafiker und gründete schließlich eine Kommunikationsagentur.

2Was ist das Beste an Ihrem Beruf?

Profilbild: Klaus Kretzer
Klaus Kretzer ist Geschäftsführer Kreation bei u+i interact .

Der ständige Wandel, die Kreativität der Beteiligten und die sich dadurch entfaltenden Möglichkeiten. Zur Faszination Medienbrache gehören auch die vielen verschiedenen Menschen, mit denen ich oftmals langfristig zusammenarbeite. Ich schätze die wertvollen Diskussionen und den regen Austausch zu Trends, die neue Kontaktpunkte bieten. Ich lerne täglich dazu. Dadurch wird es für mich nie langweilig. Gerade im Bereich der Medien haben wir in den vergangenen Jahren grundlegende Veränderungen erlebt. Die Art, wie Menschen heute mit Medien umgehen, ist komplett neu. Es sind neue Formen des Medienkonsums (z.B. Binge Watching) und alternative Vergütungsmethoden für Medienschaffende entstanden (iTunes, Spotify, Apple Music).

3Was war das bislang spannendste Projekt und warum?

Eines vorweg: Ich liebe den Job als Medienmanager. Und ich bin immer mit Herzblut dabei, wenn ich mit meinen Kollegen und Auftraggebern auf Augenhöhe kommunizieren und arbeiten kann. In bleibender Erinnerung ist mir aber vor allem dieses Projekt geblieben: Wir haben vor kurzem die Marke inklusive des Corporate- und Interior Designs für die Mole gestaltet, dem neuen Restaurant und Bar des Factory Hotels – einem Designhotel in Münster. Das Leitmotiv war „Moderne Hafenkneipe“. Das hat allen Beteiligten wahnsinnig Spaß gemacht.

4Welche Veränderungen wird es in Zukunft im Medienbereich geben?

Statische Medien werden weiter durch Dynamische abgelöst. Das bedeutet: Fernsehen oder Tageszeitungen wird es in dieser Form nicht mehr lange geben. Unser Zuhause wird ein komplett vernetzter Teil des Internet of Things bzw. Internet of Services sein. Spezielle Hardware zum Medienkonsum wird unwichtiger, weil die Software von Apple, google & Co. immer Geräteunabhängiger funktioniert.

5Welchen Tipp geben Sie Berufseinsteigern, die als Medienmanager arbeiten wollen?

Es ist sinnvoll, alles auszuprobieren. Gerade in Deutschland müssen wir noch lernen, Fehler und Scheitern als Teil der persönlichen Entwicklung zu akzeptieren. Sie passieren einfach. Natürlich brauchen wir weiterhin ausgewiesene Experten in ihren jeweiligen Gebieten. In vielen Branchen aber wird es immer wichtiger, ein breites Erfahrungsspektrum zu haben, als auf einen Teilbereich spezialisiert zu sein. Die Welt wird vernetzter, die Aufgaben herausfordernder. Was wir früher auswendig gelernt haben, gibt es heute innerhalb von Bruchteilen von Sekunden zum Abruf. Wichtiger ist Analysefähigkeit, Kreativität und Flexibilität.


Interesse an einem Job als Medienmanager? Das nötige Fachwissen gibt es beim Bachelor „Kommunikation & Medienmanagement“ an der IST-Hochschule.

Das optimale Katerfrühstück

Am morgen danach hilft ein gutes Katerfrühstück!
Am Morgen danach hilft ein gutes Katerfrühstück.

An Karneval etwas zu tief ins Glas geschaut und bis in den Morgen gefeiert? Das rächt sich leider am nächsten Tag mit den typischen Kater-Symptomen: Kopfschmerzen, Übelkeit und Schwindel. Es muss nicht immer der Rollmops sein. Vor allem bei Menschen, die von Übelkeit geplagt sind, wirkt das eher kontraproduktiv. Worauf ist beim Katerfrühstück zu achten und vor allem warum?

  • Wasser: Die erste Maßnahme gegen den starken Durst am nächsten Morgen ist erst einmal eins: viel Wasser. Am besten geeignet ist ein großes Glas nicht zu kaltes Wasser ohne Kohlensäure. Die Säure reizt den geplagten Magen nur noch mehr. Gut geeignet sind auch basisch wirkende Früchtesäfte, wie z.B. eine Schorle aus schwarzem Johannisbeersaft und Wasser. Vorteil dabei: Es werden auch gleich die verloren gegangenen Mineralstoffe wieder aufgefüllt.
  • Kaffee: Auch Kaffee gilt als wirksamer Bestandteil beim Katerfrühstück. Koffein ist in manchen Schmerzmitteln enthalten, es blockiert die Bildung eines Enzyms, das für die Freisetzung von so genannten Prostaglandinen verantwortlich ist. Das sind hormonähnliche Substanzen, die für Schmerzen sorgen. Und noch besser wirkt der Kaffee mit einem Stückchen frischer Zitrone. Der Zusatz von Zitrone unterstützt die körpereigene Schmerzminderung.
  • Laugenbretzel mit Salz und Butter: Prima eignet sich auch eine knusprige frische Laugenbrezel mit Butter als Katerfrühstück. Vorteil: Das Salz auf der Brezel. Der Körper scheidet bei hoher Alkoholaufnahme sehr viel Wasser aus, der Mineralstoffgehalt ist im Defizit und kann Symptome wie Kopfschmerzen und vermehrten Durst verursachen. Außerdem entlastet die Lauge auf der Brezel gleichzeitig die Niere. Das Butterfett ist leicht verdaulich und sorgt dafür, dass die fettlöslichen Vitamine zügig in die Zellen gebracht werden.
  • Kräuter: Gegen die Kopfschmerzen helfen auch Kräuter wie z.B. frischer Pfefferminztee mit Zitrone. Die ätherischen Öle unterstützen die Muskelentspannung, durchbluten die Kopfhaut besser und entlasten den Magen, sorgen also für Wohlbefinden.
  • Deftiges Essen: Durch den Alkoholgenuss kann es auch zu einer leichten Unterzuckerung im Körper kommen, gesteigerter Appetit ist die Folge. Wer nicht von Übelkeit geplagt ist, darf also gerne mit einem würzigen, deftigen Katerfrühstück starten, z.B. gut gewürzte Eintöpfe oder üppig belegte Brote mit viel Gemüse.
  • Bewegung: Ein Spaziergang hilft übrigens auch sehr gut. Durch das Laufen wird der lädierte Kreislauf wieder aktiviert und die Regeneration geht schneller voran.

Tipps: Dem Katerfrühstück aus dem Weg gehen

Grundsätzlich zu jedem Glas Alkohol auch ein Glas Wasser trinken. Möglichst die gezuckerten alkoholischen Getränke meiden. Durch den Zucker wird die Verwertung von Acetaldehyd, einem Abbauprodukt von Alkohol, gehemmt. Die Folge: Katerstimmung. Also lieber auf süße Cocktails oder sehr liebliche Weine verzichten. Und vor allem nicht auf nüchternen Magen trinken, kleine Partysnacks wie salzige Nüsse oder Käsewürfel beugen den Symptomen vor.


Das IST-Studieninstitut bietet Weiterbildungen im Bereich Ernährungsberatung, Ernährungscoaching und Sporternährung an.

Kopfkino – Der Schlüssel zur Top-Leistung

Kopfkino kennt jeder: Wenn ich beispielsweise ein Streitgespräch in Gedanken Revue passieren lasse, könnte ich aus der Haut fahren. Wenn ich dagegen an ein entspanntes Wochenende zurückdenke und mir vorstelle, wie gut das Hühnchencurry in meinem Lieblingsrestaurant gerochen und geschmeckt hat, dann sieht die Welt schon wieder anders aus – und auf einmal fühlt sie sich auch anders an.

Psychologische Einflüsse von Kopfkino

Kopfkino - unsere Vorstellungskraft - beeinflusst unser Denken.
Kopfkino – unsere Vorstellungskraft – beeinflusst unser Denken.

Psychologie und Sportpsychologie sind sich um die Wirkungen und den Nutzen von „Kopfkino“ schon seit vielen Jahrzehnten im Klaren. Im therapeutischen Kontext werden beispielsweise gezielt Vorstellungen und Gedanken genutzt, um zu lernen mit belastenden Dingen umzugehen. Belastende Situationen gibt es auch im Sport, und gerade hier spielt die Psyche offenbar auch eine Schlüsselrolle. Dazu muss man nur einmal daran denken, was Spielern im Halbfinale des DFB-Pokals 2015 beim Elfmeterschießen durch den Kopf geht. Oder wie sich ein Fahrradfahrer bei der Tour de France fühlen muss, wenn er kurz vor dem Ziel stürzt und dann sieht, wie ihn der stärkste Konkurrent auf der Zieleinfahrt noch überholt? „Mal eben so“ mit solchen Situationen umgehen ist sicher nicht einfach und vermutlich auch wenig zielführend.

Psyche und Sport

Im Spitzensport bemühen sich heute breit aufgestellte Trainerteams um das Wohl der Sportler. Vor allem die psychologische/mentale Betreuung hat in den vergangenen Jahren an Bedeutung gewonnen. Sport-Mentaltrainer begleiten Sportler auf dem Weg zur Leistungsspitze, sind wichtige Gesprächspartner in der Wettkampfvorbereitung, aber auch vertrauensvolle Partner bei der Bewältigung von mentalen Leistungstiefs, Versagensängsten und ähnlichen Krisensituationen im Sport. Die Sportpsychologie hält für den Umgang mit Belastungen im Sport eine ganze Batterie von Trainingsverfahren bereit. Dabei geht es insbesondere darum den Menschen in seiner Individualität zu verstehen. Im Spruch des Rheinischen Grundgesetzes „Jede Jeck is anders“ steckt in diesem Zusammenhang nicht nur ein bisschen Wahrheit. Am wirksamsten sind mentale Trainingsprogramme wohl dann, wenn sie auf die Besonderheiten des Klienten Rücksicht nehmen. Denn so lernt dieser, sein Kopfkino kennen und seine Gedanken zielgerichtet zu steuern.

Kopfkino kann man trainieren

Der blinde Teilnehmer Thomas Reinert ist Profi für mentale Vorstellungskraft
Der blinde Teilnehmer Thomas Reinert ist Profi für mentale Vorstellungskraft

Eine besonders interessante Erfahrung ergab sich in der diesjährigen IST-Weiterbildung Sport-Mentaltraining durch die Teilnahme des zu 100 Prozent blinden Thomas Reinert, gezwungenermaßen „Profi“, was die mentale Vorstellungskraft betrifft. Reinert war den anderen Teilnehmern der Weiterbildung bei einer Reihe von Aufgaben weit überlegen. Bei der mentalen Chronometrie zum Beispiel führt man zunächst eine Handlung aktiv aus. Anschließend stellt man sich diese Handlung nur vor. In beiden Fällen wird die Zeitdauer gemessen, welche man benötigt hat. Die Annahme dabei ist, dass eine optimale Bewegungsvorstellung die gleiche Zeit benötigt wie die reale Ausführung der Handlung. Während Vorstellungs-Anfänger oftmals Abweichungen um bis zu 50 Prozent aufweisen, lag die Abweichung im Falle von Thomas Reinert unter 1 Prozent. Bei der in der Weiterbildung geforderten Lehrprobe wurde eine Balanceaufgabe mit gleichzeitiger Visualisierung inszeniert. Besonders das taktile Feingefühl des blinden Sportmentaltrainers trug zu einem starken Effekt der Visualisierung bei. Durch seine körperliche Beeinträchtigung musste er sein Vorstellungsvermögen über Jahre trainieren, was sich jetzt deutlich bemerkbar macht.

Was im Sport den Erfolg steigert…

… ist auch in vielen anderen Bereichen nützlich. Techniken, wie sie das Sport-Mentaltraining bereithält, spielen auch in Bereichen eine immer größere Rolle, wo es um das Abrufen von Topleistungen unter Stresssituationen ankommt. Man stelle sich einmal einen Manager vor, der einen starken Investor von seiner Idee überzeugen will, oder einen Polizisten, der auch in lebensbedrohlichen Situationen einen kühlen Kopf bewahren muss.

In der Weiterbildung zum Sport-Mentaltrainer wird berufsqualifizierendes Know-how in den Bereichen Psychologie, Kommunikation, Konfliktlösung, Gesprächsführung, Motivations- und Mentaltraining vermittelt.

Onlinemarketing für die Pferdebranche

Braucht ein Pferdebetrieb Onlinemarketing? Ja! Mit professionellem Marketing im Internet eröffnen sich Betriebsleitern allerhand Möglichkeiten, die anvisierte Zielgruppe ohne große Streuverluste zu erreichen. Durch die technischen Grundlagen des Internets lässt sich die entworfene Onlinestrategie präzise umsetzen und jederzeit detailliert analysieren. Allerdings ist dafür umfassendes theoretisches Know-how erforderlich sowie Fähigkeiten für Texterstellung, Nutzung von sozialen Netzwerken sowie Werbe- und Analysetools.

Auch ein Pferdebetrieb sollte unbedingt professionelles Marketing betreiben.
Auch ein Pferdebetrieb sollte unbedingt professionelles Marketing betreiben.

Wird Ihr Pferdebetrieb im Internet nicht gefunden, haben Sie ein Problem. Denn sucht ein Pferdebesitzer einen neuen Stall oder ein Reitschüler gute Unterrichtsmöglichkeiten, begibt er sich im Internet auf die Suche. Findet er dort lediglich Ihren Wettbewerb, ist der potentielle Kunde weg. Zum Glück sucht in zwei Tagen wieder jemand im Internet nach einem passenden Pferdebetrieb. Zum Onlinemarketing für einen Pferdebetrieb gehört zunächst eine gute Onlinestrategie. Dafür ist eine möglichst genaue Zielgruppendefinition unerlässlich. Neben dem Nennen demographischer Merkmale sollten Sie sich in Ihre Kunden hineinversetzen und Lebenssituation und Bedürfnisse nachempfinden können. Fragen Sie sich, was Ihre Zielgruppe bewegt und was Sie für sie tun können. Erst wenn ein Mindestmaß an Verständnis für die Zielgruppe vorliegt, kann auf das Nutzerverhalten zurückgeschlossen und die Onlinestrategie entwickelt werden.

Der Pferdebetrieb und die Homepage

Im Fokus des Onlinemarketings steht die Homepage – wichtige Informationen hierzu gibt es auf meiner Website. Hier erhält Ihr potenzieller Kunde einen Eindruck davon, was Sie zu welchem Preis anbieten, wie Ihr Pferdebetrieb aussieht und worauf Sie sich vielleicht spezialisiert haben. Diese Informationen sind nicht nur für den neuen Kunden wichtig, sondern auch Sie profitieren davon: Eine Internetseite bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Zielgruppen zu benennen und darzustellen. Auf diese Weise „selektieren“ Sie die Interessenten vor, denn Sie möchten schließlich die Einsteller oder Reitschüler haben, die zu Ihrem Pferdebetrieb und zum bestehenden Kundenstamm passen. Über die Neukundenakquise hinaus dient die Internetseite auch der Kommunikation mit vorhandenen Kunden. Neuigkeiten, Veranstaltungen und Aktionen werden ansprechend über die Internetseite verkündet. Ihre Internetseite trägt auf diese Weise dazu bei, dass sich Kunden und Interessenten mit Ihrem Pferdebetrieb identifizieren und eine gewisse Loyalität entwickeln. Die Internetseite ist somit ein wichtiger Baustein, um aus Ihrem Pferdebetrieb eine unverwechselbare Marke zu machen.

Passt das Design zu Ihrer Zielgruppe?
• Ist die Menüstruktur übersichtlich und überschneidungsfrei?
• Passt die Angebotsdarstellung zur Zielgruppe?
• Sind ausreichend aktuelle und hochwertige Bilder eingebunden?
• Ist die Seite responsive, versteht sie sich also mit mobilen Endgeräten?
• Sind Impressum und Datenschutz rechtssicher?

1Suchmaschinenoptimierung

Ihre Internetseite kann noch so schön, das Angebot noch so innovativ sein – wenn die Internetpräsenz nicht gefunden werden kann, nützt sie Ihnen nur wenig. Dafür gibt es eine Reihe von Maßnahmen, mit denen eine Homepage systematisch auf die vorderen Seiten der Suchmaschinen gebracht werden kann. Bei der Suchmaschinenoptimierung (SEO für Search Engine Optimization) unterscheidet man On-Page- und Off-Page-Maßnahmen.

2On-Page-Maßnahmen

Zu den On-Page-Maßnahmen gehört alles, was direkt auf der Internetseite selbst zu optimieren ist. Der Trick besteht dabei darin, zu wissen, wie die Crawler der Suchmaschinen die riesigen Datenmengen im Netz durchsuchen und nach welchen Kriterien sie entscheiden, ob eine Seite relevant und anzeigenswert ist. Ein wichtiges Schlagwort ist in diesem Zusammenhang zum Beispiel die Keyword Consistency, die besagt, dass die URL, die Seiten, Überschriften, Bilder und Texte mit übereinstimmenden Benennungen versehen werden müssen. Ein zweiter wichtiger Punkt ist die Ladezeit. Internetbenutzer sind ungeduldig, bei der Ladezeit zählt wie im Zeitspringen jede Sekunde. Damit eine Seite schnell angezeigt wird, müssen die technischen Voraussetzungen auf dem Server optimal sein, die Datenmenge klein und möglichst Tools zum Cachen der Seite zum Einsatz kommen. Außerdem muss die Seite für mobile Endgeräte optimiert sein, also responsive, damit Mobiltelefone nur die für sie wichtigen Daten herunterladen.

3Off-Page-Maßnahmen

Diese Maßnahmen werden ebenfalls im Internet vorgenommen, allerdings nicht direkt auf der eigenen Internetseite. Hier geht es mehr um das „virtuelle Geflecht“, in das man seine Internetseite einbettet. Die Suchmaschinen berücksichtigen, ob und mit welchen anderen Seiten, Inhalten und Themen die Internetseite in Kontakt steht und verlinkt ist. Wichtig ist dabei, dass die Verlinkung von branchenverwandten Seiten erfolgt, also zum Beispiel von Geschäftspartnern im Pferdebereich wie dem Futterlieferanten oder einem befreundeten Pferdebetrieb. Hier kommt durchdachtes Networking zum Tragen. Darüber hinaus sollte ein Pferdebetrieb auch in Webkatalogen und Verzeichnissen wie den Gelben Seiten oder Portalen wie Stallfrei.de sowie in Google Places eingetragen sein: selbstverständlich mit Verlinkung der Homepage!

4Werbung schalten

Eine weitere Möglichkeit, Ihren Pferdebetrieb über die Webseite möglichst bekannt zu machen, ist Werbung im Internet zu schalten. Bei den bekannten AdWords-Anzeigen der wichtigsten Suchmaschine Google können Sie festlegen, bei welchen Suchbegriffen Ihre Anzeige erscheinen soll. Damit werden neue Seiten schnell nach vorn gebracht und auf andere Suchbegriffe optimierte Seiten bezahlt in die Suchergebnisse katapultiert. Bezahlt wird für die AdWords nach Klicks auf die Anzeige, wobei Sie ein bestimmtes Budget festlegen können. Darüber hinaus können auch in den sozialen Netzwerken und auf anderen Internetseiten, auf denen sich Ihre Zielgruppen häufig aufhalten, Anzeigen oder Bannerwerbung geschaltet werden. Besonders bei der Werbung sind die Erfolge sehr gut nachzuvollziehen. Schon mit wenigen Klicks sind Anzeigenhäufigkeit, Klicks und Verweildauer auf der Seite nachzuvollziehen. Mit einer detaillierten Analyse erfährt man, auf welchem Weg der Leser auf die Internetseite gefunden hat, welche Teile er liest und wo er abbricht und die Seite verlässt.

5Soziale Netzwerke

Mit sozialen Netzwerken kann noch direkter Kontakt zur Zielgruppe aufgenommen werden, und das bei relativ geringen Kosten. Im Unterschied zur Homepage bekommen Sie hierüber sehr viel unmittelbarer Feedback zu Ihrem Angebot. Die wichtigsten Stichworte sind: Schnelligkeit und Viralität. Neueste Meldungen und eingestellte Fotos können sich blitzschnell im Netz verbreiten, wenn sie von Ihren Kontakten mit deren Kontakten geteilt werden. Daher sind soziale Netzwerke hervorragend für die Pflege von Bestandskunden und der Neukundenakquise geeignet, wenn das Firmenprofil interaktiv genutzt und regelmäßig Neuigkeiten kommuniziert werden. Damit Ihre Inhalte wahrgenommen und weiterverbreitet werden, müssen sie entweder sehr interessant oder sehr emotional sein, im besten Fall sind sie beides. Haben Sie ausreichend Follower, können auch einfache Werbe-Posts erfolgreich sein, allerdings werden die in aller Regel nicht viral das Netz durchdringen. Denn geteilt wird nur, was aus der Masse der Posts herausragt. All das kann sich natürlich zu einem erheblichen Zeitaufwand addieren, gerade wenn man in mehreren Netzwerken aktiv sein möchte. Abhilfe versprechen hier Tools wie Hootsuite, mit denen sich die Verwaltung verschiedener Netzwerke bündeln und vereinfachen lässt. Wichtig ist, sich hier nicht zu verzetteln, sondern sich auf‘s Wesentliche zu konzentrieren.


Alle Informationen zu erfolgreichem Marketing im Pferdebusiness gibt es an der IST-Hochschule auch im Wahlmodul „Management im Pferdesport“ im Rahmen des Bachelors „Sportbusiness Management„. Oder Sie wählen die Weiterbildung „Manager im Pferdesport“ des IST-Studieninstituts.

Reisetrends – von Gay-Cruise bis Adult-Only

Die Kreuzfahrt-Industrie boomt und die Reedereien locken mit immer neuen Angeboten, um neue Zielgruppen zu erreichen. Nicht die klassische Mittelmeerroute steht hier im Fokus, sondern Themenfahrten und Entertainmentprogramme locken die Passagiere.

Themenkreuzfahrten

Die „Full Metal Cruise“ von Tui Cruises beispielsweise ist Magnet für alle Metal-Fans und Wacken-Besucher. Hier treffen sich Metal-Fans, um ihre Musik in ganz besonderer Atmosphäre zu feiern. Die Main Acts aus Wacken treten auf und das Schiff verwandelt sich für ein paar Tage in ein fahrendes Metal-Festival. Wer einmal dabei war, den lässt das Schiff wahrscheinlich nicht mehr los.

Online Cookies

Um Party mit Gleichgesinnten geht es auch bei den neuen Kreuzfahrtprogrammen „Gay Cruises“, die bislang hauptsächlich in den USA angeboten wurden. Tui Cruises bietet dieses Jahr mit ihrer „Rainbow Cruise“ die erste deutsche Kreuzfahrt für die „LGBT“-Community. Die Abkürzung LGBT steht für „Lesbian, Gay, Bisexual and Transgender“. Hier treffen sich Gleichgesinnte, um ihren Urlaub mit Scene-DJs, Themenparties und Shows an Board zu verbringen. Auch Dertour geht mit dem Trend mit und wird in 2017 die erste „Gay-Cruise“ anbieten.

Fans von „The Voice of Germany“ finden bei AIDA das richtige Programm: Hier gibt es auf bestimmten Schiffen das Entertainmentprogramm „The Voice of the Ocean“! Gäste können in den sogenannten Blind Auditions vor einer professionellen Jury ihr Gesangstalent unter Beweis stellen. Wer nicht mitmachen möchte, kann als Publikum teilnehmen und im großen Finale den Sieger wählen. Der Gewinner bekommt ein Vocal Coaching.

„Adult-Only“-Hotels

Eine der Reisetrends 2016: Kreuzfahrten.
Eine der Reisetrends 2016: Kreuzfahrten.

Ein weiterer Trend wirft erst einmal Fragen auf: „Adult-Only“ Hotels? Darunter kann man sich viel vorstellen – gemeint sind Hotels und Restaurants, die nur für Erwachsene zugelassen und im wahrsten Sinn jugendfrei sind. Einzelne Hoteliers aber auch Hotelketten wie Sensimar oder Reiseveranstalter wie Thomas Cook bieten nun kinderfreie Urlaube an. Dabei ist dieser Trend heiß umstritten. Kann man Kinder aus einem Hotel verbannen? Darf man offiziell zugeben, dass laut kreischende und tobende Kinder gefolgt von Kaffee trinkenden und tratschenden Müttern im Urlaub nicht gewünscht sind? Gilt man wohlmöglich als Kinderhasser? Nein, gilt man nicht. Und das meine ich nicht nur als Tourismus-Expertin, sondern als Mutter. Ein kinderfreier Rückzugsort hat was mit Ruhe und Entspannung zu tun. Bestes Beispiel ist das Adult-Only Konzept des Wellnesshotels Posthotel Achenkirch in Österreich. Man könnte dort Erwachsene als Gäste erwarten, die keine Kinder haben und deshalb auch ohne Kinder Urlaub machen wollen. Doch wen man dort am ehesten antrifft, sind Eltern, die selbst einmal Ruhe vor ihrem eigenen Nachwuchs haben möchten und sich deshalb in ein kinderfreies Wellnesshotel einbuchen.

Ökologisch nachhaltig mit „Zero Impact Camps“

Zu guter Letzt: Wer seinen Urlaub für dieses Jahr plant und sich zum Thema Umweltschutz Gedanken macht, ist bei den Zero Impact Camps genau richtig. Gemeint ist damit nicht nur der Umweltschutz, sondern auch das nachhaltige soziale Verhalten am Urlaubsort. Oft genug hört man, welchen negativen Einfluss Touristen auf Kulturen in abgelegenen Regionen dieser Welt haben. Die Website www.zero-impact-camps.de informiert über ökologisch nachhaltige Reiseangebote und gibt zudem hilfreiche Tipps zur Planung von Anreise, Unterkunft und Aktivitäten vor Ort. Ziel ist dabei, die Auswirkungen, die „impacts“, so gering wie möglich zu halten, die natürlichen Ressourcen zu schützen und die kulturellen Gegebenheiten zu respektieren.

Fazit

Ob Party-Kreuzfahrt, entspannter Wellnessurlaub oder Urlaub mit (ökologisch) gutem Gewissen – der Trend geht zu zielgruppengenauen Reisen, in denen jeder seine Nische und somit seinen perfekten Urlaub findet.


Mit dem Bachelor-Studiengang Wer in die Tourismus-Branche einsteigen und erfolgreich arbeiten möchte, erhält im Bachelor-Studiengang Tourismus Management das nötige Fachwissen. Das Wahlmodul Cruise Management wird auch am IST-Studieninstitut als Zertifikat angeboten.

Sportsponsoring – Chancen und Risiken

Sportmanagement ist vielfältig. Es geht nicht nur um Vereinsorganisation, Athletenmanagement und Vermarktung. Das Thema Sportsponsoring hat eine sehr hohe und aktuelle Relevanz. Eine umfassende Strategie und ein ausgearbeitetes Konzept sind für ein erfolgreiches Sportsponsoring unabdingbar und bedürfen unter Umständen einer intensiven Beratung im Vorfeld.

Workshop zum Thema Sportsponsoring an der IST-Hochschule für Management
Workshop zum Thema Sportsponsoring an der IST-Hochschule für Management

An der IST-Hochschule für Management werden die entsprechenden Inhalte nicht nur theoretisch vermittelt. Unsere Experten und Professoren leiten zusätzlich und in regelmäßigen Abständen Workshops, die das Fachwissen auf anschauliche Weise Studierenden und Interessierten praxisnah transportieren.

Ein Beispiel hierfür: Der Workshop mit dem Titel „Sponsorenworkshop: Chancen – Risiken – Möglichkeiten“, der Ende 2015 im Rahmen des „Maserati ATP-Challenger Turniers“ in Meerbusch stattfand. Als Experten fungierten Prof. Dr. Gerhard Nowak und die wissenschaftlichen Mitarbeiter Bernd Baumbach und Andreas Gohritz.

Bedeutung von Sportsponsoring

Ein zentraler Aspekt bei dieser Art Sponsorenworkshop: Die Zuhörer sollen für verschiedene Punkte des Sportsponsorings sensibilisiert und auf wichtige Elemente des Event-Sponsorings aufmerksam gemacht werden. Beantwortet werden soll unter anderem die Frage, welche grundlegenden Aufgaben und verschiedenen Formen des Sponsorings es gibt und wie sie zielgerichtet eingesetzt werden können.

Wichtig ist es, sich zunächst über die Bedeutung des Sponsorings im Klaren zu sein: Sponsoring besteht immer aus einer Leistungs-Gegenleistungs-Beziehung. Konkret bedeutet dies: Sportunternehmen veräußern Rechte, um eine zusätzliche Einnahmequelle zu generieren, welche die sportlichen Ziele monetär unterstützen können – wohingegen die Wirtschaftsunternehmen den Sport als Marketing und Kommunikationsplattform durch Sponsoring nutzen.

Wenn Sponsoren beispielsweise sich über die Imagemerkmale ihres Unternehmens im Klaren sind und sich für ein Sportsponsoring entscheiden, müssen sie sich vorab verschiedene Fragen stellen:

  • Welche Sportart soll gesponsert werden?
  • Auf welcher organisatorischen Einheit soll sich das Sponsoring bewegen? Sollen Vereine, Verbände Einzelsportler, oder Events gesponsert werden?
  • Soll der Spitzensport oder der Breitensport gesponsert werden?

Alle diese Punkte beeinflussen letztlich die strategischen Maßnahmen und die Wahl der Instrumente für ein erfolgreiches Sportsponsoring.

Sportsponsoring-Instrumente

Für die Wahl der richtigen Sponsoring-Instrumente ist es notwendig, sich im Vorfeld Gedanken zu machen über die Ziele, die durch das Sponsoring erreicht werden sollen. Hier lassen sich ökonomische (Steigerung des Umsatzes, Gewinn, Marktanteile, etc.) und psychologische (Steigerung des Bekanntheitsgrad des Unternehmens/eines Produktes, Kontaktpflege, Meinungserhöhung über Unternehmen und/oder Produkt, etc.) Ziele unterscheiden. Danach lassen sich verschiedene Instrumente wie beispielsweise

  • Namenssponsoring
  • Einbindung des Gesponserten in Unternehmenskommunikation
  • Stände/Logen
  • Productplacement
  • PR-Maßnahmen
  • Bandenwerbung, Trikotwerbung
  • Virtuelle Einblendungen auf dem Spielfeld

für die Zielerreichung nutzen. Abschließend besteht die Notwendigkeit einer Wirkungsanalyse, um die Erreichung der anfangs gesetzten Ziele zu überprüfen und zu bewerten. Dies kann beispielsweise durch eine einfache Ergebniskontrolle, durch eine Prozesskontrolle (auch Sponsoring-Audit genannt) oder
durch kognitiven und affektiven Reaktionstests geschehen.

Die Irritationstheorie

Spannend ist in diesem Zusammenhang die „Irritationstheorie“, die Prof. Dr. Nowak im Rahmen seiner Forschung entwickelt hat. Sie besagt, dass bei der Konzeption von Events und Sponsoring-Maßnahmen die Einbeziehung der Zuschauer und Wohnbevölkerung als jeweils eigenständiges System – mit all ihren Wünschen und Bedürfnissen – unabdingbar ist. Denn ohne die gegenseitige positive Wahrnehmung dieser einzelnen Systeme wird auch das Sportsponsoring seine Wirkung nicht (voll) entfalten können.


Das Thema „Sportsponsoring“ ist Bestandteil des Studiengangs Sportbusiness Management und zahlreichen Weiterbildungen im Sportmanagement behandelt.

Wellness- und Spamanager werden

Die Wellness-Branche ist ein lukrativer Wirtschaftszweig. Das zeigt die Nachfrage nach Wellness-Anlagen, Spas, Thermen oder Hotels mit eigenem Wellness- und Spabereich. Der Bedarf an Fachkräften, die über das nötige Know-how verfügen und einen leitenden Job in der Wellness- oder Spa-Branche anstreben, wächst stetig.
Online Cookies

Wer als Wellness- und Spamanager tätig und langfristig erfolgreich sein möchte, benötigt nicht nur Fachwissen zu den Abläufen von Treatments, Massagen oder Aufgüssen– gefragt sind vor allem Detailkenntnisse zur Personal- und Unternehmensführung sowie Marketing und betriebswirtschaftliches Know-how. Es gibt unterschiedliche Wege und Möglichkeiten: Sie belegen die Weiterbildung „Wellness- und Spamanagement“ am IST-Studieninstitut oder einen Bachelor- oder dualen Bachelor-Studiengang (Hotel Management, Fitnesswissenschaft und Fitnessökonomie, Tourismus Management) an der IST-Hochschule für Management mit dem gleichnamigen Schwerpunkt. Doch für wen kommt was in Frage?

IST-Diplom Wellness- und Spamanagement

Ausrichtung: Die berufsbegleitende Weiterbildung zum „Wellness- und Spamanager“ dauert in der Regel 14 Monate, aufgeteilt auf zehn Studienhefte und vier Seminare. Inhalte sind neben betriebswirtschaftlichen Grundlagen, Unternehmensführung und Personalmanagement die Rentabilität und Kostenstruktur von Wellness- und Spa-Einrichtungen, die Konzeption von Wellnessanlagen, das Management von Spas und Wellnessanlagen sowie spezielles Wellnessmarketing. Bei dieser Weiterbildung sind zudem Online-Vorlesungen zur Prüfungsvorbereitung inkludiert.

Die Weiterbildung dient als nebenberufliche Qualifikation vor allem Fachkräften, sich berufsbegleitend betriebswirtschaftlich – das impliziert an dieser Stelle auch Personalführung, Controlling, Recht, Steuern, Marketing und Management – so gut aufzustellen, dass sie einen erfolgreichen Weg als Spa-Manager beschreiten können.

Zielgruppe: Das IST-Diplom richtet sich vor allem an diejenigen, die bereits eine Ausbildung in dieser Branche absolviert haben und nun die notwendige Fachkompetenz erwerben möchten, um nach Abschluss in leitender Position in einer Wellness- und Spaanlage tätig zu werden.

Motivation: Die meisten streben entweder eine Festanstellung in der Wellness- und/oder Spabranche an oder wollen eine verantwortungsvolle Position bekleiden. Viele Teilnehmer kommen bereits aus einem Betrieb und verbleiben dort auch nach der Zusatzqualifikation. Die Motivation, diese Weiterbildung zu belegen, besteht darin, voranzukommen und dadurch eine Leitungs-, Führungs- oder Managementfunktion zu erlangen.

Wellness- und Spamanagement (Schwerpunkt in Bachelor-Studiengängen)

Ausrichtung: Die Akademisierung in vielen Branchen nimmt zu. Davon betroffen ist auch die Wellness- und Spabranche, in der zunehmend Fachkräfte mit akademischen Abschlüssen gesucht werden. Derzeit bieten wir an der IST-Hochschule für Management unter anderem drei Bachelor-Studiengänge an, die „Wellness- und Spamanagement“ als Wahlpflichtmodul integriert haben: Tourismus Management, Hotel Management und Fitness & Health Management. Im Rahmen dieser drei Fernstudiengänge wird fundiertes wirtschaftswissenschaftliches und branchenspezifisches Know-how vermittelt. Anders als beim IST-Diplom eignen sich die Studierenden das Wissen – zusätzlich zu den Lehrheften und Präsenzphasen – über Online-Vorlesungen, Online-Tutorien und Webinare an.

Zielgruppe: Die Bachelor-Studiengänge mit dem Wahlpflichtmodul „Wellness- und Spamanagement“ richten sich an alle, die einen branchenpezifischen und international anerkannten akademischen Abschluss erwerben möchten. Hierzu gehören Schulabgänger mit Hochschul- oder Fachhochschulreife oder Fachkräfte aus der Branche, die über eine Hochschulzugangsberechtigung verfügen und sich mit dem Bachelor-Abschluss akademisch weiterqualifizieren möchten.

Motivation: Bachelor-Absolventen verfügen nach dem Berufseinstieg über Wellness- und Spa-Fachwissen. Wer zwei Wahlpflichtmodule „Wellness- und Spamanagement“ im Rahmen seines Studiums belegt, erhält am Ende einen Bachelorabschluss, der mit Schwerpunkt „Wellness- und Spamanagement“ aufwartet. Der Anspruch, den Bachelor-Absolventen vornehmlich verfolgen, ist nach Abschluss ihres Studiums direkt ins Management eines Betriebs mit Wellness- und Spaangebots einzusteigen und ein höheres Einkommen zu erzielen. Der überwiegende Teil der Führungskräfte in der Branche aber hat das umgekehrte Problem: Berufliche Vorerfahrungen aus der Branche stehen zwar im Lebenslauf, aber das Fachwissen, welches für die Leitung eines Unternehmens zwingend gebraucht wird, ist nur selten vorhanden. Das eignen sich die Studierenden dann im Bachelor-Studium an. Praxiserfahrungen schon während des Studiums zu sammeln, ist indes auch möglich. Dies gelingt über duale Bachelorstudiengänge sowie Teilzeitmodelle, die die IST-Hochschule ebenfalls anbietet. In der Wellness- uns Spabranche steigt die Nachfrage nach entsprechenden Studiengängen. Bei einer dualen Variante wird ein akademisches Studium mit Praxiserfahrungen im Betrieb kombiniert. So ist der Dual-Studierende von Beginn an in die Arbeitsabläufe des Unternehmens integriert und eignet sich parallel dazu das nötige Management-Wissen an.

Fazit

Das IST-Diplom „Wellness- und Spamanagement“ ist vor allem für diejenigen interessant, die bereits im Berufsleben stehen, Branchen-Vorerfahrung vorweisen können und mit dieser Weiterbildung die Karriereleiter heraufsteigen möchten und einen leitenden Job in der Wellness- oder Spabranche anstreben.

Ein Bachelor-Studium mit dem Wahlpflichtmodul „Wellness- und Spamanagement“ kommt vornehmlich für Berufseinsteiger oder Quereinsteiger in Frage, die einen branchenspezifischen und international anerkannten akademischen Abschluss erlangen und mit dieser Spezialisierung einen leitenden Job in der Wellness-Branche übernehmen möchten. Insbesondere für das Management von Wellnesshotels ist der Bachelor-Studiengang oder der duale Bachelor-Studiengang „Hotel-Management“ mit dem Schwerpunkt „Wellness- und Spamanagement“ eine gute Möglichkeit der spezialisierten Ausbildung von Nachwuchs-Fach- und Führungskräften.


In der Weiterbildung „Wellness- und Spamanagement“ eignen sich Interessierte das Wissen an, um eine Wellness- oder Spaanlage profitabel zu leiten. „Wellness- und Spamanagement“ ist zudem Schwerpunkt bei den drei Bachelor-Studiengängen „Hotel Management“, „Tourismus Management“ und „Fitnesswissenschaft und Fitnessökonomie.

Resilienz fördern – im Job und Alltag

Gesunde und motivierte Menschen sind leistungsfähiger. Das ist kein Geheimnis. Durch die steigende Komplexität von Prozessen, ständige Erreichbarkeit und wachsenden Leistungsdruck entsteht derzeit aber eine negative Entwicklung. Berichten von Krankenkassen zufolge hat die Anzahl von psychischen Erkrankungen in den vergangenen 10 Jahren um mehr als 50 Prozent zugenommen. Viele Unternehmen reagieren auf diese Entwicklung mit einem betrieblichen Gesundheitsmanagement, durch das gesundheitsfördernde Rahmenbedingungen für die Mitarbeiter geschaffen werden sollen. In diesem Zusammenhang taucht auch immer häufiger der Begriff „Resilienz“ auf. Doch was genau ist Resilienz und wie kann man Resilienz fördern?

Was versteht man unter Resilienz?

Nicht nur die eingangs beschriebenen, äußeren Rahmenbedingungen sind für die Gesundheit und das Wohlbefinden eines Menschen ausschlaggebend, sondern vor allem auch die körperliche und psychische Verfassung. Je besser ein Mensch seine äußere Umgebung mit seinen persönlichen subjektiven Empfindungen und Meinungen in Einklang bringt, umso besser kann er mit seinem Umfeld interagieren und fühlt sich in dieser Umgebung wohl.

Resilienz beschreibt die Fähigkeit, sein Denken so zu lenken, dass es sich auf äußere Rahmenbedingungen positiv einstellen kann.

Hier geht es also um den bewussten und zielgerichteten Umgang mit der eigenen Psyche. Je besser oder schneller sich der Mensch auf Veränderungen einstellt, desto besser kann er Chancen für sich nutzen oder im schlimmsten Fall auch schwere Rückschläge überwinden.

Resilienz fördern heißt Zufriedenheit fördern - im Job und im Alltag.
Resilienz fördern heißt Zufriedenheit fördern – im Job und im Alltag.

Resilienz fördern – Tipps für den privaten und beruflichen Alltag

Denken Sie positiv! Optimismus ist eine der wichtigsten Eigenschaften für ein resilientes Leben. Machen Sie sich bewusst, dass jede neue Situation und auch ein Rückschlag irgendwann vorüber gehen oder sogar Chancen für Sie bereithalten. Eine verpasste Chance – ob privat oder beruflich – kann neue Türen öffnen. Und durch ein verpatztes Projekt erlangen Sie vielleicht das entscheidende Know-how für das Nächste.

Akzeptieren Sie Veränderungen! Jeden Tag verändert sich das Leben ein kleines bisschen. Mal mehr, mal weniger. Negative Veränderungen werden Sie überwinden, positive können Sie für sich nutzen. Dieses Bewusstsein ist wichtig, denn Veränderungen wird es immer geben. Und Sie können die Entwicklung häufig zu Ihren Gunsten beeinflussen.

Setzen Sie sich Ziele! Eine positive Grundeinstellung ist wichtig, aber es reicht nicht, darauf zu hoffen, dass sich alles von selbst ergibt. Mit realistischen Zielen, die Sie im Alltag nach- und nach erreichen, können Sie sich selbst motivieren und auch langfristige Ziele erreichen. Manchmal hilft es, diese zu visualisieren und seine eigenen Erfolge zu dokumentieren.

Sorgen Sie für sich selbst! Hören Sie auf Ihren Körper, gönnen Sie sich Auszeiten und machen Sie Dinge, die Ihnen Freude bereiten. Körperliche Gesundheit ist genauso wichtig wie soziale Kontakte, in deren Umgebung Sie sich wohlfühlen und die Ihr positives Selbstbild bestärken. Nehmen Sie sich Zeit für gemeinsame Aktivitäten oder Auszeiten.

Resilienz fördern – Tipps für Unternehmer

Schaffen Sie verständliche Rahmenbedingungen! Per Definition erhöht sich die Resilienz, wenn die persönlichen Eigenschaften mit den äußeren Rahmenbedingungen in Einklang gebracht werden. Das geht natürlich am besten, wenn die Rahmenbedingungen auch von Ihren Mitarbeitern verstanden werden. Nur so entsteht eine positive Arbeitsatmosphäre, in der auch schwere oder zeitkritische Projekte geschafft werden.

Ermutigen Sie Ihre Mitarbeiter! Ein erfolgreiches Jahr ist kein Garant für die kommende Saison. Interne und externe Rahmenbedingungen ändern sich ständig. Flexibilität und die Suche nach neuen (besseren) Lösungen bringt das Unternehmen weiter. Dazu sollten Sie Ihre Mitarbeiter ermutigen. Entwickeln Sie dabei eine gewisse Toleranz gegenüber Fehlern – eigene und die der Mitarbeiter – und lernen Sie aus ihnen.

Sorgen Sie dafür, dass Ihre Mitarbeiter Ziele erreichen! Legen Sie Zahlen und Ziele nicht ohne die Beteiligung der Mitarbeiter fest und wählen Sie erreichbare Ziele, die sich auch unterjährig prüfen lassen. Die beste Motivation für Mitarbeiter sind Lob und Anerkennung.

Gönnen Sie Ihren Mitarbeitern Freude und Freizeit! Nur so können Sie langfristig erfolgreich sein. Unter ständigem Druck verlieren die Mitarbeiter Ihre körperliche und psychische Leistungsfähigkeit. Fördern Sie Sport, Bewegung und die soziale Interaktion zwischen den Kollegen. Und wenn einmal mehr zu tun ist, können Sie sich über eine größere Leistungsbereitschaft freuen.


In der Weiterbildung Resilienztraining erfahren Sie wissenschaftliche Hintergründe und lernen, wie Sie sowohl Ihre eigenen, als auch die Ressourcen anderer stärken können. Die Inhalte sind sowohl im beruflichen als auch im privaten Umfeld anwendbar.

 

Was ist ein Whey-Protein und wem nützt es?

Eine ausreichende Proteinzufuhr ist für den Muskelaufbau wichtig. Nur wer seine Muskeln damit ausreichend versorgt, kann seine gesetzten Ziele auch erreichen. Es gibt einige Wege, Eiweiß zusätzlich über beispielsweise Whey-Protein aufzunehmen. Das Molke-Protein ist schnell verdaulich und steht dem Körper schnell zur Verfügung. Das ersetzt aber natürlich keine gesunde und ausgewogene Ernährung, sondern ist lediglich eine Ergänzung.

In manchen Fitnessstudios gibt's Ernährungsergänzung aus dem Automaten. Doch was bedeutet Whey überhaupt?
In manchen Fitnessstudios gibt’s eine große Auswahl aus dem Automaten. Doch was bedeutet Whey überhaupt?

Wer seinen Körper zusätzlich mit hochwertigem Protein versorgen möchte, kann grundsätzlich auf verschiedene Eiweiß-Shakes zurückgreifen. Diese reichern den Körper mit einer ordentlichen Portion Protein an. Das Angebot aber ist riesig und leicht ist es nicht, den Überblick zu behalten. Es gibt Whey-Proteine, Caseine, Rindfleischproteine und für alle, die auf tierische Produkte verzichten möchten: Hanf-, Soja-, Reis- und Erbsenproteine.

Das Whey-Protein

Je nach Zielsetzung und Geldbeutel muss man sich nun für das passende Eiweiß entscheiden. Das bekannteste und beliebteste Protein-Pulver ist das Whey-Protein. Ich schau mir heute die verschiedenen Formen des Whey-Proteins an und will herausfinden, welches das Hochwertigste ist. Grundlage ist das Molkenprotein der Milch, also ein natürliches Eiweiß. Dieses kommt in unterschiedlicher Wertigkeit und diversen Erscheinungsformen vor. Man unterscheidet Whey-Konzentrate, Whey-Isolate und Whey-Hydrolysat.

Whey-Konzentrat:

Die einfachste Form ist das Whey-Konzentrat, die gleichzeitig auch die günstigste ist. Im Normalfall liegt der Eiweißgehalt hier bei 70 bis 78 Prozent. Auf der Zutatenliste ist meistens angegeben, welche Form des Eiweißes es ist. Verwendet ein Hersteller nun ein Whey-Konzentrat und gibt einen deutlich höheren Proteingehalt an, schummelt er ein bisschen. Das Whey-Konzentrat ist meistens verhältnismäßig günstig zu haben und schmeckt sehr lecker.

Whey-Isolat:

Der Eiweiß-Anteil im Isolat ist noch einmal deutlich höher und liegt zwischen 90 und 96 Prozent. Damit sind der Fett-und Kohlenhydrate-Anteil noch einmal geringer. Zusätzlich ist das Whey-Isolat laktosefrei. Der höhere Preis rechtfertigt sich vor allem durch die höhere Qualität und den höheren Proteingehalt. Für den „nomalen“ Fitness-Studio-Besucher ist ein reines Whey-Isolat im Normalfall nicht nötig. Viele Hersteller mischen Isolat und Konzentrat, um so die Wertigkeit des Proteins zu erhöhen. Dabei ist der Anteil des Konzentrats meistens deutlich höher, da es der günstigere Rohstoff ist. Ein Verhältnis von 60 Prozent Konzentrat zu 30 Prozent Isolat ist da schon gut.

Whey-Hydrolysat:

Whey-Konzentrat und Whey-Isolat sind die beiden bekannteren Formen des Proteinpulvers. Abschließend soll nun aber auch noch das Whey-Hydrolysat betrachtet werden. Vor allem Leistungssportler profitieren hiervon. Hydrolysat kann aus Whey-Konzentrat oder –Isolat gewonnen werden. Dabei wird das Protein aufgespalten und für eine bessere Aufnahme für den Körper vorbereitet. Es wird sozusagen vorverdaut. Damit muss der Körper für den Verdauungsprozess weniger Energie aufwenden.

Und dann gibt es da noch…

… das Casein. Es ist ebenso ein Milch-Protein und damit sehr hochwertig. Im Unterschied zum Whey-Protein wird es allerdings langsamer aufgenommen. Damit eignet es sich eher für den Abend. Das Whey-Protein ist vor allem interessant für die Aufnahme nach oder vor dem Training.

Fazit

Letztlich ist immer die Frage, ob man überhaupt Proteinpulver braucht, um den Körper optimal mit Eiweiß zu versorgen. Über die normale Ernährung ist es definitiv auch möglich. Wer sich aber für eine Versorgung mit Eiweiß aus der Dose entscheidet, sollte sich zwischen Whey-Konzentrat, Whey-Isolat oder einer Mischung aus beidem entscheiden. Hier ist vor allem der Preis entscheidend. Wer es günstig mag, entscheidet sich für ein Whey-Konzentrat, wer etwas mehr ausgeben möchte, kann mit gutem Gewissen zum Isolat greifen. Eine Mischung aus beiden Formen bietet ein gutes Preis-Leistungsverhältnis.


Alles Wissenswerte zur Sporternährung gibt es unter anderem im Rahmen des Spezialisierungsfachs beim Bachelor Fitness and Health Management oder in der Weiterbildung Sporternährung.

BGM einführen: Darum lohnt es sich

Steigende Krankenstände, der Wettbewerb um die besten Fachkräfte, Gesundheitsreformen und gesetzliche Rahmenbedingungen, die sich stetig ändern – die Arbeitsbedingungen unterliegen einem steten Wandel. Unternehmen sind zum Handeln gezwungen, wenn sie ihre wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit konservieren wollen. Wer proaktiv handeln möchte, sollte ein BGM einführen. Wir erklären warum und welche Vorteile das bringt.

Smiling woman working home laptop business computer
BGM kann ich jedem Unternehmen effektiv eingesetzt werden.

Gesunde Mitarbeiter – erfolgreiches Unternehmen

Die Formel ist simpel: Sind die Mitarbeiter gesund und motiviert, kann das Unternehmen auch erfolgreich sein. Schließlich möchten wir alle in einem Unternehmen arbeiten, in dem ein kollegiales Miteinander herrscht, wir uns wohl fühlen und wir ein sicheres und gesundes Arbeitsumfeld vorfinden. Jedes Unternehmen möchte im Gegenzug gesunde, leistungsfähige und motivierte Mitarbeiter, denn diese legen die Grundlage für den Erfolg eines jeden Unternehmens. Welchen Beitrag aber kann ein Unternehmen leisten, damit Mitarbeiter gesund und motiviert bleiben und ihr volles Leistungspotenzial in die Arbeit einbringen?

BGM einführen lohnt sich

Für jeden Mitarbeiter sollten gesunde und sichere Arbeitsbedingungen geschaffen werden, damit er oder sie die gewünschten Anforderungen des Unternehmens erfüllen kann – nicht nur kurzfristig, sondern fortwährend. Die Lösung: die Implementierung eines ganzheitlichen betrieblichen Gesundheitsmanagements, kurz BGM. BGM gestaltet, lenkt und entwickelt betriebliche Strukturen und Prozesse, um Arbeit, Organisation und das Verhalten am Arbeitsplatz gesundheitsförderlich zu gestalten.

Drei Aspekte, warum es eine lohnende Investition ist, wenn Unternehmen BGM einführen:

1Höhere Leistungsfähigkeit und Zufriedenheit

Unumstritten sind die Vorteile, die sich ergeben – für Unternehmen und Mitarbeiter: Durch ein gutes und gesundes Arbeitsklima kommt es zu einer höheren Arbeitsmotivation und mehr Wohlbefinden bei den Mitarbeitern, was wiederum zu einer messbaren Produktivitäts- und Qualitätssteigerung führt. Der Mitarbeiter identifiziert sich darüber hinaus verstärkt mit dem Unternehmen. Sinkende Fehlzeiten, die im Rahmen des BGM auch durch gesundheitsfördernde Maßnahmen erreicht werden, sowie eine Imageverbesserung des Unternehmens führen auf der Kostenseite zu Einsparungen, beispielsweise in den Bereichen Mitarbeiterbindung und Recruiting.

2Weniger Fehlzeiten

Laut einer Studie der Techniker Krankenkasse vom April 2015, in der alle gemeldeten Krankheitstage der Versicherungsnehmer aus 2014 ausgewertet wurden, war jeder Beschäftigte in Deutschland im Schnitt 14,8 Tage krankgeschrieben. Auf den Punkt gebracht, bedeutet dies: Die Kosten für einen Mitarbeiter in einem mittelständischen Betrieb werden auf ungefähr 250 Euro pro Tag geschätzt. Auf ein ganzes Jahr und auf die Mitarbeiterzahl in einem Unternehmen hochgerechnet, kann dieser Aspekt zu einer einflussreichen negativen Größe werden. Bei 100 Mitarbeitern, auf die jeweils 14,8 Fehltage fallen, summieren sich die Kosten auf 370.000 Euro. Erreicht das Unternehmen durch die Implementierung eines BGM die Senkung des Krankenstands um nur zwei Krankheitstage pro Mitarbeiter und Jahr, ergeben sich alleine dadurch eine jährliche Einsparung von 50.000 Euro.

3Steuervorteile

Jedes Unternehmen kann Refinanzierungsmöglichkeiten nutzen, denn die Politik fördert Unternehmen, die ein BGM einführen. Werden gewissen Anforderungen erfüllt, die im Sozialgesetzbuch geregelt sind, erhalten Unternehmen eine Lohnsteuerbefreiung die besagt, dass 500 Euro jährlich pro Mitarbeiter lohnsteuerfrei für Maßnahmen der Gesundheitsförderung investiert werden können. Auch auf die Unterstützung der Krankenkassen, die gesetzlich geregelt ist, können Unternehmen unter den erfüllten Anforderungen zurückgreifen.

Wie viel sollte ich in BGM investieren?

BGM gewinnt in Unternehmen als wichtiger Wirtschaftsfaktor zunehmend an Bedeutung. Jedoch zeigen Studien auf, dass bislang hauptsächliche große Unternehmen und Konerne BGM einführen. Dabei können Unternehmen aller Größen BGM sinnvoll in ihre Arbeitsabläufe implementieren.

Der monetäre Nutzen für ein Unternehmen wird durch Studien belegt: Das positive Kosten-Nutzen-Verhältnis, der Return on Investment (ROI), kann sich je nach Branche und Größe des Unternehmens in einer Spanne von ca. 1:2 bis 1:6 bewegen. Das bedeutet, dass die Kosten für die eingesetzten Maßnahmen zur Förderung und Erhalt der Gesundheit der Mitarbeiter belohnt werden, indem sich die Kosten durch die krankheitsbedingten Fehlzeiten erheblich verringern.

Fazit

BGM ist ein nützliches und hilfreiches Instrument in der modernen Personalpolitik geworden, um die Herausforderungen der heutigen Zeit zu bewältigen. BGM gestaltet, lenkt und entwickelt betriebliche Strukturen und Prozesse, um Arbeit, Organisation und das Verhalten am Arbeitsplatz gesundheitsförderlich zu gestalten und auch den finanziellen unternehmerischen Erfolg zu steigern. Wie das funktionieren kann, stellen wir in einem kurzen Video dar:

Online Cookies


Wer ein BGM einführen möchte, kann entweder eigene Mitarbeiter mit der Weiterbildung Betriebliches Gesundheitsmanagement (IHK-Zertifikat) ausbilden oder jemanden mit entsprechender Ausbildung verpflichten. In unseren Studiengängen kann BGM beispielsweise auch als Wahlpflichtmodul im Bachelor Fitness and Health Management und im Fitness-Master Prävention, Sporttherapie und Gesundheitsmanagement gewählt werden.

Weitere Beiträge