Start Blog Seite 3

Paris 2024: Neue Messlatte für Olympische Spiele

Ein Kommentar von Prof. Dr. Gerhard Nowak

Ich habe so viel wie möglich von den Olympischen Sommerspielen in Paris gesehen. Auf Eurosport, in der ARD und im ZDF. Von Klettern und Golf über Basketball und Turnen bis hin zu Tennis und Bogenschießen: großartige Wettkämpfe vor Bilderbuch-Kulissen. Wer unter dem Eiffelturm die Beachvolleyball-Spiele vor Ort gesehen hat, wird diese Eindrücke nicht vergessen. Boxen auf dem Centre-Court von Roland Garros, mega. Reiten vor dem Schloss Versailles, königlich. Insofern waren es die Spiele der Zuschauer, der Fans. Die Stimmung war an allen 35 Sportstätten goldmedaillenwürdig. Auch wenn bei einigen Wettkämpfen bei den Schiedsrichtern und dem heimischen Publikum die Fairness aus dem Blick geriet. Es war ein multiples Hochamt des Weltsports mit evolutionären Neuerung wie Skateboard, Sportklettern, Breaking und Surfen, auch wenn das 15.000 Kilometer von der französischen Hauptstadt entfernt auf Tahiti stattfand.

Acht-Milliarde-Euro Traum

Paris, als Gastgeber urbaner Spiele, hat die Messlatte für Los Angeles (2028) und Brisbane (2032) hochgelegt. Drunter durchlaufen kann jetzt niemand mehr. Aber wollen wir wirklich dieses Spektakel? Was wird nachhaltig bleiben von diesem Acht-Milliarden-Euro-Projekt? Würden wir in Deutschland diesen Scheck einlösen?

Fauxpas: Olympisches Feuer gelöscht

Hochgespannt war ich auf die Eröffnungsfeier, die ja erstmals außerhalb eines Stadions stattfand. Dieses mehr als vierstündige Event war der Fingerzeig, wie die zweiwöchige Leistungsshow inszeniert wird: Es geht um Bilder, Bilder, Bilder. Spektakulär die Fahrt der über 600 Boote auf der Seine. Atemberaubende Szenen entlang der Seine vor und auf den historischen Gebäuden von Paris. Buchstäblicher Höhepunkt für mich: Céline Dion. Auf dem Eifelturm stehend singt sie die „Hymne an die Liebe“ von Édith Piaf. Kraftvoll und überzeugend. Gänsehaut.

Der Tiefpunkt der Eröffnung war dann das Löschen des olympischen Feuers. Denn die Schlussläufer übergaben das Feuer nicht in eine brennbare Schale unterhalb einer Montgolfière. Diese beinhaltete nur LED-Lampen und Wasserdampf. Das war ein unverzeihlicher Fauxpas – und das IOC schaute kritiklos zu. Der zweite Fehltritt des Abends war die Missachtung religiöser Symbole. Die für Christen abstoßende Abendmahl-Szene wurde vier Tage später vom olympischen Komitee als „Gelage der Götter des Olymps“ erklärt. Zu spät. Scheinheilig. Bei heftigem Dauerregen wurden die Athleten teilweise gezwungen, aus dem Unterdeck nach oben zu kommen, damit die TV-Bilder sorgenfrei um die Welt gehen.

Victory-Selfie für den IOC-Sponsor

Die Veranstalter zwangen die Medaillengewinner, für den IOC-Sponsor Samsung „Victory-Selfies“ zu machen. Nach der ominösen Regel 40 des IOC dürfen Sportlerinnen und Sportler unmittelbar vor und nach sowie während der Spiele keine Werbung für ihre Sponsoren machen. Ein ungewollter Nebeneffekt dieser Zwangshandlung war für mich das Selfie der nord- und südkoreanischen Tischtennisspieler im Mixed-Wettbewerb. Da staunte die Weltpolitik.

Weltklasse die chinesische Badminton-Spielerin He Bingjiao. Sie gewann im Halbfinale gegen die Spanierin Carolina Marín, weil sich diese führend das Knie verdreht und nicht weiterspielen konnte. Im Finale errung He Bingijiao die Silbermedaille, hält aber bei der Siegerehrung einen Pin mit der spanischen Flagge hoch. Sportsgeist!

Team D unter den TOP 10

Bezogen auf den Medaillenspiegel geht die Talfahrt des deutschen Spitzensports weiter: In London 2012 gab es 44 Medaillen, in Rio 2016 42 Medaillen und in Tokio 37 Medaillen. Jetzt sind es in Paris 33 geworden. Dennoch ist das Team D unter den Top 10 der Welt. Wohlgemerkt: Das Team D ist in 42 Disziplinen mit der größten Mannschaft aller Zeiten angereist: 429 Athleten und Athletinnen (sowie 44 Ersatzathleten und -athletinnen). Für 173 Athleten und Athletinnen waren es mindestens die zweiten Olympischen Spiele, 256 Sportler und Sportlerinnen feierten in Paris ihr Olympisches Debüt. Ich bin gespannt, wie der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) der Bundesregierung erklärt, dass die jährlich rund 300 Millionen Euro Steuergelder für den Spitzensport effektiv eingesetzt sind. Bei den Nachbesprechungen wird man darauf hinweisen, dass bei den zwölf Goldmedaillen nur acht Sportarten vertreten waren, bei denen vor allem Reiten und Kanu die Bilanz aufhübschen. Natürlich hatten wir viel Pech im Basketball der Männer und Frauen und auch im Hockey und in der Leichtathletik wäre mehr drin gewesen. Aber: hätte, hätte – Fahrradkette.

Bon voyage, Olympia!

Globale Sportevents wie diese Olympischen Spiele sind ein Macht-Platz der Politik und des internationalen TV-Marketings. Die Athleten und Athletinnen erhalten weniger als fünf Prozent der Einnahmen des IOC, bringen aber die vermarktbare Leistung. Irrsinn. Bei den Olympischen Winterspielen wird sich die dramatische Ausbeutung von Natur und Menschen noch deutlicher zeigen, davon bin ich überzeugt.
Ich bin froh, dass mir meine Hochschule ermöglicht, die Paralympics und den korrespondierenden Fachkongress EASM24 zu erleben. Bei diesem Kongress kommen über 450 Kolleginnen und Kollegen aus Europa und der ganzen Welt nach Paris. Mal sehen, wie sich dann die Stadt der Liebe präsentiert. Auf jeden Fall erhalten die Pariser nach den Paralympics ihre Stadt zurück. Und damit auch ihre Probleme: Wohnungsnot, Kriminalität, Arbeitslosigkeit, um nur ein paar zu nennen.

Die olympische Karawane dagegen zieht weiter. Bon voyage!

Karriere als E-Commerce-Manager:in: Aufgaben, Berufseinstieg und Weiterbildung

In der heutigen digitalisierten Welt ist der E-Commerce zu einem unverzichtbaren Bestandteil des täglichen Lebens geworden. Immer mehr Verbraucher:innen bevorzugen den bequemen Online-Einkauf, was Unternehmen dazu zwingt, ihre digitalen Präsenz zu optimieren und auszubauen. Dies hat zu einem enormen Wachstum im E-Commerce-Bereich geführt und die Nachfrage nach qualifizierten E-Commerce-Manager:innen stark erhöht.

Expert:innen im Online-Handel spielen eine zentrale Rolle und tragen maßgeblich zum Erfolg eines Unternehmens bei. Sie sind dafür verantwortlich, die digitale Präsenz zu optimieren, den Umsatz zu steigern und die Kundenzufriedenheit sicherzustellen. Doch welche konkreten Aufgaben umfasst das E-Commerce-Management, welches Gehalt ist in diesem Bereich zu erwarten, und wie sieht der Karriereweg in diesem spannenden Berufsfeld aus? In diesem Artikel erfährst Du alles, was Du über die Aufgaben, Gehaltsaussichten und Karrierechancen im E-Commerce-Management wissen musst, sowie welche Qualifikationen und Weiterbildungsmöglichkeiten Dir helfen, erfolgreich durchzustarten.

zwei e commerce manager bei der arbeit

Was sind Deine Aufgaben als E-Commerce-Manager:in?

e commerce manager hinter den Kulissen

E-Commerce-Manager:innen sind die Schlüsselakteure im Online-Shop eines Unternehmens. Ihre Hauptaufgaben liegen darin, die Online-Präsenz zu optimieren, den Umsatz zu steigern und die Kundenzufriedenheit sicherzustellen, was über viele Wege geschehen kann:

  • Website-Management: Die Umsetzung und Optimierung von E-Commerce-Aktivitäten sorgen dafür, dass der Shop und die Website benutzerfreundlich, sicher und stets auf dem neuesten Stand sind. Dies umfasst die Zusammenarbeit mit Webentwickler:innen und Designer:innen, um die bestmögliche User-Experience für den Shop zu gewährleisten.
  • Online-Marketing: Die Entwicklung und Durchführung von Marketingstrategien, einschließlich Suchmaschinenoptimierung (SEO), E-Mail-Marketing, Social Media und Affiliate-Marketing, sind ergänzende Aufgaben von E-Commerce-Manager:innen, neben den Kernaufgaben der Online-Marketing-Manager:innen.
  • Produktmanagement: Verwaltung der Logistik, des Produktkatalogs, Preisgestaltung, Produktbeschreibungen und Bestandsmanagement fallen ebenfalls in den Aufgabenbereich, um sowohl den digitalen Shop als auch die Customer Journey so effektiv wie möglich zu gestalten.
  • Kundenservice: Überwachung des Kundenservices und Sicherstellung, dass Anfragen und Beschwerden effizient bearbeitet werden, um eine hohe Kundenzufriedenheit zu gewährleisten.
  • Analyse und Reporting: Nutzung von Analysetools wie Google Analytics zur Überwachung des Website-Traffics und des Kundenverhaltens. Auf Basis dieser Daten werden Strategien und verschiedene Shop-Systeme angepasst und optimiert.

Berufseinstieg als E-Commerce-Manager:in: Welche Qualifikation benötigst Du?

e commerce manager im gespräch
Oft bringen E-Commerce-Manager:innen ein Studium mit E-Commerce-Aspekten mit oder haben eine spezifische Weiterbildung im Bereich E-Commerce absolviert.

Der Weg zu einem Job im E-Commerce-Bereich kann über verschiedene Ausbildungs- und Weiterbildungswege führen. E-Commerce geht weit über den einfachen Online-Verkauf von Waren und Dienstleistungen hinaus. Es ist ein dynamisches Gebiet, das sich kontinuierlich entwickelt und vielfältige Karrierechancen bietet. Die Digitalisierung hat den Handel grundlegend transformiert und einen großen Markt geschaffen, der nach Expert:innen verlangt, die sowohl kaufmännisches als auch technisches Wissen besitzen.

Es gibt zahlreiche Weiterbildungspartner und Institute, die verschiedene Programme im Bereich E-Commerce anbieten. Diese richten sich sowohl an Berufseinsteiger:innen als auch an erfahrene Fachkräfte, die ihre Kenntnisse erweitern und spezialisieren möchten. Eine qualitativ hochwertige Weiterbildung kann entscheidend für den beruflichen Erfolg im E-Commerce sein und den Weg zu verantwortungsvollen Positionen ebnen.

Vorteile einer Weiterbildung oder eines Studiums am IST

Das IST-Studieninstitut und die IST-Hochschule bieten besondere Vorteile für Deine Aus- und Weiterbildung im E-Commerce. Dank des E-Learning-Formats ermöglicht das IST ein hohes Maß an Flexibilität, sodass Du zeit- und ortsunabhängig lernen kannst. Der Unterricht wird von Expert:innen aus der Branche durchgeführt, die wertvolle Einblicke und praktische Erfahrungen vermitteln. Darüber hinaus profitierst Du von einem großen Netzwerk, das Dir Zugang zu wertvollen Kontakten und Karrieremöglichkeiten in der E-Commerce-Branche bietet. Diese Vorteile machen das IST zu einem idealen Partner für Deine berufliche Weiterentwicklung im E-Commerce.

Unsere Bildungsangebote im Überblick:

Geprüfte:r Fachwirt:in im E-Commerce (IHK)
Die 16-monatige Weiterbildung zum:zur Geprüfte:n Fachwirt:in im E-Commerce am IST-Studieninstitut bereitet Dich ideal auf eine Karriere in diesem zukunftsorientierten Bereich vor. Du erweiterst Dein theoretisches Wissen und entwickelst praktische Fertigkeiten, die es Dir ermöglichen, Führungspositionen zu übernehmen. Die Lehrinhalte sind auf den Rahmenlehrplan der Industrie- und Handelskammer abgestimmt und eröffnen Dir vielfältige berufliche Möglichkeiten, von Strategieentwicklung über Marketing bis zum Management von E-Commerce-Plattformen.

Hochschulzertifikat E-Commerce
Die 6-monatige Hochschulweiterbildung „E-Commerce“ an der IST-Hochschule bietet Dir die Möglichkeit, Dich in kurzer Zeit auf Hochschulniveau zum:zur E-Commerce-Manager:in zu qualifizieren. Du erlangst umfassendes Wissen über die digitale Wirtschaft und den elektronischen Handel, das Dich befähigt, Produkte und Dienstleistungen gezielt über das Internet zu vermarkten. Während der berufsbegleitenden Hochschulweiterbildung beschäftigst Du Dich intensiv mit den inhaltlichen, technischen und rechtlichen Aspekten von E-Commerce-Projekten. Du wirst mit den neuesten Technologien und Werkzeugen vertraut gemacht, die entscheidend sind, um Unternehmensziele effektiv zu erreichen. Innerhalb eines Semesters entwickelst Du die Fähigkeiten, Kommunikationsinstrumente im Rahmen einer integrierten Cross-Media- und Multi-Channel-Marketing-Strategie einzusetzen und zu bewerten. Außerdem wirst Du darauf vorbereitet, verschiedene Unternehmensbereiche zu koordinieren, um E-Commerce-Projekte erfolgreich zu leiten.

Bachelorstudiengang Online-Marketing und Marketingmanagement
Das akademische Studium „Online-Marketing & Marketingmanagement“ ist ideal für Dich, wenn Du Dich neben E-Commerce auch für moderne Marketingthemen wie Data-driven Marketing, Influencer Marketing, Social Media, Extended Reality, Usability, SEO/SEA und Storytelling interessierst. Erfahrene Dozent:innen aus namhaften Unternehmen, Agenturen und Start-ups bringen ihre mehrjährige Berufserfahrung in die Lehre ein. Darüber hinaus profitierst Du von der praxisnahen Vermittlung, z. B. durch die Bearbeitung innovativer Onlineprojekte in den Bereichen Marketing und Social Media.

Gehalt: Wie viel kannst Du als E-Commerce-Manager:in verdienen?

e commerce managerin bei der arbeit am schreibtisch
Dein Gehalt als E-Commerce-Manager:in hängt von mehreren Faktoren ab, unter anderem von Deinem Bildungsabschluss und Deiner Berufserfahrung.

Das Gehalt hängt von verschiedenen Faktoren wie Branche, Arbeitgeber, Unternehmensgröße und -standort sowie von der Anzahl der Jahre an Berufserfahrung ab. In Deutschland liegt das durchschnittliche E-Commerce-Manager-Gehalt zwischen 45.000 und 70.000 Euro brutto jährlich. E-Commerce-Manager:innen in Großstädten wie Hamburg, München oder Berlin können oft höhere Gehälter erwarten.

Das Einstiegsgehalt für den Job als Junior E-Commerce-Manager:in liegt typischerweise zwischen 35.000 und 45.000 Euro brutto jährlich, abhängig von den oben genannten Faktoren. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung im Job steigt meist auch das Durchschnittsgehalt. Daher kann man als Senior E-Commerce-Manager:in bis zu 90.000 Euro oder als Head of E-Commerce sogar bis zu 100.000 Euro und darüber hinaus verdienen.

Faktoren, die das Gehalt beeinflussen:

  • Bildungsabschluss: Ein höherer Bildungsabschluss, z.B. ein abgeschlossenes Studium oder spezielle Zertifizierungen im Bereich E-Commerce, können sich positiv auf das Gehalt auswirken. Arbeitgeber schätzen oft das erweiterte Wissen und die Fähigkeiten, die mit einem höheren Bildungsniveau einhergehen.
  • Berufserfahrung: Mit zunehmender Anzahl an Jahren Berufserfahrung im E-Commerce und mit höherem Jobtitel steigt in der Regel auch das Gehalt.
  • Unternehmensgröße: Größere Unternehmen, wie das E-Commerce-Unternehmen Amazon, zahlen oft höhere Gehälter als kleinere Firmen.
  • Unternehmensstandort: In Großstädten sowie in wirtschaftlich starken Regionen wie Stuttgart und Umgebung oder das Rhein-Main- bzw. Rhein-Ruhr-Gebiet, sind die Gehälter für E-Commerce Manager Jobs tendenziell höher.
  • Branche: In spezialisierten Branchen wie Mode, Elektronik oder Luxusgüter sind die Gehälter oft etwas höher. Dies liegt daran, dass häufig spezifisches Fachwissen erfordert wird und in diesen Branchen oft höhere Gewinnspannen und größere Umsatzpotenziale vorhanden sind.

Fazit: Deine Karriere als E-Commerce-Manager:in

Die Nachfrage nach qualifizierten Manager:innen im E-Commerce wächst stetig, da immer mehr Unternehmen ihre digitale Präsenz ausbauen und optimieren möchten. Innovative Technologien wie künstliche Intelligenz, Personalisierung und Omnichannel-Strategien bieten spannende Möglichkeiten und Herausforderungen, um in diese dynamische Branche einzusteigen. Das E-Commerce-Business ist ein vielfältiges Berufsfeld mit hervorragenden Karrierechancen und einem vielversprechenden Gehalt.

Festivalmanagement live: Studierende erleben das Vainstream Festival 2024 hautnah

Einen Einblick in den heiligen Backstage-Bereich eines großen Musikfestivals bekommen und gleichzeitig auf der Bühne während des Auftritts einer international erfolgreichen Rockband stehen?

Vainstream 2024 Artist auf der Bühne

Am 29. Juni 2024 war das möglich, denn da fand traditionell das Vainstream Rockfest in Münster statt – und die IST-Hochschule für Management hat allen interessierten Studierenden, die im Master Kommunikationsmanagement das Modul „Festivals und Entertainment“ belegen, ermöglicht, in Form einer Exkursion das Festival gemeinsam zu besuchen und einen Blick hinter die Kulissen zu bekommen.

Ein Treffen mit Expert:innen vor Ort

Lehren Festivalmanagement an der IST-Hochschule: Prof. Dr. Matthias Johannes Bauer (links) und Festivaldirektor Tom Naber (rechts).

So traf man sich am Festivalsamstag mit einer kleinen Gruppen an IST-Leuten bei idealem Festivalsommer-Wetter an der Halle Münsterland, auf dem Hawerkamp-Gelände, welches das Herzstück des Vainstream Festivals darstellt. Eingeladen hatte Tom Naber, Dozent im Modul „Festivals und Entertainment“ und als Festival Director des Vainstream der ideale Experte, um einen perfekten Einblick in das mittlerweile seit 2006 bestehende Festival in Münster zu bekommen. Begleitet wurde die Gruppe von Studiengangsleiter Prof. Dr. Matthias Johannes Bauer. Der Festivalprofessor und Tom Naber forschen und lehren seit einigen Jahren gemeinsam zum Thema Festivalmanagement.

Historie und Entwicklung des Vainstream Rockfests

Bevor aber die Tour über das Festivalgelände und den Backstage-Bereich so richtig los ging, wurden noch ein paar spannende Fakten und Geschichten über die Anfänge des Vainstream erzählt: Angefangen mit nur zwei Bühnen und einem Festivaltag, ist das Vainstream Rockfest heute auf zwei Festivaltage und insgesamt vier Bühnen (und eine Aftershow-Party) gewachsen und damit ein fester Bestandteil in der Punk-, Metal- und Hardcore-Musik-Szene – hier haben schon Bands und Künstler:innen wie Bring Me The Horizon, The Offspring, Turnstile und auch bekannte Pop- und Rap-Artists wie Casper oder K.I.Z. gespielt. Insgesamt bis zu 35.000 Besucher:innen zieht das Vainstream Festival mittlerweile an.

Eine Tour über das Festivalgelände

Auf dem Festivalgelände konnten die teilnehmenden Studierenden direkt die zwei großen Hauptbühnen wahrnehmen, auf denen am heutigen Tage noch Artists wie die Donots oder die irisch-amerikanische Punk-Band Dropkick Murphys spielten. Neben den Hauptbühnen nutzt das Vainstream mittlerweile auch die optimalen Gegebenheiten des Hawerkamp-Geländes – und so sind mittlerweile auch der örtliche Coconut Beach und die Sputnikhalle fester Bestandteil des Festivals, wo es ebenfalls die Möglichkeit gab, einige Bands und Künstler:innen live zu sehen oder die Festivalbesucher:innen sich zurückziehen konnten.

Exklusiver Blick hinter die Kulissen

Ein einmaliger Perspektivwechsel hinter die Kulissen des Vainstream Festivals.

Besonders interessant wurde es dann aber definitiv hinter den Kulissen: So durften die Studierenden einen Einblick in das Kernstück (vielleicht sogar den heiligen Bereich jedes Festivals) – den Artist-Ruhebereich bzw. Backstage – bekommen. Jede Band und jeder Artist hatte hier seinen eigenen kleinen Container, wo es die Möglichkeit gab, sich von dem ganzen Festival-Trubel zurückzuziehen, sich auf die bevorstehende Show vorzubereiten oder sich im vorgesehenen Essensbereich zu stärken.

Live-Erlebnis auf der Hauptbühne

Das Highlight des Tages war der Einblick auf die zwei Hauptbühnen. Wir hatten die einmalige Gelegenheit, die US-amerikanische Rockband Against The Current bei ihren letzten Songs unmittelbar neben Crew, Schlagzeuger und einigen Produktionsleuten zu sehen – definitiv eine einzigartige Sicht auf eine Liveshow auf einem Festival.

Ein unvergesslicher Abschluss

Tour über das Festivalgelaende

Nachdem der spannende Rundgang beendet war und die letzten aufgekommenen Fragen geklärt wurden, durfte das Festival ganz frei und flexibel genossen werden, um eine umfangreiche Praxisaufgabe zu bearbeiten – und so nahm jede:r die Perspektive des Festivalbesuchers wieder ein, schaute sich die restlichen Acts an oder gönnte sich das ein oder andere Kaltgetränk im VIP-Bereich bis in die Abendstunden.

IST-Dozent bezwingt die Ironman-Distanz

Mirco Kurreck betreut im IST-Studiengang „Hotel Management“ das Wahlpflichtmodul „Gastronomie Management Advanced“. Während er beruflich die Erfolge seiner Studierenden fördert, hat er im Privaten ein Erfolgserlebnis der besonderen Art zu verzeichnen: Am 7. Juli 2024 bezwang Mirco die Ironman-Distanz bei der Roth Challenge.

Von der Hochschule zum Hochleistungssport

Mirco Kurreck (links) mit Triathlon-Legende Sebastian Kienle.

Der Ironman ist bekannt als einer der härtesten Ausdauerwettkämpfe der Welt, bestehend aus 3,8 km Schwimmen, gefolgt von180,2 km Radfahren und einem abschließenden Marathonlauf von 42,2 km.
Während der Sport nach Feierabend für viele ein willkommener Ausgleich ist, wurde er für den IST-Dozenten vorübergehend zur Full-Time-Herausforderung. Sein Ziel: Die Roth Challenge 2024.

Intensives Training

Das Training für den Ironman begann vor 8 Monaten und verlangte von Mirco eine bemerkenswerte körperliche und mentale Ausdauer, neben Vollzeitjob und Familie.

Für die Vorbereitung auf die Ironman-Distanz schwamm er 151 km, absolvierte 5.842 km auf dem Rad, lief 1.120 km und besuchte über 100 h das Fitnessstudio.

„Jeder Tag war eine Herausforderung“, sagt Mirco. „Das Training war sehr anstrengend, aber ich wusste, dass ich mich kontinuierlich verbessern musste, um mein Ziel zu erreichen.“ Ein typischer Trainingstag beinhaltete oft frühe Morgenschwimmrunden, lange Radausfahrten und abendliche Lauftrainings. Wochenenden wurden häufig für Langstrecken-Einheiten genutzt, um die Ausdauer und Kraft aufzubauen, die für den Wettkampf erforderlich sind.

Der Wettkampftag

Zieleinlauf: Finisher Roth Challenge
IST-Dozent Mirco Kurreck beim Zieleinlauf der Roth Challenge.

Am Wettkampftag selbst herrschte eine gespannte Atmosphäre in Roth.
„Die Anspannung vor dem Start war überwältigend“, so der IST-Dozent. „Aber sobald ich ins Wasser sprang, konzentrierte ich mich nur noch auf den nächsten Schritt.“ Die Schwimmstrecke wurde erfolgreich bewältigt, gefolgt von der langen und anspruchsvollen Radstrecke durch die malerische Landschaft rund um Roth.
Besonders herausfordernd war der abschließende Marathonlauf. „Meine Beine waren müde, aber der Gedanke an die Ziellinie hielt mich motiviert“, erklärte Mirco. „Die Unterstützung der Familie , Freunde und Zuschauer entlang der Strecke war unglaublich und gab mir den nötigen Schub.“

Ein emotionaler Abschluss

Nach insgesamt 226 km überquerte Mirco erschöpft, aber überglücklich die Ziellinie. „Dieser Moment war unbeschreiblich“, sagte Mirco, mit Tränen in den Augen. „Die Krönung war, als mir die Triathlon-legende Sebastian Kienle dann im Ziel auch noch die Finisher-Medaille überreichte. Die monatelange harte Arbeit hat sich ausgezahlt. Ich bin so stolz und dankbar für alle, die mich auf diesem Weg unterstützt haben.“

Engagement und Ausdauer zahlen sich aus – auch im Studium

Sein Learning aus den vergangenen Monaten und seine Botschaft an seine IST-Studis formuliert der Dozent wie folgt: „Dranbleiben lohnt sich. Auch dann – oder gerade dann – wenn es herausfordernd wird.“ Mirco Kurreck unterrichtet im Bachelorstudiengang Hotel Management und ist außerdem Senior Director External Learning bei der Rational AG. Er blickt auf eine erfolgreiche Laufbahn in der Hotellerie und Gastronomie zurück und hat bereits bei renommierten Adressen wie den Steigenberger Hotels und Resorts gearbeitet.

Startschuss für das Bachelorstudium

Wer sich für ein Bachelorstudium „Hotel Management“ interessiert und gerne von engagierten IST-Dozent:innen wie z.B. Mirco Kurrek lernen will, kann sich hier informieren. Teilzeit, Vollzeit oder dual – an der IST-Hochschule lernen Studierende zeit- und ortsunabhängig, sodass durchaus Raum für eine Berufstätigkeit – oder sportliche Ambitionen gegeben ist. Bis zum 15.8.2024 läuft die Anmeldung für das Wintersemester 2024/25. Gleiches gilt für die IST-Studiengänge „Tourismus Management (B.A.)“ und „Hotel- und Tourismusmarketing (B.A.)“.

Deutschlandstipendium: Ein Sprungbrett für Spitzenleistungen

Das Deutschlandstipendium eröffnet Studierenden die Möglichkeit, ihre akademischen und sportlichen Ambitionen ohne finanzielle Sorgen zu verfolgen. Zwei herausragende Beispiele für die positiven Auswirkungen dieser Förderung sind Imke Daalmann und Nick Horstmann. Beide studieren an der IST-Hochschule für Management und zeigen eindrucksvoll, wie das Stipendium jungen Menschen dabei hilft, ihre Ziele zu erreichen und gleichzeitig neue berufliche Perspektiven zu entdecken.

Studium und Sport im Einklang

Imke Daalmann, Profi-Leichtathletin und Studentin im Bereich Kommunikationsmanagement an der IST-Hochschule.

Imke Daalmann, talentierte Leichtathletin und Studentin im Master Kommunikationsmanagement, sowie Nick Horstmann, talentierter Handballspieler und Student im Bachelor Sportbusiness Management, zeigen, wie das Deutschlandstipendium jungen Menschen ermöglicht, ihre Träume zu verfolgen. Beide haben bereits in jungen Jahren eine Leidenschaft für den Sport entwickelt und verschiedene Disziplinen ausprobiert.

Imke Daalmann spezialisierte sich auf den Weitsprung und Dreisprung und war von 15 bis 21 Jahren Mitglied im Kader. Nick Horstmann hingegen begann mit vier Jahren Fußball zu spielen, wechselte mit sechs Jahren zum Handball und verfolgte seine sportliche Karriere ab dem Alter von 13 Jahren intensiv. Heute spielt er in der dritten Liga beim ATSV Habenhausen und trainiert gleichzeitig Nachwuchstalente.

Nick Horstmann, Profi-Handballer und Student im Bereich Sportbusiness Management an der IST-Hochschule.

Die Bedeutung des Deutschlandstipendiums

Für beide Sportler spielt das Deutschlandstipendium eine zentrale Rolle. Imke Daalmann kann sich dank der finanziellen Unterstützung von 300 Euro monatlich voll und ganz auf ihr Studium und den Sport konzentrieren. „Auch wenn das vielleicht nicht viel für jemand anderes klingt, kann mir das Deutschlandstipendium die monatliche finanzielle Belastung ein großes Stück als Last von den Schultern nehmen,“ erklärt sie.

Nick Horstmann stimmt dem zu und ergänzt: „Das Deutschlandstipendium hält mir den Rücken frei, sowohl in Verbindung mit der IST-Hochschule als auch im Leistungssport. Das Leben alleine ist teuer und muss auch finanziert werden.“ Durch die finanzielle Entlastung können beide Sportler das Studium und den Sport in Einklang bringen, ohne sich ständig Sorgen um die Finanzierung ihres Lebensunterhalts machen zu müssen.

Ein strukturierter Alltag

Ein typischer Tag im Leben von Imke Daalmann ist durch eine klare Struktur und viel Disziplin gekennzeichnet. Konstante in ihrem Alltag sind die bis zu fünf Trainingseinheiten pro Woche, die jeweils vier Stunden dauern. Dank der Flexibilität ihres Fernstudiums kann sie die Studienzeiten individuell an ihre sportlichen Verpflichtungen anpassen. Auch Nick Horstmann hat einen stark strukturierten Tagesablauf. Morgens die erste Trainingseinheit, gefolgt von einer Trainerstunde für junge Talente, mittags Vorlesungen und Studienzeiten, nachmittags erneutes Training. Am Wochenende stehen regelmäßig Spiele an, die ihn quer durch den Nordwesten Deutschlands führen. Nick nutzt häufig die Fahrten zu Auswärtsspielen, um zu lesen und zu lernen, wodurch er selbst die Reisezeiten produktiv gestalten kann.

Ein Appell an Unternehmen und Stiftungen

Beide Sportler richten einen eindringlichen Appell an Unternehmen und Stiftungen, die das Deutschlandstipendium als Förderer unterstützen könnten. „Wenn ich mir überlege, dass ich bald in die berufliche Welt reinschnuppere, entsteht ein besonderes Netzwerk durch diese Förderung – denn hinter den Geförderten stecken wirklich GUTE junge Talente!“ betont Imke Daalmann.

Nick Horstmann fügt hinzu: „Unternehmen, Stiftungen und Verbände können uns – der nächsten Generation – dabei helfen, ein Leben zwischen Leistungssport und Studium zu ermöglichen. Durch das umfangreiche Auswahlverfahren werden Studierende unterstützt, die das Geld einsetzen, wo es wirklich gebraucht wird – nämlich zur finanziellen Entlastung und damit einhergehend zur Förderung besonderer Leistungen, sei es im Sport oder auch bei ehrenamtlichen Tätigkeiten.“

Fazit

Das Deutschlandstipendium ist mehr als nur eine finanzielle Unterstützung. Es ermöglicht jungen Studierenden wie Imke Daalmann und Nick Horstmann, ihre Träume zu verfolgen und gleichzeitig einen wichtigen Schritt in Richtung eines erfolgreichen Berufslebens zu machen. Die Investition in die Bildung und Entwicklung junger Menschen durch das Deutschlandstipendium ist nicht nur eine Unterstützung für die Einzelnen, sondern auch ein Gewinn für die gesamte Gesellschaft. Private Förderer und Unternehmen, die dieses Programm unterstützen, tragen wesentlich dazu bei, dass Talente wie Imke Daalmann und Nick Horstmann ihre Ziele erreichen und ihre Potenziale voll entfalten können. „Ob ich zukünftig als Trainer oder im Backoffice eines Vereins tätig sein werde, weiß ich noch nicht. Doch egal, welchen Weg ich einschlage, ich habe die Chance, meinen Traum zu verwirklichen. Sport ist mein Leben – und dank des Stipendiums kann ich diesen Traum schon jetzt jeden Tag leben“, so Nick Horstmann abschließend.

Das Deutschlandstipendium ist eine staatlich geförderte Unterstützung, die Studierenden monatlich 300 Euro bietet. Diese Summe setzt sich je zur Hälfte aus Mitteln des Bundes und privaten Spendern, wie Unternehmen, Stiftungen oder Privatpersonen, zusammen.

Mehr dazu findest Du auf der Website der IST-Hochschule für Management oder auf der Website des Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Gesundheit und Nachhaltigkeit in der Gastronomie

In der Gastronomie gewinnt das Thema Nachhaltigkeit zunehmend an Bedeutung. Dieser Artikel gibt Dir konkrete Anleitungen, wie Du Dein Lokal im Einklang mit der Umwelt führen und was dies für Deinen Betrieb bedeuten kann. Erfahre, wie Du in Deinem Restaurant, Café oder Hotel einen Beitrag zum Klimaschutz leisten und Deine Kosten optimieren kannst.

Das Wichtigste auf einen Blick

Nachhaltiges Wirtschaften in der Gastronomie umfasst ökologisches und soziales Wirtschaften und ist wesentlich für die Wettbewerbsfähigkeit sowie die Erfüllung von Kundenansprüchen hinsichtlich Umweltverantwortung.

Restaurantbetreiber:innen können die Umweltauswirkungen ihrer Betriebe durch energieeffiziente Geräte, Angebote vegetarischer/veganer Speisen und die Verwendung saisonaler sowie lokaler Produkte signifikant reduzieren.

Innovative Ansätze wie das Minimieren von Lebensmittelverschwendung, Förderung von Bio-Lebensmitteln und die Einbindung digitaler Technologien unterstützen Betriebe dabei, Umweltbewusstsein effektiv umzusetzen und zu messen.

Nachhaltigkeit in der Gastronomie verstehen

Umweltbewusstes Handeln in dieser Branche ist kein Trend, es ist eine Notwendigkeit. Es geht darum, ökologische und soziale Faktoren im Wirtschaften zu berücksichtigen. Es beinhaltet die Verantwortung gegenüber Mitarbeiter:innen, die Fairness in der Bezahlung und die Gewährleistung guter Arbeitsbedingungen sowie die Verantwortung gegenüber der Umwelt. Es ist ein Umdenken erforderlich, in der Art und Weise, wie wir Lebensmittel anbauen, verarbeiten, transportieren, konsumieren und entsorgen.

Nachhaltigkeit im Restaurant führt nicht nur zu Kostensenkungen und einem positiven Image, sondern ist auch ein Anreiz für Gäste. Viele Menschen sind zunehmend bereit, in nachhaltig orientierten Restaurants mehr zu bezahlen. Lokale stehen vor der Herausforderung, den Ansprüchen einer Gesellschaft gerecht zu werden, die immer mehr Wert auf Umweltbewusstsein legt. Diese Entwicklung hat einen direkten Einfluss auf die Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe. Aus diesem Grund ist es unerlässlich für Gastronom:innen, sich mit den Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz auseinanderzusetzen und diese in ihren Betrieben umzusetzen.

Die Rolle der Gastronom:innen im Klimaschutz

Gastronom:innen mit nachhaltigen Konzepten spielen eine wichtige Rolle, um im Bereich Klimaschutz voranzugehen, indem sie umweltfreundliche Praktiken in ihren Restaurants umsetzen. Das beginnt bei der Auswahl der Lebensmittel und setzt sich fort bis zur Entsorgung der Abfälle. Jede Entscheidung, die in einem Lokal getroffen wird, hat einen Einfluss auf die Umwelt und das Klima. Nachhaltiger Konsum, nachwachsende Rohstoffe, Bio-Qualität, nachhaltige Mitarbeiterführung – das alles können Eckpunkte eines nachhaltigen Gastronomiebetriebes sein. Je nachhaltiger das Konzept ist, desto höher stehen die Chancen, vom Guide MICHELIN mit einem grünen Michelin-Stern ausgezeichnet zu werden.

Konkrete Maßnahmen für mehr Nachhaltigkeit in der Gastronomie

Ein effektiver Weg, um den CO2-Ausstoß zu verringern, besteht darin:

  • energieeffiziente Geräte zu verwenden
  • vegetarische und vegane Optionen auf der Speisekarte anzubieten
  • lokale und saisonale Produkte zu verwenden, um Lieferwege und Emissionen zu reduzieren
  • auf nachhaltiges Wassermanagement zu achten

Innovative Ansätze für eine umweltfreundliche Küche

Nachhaltigkeit in der Gastronomie: Innovative Ansätze in der Küche

Gastronomiebetriebe haben ein enormes Potenzial, einen positiven Einfluss auf die Umwelt auszuüben. Es gibt viele innovative Ansätze, die es ermöglichen, mit gutem Gewissen nachhaltige Praktiken in der Küche zu integrieren. Diese umfassen die Verwendung saisonaler und regionaler Produkte, die Steigerung der Energieeffizienz und die Minimierung von Lebensmittelabfällen.

Im Folgenden werden wir uns diese Aspekte genauer ansehen.

Energieeffizienz steigern

In der Gastronomie ist Energieeffizienz ein zentraler Faktor für Nachhaltigkeit. Durch Investitionen in energieeffiziente Geräte können Betriebe ihre Energiekosten einsparen und gleichzeitig ihren ökologischen Fußabdruck verringern. Der Einsatz von intelligenten Küchengeräten mit Sensoren und Software kann ebenfalls zur Energieeffizienz beitragen. Diese Geräte helfen nicht nur Energie zu sparen, sondern können auch die Qualität der Speisen verbessern.

Die Steigerung der Energieeffizienz ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch gut für den Geldbeutel. Moderate Effizienzsteigerungen können in Betrieben zu Energieeinsparungen von bis zu 20 Prozent führen. Der Einsatz von energieeffizienten Geräten, wie einem Speed-Ofen, kann nicht nur die Kosten senken, sondern auch das Image des Lokals als nachhaltiges Restaurant stärken.

Lebensmittelverschwendung minimieren

Zu Nachhaltigkeit in der Gastronomie gehört auch die Minimierung von Lebensmittelverschwendung.
Zu Nachhaltigkeit in der Gastronomie gehört auch die Minimierung von Lebensmittelverschwendung.

Lebensmittelverschwendung ist ein großes Problem in der Gastronomie. Durch den Einsatz von Warenwirtschaftssystemen kann der Warenverkehr transparent verwaltet und Lebensmittelabfall vermieden werden, was zudem die Betriebskosten senken kann. Darüber hinaus kann die Bereitstellung unterschiedlicher Portionsgrößen und eine genaue Beschreibung der Gerichte auf der Speisekarte dazu beitragen, Abfall durch nicht verzehrte Speisen zu reduzieren.

Auch die Aufforderung an Gäste, übriggebliebene Speisen in nachhaltigen Verpackungen mit nach Hause zu nehmen, kann zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen beitragen. Dies ist einer der nützlichen Tipps, um unnötigen Abfall zu vermeiden.

Gesundes und umweltfreundliches Speisenangebot

Ein gesundes und umweltfreundliches Speisenangebot ist ein wichtiger Aspekt der nachhaltigen Gastronomie. Durch das Anbieten von Gerichten mit biologisch zertifizierten Lebensmitteln, wird auch die Gesundheit der Gäste gefördert.

Neben der Verwendung von Bio-Produkten ist auch die Transparenz über die Herkunft und nachhaltige Produktion der Lebensmittel wichtig. Dies stärkt das Vertrauen der Gäste in das gesunde und nachhaltige Speisenangebot. Einige Lokale führen Kinder an eine gesunde Ernährung heran, indem sie diese in die Menüplanung einbinden, gemeinsame Kochprojekte organisieren und ihnen eine vielfältige Ernährung nahebringen.

Digitale Helfer: Technologie und Umweltbewusstsein verbinden

In der modernen Welt spielen digitale Helfer eine immer wichtigere Rolle auch in Bezug auf eine Gastronomie der Nachhaltigkeit. Moderne Digitaltechnologien können Betriebskosten senken und helfen, Energie zu sparen. Digitale Hilfsmittel können außerdem die Servicequalität verbessern und Laufwege sowie den Verbrauch von umweltschädlichen Materialien reduzieren.

Digitale Tools zur Überwachung von Bestand und Abfall ermöglichen genauere Bestellungen und helfen, Überproduktion zu vermeiden. Auch die Optimierung der Liefer- und Transportprozesse durch digitale Lösungen trägt zur Reduzierung von Emissionen bei und hilft dabei, Umweltbewusstsein und Technologie zu verbinden. 

Nachhaltigkeit als Teil des Unternehmensprofils

Nachhaltigkeit in der Gastronomie als Teil des Unternehmensprofils

Nachhaltigkeit sollte kein nachträglicher Gedanke sein, sondern ein integraler Bestandteil des Unternehmensprofils eines jeden Betriebs. Einige Maßnahmen, die Restaurantbetreiber:innen, Hotelier:innen, Köch:innen oder Café-Besitzer:innen ergreifen können, um ihre Ziele im Bereich Nachhaltigkeit zu erreichen, sind zum Beispiel:

  • Bio-Zertifizierung und Beitrag zu den Umweltzielen der UN
  • Betonung der lokalen Beschaffung von Zutaten
  • Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks
  • Verwendung von umweltfreundlichen Verpackungen
  • Energieeffizienzmaßnahmen in der Küche
  • Förderung von Recycling und Mülltrennung

Diese Maßnahmen unterstreichen die Vorbildfunktion des Gastgewerbes im Klimaschutz und sind attraktiv für Konsumenten, die Restaurants mit geringem ökologischem Fußabdruck unterstützen möchten.

Die Einführung von fleischfreien Tagen in Lokalen kann die Umweltauswirkungen senken und das Engagement für Nachhaltigkeit nach außen tragen. Durch die Minimierung von Papierabfall mittels digitaler Belege und Menüs können Lokale ein positives Image als nachhaltiges Unternehmen aufbauen. Auch die Auswahl von umweltfreundlichen Reinigungsprodukten ist eine weitere Möglichkeit für Restaurants, ihre Verpflichtung zur Nachhaltigkeit zu zeigen.

Nachhaltigkeit – eine Frage des Budgets?

Fördermöglichkeiten und Qualifizierungen nutzen

Es gibt verschiedene Fördermöglichkeiten und Qualifizierungen, die Gastronomen nutzen können, um ihre Umweltbemühungen zu unterstützen. Beispielsweise können Projekte, die die regionale Wirtschaftsstruktur verbessern und zur klimaneutralen Wirtschaft beitragen, durch Förderprojekte getragen werden.

Der erste Schritt für Gastronom:innen:

Wie kann ich mich als Gastronom:in nachhaltig weiterbilden?

Nicht nur Restaurantbetreiber:innen, auch Hotelmanager:innen und Köch:innen lernen am IST-Studieninstitut, wie sie nachhaltige Prozesse in Ihren Betrieb integrieren und eine gesunde und umweltbewusste Küche etablieren können. Auch das Thema „nachhaltiges Leadership“ bildet einen Schwerpunkt der IST-Weiterbildung. In einer Gastronomie Nachhaltigkeit zu etablieren, erfordert von Betreiber:innen, aber auch von angestellten Führungskräften maximales Fachwissen in Bezug auf nachhaltige Produkte, Konzepte und Abläufe.

Nachhaltigkeit & Gesundheit: In fünf Monaten zum Zertifikat

Mit dem Abschluss spezialisieren sich Gastronom:innen auf eines der derzeit relevantesten Themen der Branche. Das vermittelte Know-how ermöglicht es, sich von den Mitbewerber:innen abzugrenzen, ökologische Verantwortung zu übernehmen und gewinnbringend zu wirtschaften. Die Weiterbildung schließt mit dem IST-Zertifikat „Gesundheit und Nachhaltigkeit in der Gastronomie“ ab. Das Zertifikat ist von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) geprüft und zugelassen.

Detaillierte Informationen zur Weiterbildung gibt es hier: Gesundheit und Nachhaltigkeit in der Gastronomie.

Digitalisierung in der Gastronomie: Tipps, Trends & Chancen

Die Digitalisierung hat längst Einzug in das Gastgewerbe gehalten. Ein Wandel, der für Unternehmen und Konsument:innen gleichermaßen Chancen birgt. In diesem Blogbeitrag möchten wir die zahlreichen Vorteile der Digitalisierung in der Gastronomie beleuchten und auf aktuelle Trends, konkrete Möglichkeiten und Beispiele eingehen. Erfahre, wie moderne Technologien die Branche revolutionieren und welche Chancen sich für die Gastronomie eröffnen.

Vorteile der Digitalisierung in der Gastronomie

Die Digitalisierung bietet der Branche eine Vielzahl an Vorteilen, die sowohl für die Unternehmen als auch für die Gäste von großer Bedeutung sind. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile im Überblick:

Effizienzsteigerung

Durch digitale Transformation können viele Prozesse automatisiert und somit effizienter gestaltet werden. Beispielsweise können Bestellungen digital erfasst und direkt an die Küche weitergeleitet werden. Dies minimiert Fehler und beschleunigt den gesamten Ablauf.

Verbesserte Kundenkommunikation

Digitalisierung in der Gastronomie_Gastro Mitarbeiter

Digitale Tools ermöglichen eine verbesserte Kommunikation mit den Kunden. Über Apps und soziale Medien können sie einfach Reservierungen vornehmen, Feedback geben und sich über aktuelle Angebote informieren. Dies trägt zur Kundenzufriedenheit bei und stärkt die Kundenbindung.

Personalisierte Angebote

Dank digitaler Lösungen können Unternehmen ihre Kund:innen besser kennenlernen und personalisierte Angebote erstellen. Durch die Analyse von Bestellhistorien und Präferenzen lassen sich maßgeschneiderte Menüs und Sonderaktionen entwickeln, die genau auf die Bedürfnisse der Gäste abgestimmt sind.

Optimierte Lagerhaltung

Ein weiterer Vorteil der Digitalisierung ist die optimierte Lagerhaltung. Mithilfe digitaler Systeme kann der Bestand in Echtzeit überwacht werden. Dies reduziert Abfall und hilft dabei, immer die richtigen Zutaten vorrätig zu haben.

Kostenreduktion

Digitalisierung trägt auch zur Kostenreduktion bei. Automatisierte Prozesse, effizientere Arbeitsabläufe und eine optimierte Lagerhaltung führen zu Einsparungen bei den Betriebskosten. Zudem können durch gezielte Marketingmaßnahmen und personalisierte Angebote die Umsätze gesteigert werden.

Neue Wege, neue Chancen – auch im Marketing

Digitales Marketing

Auch mittelständische Unternehmen investieren heutzutage in die Pflege ihrer Social-Media-Kanäle, um zunehmend digital-affiniere Zielgruppen anzusprechen. Der gezielte Einsatz künstlicher Intelligenz kann den Aufwand des Online-Marketings erheblich reduzieren. Gastro-Marketing ist, dank digitaler Technologien, einfacher und effizienter geworden. Gastronomische Unternehmen wie Lieferdienste oder Cateringfirmen setzen außerdem auf Online-Shops, was Bestell- und Buchungsabläufe für Anbieter:innen und Endverbraucher:innen gleichermaßen vereinfacht.

Digitalisierung Gastronomie: Aktuelle Trends und konkrete Möglichkeiten

Digitalisierung in der Gastronomie_ipad

Der digitale Wandel schreitet rasant voran und bringt ständig neue Trends und Chancen mit sich. Hier sind einige der aktuellsten Entwicklungen und Beispiele, wie sie in der Praxis umgesetzt werden können:

Online-Reservierungssysteme

Ein Trend, der sich in der Gastronomie etabliert hat, sind Online-Reservierungssysteme. Diese ermöglichen es den Kunden, bequem von zu Hause einen Tisch zu reservieren. Gleichzeitig haben Gastronomen einen besseren Überblick über die Auslastung und können Reservierungen effizienter verwalten.

Digitale Speisekarten

Digitale Speisekarten gehören zu den Innovationen, die sich ebenfalls im Gastgewerbe zu manifestieren scheinen: Sie können über Tablets oder Smartphones abgerufen werden und bieten den Kunden zusätzliche Informationen zu den Gerichten, wie z.B. Allergene oder Nährwertangaben. Dies erhöht die Transparenz und verbessert das Kundenerlebnis.

Kontaktloses Bezahlen

Durch die Nutzung von NFC-Technologie (Near Field Communication) können Gäste schnell und sicher bezahlen, ohne Bargeld oder Karten anfassen zu müssen. Dies ist nicht nur hygienischer, sondern auch schneller und bequemer.

Automatisierung in der Küche

Digitalisierung in der Gastronomie_digitale Speisekarte

Auch in der Küche halten moderne Technologien Einzug. Automatisierte Küchengeräte, die über das Internet gesteuert werden können, erleichtern den Köch:innen die Arbeit und sorgen für gleichbleibende Qualität. Zudem können Rezepte und Zubereitungsschritte digital hinterlegt werden, was die Einarbeitung neuer Mitarbeiter:innen erleichtert.

Smarte Lieferdienste

Mit der zunehmenden Nachfrage nach Lieferdiensten bieten smarte Tools neue Möglichkeiten. Über Apps können  Bestellungen aufgeben und in Echtzeit verfolgt werden, wann das Essen ankommt. Betriebe können durch die Analyse von Bestelldaten ihre Routen optimieren und die Lieferzeiten verkürzen.

Digitale Tools in der Hotellerie

Digitale Maßnahmen wie das Mobile Payment oder der digitale Check-in haben sich in Folge der Corona-Pandemie noch schneller in der Hotellerie etabliert, also es sonst vielleicht der Fall gewesen wäre. Mobiles Bezahlen oder die Einbindung von Tools wie z.B. Chat-Bots in den Online-Buchungsprozess sind inzwischen gelebte Praxis in der Hotellerie.

Förderungsmöglichkeiten für Digitalisierung in der Gastronomie

Die Umsetzung digitaler Prozesse kann mit erheblichen Investitionen verbunden sein. Glücklicherweise gibt es verschiedene Förderprogramme, die Gastronomiebetriebe bei der Digitalisierung unterstützen. Diese Förderungen können in Form von Zuschüssen, zinsgünstigen Krediten oder steuerlichen Vergünstigungen erfolgen. Lokale und nationale Programme bieten finanzielle Unterstützung für Investitionen in digitale Infrastruktur, Schulungen und Beratungsleistungen. Es lohnt sich, die verschiedenen Fördermöglichkeiten zu prüfen und in Anspruch zu nehmen, um die Digitalisierung im eigenen Betrieb voranzutreiben.

Beispiele für erfolgreiche Digitalisierung

Es gibt bereits zahlreiche Beispiele, wie moderne digitale Prozesse und digitale Anwendungen erfolgreich in der Branche umgesetzt werden:

McDonald’s

Die Fast-Food-Kette McDonald’s setzt seit Jahren auf digitale Lösungen. In vielen Filialen können Gäste schon seit längerer Zeit ihre Bestellungen an digitalen Kiosken aufgeben. Diese Bestellungen werden direkt an die Küche weitergeleitet, was den Prozess beschleunigt und Fehler minimiert.

Starbucks

Starbucks bietet seinen Kund:innen eine App, über die sie Bestellungen aufgeben und bezahlen können. Gleichzeitig können sie über die App Treuepunkte sammeln und personalisierte Angebote erhalten. Dies stärkt die Kundenbindung und erhöht die Zufriedenheit.

Lieferando

Lieferando ist ein Paradebeispiel für moderne Technologien. Die Plattform ermöglicht es Restaurants, ihre Speisen online anzubieten, und den Kund:innen, bequem von zu Hause aus zu bestellen. Durch die Integration von Echtzeit-Tracking wissen die Kund:innen immer genau, wann ihr Essen geliefert wird.

Weiterbildungsmöglichkeiten: Digitalisierung in der Gastronomie und Hotellerie

Um die Chancen digitaler Lösungen voll ausschöpfen zu können und die Zeichen der Zeit nicht zu verpassen, ist es wichtig, sich kontinuierlich zum Thema Digitalisierung weiterzubilden. Das IST-Studieninstitut bietet hierzu den Kurs „Digitalisierung in Gastronomie und Hotellerie“ an. In diesem Kurs lernst Du, wie Du digitale Abläufe gezielt in Deinem Betrieb einsetzen kannst, um Effizienz und Kundenbindung zu steigern.
Weitere Informationen findest Du unter Digitalisierung in Gastronomie und Hotellerie.

Digitale Expertise durch das IST-Studieninstitut

Digitale Prozesse bieten enorme Chancen und Möglichkeiten. Indem Du Dich fortlaufend weiterbildest und die neuesten Trends und Technologien nutzt, kannst Du Dein Unternehmen zukunftssicher machen und Dir einen Wettbewerbsvorteil verschaffen. Nutze die Gelegenheit und erfahre mehr über die Weiterbildungsmöglichkeiten beim IST-Studieninstitut!

Nicht vergessen: Wer sein Gastro Unternehmen erfolgreich digital aufstellen will, sollte definitiv in die digitale Schulung seines Personals investieren. Neben der Weiterbildung „Digitalisierung in Gastronomie und Hotellerie“ findest Du am IST-Studieninstitut weitere Fortbildungsmöglichkeiten, um die Expertise Deines Teams so weit wie möglich auszubauen. Informiere Dich hier: Weiterbildungen in der Gastronomie.

IST-Hochschule beim International Sport Management Game in Groningen erfolgreich

Vor welche organisatorischen Aufgaben stellt einen die Durchführung eines der größten und bedeutendsten Halbmarathons der Welt? Mit dieser Kernfrage beschäftigten sich über 100 Studenten von vielen verschiedenen Universitäten und Hochschulen aus ganz Europa, darunter auch neun IST-Studenten. Beim International Sport Management Game in Groningen drehte sich alles um den „Great North Run“ aus Newcastle. Was in dieser Woche alles passiert ist und wie wir abschneiden konnten, erzählen wir in diesem Beitrag.

Das International Sport Management Game

Das Management Game findet nun schon seit vielen Jahren in Groningen statt und stellte die Studenten auch 2024 vor mehrere knifflige Aufgaben. Ein zusammengewürfeltes Team aus drei bis vier Studenten musste über die gesamte Woche mehrmals am Tag verschiedene Aufgaben lösen, welche sich mit der Organisation des Great North Runs befassen. Es musste eine Debatte mit verschiedenen Teams geführt werden, Plakate, verschiedene Konzepte, Excel-Tabellen oder Instagram-Posts erstellt werden und vieles mehr. Für jede Aufgabe bekamen die Gruppen eine Bewertung in Punkten, sodass am Ende der Woche eine Gruppe als Gewinner mit der höchsten Punktzahl hervorgehen konnte. Zusätzlich zum Zeitmanagement waren auch gute Kommunikations-, Organisations- und Problemlösungsfähigkeiten erforderlich, um mit Diversität und kulturellen Unterschieden umzugehen, da das Team meist aus Studenten verschiedener Universitäten und Hochschulen bestand.

Die Woche im Überblick

Am Montag wurden die Gruppen bekannt gegeben. Viel Zeit, um sich kennenzulernen, blieb allerdings nicht, da gleich nach Bekanntgabe der Gruppe die erste Aufgabe anstand: Man musste verschiedene Orte am Campus der Universität besuchen und mit kreativen Ideen diese Orte vorstellen. Diese Videos mussten dann auf dem gemeinsamen Team Instagram Account hochgeladen werden.

Die Tage darauf gab es am Vormittag eine Vorlesung. Daraufhin folgten die Aufgaben für den jeweiligen Tag. Eines der Highlights der Woche war das Sportprogramm am Mittwoch, da an diesem Vormittag die Studenten aus den Niederlanden von der Hanze School ein vielfältiges Sportprogramm für alle vorbereitet hatten. Es wurde Basketball, Volleyball und Dodgeball gespielt und eine kurze, aber intensive Choreografie getanzt.

Der Spaß und die Erholung durften diese Woche natürlich auch nicht fehlen, so traf man sich unter der Woche mit Studenten von verschiedenen Hochschulen, um abends beispielsweise gemeinsam die Viertelfinalspiele der Champions League zu schauen. Eine Aufgabe, welche definitiv für viel Spaß sorgte, war die Stadtrallye am Donnerstag. Bei dieser mussten die Gruppen verschiedene Orte in der Innenstadt von Groningen suchen, um dann dort ein gemeinsames Foto zu machen.

Der Freitag wurde nach einer Vorlesung und einer letzten Aufgabe für alle Teams am Vormittag dann mit einer Verabschiedung abgeschlossen. Hier wurden nochmal die Highlights aus der Woche mit verschiedenen Bildern und Videos präsentiert, welche für viel Lachen unter den Studenten und Dozenten gesorgt haben. Zum Abschluss wurden dann auch die Ergebnisse der Gruppen bekanntgegeben und der Gewinner gekürt.

Die IST-Hochschule auf dem ersten Platz

Alle teilnehmenden 100 Studenten, aufgeteilt auf 23 Teams, griffen die Woche über nach dem Titel. Doch nur ein Team konnte sich letzten Endes durchsetzen und den Sieg mit nach Hause nehmen: Team 23, welches unter anderem aus uns beiden bestand. Während die Konkurrenz sehr stark war, setzten wir uns gemeinsam mit Willensstärke und guter Organisation durch. Unser Ansporn war das Zwischenranking, das Mitte der Woche online kam, dort standen wir auf Platz zwei der Rangliste. Uns war als Team direkt klar, dass wir den Sieg unbedingt holen wollen. Der Sieg wurde auf den letzten Metern des Management Games mit der letzten Aufgabe und vollem Engagement erreicht. Als uns bei der Preisverleihung mitgeteilt wurde, dass wir gewonnen hatten, war die Freude riesig, da wir genau wussten, wie knapp dieser Sieg letztlich war. Ein anderes Team mit einer IST-Studentin beendet die Woche, ebenfalls sehr beeindruckend, auf dem zweiten Platz. Wir sind stolz den Titel des Groningen International Management Games für die IST-Gemeinschaft mit nach Hause gebracht zu haben und hoffen das dies Ansporn genug ist, für die kommenden IST-Teilnehmer an diesem Wettbewerb, den Sieg ebenfalls mit nach Düsseldorf zu bringen.

Business Coaching – Neue Perspektiven für erfolgreiche Führungskräfte

Mit Business Coaching können Unternehmen bzw. Führungskräfte individuell auf ihr Team eingehen und in Krisensituationen erfolgreich agieren.

Die Basics: Was ist Business Coaching eigentlich?

Der Begriff Coaching stammt vom englischen Wort „Coach“ ab, das in seiner ursprünglichen Form mit „Kutsche“ übersetzt werden kann. Ein Coach fungiert demnach gleichsam eines Kutschers, der andere anleitet (Albrecht, 2018, S. 4). Spitzen wir den Begriff Coaching nun zu auf den Bereich Business Coaching zu, so stehen Themen aus dem beruflichen Alltag, wie Leadership Skills, Veränderungsprozesse oder Teamfähigkeit im Fokus. Zu den aktuellen Herausforderungen im Berufsalltag zählen unter anderem auch New Work-Prozesse, wie das Remote Leadership oder die emotionale Intelligenz von Führungskräften in einer immer technischeren Welt. Unter Berücksichtigung des Systems, in dem sich ein:e Klient:in befindet, werden bei dieser speziellen Form des Coachings also Fragestellungen zu Beruf, Karriere und Tätigkeit gemeinsam mit einem Coach bearbeitet. Je nach Ausprägung der Themenstellung kann dabei in verschiedene Kategorien unterschieden werden, die hier aufgelistet sind:

  • Executive Coaching
  • Leadership Coaching
  • Management Coaching
  • Team Coaching
  • Project Coaching
  • Karriere Coaching
  • Performance Coaching

Die inhaltlichen Schwerpunkte, die im Executive Coaching, Leadership Coaching und Management Coaching gesetzt werden, unterscheiden sich durch die Hierarchieebenen der Klient:innen. Im Team Coaching liegt – wie es der Name besagt – der Fokus auf den Herausforderungen eines Teams. Einzel- und Teamsitzungen wechseln sich bei dieser Form des Coachings ab. Eine weitere Spezialisierung ist das so genannte Project Coaching. Hierfür sollte ein Coach über entsprechende Expertise verfügen. Bearbeitet werden Themen des Projektmanagements und der Zusammenarbeit des Teams. Demzufolge kann Project Coaching auch eine Form des Team Coachings sein. Karriere Coaching dient dazu, mit den Klient:innen zusammen die individuelle Berufsvorstellung zu erarbeiten, die Realisierbarkeit zu überprüfen und den Klient:innen mittels beispielsweise eines Bewerbungsunterlagenchecks zu unterstützen. Aufgrund dieses hohen Beratungsanteils geht Karriere Coaching etwas über die Definition von Business Coaching hinaus. Performance Coaching rankt sich um die Steigerung bzw. den Erhalt der Leistungsfähigkeit der Klient:innen. Mit zunehmender Berufserfahrung steht vermehrt Letzteres im Vordergrund (Albrecht, 2018, S. 29 f.).

Business Coach und Führungskraft – Verstecktes Potenzial der Coaching-Ausbildung

business coaching_Frau und Mann im Gespraech
Ein Business Coaching kann Einzelpersonen bei ihrer individuellen Entwicklung unterstützen.

Gerade Führungskräfte können von der Zusammenarbeit mit einem Coach, aber auch besonders von einer eigenen Business Coach Ausbildung profitieren. An erster Stelle steht bei dieser natürlich die Vermittlung von Fachwissen aus dem Coaching-Bereich. Dazu zählen unter anderem Coaching-Methoden und Techniken, aber auch Grundlagen der Psychologie und Kommunikation mit Schwerpunkten wie Motivation, soziale Wahrnehmung, der Umgang mit verschiedenen Persönlichkeitstypen und den situationsbezogenen Einsatz von Kommunikationsmodellen.

Weiterhin können im Rahmen dieser Ausbildung die eigenen Führungsfähigkeiten weiter verbessert werden. Dazu gehören unter anderem das Erarbeiten von konkreten Leadership Skills, aber auch das Erlernen von Kommunikations- und Motivationstechniken für die Zusammenarbeit im Team. Dadurch werden auch zwischenmenschliche Fähigkeiten, wie Empathie und aktives Zuhören weiter gefördert. Im Rahmen der Vermittlung von Grundlagen der Coaching-Prozessbegleitung lernen Teilnehmende außerdem, wie sie den richtigen Weg zum Beziehungsaufbau mit ihren Mitarbeitenden einschlagen können. Durch eine gute Beziehung zu den eigenen Mitarbeitenden entsteht im zweiten Schritt ein besseres Verständnis für die Bedürfnisse, Wünsche und individuellen Herausforderung, die die Teammitglieder erleben. Insgesamt zahlen all diese Faktoren auf eine positives und unterstützendes Arbeitsumfeld ein, das schlussendlich zum wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens beitragen kann.

Es gibt also eine Vielzahl von Gründen, die die Verbindung eines Coaching-Prozesses mit dem beruflichen Alltag, gerade als Führungskraft befürworten.

Business Coaching gerade bei Veränderungsprozessen

Business Coaching_zwei Frauen am Schreibtisch
Auch bei einfachen Dingen, wie z. B. bei der Priorisierung von Aufgaben, kann ein Business Coaching helfen.

Das Business Coaching kann, wie bereits oben kurz erwähnt, Einzelpersonen, Teams und gesamte Organisationseinheiten bei Herausforderungen unterstützen. An erster Stelle können insbesondere Einzelpersonen durch einen Business Coach bei der persönlichen Entwicklung und Entfaltung des eigenen Potenzials unterstützt werden. Durch die Vereinbarung von konkreten Zielsetzungen im Coachingprozess können personenbezogene Stärken und Schwächen erkannt und mithilfe von passenden Maßnahmen angegangen werden. Hierdurch wird auch langfristig die Leistungsfähigkeit gesteigert sowie das Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein für das Handeln, besonders im Arbeitsumfeld, verbessert. Darunter können auch vergleichsweise banale Dinge wie die Entwicklung und Implementierung eines optimierten Zeitmanagements und die Priorisierung von Aufgaben fallen. Aber auch bei beruflichen Veränderungen, wie zum Beispiel dem Wechsel in ein neues Team, die Konfrontation mit neuen Aufgaben sowie dem Wiedereinstieg nach einer Elternzeit oder Krankheitsphase, kann das Business Coaching unterstützen und zu einer ausgeglichen Work-Life-Balance beitragen. Durch diese kann dann wiederum die Mitarbeitendenzufriedenheit gesteigert und die Bindung an ein Unternehmen verbessert sowie einem Burn-Out vorgebeugt werden.

Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass die Investition in ein Business Coaching einen wertvollen Beitrag für die persönliche und berufliche Entwicklung, gerade für Führungskräfte sein kann, die sich selbst weiterentwickeln, aber auch einen positiven Beitrag für die eigene Teamstruktur leisten möchten.

Dein Weg zu einem guten Coach – Mit der Business Coaching-Ausbildung am IST

Doch wie wird man zu einem Business Coach? Passt die Ausbildung in meinen beruflichen und privaten Alltag?

Das IST-Studieninstitut ermöglicht Dir einen Abschluss als Personal und Business Coach (IST) in berufsbegleitender und flexibler Studienform. In der 16-monatigen Ausbildung zum Business Coach und Personal Coach lernst Du notwendige Methoden kennen, um Menschen in Zeiten eines privaten Umbruchs oder eines beruflichen Wandels kompetent zu begleiten. Die Kursinhalte reichen von den Grundlagen des Coachings bis hin zu Themen wie Kommunikationspsychologie, Leadership Skills, Stressmanagement und der Anwendung verschiedener Fragetechniken abhängig von der jeweiligen Zielgruppe und -setzung. Anhand von praxisnahen Fallbeispielen lernst Du, Menschen zu lösungsorientiertem Denken und Handeln zu führen und eröffnest so neue Sichtweisen und Perspektiven. Mit der Zertifizierung zum ausgebildeten Business Coach und Personal Coach erlangst Du wichtige Kenntnisse und Fähigkeiten, um schnelle, leichte und effiziente Hilfeleistung zur Verbesserung privater und beruflicher Beziehungen zu geben sowie kommenden Problemen und Konflikten entsprechend vorzubeugen.

Als Business Coach in die Selbstständigkeit starten?

Du hast die Wahl: Nutze die erlernten Kenntnisse für Deine eigene Weiterentwicklung, als Führungskraft in einem Unternehmen oder mach Dich mit der Ausbildung als Business Coach selbstständig. Die Personal und Business Coach-Ausbildung am IST-Studieninstitut vermittelt Dir nicht nur die Grundlagen sowie Methoden und Techniken des Coachings-Prozesses, sondern gibt Dir auch das nötige Fachwissen mit an die Hand, um in die Selbstständigkeit zu starten. Dazu zählen Aspekte der Finanzplanung, die Erstellung eines Businessplans sowie Basics zum Thema Verträge, Datenschutz, dem Coaching-Markt, aber auch Entscheidungshilfen, die die Chancen und Risken der Selbstständigkeit noch einmal genauer erläutern.

Wenn du mehr über die Ausbildung zum Personal und Business Coach am IST-Studieninstitut erfahren möchtest, schaue gerne auf unserer Webseite vorbei oder melde Dich im Fachbereich Kommunikation & Wirtschaft unter: kommunikation@ist.de für ein persönliches Beratungsgespräch.

Entdeckungen und Inspirationen: Ein spannender Seminartag auf der HAPTICA live in Bonn

Die HAPTICA live hat sich für mich als ein bedeutendes Ereignis für alle Interessierten im Bereich der haptischen Werbung erwiesen. Gehostet im World Conference Center Bonn, bot die Veranstaltung, die wir im Rahmen unseres Master-Studiums in „Kommunikationsmanagement“ besuchten, einen ganzen Tag lang umfassende Einblicke in die Welt der physischen Werbemittel. Der Seminartag fand im Rahmen des Moduls „Kommunikationsdesign“ statt, das von IST-Dozentin Nina Petri geleitet wird. Sie ist freiberufliche Diplom-Kommunikationsdesignerin und Ph.D. Kunst & Design. Vom innovativen Recycling von Plastikmüll über die Geschichte der Werbeartikel bis hin zu modernen Kooperationsstrategien und der Bedeutung von Branding deckte der Experience-Day auf der HAPTICA ein breites Spektrum an Themen ab, die für Unternehmen aller Größenordnungen relevant sind.

IST-Dozentin Nina Petri (links) und Till Barth von der Messe (zweiter v.l.) mit den Kommunikationsstudierenden beim Experience-Day auf der HAPTICA live.

Ein neues Leben für Plastikmüll: Die Mission von Tide Ocean

Marc Krebs, CCO und Mitgründer von Tide Ocean, bei seinem Vortrag auf der HAPTICA live.

Marc Krebs, der CCO und Mitgründer von Tide Ocean, eröffnete den Reigen der Vorträge mit einem leidenschaftlichen Plädoyer für Nachhaltigkeit. Mit alarmierenden Zahlen – 12 Millionen Tonnen Plastikmüll landen jährlich in unseren Meeren – skizzierte Krebs ein düsteres Bild der Zukunft: Bis 2050 könnte mehr Plastik als Fische in unseren Ozeanen schwimmen. Die Lösung, so Krebs, liegt in der Schließung des Kreislaufs und der Wiederverwertung von Kunststoffen. Tide Ocean setzt sich dafür ein, Plastikmüll ein zweites Leben zu geben, indem es in verschiedenste Produkte umgewandelt wird. Dieser Ansatz bewahrt nicht nur die Umwelt, sondern bietet auch neue Perspektiven für das Produktdesign.

Vergangenheit trifft auf Zukunft: Das Museum of Promotional Articles (MOPA)

Die Ausstellung im „Museum of Promotional Articles (MoPA)“ von Steven Baumgaertner zeigte historische Werbeartikel der letzten Jahre.

Ein weiterer Höhepunkt war die Vorstellung des „Museum of Promotional Articles (MoPA)“ von Steven Baumgaertner mit über 260 historischen Werbeartikeln. Diese Ausstellung bot einen faszinierenden Rückblick auf die Entwicklung von Werbeartikeln und wie traditionelle Gegenstände sich zu ikonischen Werbeträgern transformierten. Von der Kuchenform, die den Frisbee inspirierte, über das erste Textil-Merchandise in Form von „Wizard of Oz“-T-Shirts bis hin zum Sonnenhut aus dem Vietnamkrieg – die Geschichte der Werbeartikel ist reich und vielfältig. Diese Exponate demonstrieren eindrucksvoll, wie Tradition und Transformation Hand in Hand gehen können.

BRANDmate und die Kunst der Kooperation

Eva Stemmer, CEO von BRANDMate, beleuchtete die zunehmende Bedeutung von Kooperationen im Bereich des Markenbrandings. In einer Welt, in der Marken ständig nach Wegen suchen, sich abzuheben und neue Zielgruppen zu erschließen, sind strategische Partnerschaften unerlässlich. Stemmer betonte die Notwendigkeit, den „Perfect Match“ für Kooperationen zu finden, um Marken effektiv zu positionieren und deren Reichweite zu maximieren.

Metal und Mainstream: Eine unwahrscheinliche Allianz

„From Mosphit to Market Share“ war das Vortragsthema der Berliner Werbeagentur Brain’n’Dead auf der HAPTICA live.

Der Vortrag von Brain’n’Dead eröffnete eine ganz andere Perspektive auf Kooperationsmöglichkeiten, indem die Dynamik innerhalb der Metalszene und deren Potenzial für Werbekampagnen hervorgehoben wurde. Mit einer Zielgruppe von Akademikern, die über eine hohe Kaufkraft verfügen und eine bemerkenswerte Markenloyalität aufweisen, bietet die Metalszene unerwartete Möglichkeiten für Marken, die bereit sind, traditionelle Grenzen zu überschreiten.

Nachhaltigkeit und Haptik: Ein Gespräch mit Till Barth

In einem aufschlussreichen Gespräch mit Till Barth, dem Organisator der HAPTICA live, wurden die Langlebigkeit haptischer Werbung und die zunehmende Bedeutung von Nachhaltigkeit in der Branche thematisiert. Barth unterstrich, wie physische Werbemittel im Gegensatz zur digitalen Werbung einen bleibenden Eindruck hinterlassen können. Gleichzeitig wurde die Herausforderung angesprochen, dass viele vermeintlich nachhaltige Lösungen oft nicht so umweltfreundlich sind, wie sie scheinen – ein Phänomen, das als „Greenwashing“ bekannt ist.

Innovationen und Möglichkeiten für Unternehmen

Auf der HAPTICA live wurden auch innovative Produkte wie der „Snagger“ vorgestellt.

Für das Unternehmen, in dem ich arbeite, bot die HAPTICA live zahlreiche Anregungen. Ich absolviere mein duales Masterstudium „Kommunikationsmanagement“ bei der hundert24 GmbH / Megamarsch im Marketing-/ Pressebereich. Wir veranstalten Extremmärsche im ganzen DACH-Raum sowie auf Mallorca. Von Merchandising-Optionen wie nachhaltigen Regenponchos und zertifizierten Reflektoren bis hin zu innovativen Produkten wie dem „Snagger“ – einem Behälter für Snacks, der auf Knopfdruck mundgerechte Portionen ausgibt – eröffnet die Konferenz ein Spektrum an Möglichkeiten, die sowohl kreativ als auch verantwortungsbewusst sind. Die HAPTICA live hat bewiesen, dass der Bereich der haptischen Werbung reich an Potentialen ist, die weit über traditionelle Werbegeschenke hinausgehen. Durch die Kombination von Innovation, Nachhaltigkeit und strategischen Partnerschaften können Unternehmen ihre Marken auf einzigartige Weise präsentieren, die sowohl im Gedächtnis bleibt als auch einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft und die Umwelt hat.

Mir hat der Seminartag auf der Messe sehr gut gefallen und mich zur Entwicklung eigener Ideen angeregt, die unserem Unternehmen als Brand weiterhelfen können. Aufgrund der gelungenen Organisation und der interessanten und inhaltsreichen Vorträge, kann ich allen Interessierten einen Besuch bei der HAPTICA live im kommenden Jahr nur empfehlen.

Weitere Beiträge