Diese Frage steht im Mittelpunkt des diesjährigen 28. Weltkongresses des Breitensportverbandes TAFISA, der vom 1. bis zum 5. November 2023 in Düsseldorf ausgetragen wird. Die IST-Hochschule für Management ist in mehrfacher Hinsicht in den Kongress involviert.
Was ist die TAFISA?
Die TAFISA wurde von 40 Ländern 1991 als „Trim and Fitness International Sport for All Association“ in Bordeaux gegründet und mit Sitz in Frankfurt am Main angesiedelt. Die Idee einer solchen multinationalen Organisation ging auf die seit 1969 ausgerichteten „Trim and Fitness“-Konferenzen zurück, bei denen die länderübergreifende Breitensportentwicklung diskutiert und vorangetrieben wurde. Seit 2009 steht TAFISA für „The Association for International Sport for All“ und die Organisation versteht sich als Stimme zur Verteidigung von „Sport für alle“ als grundlegendes Menschenrecht. Mit Wolfgang Baumann ist ein deutscher Sportfunktionär amtierender TAFISA-Präsident.
Der Weltkongress in Düsseldorf
2023 findet der 28. Weltkongress der TAFISA statt. Dazu konnte mit finanzieller Unterstützung durch das SPORTLAND.NRW Düsseldorf als Ausrichterstadt gewonnen werden. Vertreter:innen aus über 170 Ländern werden in die nordrhein-westfälische Landeshauptstadt reisen, um in fünf Tagen vielfältige Arbeitsgespräche, Sessions, Diskussionspanels und Praxisbesuche zu absolvieren. Organisatoren des Kongresses sind der DOSB sowie der Landessportbund Nordrhein-Westfalen.
„Sport für alle“ – kann das gelingen?
Der Weltkongress steht unter dem Motto „Sport for All: More together than ever“. Das Thema soll im Rahmen dessen unter den vier Säulen Inklusion, aktive Räume, „Well-being“ sowie Wissen & Expertise beleuchtet werden – mit jeweiligen thematischen Schwerpunkten zu Klimawandel, Sport als Friedenshüter, Policies und Sportnachwuchs. Dabei bietet der Anspruch der TAFISA per se bereits reichlich Denkstoff, denn die Frage nach „Sport für alle“ ist schon aufgrund der regionalen Voraussetzungen auf dieser Erde wohl völlig unterschiedlich zu beantworten. Was glaubt Ihr? Ist „Sport für alle“ Utopie oder ein gerechtfertigter, gesellschaftlicher Anspruch? Kommentiert gerne unter diesem Artikel.
Studierende der IST-Hochschule für Management nehmen sich dieser Frage an
Welche Ergebnisse der TAFISA-Weltkongress zur Frage nach „Sport für alle“ liefern wird, wird auch im Forschungsinteresse von Studierenden der IST-Hochschule für Management liegen. Am 4. und 5. November wird eine Delegation von Studierenden aus dem Dekanat „Sport und Management“ als Beobachter:innen im Rahmen eines Praxisseminars die Diskussionen und Sessions verfolgen und anschließend ein kritisches Resümee ziehen. Solltet Ihr Interesse haben, Euch der Exkursion anzuschließen (auch bei Wunsch der Teilnahme an den anderen Kongresstagen), meldet Euch bitte bei Prof. Dr. Gerhard Nowak.
IST-Verantwortliche in Ehrenkomitee berufen
Eine besondere Ehre ist im Rahmen dieses TAFISA-Weltkongresses dem IST-Dekan des Fachbereiches „Sport und Management“, Prof. Dr. Gerhard Nowak, sowie dem Vorsitzenden des IST-Hochschulrats, Prof. Dr. Gregor Hovemann, zuteilgeworden. Beide sind in das Ehrenkomitee des Kongresses berufen worden und unterstützen das lokale Organisationskomitee mit ihrem Know-how und Netzwerk.
Studierende erhalten besondere Konditionen
Studierende, die Interesse an der Teilnahme am Kongress haben, erhalten besondere Teilnahmekonditionen. Ein gesondertes Ticket für wissenschaftlichen Nachwuchs kostet 200 Euro. Mehr Informationen gibt es auf der Website des Kongresses. Die Vorberichterstattung sowie Impressionen während des Kongresses können auf Facebook und Instagram verfolgt werden.
Im Rahmen des Master-Studiengangs „Business Administration (MBA)“ an der IST-Hochschule für Management und meiner beruflichen Tätigkeit als Studienberaterin im Fachbereich „Kommunikation & Wirtschaft“ durfte ich mich neben anderen Interessenten für den exklusiven Workshop zur professionellen Verhandlungsführung bewerben. Dieser wurde von unserem Kooperationspartner „The Gap Partnership“ und den Wirtschaftsforen Düsseldorf, Münster und München angeboten. Acht ausgewählte Personen duften an der Veranstaltung teilnehmen, daher war die Freude groß, als ich erfreulicherweise erfuhr, dass die Entscheidung der Auswahlkommission unter anderem auf mich gefallen ist.
Durch meine Berufserfahrung im Bereich der Erwachsenenbildung und als Befürworterin des lebenslangen Lernens war ich von der Möglichkeit, mein Know-how im Trainingsprogramm „The Complete Skilled Negotiator“ zu erweitern, sehr angetan. Das Training konzentrierte sich explizit auf die Verbesserung der Verhandlungsfähigkeiten der Teilnehmer, insbesondere in den Bereichen Kommunikation und Psychologie. Darüber hinaus lag der Fokus auf nachhaltigem Lernen durch ein virtuelles Programm und die Entwicklung relevanter Fachkompetenzen.
Marc Wehrum, Managing Partner EMEA bei The Gap Partnership. Copyright: The Gap Partnership
„Seit einigen Jahren kooperieren wir nun schon mit der IST-Hochschule und haben mittlerweile den dritten Jahrgang an Studierenden, den wir gemeinsam ausbilden. Von daher war es nur logisch auf die IST zuzugehen, als wir Kandidaten für die Online-Version unseres Verhandlungstrainings ‚The Complete Skilled Negotiator‘ suchten. Das Programm ist weltweit eines der besten Verhandlungstrainings und aktuell in der dritten Variante auch als Online-Version in der Testphase. Da die Umstellung eines Offline-Trainings in die virtuelle Welt nicht einfach ist, benötigten wir entsprechend willige Kandidaten, die mit uns gemeinsam das Produkt auf Herz und Nieren testen. Und da war die IST für uns der perfekte Partner. Wir konnten wertvolles Feedback zu unserem Produkt erhalten und die Teilnehmer der IST konnten ein Top Verhandlungstraining besuchen – so haben beide Seiten davon profitiert“, berichtet Marc Wehrum, Managing Partner EMEA bei The Gap Partnership.
Unter Druck entstehen Diamanten und echte Verhandlungsprofis
Um am Workshop teilnehmen zu können, mussten wir zuvor eine Reihe von Aufgaben erledigen. Dazu erhielten wir Zugang zur Lernplattform von „The Gap Partnership“ und den relevanten Lernmaterialien. Nach intensiver Vorarbeit begann der sechstägige englischsprachige Workshop. Im Laufe der Veranstaltung erlernten wir nicht nur die praktischen Grundlagen der professionellen Verhandlungsführung, sondern setzten sie auch in die Praxis um. Durch die enge Zusammenarbeit mit den anderen Teilnehmenden konnten wir uns zudem in verschiedenen sozialen Konstellationen ausprobieren.
Besonders begeistert war ich von den sogenannten „Cases“. Wir führten mehrere Verhandlungen zu unterschiedlichsten Themen in verschiedenen Gruppen. Zum Beispiel versuchten wir, einen Deal zur Vermarktung eines exquisiten Weins im Ausland und zur Produktion eines millionenwerten Blockbusters abzuschließen. Dabei war es besonders wichtig, den Grad der Beziehung zwischen den Verhandlungsparteien zu berücksichtigen. Hierbei half uns das sogenannte „Negotiation Clockface“. Der Schwierigkeitsgrad jedes Spiels wurde von den Organisatoren bewusst erhöht, daher war es am Ende ziemlich herausfordernd, die vielen Kernelemente der laufenden Besprechung im Auge zu behalten. Und wie im wahren Leben, musste jede Entscheidung unter strengen zeitlichen Vorgaben getroffen werden. Aber man wächst an Herausforderungen, oder?
Soft on the outside, hard on the inside
Wir verbrachten täglich über sieben Stunden vor dem PC. Durch die intensive Kommunikation mit dem Moderator der Veranstaltung und das abwechslungsreiche Programm wurden mögliche Ablenkungen eliminiert. Wir wurden dazu ermutigt, unsere eigenen Reaktionen aus psychologischer Sicht zu betrachten und achtsamer mit unseren Verhandlungspartnern umzugehen. Bei jeder Verhandlungsrunde war es wichtig, die Ziele und Interessen der anderen schnell zu analysieren und dabei die Kontrolle über sich selbst nicht zu verlieren.
Es war faszinierend, die täglichen Veränderungen in unserer Gruppe zu beobachten und zu sehen, wie jeder von uns sich bemühte, die richtigen Spielregeln für jeden Fall anzuwenden und die passende Verhandlungsstrategie zu wählen. Und obwohl wir am Anfang unser eigenes Gebot durchsetzen wollten, gewann am Ende derjenige, der die innere Stärke fand, dem Konkurrenten entgegenzukommen.
Absoluter Mehrwert
Ich bin mir sicher, dass ich von der Teilnahme am Workshop „The Complete Skilled Negotiator“ langfristig profitieren werde. Ich betrachte die Erfahrung nicht nur als Erweiterung meines Lebenslaufes, sondern meiner wesentlichen beruflichen Kompetenzen. Die Möglichkeit sich selbst unter Stress besser verstehen zu können und die passenden Verhandlungstechniken unter professioneller Betreuung eines erfahrenen Experten erlernen zu dürfen, sind von großer Bedeutung für mich. Es war spannend, interessant und höchst praxisorientiert.
Beim Trainingsprogramm „The Complete Skilled Negotiator“ von The Gap Partnership kamen Teilnehmer aus Deutschland und der Schweiz virtuell zusammen, um ihre professionellen Verhandlungsfähigkeiten zu trainieren.
Das sagen andere Teilnehmer
Jonas Appel, Student im dualen Bachelor „Kommunikation & Eventmanagement“ an der IST-Hochschule:„Der Online-Workshop ‚The Complete Skilled Negotiator‘ war eine äußerst bereichernde Erfahrung. Der Consultant war nicht nur sympathisch, sondern auch sehr kompetent in der Vermittlung von Inhalten. Die Themen waren facettenreich. Vom harten Feilschen bis hin zu beziehungsaufbauenden Verhandlungen wurde das geeignete Verhalten in den einzelnen Situationen vermittelt. Ganz besonders fand ich die Vielzahl an praktischen und vielfältigen Übungsszenarien, die uns die Möglichkeit gaben, das Gelernte direkt in die Praxis umzusetzen. Die bereitgestellten Handouts waren ebenfalls hilfreich, um das Erlernte später noch einmal nachlesen zu können. Die praktischen Tools, die im Workshop zur Verfügung gestellt wurden, halfen auch bei komplexen Verhandlungen den Überblick zu behalten. Ich möchte mich herzlich bei der IST-Hochschule und bei ‚The Gap Partnership‘ für diese einmalige Gelegenheit bedanken. Der Workshop war wirklich eine Bereicherung und hat meine Verhandlungsfähigkeiten definitiv auf ein neues Level gehoben.“
Katharina Westermeier, Studentin im dualen Master „Business Transformation Management“ an der IST-Hochschule:„Ich hatte das Privileg, an dem Workshop ‚The Complete Skilled Negotiator‘ von The Gap Partnership teilzunehmen, und ich kann mit Sicherheit sagen, dass es eine unglaublich lehrreiche und psychologisch erleuchtende Erfahrung war. Der Workshop bot nicht nur eine Fülle von bewährten Verhandlungsstrategien, sondern ging auch tief in die psychologischen Aspekte des Verhandelns ein, die oft übersehen werden. Es war faszinierend zu erfahren, wie unsere Entscheidungen und Emotionen in Verhandlungen eine entscheidende Rolle spielen. Eines der Highlights des Workshops war die praktische Anwendung des erlernten Wissens in realen Verhandlungssimulationen. Diese simulierten Szenarien halfen uns, das Gelernte unmittelbar in die Tat umzusetzen und unsere Fähigkeiten zu verfeinern. Ein weiterer wichtiger Aspekt, der mir besonders gefallen hat, war die betonte Bedeutung ethischer Verhandlungspraktiken. Der Workshop legte großen Wert darauf, dass eine erfolgreiche Verhandlung nicht nur auf Gewinn ausgerichtet sein sollte, sondern auch auf Fairness und Respekt gegenüber allen Beteiligten. Insgesamt habe ich aus dem Workshop unermesslich viel gelernt. Es war nicht nur eine Gelegenheit, meine Verhandlungsfähigkeiten zu verbessern, sondern auch eine Reise zur Erkenntnis darüber, wie tiefgreifend Psychologie und Ethik Verhandlungen beeinflussen können. Ich kann diesen Workshop jedem empfehlen, der seine Verhandlungsfähigkeiten auf ein neues Level heben möchte.“
Cédric Dieterle, Student im Bachelor „Sportbusiness Management“ an der IST-Hochschule:„Fünf Tage Stress, Schweiß und Anspannung? Klar! Deshalb habe ich mich für den Verhandlungs-Workshop in Zusammenarbeit mit ‚The Gap Partnership‘ beworben. Zusammen mit sechs weiteren Teilnehmer lag eine herausfordernde Woche vor uns, wie die meisten es wahrscheinlich nicht erwartet hätten. Der Workshop war gespickt mit Challenges, aus denen wir äußerst viel lernen und später auch darüber lachen konnten. Persönliche Stärken und Schwächen wurden einem aufgezeigt und wir hatten die einmalige Gelegenheit zu erfahren, was man mit einer erfolgreicheren Verhandlung noch hätte herausholen können. Die vom Instruktor dargelegten, psychologischen Hintergründe und Strategien wurden immer wieder praxisnah getestet, rekapituliert und das eigene Verhalten – sprich das Verhandlungsgeschick – deutlich verbessert. Nach einer anstrengenden, aber sehr lohnenden Woche möchte ich mich herzlich bei der IST-Hochschule für diese außerordentliche Möglichkeit bedanken und kann es kaum erwarten, mein Wissen in die Praxis umzusetzen.“
Andreas Dung, Senior Manager Corporate M&A bei der Henkel AG & Co. KGaA:„In meiner täglichen Arbeit spielen Verhandlungen eine entscheidende Rolle, da sie ein wesentlicher Bestandteil jeder M&A-Transaktion sind. Vom Verhandlungsworkshop von ‚The Gap Partnership‘ habe ich mir ein umfassendes Verständnis von unterschiedlichen Verhandlungsstrategien und -taktiken erhofft. Ich wollte lernen, wie ich diese je nach Situation einsetzen kann. Außerdem wollte ich die Fähigkeit erlangen, souverän in anspruchsvollen und dynamischen Verhandlungssituationen aufzutreten und meine Interessen erfolgreich zu vertreten. Die praktischen Übungen mit Feedback waren für mich insofern wichtig, um meine eigenen Stärken und Schwächen aufzuzeigen. Zudem wollte ich ein tiefes Verständnis für die Psychologie hinter erfolgreichen Verhandlungen erlangen, um die Perspektiven meiner Verhandlungspartner besser zu verstehen und so zu besseren Ergebnissen zu gelangen. Durch das Training habe ich neue Erkenntnisse gewonnen und insbesondere mein Bewusstsein geschärft, gegenwärtig zu sein, gezielte Fragen zu stellen und aufmerksam zuzuhören. Ich konnte das erworbene Wissen bereits sowohl privat im Alltag als auch beruflich in meinen Projekten anwenden. Empfehlen kann ich das Training von ‚The Gap Partnership‘ jedem, der Verhandlungen angemessen und professionell führen möchte und bestmögliche Verhandlungsresultate erzielen will.„
Samstag, 22. Juli 2023, 20.50 Uhr: Es ist soweit. Auf nach Australien. Meine Vorfreude ist so groß, dass ich über die lange Anreise hinwegse. Zunächst sieben Stunden bis nach Dubai. In Dubai dann ein vierstündiger Aufenthalt, bis es dann weitere 13,5 Stunden nach Melbourne weitergeht. Landung in Melbourne: 6 Uhr morgens – was ein Trip.
In Australien angekommen, sammeln wir unsere Koffer ein und fahren direkt zum Hotel. Erstmal eine kurze Pause. Doch kurz darauf geht es auch schon weiter zum Stadion. Das erste Spiel der deutschen Frauen bei der Frauenfußball-WM gegen Marokko steht an. Um die Stimmung und Atmosphäre einzufangen, laufen wir bereits zwei Stunden vor Anpfiff zum Stadion. Schon von weiter Entfernung hören wir die ersten Trommeln und Gesänge. Die Marokkaner feieren ausgelassen auf den Straßen. Auch erste deutsche Fans sind zu sehen. Endlich in Australien angekommen, denke ich mir.
Dann geht es ins Stadion. Auch hier die Atmosphäre: einfach atemberaubend. Neben 60 Volunteers, die im und außerhalb des Stadions dafür sorgen, dass alle Zuschauer versorgt sind und ihren Platz finden, sind auch die Zuschauer sehr offen und kommunikativ. Ich führe viele gute Gespräche. Und der 6:0-Sieg gegen Marokko macht den ersten Abend in Melbourne perfekt.
Beach, Bars und Studium
Am anderen morgen geht es weiter Richtung Sydney. Eineinhalb Stunden Flugzeit. Am Ferienhaus angekommen, erkunden wir erstmal die Gegend und lassen die letzten zwei Tage auf uns wirken. Neben dem Besuch von Stränden, Restaurants, Bars und Cafés steht auf meinem Plan auch mein Studium. Immer wieder nutze ich die Möglichkeit, etwas für meinen Master zu tun. Die Flexibilität der IST-Hochschule hilft mir dabei, meine Zeit besser einteilen und sogar auf einer Abenteuerreise wie dieser zur Frauenfußball-WM nach Australien lernen zu können. Ganz nach meinem Geschmack.
Auch die deutschen Fans machten gut Stimmung bei der Frauenfußball-WM in Australien.
Wir besuchen natürlich auch Tierparks, sehen Kängurus und und füttern Koalas. Ein absolutes Muss in Australien. Auch den bekannten Bondi-Beach lassen wir uns selbstverständlich nicht entgehen.
30. Juli: Das nächste Spiel der deutschen Frauen in Sydney steht an. Auch hier ist die Atmosphäre im und um das Stadion einfach grandios und wahnsinnig begeisternd. Die Kolumbianer fiebern von Beginn an mit. Auch bei der Aufstellung und der Hymne merke man, dass das Stadion zu mehr als 60 Prozent von kolumbianischen Fans besetzt ist. Auch wenn das Ergebnis leider nicht zu unserer Freude beiträgt, überwiegt bei mir die Faszination über die Entwicklung des internationalen Frauenfußballs in den vergangenen Jahren.
Mit Elton in Brisbane
3. August: Im lieger geht es für uns Richtung Brisbane. Dort steht das letzte und entscheidende Spiel der deutschen Nationalmannschaft bei dieser Frauenfußball-WM an. Ich bin nervös, jede Menge steht auf dem Spiel. Alles oder nichts. Ein Sieg muss her.
Am Stadion angekommen, treffe ich Elton. Nach einem kurzen Smalltalk und einem Foto gehen wir zwei Stunden vor Anpfiff ins Stadion. An diesem Tag passt leider nichts zusammen. Das Spiel gegen Südkorea wird zu einem 90 Minuten langen Gefühlschaos. Auf kleinen Bildschirmen im Stadion läuft immer wieder das Ergebnis des anderes Spiels zwischen Marokko und Kolumbien. Abpfiff. Unentschieden. Es reicht nicht. Wir sind ausgeschieden. Fassungslosigkeit und Trauer überwiegen. Damit hatte ich absolut nicht gerechnet. Mit vielen tollen Eindrücken – aber auch mit Enttäuschung ob des Ausscheidens – fliegen wir zurück nach Deutschland.
Nice to meet you, Australia
Danke Australien, für 17 aufregende, erlebnisreiche, wundervolle und emotionale Tage. Ich bin sehr froh und dankbar, diese Reise mitgemacht haben zu dürfen. Ich konnte viele besondere Menschen kennenlernen. Mehr über das Land und seine Geschichte erfahren. Australiens beeindruckende Strände sehen.
Und das absolute Highlight waren für mich die drei Stadien, in denen die Frauen ihre Spiele ausgetragen haben. Nicht nur die Stadien, auch die Fans, die Zuschauer, die Einheimischen, haben jedes Spiel zu einem unvergesslichen Erlebnis dieser Frauenfußball-WM gemacht.
Schön zu sehen, wie sich der Frauenfußball entwickelt. Aber auch schön und bemerkenswert zu sehen, dass der Fußball die Menschen verbindet. Egal, aus welchem Land man kommt, egal, welche Hautfarbe, egal, welche Religion, es wurde auf den Straßen gemeinsam gefeiert, gelacht und getanzt. Und das Wichtigste: ohne Ärger, ohne Gerangel, ohne Pöbeleien. Es war zu jedem Zeitpunkt fair und angenehm.
Australien hat so viele Facetten, die es sich lohnt, zu sehen und auf sich wirken zu lassen. Nice to met you Australia, I’ll see you again one day!
Auf mein Studium an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn hatte ich mich sehr gefreut. Es sollte ein Doppel-Bachelor werden in Politik und Wirtschaft. Leider fiel mein Studienbeginn mit Corona zusammen und es ging mir wie vielen anderen Studierenden. Ich kam nicht recht voran, die Inhalte waren außerdem recht trocken und Theorie-lastig. Ich wollte etwas anderes: Echten Praxisbezug und „learning by doing“ in realen Projekten. Und mit Menschen, mit denen ich im Team etwas bewegen konnte. Außerdem stellte sich für mich im Laufe der Zeit heraus, dass die beruflichen Zukunftsaussichten bei meiner Studienwahl gar nicht so vielfältig waren, wie ich zunächst gedacht hatte. Was tun? Den Studiengang wechseln? Aber dann fehlte mir immer noch die Praxis…! So gingen 1,5 Jahre ins Land…
Auf zu neuen Ufern
Neue Perspektiven eröffneten sich Erik Voigt durch den Wechsel zum dualen Bachelor-Studium „Business-Administration“ an der IST-Hochschule für Management. Foto: Privat
Mein Name ist Erik Voigt (21) und ich studiere jetzt seit April 2022 bis voraussichtlich Ende 2025 im dualen Bachelor-Studiengang „Business Administration“ an der IST-Hochschule für Management. Mein vorheriges Studium bei der Präsenz-Uni Bonn konnte ich mir größtenteils anrechnen lassen – das dauerte nur drei Tage und war ganz unkompliziert. Auch einen Arbeitsplatz zu finden für meine duale Studienvariante, war sehr viel einfacher, als ich es mir vorgestellt hatte. Auf JOBORAMA, der umfangreichen Online-Stellenbörse der IST-Hochschule, entdecken Studierende übrigens nicht nur tolle Arbeitgeber im Bereich Kommunikation und Wirtschaft, sondern auch für Studiengänge in Sport, Fitness und Gesundheit, Tourismus und Hospitality. Und wenn man will, quasi auch vor der Haustüre!
Top-Ausbildungsunternehmen gefunden
Mein Arbeitgeber ist die en consulting GmbH aus Erftstadt (meinem Wohnort, also kein Umzug oder langer Anfahrtsweg!). Dort ist man spezialisiert auf das Marketing für Fitnessstudios und die Prozessoptimierung für die Einwerbung von neuen Mitgliedern. Ich bin im Support eingesetzt und betreue einen festen Kundenstamm von etwa 50 bis 60 Kunden zu Anzeigen, Homepages und Social Media Kampagnen. Hierzu gehört auch das Prozess-Coaching via Zoom, in dem ich Mitarbeiter und Inhaber von Fitnessstudios bei der Umsetzung unterstütze. Was mir die Entscheidung leicht gemacht hat an eine private Hochschule zu wechseln: Mein Praxispartner, also das Unternehmen, bei dem ich während des dualen Studiums arbeite, übernimmt komplett meine Studiengebühren und zahlt mir außerdem eine monatliche Ausbildungsvergütung.
Wer sich für ein duales Studium entscheidet, sammelt jede Menge Praxiserfahrung und kann erworbenes Fachwissen direkt im Unternehmen anwenden.
Jetzt bin ich endlich in der Praxis angekommen! Mein Arbeitgeber hat mir gleich zum Start eigenverantwortlich Projekte übertragen. Ich werde aber auch optimal unterstützt und gut vorbereitet an neue Aufgaben herangeführt. Die Themenvielfalt ist groß und es gibt zahlreiche Gelegenheiten, mich mit Ideen einzubringen, das Beste aus mir heraus zu holen und praxisnah zu lernen – in verschiedenen Projekten und auch im Umgang mit Kunden. In meinem Fall: Vertrauensaufbau innerhalb der Kundenbeziehung, Inhaber und Mitarbeiter vom Prozess zu überzeugen und sie in den einzelnen Schritten zu begleiten und unterstützen. Außerdem habe ich neue Programme und Tools kennengelernt, den Umgang mit den Social Media Kanälen optimieren können und das Wichtigste: wie man mit Problemen während eines Projektes oder Prozesses umgeht. Da mein Ausbildungsunternehmen mit ca. 10 Mitarbeitern eher ein kleines ist, lerne ich auch gleich, wie eine kleine Firma gemanagt wird. Das sind wertvolle Einblicke, falls ich mich später einmal selbstständig machen möchte.
In Zeiten des Fachkräftemangels investieren Unternehmen zunehmend in duale Studenten. Das erhöht die Chancen, nach dem Studium gleich in ein festes Arbeitsverhältnis übernommen zu werden.
Dual studieren – die perfekte Kombi aus praktischer Ausbildung und Online-Studium
Die Berufsausbildung bei en consulting und mein Studium an der IST bieten mir optimale Voraussetzungen: zeitlich flexibel durch Online-Vorlesungen und -Tutorien und auch, weil ich meinen individuellen Themenschwerpunkt (Marketing) frei wählen konnte. Je nach Arbeitgeber kann das bei meinem Studienfach z.B. auch BWL, Rechnungswesen, HR oder Vertriebsrecht sein. Mein Studium bereitet mich gezielt auf unterschiedliche Tätigkeits- und Berufsfelder des Managements vor. Und das Beste: Als Studierender der IST-Hochschule kann ich zusätzlich spannende Exkursionen und Netzwerkveranstaltungen besuchen, bei denen ich bereits wichtige Kontakte knüpfen kann. Natürlich auch top: Arbeit und Studium lassen mir noch ausreichend Zeit für meine privaten Interessen. Das sind zurzeit Reisen, Norwegisch lernen und natürlich Freunde treffen. Und: Ich habe seit 2022 ein etwas ungewöhnliches Ehrenamt als Ortsvereinsvorsitzender der SPD Erftstadt. Dort kümmere ich mich um alle Parteiangelegenheiten vom Wahlkampf über die Mitgliederbetreuung bis hin zur Organisation von Sommerfesten und anderen Aktionen. 2023 bin ich außerdem der jüngste Ortsbürgermeister Erftstadts des Stadtteils Köttingen geworden. Auch das passt noch alles prima in den „Stundenplan“, wenn man ein gutes Zeitmanagement hat und flexibel studieren kann.
Win-win – auch für Arbeitgeber
„Die Kooperation mit der IST-Hochschule für Management sichert uns junge und motivierte Talente, die mit uns wachsen und deren Praxiswissen optimal auf unser Tätigkeitsfeld, unsere Prozesse und Arbeitsabläufe zugeschnitten ist“, erklärt Daniel Erpenbach, der zusammen mit Daniel Neumann neben der Gründung und Geschäftsführung der en consulting GmbH auch zwei SPORTS AND MOTION Fitnessclubs im Erftkreis betreibt. „Zum Erfolgsrezept des dualen Studiums gehören ergänzend zum theoretischen Fachwissen auch die nötigen (betriebs-) wirtschaftlichen und unternehmerischen Kompetenzen, die den Studierenden von den Experten an der IST-Hochschule vermittelt werden. Wir bilden jetzt bereits wiederholt mit dem IST aus und haben nur die besten Erfahrungen gemacht!“, ergänzt Neumann.
Informationen zum dualen Bachelor-Studium Business Administration gibt es auf der Webseite der IST-Hochschule.
Der Concierge – ein Beruf, der von der Exklusivität und Raffinesse vergangener Zeiten zu neuer Bedeutung und Wichtigkeit in der modernen Gesellschaft gefunden hat. Raffaele Sorrentino, Gründer und Geschäftsführer der RAS Service Group und Dozent in der Weiterbildung „Front Office Management“ am IST-Studieninstitut, hat diesen Wandel hautnah miterlebt und berichtet von seiner faszinierenden Reise durch die Welt des erstklassigen Service und außergewöhnlichen Kund:innenwünschen.
Seine Leidenschaft für erstklassigen Service und die Erfüllung außergewöhnlicher Wünsche brachten Raffaele Sorrentino drei Auszeichnungen als „Bester Concierge der Welt“ von der American Hospitality Academy ein. Und so begann er im Jahr 2010, nach jahrelanger Erfahrung als Concierge, seine eigene Reise, indem er die RAS Service Group gründete.
Raffaele Sorrentino – weltbester Concierge, Dozent am IST-Studieninstitut und CEO der RAS Service Group
Was unterscheidet die RAS Service Group von herkömmlichen Concierge-Diensten? Hier steht der Begriff „Beyond Service“ im Mittelpunkt. Raffaele und sein Team bieten weit mehr als nur die üblichen Dienstleistungen wie Paketannahme und Reinigung. Ihre vielfältigen Services für zeitgemäßes Wohnen und Arbeiten reichen von maßgeschneiderten Concierge-Services und Empfangsdiensten bis hin zu digitalen Lösungen über die RAS Service App. Blumenservice, Tickets für ausverkaufte Veranstaltungen, Restaurantreservierungen rund um den Globus, Hotelbuchungen, Recherchen und Services für das Zuhause wie Reinigung, Reparaturen und Autowäsche sind nur einige Beispiele ihrer umfassenden Dienstleistungen.
Doch was geschieht, wenn die Kund:innen mal außergewöhnliche Wünsche äußern? Hier zeigt sich die wahre Magie eines guten Concierge. Eines der spannendsten Beispiele ist ein Vorfall, bei dem eine Bewohnerin nach einer Reise aus den USA ihren hochwertigen Markenkoffer nicht öffnen konnte. Raffaele und sein Team ergriffen die Herausforderung, und nach 452 Versuchen gelang es ihm, das Zahlenschloss zu knacken und der überglücklichen Kundin Zugang zu ihrem Gepäck zu verschaffen. Das Geheimnis behielt er bis heute für sich – ein Beweis für die diskrete und professionelle Natur seiner Dienstleistung.
Mit Empathie, Kreativität und einem guten Gespür für Nähe und Distanz gehen Raffaele und sein Team auf die speziellen Wünsche ihrer Kund:innen ein. Ihre Philosophie ist es, Probleme zu lösen und Wünsche zu erfüllen, die zunächst vielleicht unerreichbar erscheinen. Dabei achten sie stets darauf, im gesetzlichen Rahmen zu handeln und Diskretion zu wahren.
Erstklassiger Service ist für Gäste und Kund:innen heutzutage selbstverständlich
Ein guter Concierge zu sein, erfordert nicht nur Fachwissen, sondern vor allem eine einzigartige Persönlichkeit. Raffaele betont, dass man den Beruf nur bis zu einem gewissen Grad erlernen kann – darüber hinaus liegt es in der Individualität und der Hingabe des Einzelnen, außergewöhnlichen Service zu bieten. Neben einer ausgeprägten Allgemeinbildung und Sprachkenntnissen ist es vor allem die Fähigkeit, persönliche Kontakte zu pflegen und ein umfangreiches Netzwerk aufzubauen, die einen Concierge zu einem herausragenden Dienstleister machen.
Die RAS Service Group ist nicht nur ein Unternehmen, sondern eine Familie von 300 Mitarbeitern an 10 Standorten in Deutschland. Hier arbeitet ein eingespieltes Team unter der Leitung eines Chief Operating Officers und eines Quality & Digital Services Managers zusammen, um die höchsten Serviceansprüche zu erfüllen.
Was die Zukunft für den Concierge-Beruf bringt, bleibt spannend. Raffaele Sorrentino ist sich jedoch sicher, dass die Bedeutung dieses einzigartigen Serviceberufs weiter steigen wird. In einer Welt, die sich immer schneller dreht und die Zeit immer knapper wird, wird die Nachfrage nach maßgeschneiderten Lösungen und außergewöhnlichen Erlebnissen nur zunehmen.
So bleibt der Concierge – der Wunschverwandler und Problemlöser – der Serviceberuf der Zukunft, der in der RAS Service Group eine ganz besondere Heimat gefunden hat.
Es dürfte der Traum vieler Studierender an der IST-Hochschule für Management sein: nach dem Studium ein eigenes Unternehmen zu leiten. Das neue Wahlpflichtmodul International Entrepreneurship hilft jetzt bei der Vorbereitung auf diese Aufgabe. Das Modul konnte in der Vergangenheit unter dem Namen „Business Simulation & Online Company Project“ als freiwilliges Modul bereits belegt werden. Nun wird es in der Breite unter neuem Namen ausgerollt. Damit funktioniert dieses Modul gänzlich anders als das übliche „Pauken und Klausur schreiben“.
International Entrepreneurship
Mit dem Wahlpflichtmodul International Entrepreneurship bietet die IST-Hochschule für Management in den Dekanaten Kommunikation & Wirtschaft, Tourismus & Hospitality sowie Fitness & Gesundheit ein absolut praxisorientiertes Modul an, das mit Studierenden von Partneruniversitäten aus Brasilien, Peru, Thailand und Zypern durchgeführt wird. Aufgrund dessen ist die Modulsprache Englisch und ein sprachliches Niveau von etwa B1 erforderlich. Ein Sprachnachweis muss jedoch nicht erbracht werden.
Das Modul umfasst zwei Grundleistungen, die beide eine abwechslungsreiche Herausforderung an die Teilnehmer:innen stellen.
Die erste Aufgabe: Spielen einer Wirtschaftssimulation
Im Wahlmodul International Entrepreneurship werden die Studierenden praxisnah zu Manager:innen ausgebildet.
Die Studierenden aus den verschiedenen Ländern werden in internationale Gruppen gelost und müssen in fünf virtuellen Unternehmen auf einem Markt mit einem bestimmten Produkt gegeneinander antreten. Dieses Wirtschaftsplanspiel wird über 8 Perioden gespielt und bildet die Komplexität von Entscheidungen in großen Unternehmen ab. Erfahrungsgemäß entwickeln alle Teilnehmer:innen einen kompetitiven Sinn und wollen es mit ihren jeweiligen Unternehmen wirklich wissen und sich gut behaupten.
Die andere Hälfte: Gründen eines Unternehmens
In der zweiten Grundleistung werden die Teams neben einer zu absolvierenden Wirtschaftssimulation ein eigenes virtuelles Unternehmen gründen. Der Prozess hin zu einem einfachen, aber finalen Business Plan, wird von den Dozent:innen, aber auch unter partnerschaftlich-kritischer Betrachtung der Kommiliton:innen begleitet. Die Teams sollen hier für ein selbstgewähltes Produkt oder eine Dienstleistung den Markteintritt in mindestens zwei Ländern untersuchen. Anschließend sollen sie mit ihrem Unternehmen den Business Plan vorbereiten. Der Betrieb wächst also während des Moduls von Woche von zu Woche mit.
„Und wie kriege ich Credits?“
Auch die Prüfungsleistung unterscheidet sich in diesem Modul deutlich von den reinen wissenschaftlich-basierten Modulen. Die Prüfungsleistung setzt sich hier zusammen aus dem Spielergebnis der Wirtschaftssimulation, der Selbstreflexion in Form eines Ergebnisberichts sowie dem virtuellen „Pitch“ des Unternehmens und der Vorlage des Business Plans des sich erdachten Unternehmens.
„Ich traue mich nicht, Englisch zu sprechen“
Nur Mut! Erfahrungsgemäß sind die eigenen Vorbehalte der deutschen Studierenden in diesem bereits als freiwilliges Projekt durchgeführten Moduls höher als die der anderen Studierenden. Der Inhalt ist wichtig, aber mindestens genauso wichtig ist, dass Du lernst, Dich in internationalen Teams zurecht zu finden, bei denen das sprachliche Level unterschiedlich hoch ist. Das erfordert, sich manchmal mit „Händen und Füßen“ zu behelfen und Verständnis für kulturelle Unterschiede zu zeigen. Du kannst Dir aber sicher sein, dass dieses Modul sehr viel Spaß macht!
„Ich habe Bock, aber noch Fragen!“
Der Modulverantwortliche Prof. Dr. Thomas Merz [tmerz@ist-hochschule.de] sowie ich, Daniel R. Schmidt [daniel.schmidt@dozent.ist-hochschule.de], stehen bei Fragen jederzeit zur Verfügung. Wir freuen uns auf Dich und laden Dich herzlich zur Teilnahme an diesem Wahlpflichtmodul ein! Join us!
Werde Teil eines einzigartigen Events im eigenen Land und blicke hinter die Kulissen des Turniers. Im kommenden Jahr ist es endlich soweit. Die UEFA EURO 2024 kommt nach Deutschland. Getreu dem Motto „United by Football. Vereint im Herzen Europas“ wollen wir vom 14. Juni bis 14. Juli 2024 gemeinsam ein einzigartiges Fußballfest und einen unvergesslichen Sommer feiern.
Damit der Sommer 2024 für Dich wirklich unvergesslich wird, kannst du als Volunteer bei der UEFA EURO 2024 Teil des Turniers werden und es hautnah miterleben! In ganz Deutschland werden dabei in einem gemeinsamen Programm der UEFA und den zehn Host Cities insgesamt 16.000 Volunteers gesucht.
Das Volunteer Programm der UEFA EURO 2024 ist dabei bunt, inklusiv und offen für alle, sodass man neue Leute aus der ganzen Welt kennenlernen und einzigartige Erfahrungen sammeln kann. Man muss lediglich am 1. Mai 2024 18 Jahre alt sein und mindestens bei allen Spieltagen und Schulungen des jeweiligen Spielortes zur Verfügung stehen. Zudem sollte man deutsch und/oder englisch sprechen.
16.000 Volt ehrenamtliche Energie bringen die UEFA EURO 2024 dann zum Leuchten. Dabei bietet das Volunteer-Programm die Möglichkeit, erste praktische Erfahrungen in der Eventorganisation zu sammeln, neue Aufgabenbereiche für sich zu entdecken und gegebenenfalls als Teamleitung Verantwortung zu übernehmen. Die 25 verschiedenen Einsatzbereiche (zum Beispiel Akkreditierung, Venue Management oder Fan Zone)bilden hierfür die Grundlage.
Meine Empfehlung lautet also: Bewirb Dich unter euro2024volunteers.com als Volunteer für die UEFA EURO 2024 und nutze die Möglichkeit eines einzigartigen Großsportevents für deine persönliche Entwicklung.
Neben einer offiziellen Uniform, Final Gift sowie Verpflegung erhälst Du ein offizielles Teilnahme-Zertifikat, welches Du bei zukünftigen Arbeitgebern vorlegen kannst. Damit kannst Du erste Praxiserfahrung nachweisen und warst gleichzeitig ehrenamtlicher Botschafter der Europameisterschaft.
Urlaub bietet Zeit für Entspannung, Erholung und das Aufladen der Batterien. Leider gibt es immer mehr Menschen, die während ihres Urlaubs arbeiten. Dies kann jedoch die Work-Life-Balance gefährden und langfristig negative Auswirkungen auf die körperliche und geistige Gesundheit haben.
Arbeiten im Urlaub ist eine schöne Vorstellung, wirkt sich aber langfristig negativ auf die Gesundheit aus. Quelle: Pexels, Armin Rimoldi
Arbeit im Urlaub führt dazu, dass die Grenzen zwischen Beruflichem und Privatem verschwimmen. Durch die ständige Erreichbarkeit befinden wir uns dauerhaft in einem arbeitsbezogenen Denkmuster, auch wenn wir eigentlich freie Zeit haben sollten. Dadurch wird es schwieriger, sich mental von der Arbeit zu lösen und sich auf die Entspannung und den Genuss des Urlaubs zu konzentrieren. Der Stress bleibt weiterhin präsent. So kehren wir nach dem Urlaub nicht erfrischt und revitalisiert zurück, sondern fühlen uns weiterhin müde und ausgelaugt.
Aber wer ständig arbeitet und keine Zeit für Erholung findet, riskiert eine Abnahme der Kreativität und Produktivität und letztlich Erschöpfung. Der permanente Einsatz des Gehirns im Arbeitsalltag kann dazu führen, dass bestimmte Denkfähigkeiten überbeansprucht werden, während andere vernachlässigt werden. Eine Auszeit in Form eines Urlaubs ermöglicht es dem Gehirn, sich zu regenerieren und neue Energie zu tanken. Darüber hinaus können wir unser Gehirn auf verschiedene Weise stimulieren, indem wir neue Orte erkunden, andere Aktivitäten ausprobieren und uns neuen Erfahrungen öffnen. Dies kann dazu beitragen, die kognitiven Fähigkeiten wie Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Problemlösung und Lernfähigkeit zu verbessern. Urlaub wirkt sich damit positiv auf unsere kreative Denkweise und Arbeitsleistung aus.
Die mentale Gesundheit ist eng mit der Funktionsweise des Gehirns verbunden. Stress und Überlastung können zu Angstzuständen, Depressionen und anderen psychischen Problemen führen. Durch einen Urlaub kann dem entgegengewirkt und die geistige Gesundheit gestärkt werden.
Die viel zitierte Work-Life-Balance ist entscheidend für allgemeines Wohlbefinden. Wenn man sich im Urlaub nicht von der Arbeit lösen kann, wird diese Balance gestört. Die Zeit, die private Aktivitäten gedacht war, wird stattdessen von beruflichen Verpflichtungen eingenommen. Dies kann zu Konflikten in persönlichen Beziehungen führen und das Gefühl verstärken, dass die Arbeit immer Vorrang hat. Beziehungen und soziale Bindungen sind wichtig für das Gehirn, da sie die Freisetzung von Oxytocin, einem Hormon, das mit positiven Emotionen und dem Aufbau von Vertrauen verbunden ist, fördern.
Daher profitieren wir in mehrfacher Hinsicht davon, wenn wir den Urlaub nutzen, um Zeit mit unseren Liebsten zu verbringen, neue Menschen kennenzulernen und soziale Interaktionen zu pflegen.
Wer sich intensiv mit den Folgen von Stress auseinandersetzen und Möglichkeiten der Stressprävention kennenlernen möchte, kann das in der Weiterbildung Stress- und Mentalcoach:in des IST-Studieninstituts.
Fragst Du Dich, wie die Wirtschaft tickt und welche Faktoren Unternehmen zum Erfolg führen? Dann ist dieser Blogbeitrag interessant für Dich. Erfahre, warum ein betriebswirtschaftliches Studium (BWL) Dir nicht nur theoretisches Wissen vermittelt, sondern auch Deine praktischen Fähigkeiten und Dein strategisches Denken fördert. Entdecke außerdem, wie Dich ein BWL-Studium auf verschiedene Berufe und eine breite Palette von Karrieremöglichkeiten vorbereitet und Dir dabei hilft, in der schnelllebigen Geschäftswelt zu glänzen.
Wieso BWL der ideale Studiengang für Dich ist
Nach einem Studium in BWL eröffnet sich Absolvent:innen eine Vielzahl an möglichen BWL-Berufen.
Hervorragende Jobchancen
Sämtliche Unternehmen sind auf Leute mit betriebswissenschaftlichem Hintergrund angewiesen. Die Nachfrage nach Absolvent:innen der Betriebswirtschaftslehre (BWL) ist entsprechend hoch. Ob im kleinen Start-up, im großen Konzern oder im öffentlichen Sektor – Betriebe suchen kontinuierlich nach Fachkräften, die die Fähigkeit haben, komplexe wirtschaftliche Zusammenhänge zu verstehen und innovative Lösungen zu entwickeln.
Vielfältige Einsatzmöglichkeiten
Von Finanzmanagement, Einkauf, Logistik und Recht über Marketing bis hin zu Personalwesen – die Wirtschafswissenschaft bietet ein breites Spektrum an Themen, die Dich auf verschiedene Karrierewege vorbereitet. Ob Du davon träumst, als Entrepreneur tätig zu werden und Dein eigenes Unternehmen zu gründen, in der Unternehmensberatung zu arbeiten oder in der Finanzbranche durchzustarten – mit einem Hochschulabschluss stehen Dir alle Türen offen.
Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Mit einem abgeschlossenen BWL-Studium hast Du gute Aufstiegs- und Karrieremöglichkeiten. Je nach Erfahrung und Spezialisierung kannst Du Führungspositionen im Management von Unternehmen übernehmen und ein attraktives Gehalt verdienen. Zudem hast Du die Option, Dich im Laufe Deiner Karriere weiterzubilden und zu spezialisieren, zum Beispiel durch ein Masterstudium oder durch verschiedene Zertifizierungen.
Praxisbezug und internationale Ausrichtung
Viele BWL-Studiengänge legen großen Wert auf Praxisbezug. So hast Du die Möglichkeit bereits während des Studiums Praktika in Unternehmen zu absolvieren, an realen Projekten mitzuwirken oder ein Duales Studium zu absolvieren – also in Kombination mit einer betrieblichen Ausbildung. Zudem sind betriebswirtschaftliche Kenntnisse international gefragt. Mit guten Englischkenntnissen eröffnen sich Dir so auch Karrieremöglichkeiten im Ausland.
Wenn Du also nach einem Studiengang suchst, der Dir unzählige Türen öffnet und Dir hervorragende Chancen auf einen zukünftigen Job bietet, dann ist Betriebswirtschaftslehre die perfekte Wahl. Worauf wartest Du noch?
Was Dich im BWL-Studium erwartet
Mit einem BWL-Studium erhältst Du einen ganzheitlichen Einblick in die Welt der Wirtschaft. Du lernst, wie Unternehmen funktionieren, wie Märkte agieren und wie strategische Entscheidungen getroffen werden. Darüber hinaus entwickelst Du analytische und strategische Fähigkeiten. Dieses Gesamtpaket an Wissen, Fachkenntnissen und Kompetenzen eröffnet Dir zahlreiche berufliche Chancen.
BWL-Studiengänge haben alle eines gemeinsam: Sie vermitteln Dir grundlegende Kenntnisse, die Dir dabei helfen, ein Verständnis für die Struktur, Kontrolle und Leitung eines Unternehmens zu gewinnen. Im Studium, das in der Regel sechs Semester (drei Jahre) dauert, werden Dir in den ersten Semestern hauptsächlich grundlegende betriebswirtschaftliche Kenntnisse vermittelt, die als Basis für spätere Spezialisierungen dienen.
Im weiteren Verlauf des BWL-Studiums hast Du die Möglichkeit, Deine eigenen Schwerpunkte nach Deinen individuellen Interessen zu wählen. Vertiefungen können folgende sein:
Schon während des Studiums kannst Du Dich spezialisieren und auf einen BWL-Beruf Deiner Wahl vorbereiten. Quelle: Pexels
International Business / International Management
Human Resources
Marketing & Sales
Finanzen (Rechnungs- und Steuerwesen, Controlling, Buchhaltung)
Management und Unternehmensführung
Key Account Management / Vertriebsmanagement
Einkauf und Beschaffung (Supply Chain Management)
(Online-)Marketing und Werbung
E-Commerce
Wirtschaftspsychologie
Public Management (Dienstleistungs- und Verwaltungsmanagement)
Rechtswissenschaft
Organisations- und Projektmanagement
Da Betriebswirtschaftslehre zu einem der beliebtesten Studiengänge zählt und sich von Jahr zu Jahr immer mehr Menschen dazu entscheiden, Wirtschaft zu studieren, wird es zunehmend wichtiger, bereits im Studium Praxiserfahrung zu sammeln und sich zu spezialisieren. Dadurch hebst Du Dich von Mitbewerber:innen auf dem Arbeitsmarkt ab und hast die Chance bevorzugt genommen zu werden.
Praxisnahes BWL-Studium an der IST-Hochschule
Ein praxisnaher Studiengang, der Dir genau diese Kompetenzen vermittelt, ist der Bachelor-Studiengang Business Administration der IST-Hochschule für Management. Das Hochschulstudium, das im flexiblen Fernstudium durchgeführt wird, bereitet Dich umfassend auf die vielfältigen Anforderungen und Berufsfelder im Bereich des leitenden Managements vor. Neben topaktuellen Inhalten wie Ideen- und Innovationsmanagement, Online-Marketing und Social Media, Supply Chain Management und Dienstleistungsmanagement, besteht die Möglichkeit, Deinen Studienschwerpunkt auf International Business, Human Resources oder Marketing & Sales zu legen. Der Fokus aller Module liegt dabei stets auf wichtigen Digitalisierungsthemen.
Der Erfolg Deiner Karriere hängt jedoch nicht nur vom Studienabschluss ab, sondern auch von Deinen persönlichen Fähigkeiten, Erfahrungen und Kontakten. Deshalb lernst Du an der IST-Hochschule von erfahrenen Praktiker:innen, die selbst Manager:innen in leitenden Positionen sind. Langweilige Vorlesungen findest Du bei uns nicht. Stattdessen hast Du die Möglichkeit an ausgewählten Seminartagen gemeinsam mit Deinen Dozent:innen spannende Netzwerkveranstaltungen zu besuchen und Einblicke in verschiedene Unternehmen zu gewinnen. Die exklusiven Experience-Days und IST-Bootcamps geben Dir zusätzlich die Möglichkeit, Fachkongresse und Messen zu besuchen, potenzielle Arbeitgeber kennenzulernen und die neuesten Trends kennenzulernen.
BWL-Studium fertig, und dann?
Studienabschluss in der Tasche, und nun? Nach dem BWL-Studium eröffnet sich eine Vielzahl möglicher BWL-Berufe. Quelle: Pexels
Ob Du ein Organisationstalent bist, Zahlen liebst oder ein:e passionierte:r Problemlöser:in bist – ein Bachelor of Arts im Bereich BWL bietet Dir eine breite Palette an beruflichen Optionen.
Du kannst als Unternehmensleiter:in die Geschicke eines Unternehmens lenken, im Finanzwesen strategische Entscheidungen treffen, Marken zum Erfolg verhelfen oder Talente rekrutieren und die Unternehmenskultur prägen. Du möchtest in der Unternehmensberatung brillieren oder Dich in der Logistik und im Supply Chain Management beweisen? Auch das ist mit einem BWL-Abschluss möglich.
Hier eine Übersicht möglicher BWL-Berufe:
BWL-Berufe im Rechnungs- und Steuerwesen
Wirtschaftsprüfer:in: Als Wirtschaftsprüfer:in berätst Du Unternehmen in steuerlichen Belangen und führst betriebswirtschaftliche Prüfungen durch, bei denen Du die Abschlusszahlen der Unternehmen kontrollierst.
Controller:in: Als Controller:in bist Du für das Finanzmanagement eines Unternehmens verantwortlich. Du analysierst die finanzielle Situation, erstellst Budgets und Prognosen, überwachst Kosten und unterstützt das Management bei Entscheidungen.
BWL-Berufe im Management und in der Unternehmensführung
Unternehmensberater:in: Als Unternehmensberater:in unterstützt Du Firmen bei der Lösung von betriebswirtschaftlichen Problemen und entwickelst Strategien zur Effizienzsteigerung.
HR-Manager:in: Als HR-Manager:in bist Du für die Personalverwaltung eines Unternehmens verantwortlich. Du rekrutierst neue Mitarbeiter:innen, planst Weiterbildungen und entwickelst Strategien zur Mitarbeiterbindung und -entwicklung.
Führungskraft: Mit einem Abschluss der Betriebswirtschaft kannst Du eine Führungsposition in verschiedenen Bereichen wie Marketing, Sales oder Finanzen in einem Unternehmen übernehmen.
BWL-Berufe im Einkauf und der Beschaffung
Einkaufsmanager:in: Als Einkaufsmanager:in bist Du für die Beschaffung von Gütern und Dienstleistungen zuständig und optimierst den Einkaufsprozess.
Supply Chain Manager:in: Als Supply Chain Manager:in koordinierst Du die gesamte Lieferkette eines Unternehmens und sorgst für einen reibungslosen Ablauf.
BWL-Berufe im Marketing und der Werbung
Marketingmanager:in: Als Marketingmanager:in entwickelst Du Marketingstrategien, planst und überwachst Marketingkampagnen und sorgst für eine hohe Positionierung der Firma am Markt.
Werbe- und Mediaplaner:in: Dieser Beruf ähnelt dem des Marketingmanagers, unterscheidet sich nur dadurch, dass Du lediglich für die Planung und Umsetzung von Werbekampagnen zuständig bist.
Sales Manager:in: Als Sales Manager:in planst und steuerst Du Vertriebsstrategien, analysierst Marktpotenziale und baust Kundenbeziehungen auf, um den Umsatz zu steigern
BWL-Berufe im internationalen Bereich
Manager: in im International Business: Als Manager:in im International Business koordinierst Du internationale Geschäftstätigkeiten, entwickelst globale Marktstrategien und arbeitest eng mit ausländischen Partnern zusammen.
International Marketing Manager:in: In dieser Rolle planst Du Marketingstrategien für internationale Märkte, führst Marktanalysen durch und passt Kampagnen an die kulturellen Gegebenheiten der Zielmärkte an.
BWL-Berufe im öffentlichen Sektor
Öffentlicher Verwaltungsdienst: Im Gegensatz zu einem Job als Controller:in im Unternehmen bist Du im öffentlichen Sektor in staatlichen Institutionen, Behörden und Verwaltungen angestellt. Zu Deinen Aufgaben gehören die Durchführung gesetzlicher Regelungen, staatlicher Aufgaben und öffentlicher Dienstleistungen.
BWL-Berufe im Bereich Recht
Jurist:in im Unternehmen: Wenn Du Dich im Studium der Betriebswirtschaftslehre für einen Schwerpunkt in Rechtswissenschaften entscheidest, kannst Du als Jurist:in in einer Firma arbeiten und das Management in rechtlichen Fragen unterstützen.
Dies ist nur eine Auswahl aus einer Vielzahl möglicher Berufsfelder. Am besten entscheidest Du Dich für einen Beruf, in dem Du Deine persönlichen Interessen und Stärken einbringen kannst.
Let’s talk about money: Wie viel Du in einem BWL-Beruf verdienst
Das Gehalt in BWL-Berufen ist von verschiedenen Faktoren abhängig und kann daher stark variieren. Quelle: Pexels
Die Gehaltsaussichten nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre können von verschiedenen Faktoren abhängen. Zu den wichtigsten Einflussfaktoren zählen folgende:
Größe des Unternehmens
Branche, in der Du tätig bist
Regionale Lage und Standort des Unternehmens
Berufserfahrung
Zertifizierungen und Qualifikationen (z. B. Master-Abschluss)
Position
In der Regel bieten größere Unternehmen mit einer internationalen Ausrichtung oft attraktivere Gehalts- oder Karrieremöglichkeiten. Hier kannst Du als Betriebswirt:in häufiger in Führungspositionen aufsteigen und eine entsprechend höhere Vergütung erhalten. Zudem gibt es Bereiche und Branchen, in denen Du üblicherweise besser verdienst. Dazu zählen Finanzdienstleistungen, Unternehmensberatungen, Investmentbanking und die Technologiebranche.
Bist Du bereit, im Job zu flexiblen Arbeitszeiten erreichbar zu sein oder auf Geschäftsreisen zu gehen, kann sich dies ebenfalls positiv auf Dein Gehalt auswirken.
Du solltest jedoch beachten, dass Gehälter stark von individuellen Faktoren und Deinem persönlichen Verhandlungsgeschick abhängen. Zusätzlich können externe Faktoren wie die wirtschaftliche Situation und aktuelle Branchentrends Einfluss auf die Gehaltsentwicklung haben.
Generell gilt, dass BWL-Absolvent:innen in der Regel ein attraktives Einstiegsgehalt erwarten können, das über dem Durchschnitt liegt. Laut verschiedenen Gehaltsstudien, Statistiken und Vergleichsportalen wie www.gehaltsvergleich.com liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt für BWL-Absolvent:innen in Deutschland bei etwa 40.000 bis 50.000 Euro brutto pro Jahr.
Um eine reale Einschätzung für Deine Gehaltsaussichten zu treffen, ist es jedoch ratsam, mit Personalverantwortlichen und Fachleuten in der gewünschten Branche oder bei konkreten Unternehmen zu sprechen.
Jede:r, der:die sich selbst in den sozialen Medien bewegt, kennt sie: Influencer:innen. Influencer:innen haben als medial auftretende Personen der Öffentlichkeit eine hohe Reichweite und nutzen diese, um (wie der Begriff „to influence“ vermuten lässt) junge Zielgruppen zu erreichen, Aufmerksamkeit zu generieren, Follower:innen neue Ideen zu geben und auf subtile Art authentische Werbung zu machen. Besonders Mega-Influencer:innen (>1.000.000 Follower:innen) wie Pamela Reif (Instagram: @pamela_rf) sind aus Social Media kaum wegzudenken. Mit 9,2 Millionen Follower:innen auf Instagram gehört sie zu Deutschlands erfolgreichsten Influencer:innen und hat es geschafft, sich selbst als Marke aufzubauen.
Mit der steigenden Beliebtheit des Influencer-Marketings für Unternehmen, steigt gleichzeitig auch das Interesse an der Zusammenarbeit mit sogenannten Makro-Influencer:innen (100.000-1.000.000 Follower:innen), Nano-Influencer:innen (1.000-10.000 Follower:innen) und Mikro-Influencer:innen (10.000-100.000 Follower:innen), Diese unterscheiden sich durch eine kleinere Community, haben dafür aber eine hohe Engagement-Rate. Diese Kennzahl ist für Unternehmen, die Influencer-Marketing als Kanal nutzen, besonders wichtig.
Durch Influencer-Marketing können Unternehmen die Reichweite und den Einfluss von bekannten Personen und Meinungsführer:innen für sich nutzen. Quelle: Pexels
Egal ob Mega- oder Mikro-Influencer:in – der Kern der Zusammenarbeit mit Unternehmen besteht darin, Inhalte zu produzieren, die für beide Seiten ein positives Outcome bringen: größere Bekanntheit für die Marke und eine zufriedene Community auf Seiten der Influencer:innen. Von Vorteil für Unternehmen ist, dass Influencer:innen ihre Inhalte vollständig selbst produzieren. Auftraggeber:innen müssen sich somit nicht mehr um die Produktion von Inhalten kümmern.1
In diesem Beitrag wird Chiara Vogt, Studentin im Master-Studiengang Kommunikationsmanagement an der IST-Hochschule für Management, näher darauf eingehen, wie Unternehmen die Zusammenarbeit mit Influencer:innen optimal für sich nutzen können und welche Chancen und Risiken eine solche Kooperation mit sich bringt. Erfahre, wie Du passende Influencer:innen für Marketingkampagnen in Deinem Unternehmen findest, diese als Werbebotschafter:innen nutzt und wie Du die Wirkung von Influencer-Marketing nachhaltig steigerst.
Lebende Litfaßsäulen: Wie Unternehmen Influencer:innen erfolgreich für ihr Marketing nutzen können
Influencer-Marketing: Immer mehr Unternehmen setzen auf die Zusammenarbeit mit Content Creator:innen. Quelle: Pexels
Es ist wenig überraschend, dass immer mehr Unternehmen auf die Zusammenarbeit mit Content Creator:innen setzen. Das sogenannte Influencer-Marketing hat in den letzten Jahren stark zugenommen und erfreut sich wachsendem Zuspruch.
Das Prinzip dahinter ist im Grunde genommen simpel, jedoch höchst effektiv: Influencer:innen und Personen des öffentlichen Lebens nutzen ihre Reichweite, um Produkte oder auch Dienstleistungen zu empfehlen. Ohnehin genießen die Content Creator:innen ein hohes Vertrauen ihrer Community – durch eine Werbekooperation soll dieses auf die Marke bzw. das Unternehmen übertragen werden (vgl. www.omr.com/de/daily/glossary/influencer-marketing/).
Somit ist Influencer-Marketing für Unternehmen ein Weg, die eigene Reichweite auf Social Media zu erweitern und gleichzeitig den „Trust“ bei Konsument:innen zu erhöhen. Dabei ist es besonders wichtig, geeignete Influencer:innen auszuwählen, die mit ihrem Content die passende Zielgruppe ansprechen oder deren Community bereits aus der Zielgruppe des Unternehmens besteht.
Die Qual der Wahl: Welche:r Influencer:in passt zu meinem Unternehmen?
Ein Beispiel für gutes Influencer-Marketing liefert die Marke PUMA mit Fitness-Queen Pamela Reif. Quelle: Pexels
Pamela Reif habe ich eingangs bereits kurz vorgestellt. Bekannt wurde sie auf Instagram durch Fotos in Sportoutfits angesagter Fitnessmarken, Trainingsvideos und gesunde, selbst kreierte Rezepte, die sie später in eigenen Kochbüchern veröffentlicht hat. Zusätzlich fing sie an, ihre Home-Workouts auf YouTube hochzuladen. So hat sie, besonders während der Corona-Pandemie, eine wachsende Zielgruppe erreicht.
Es ist somit wenig überraschend, dass Pamela Reif große Werbedeals mit Unternehmen wie PUMA abschließt. Denn als Influencerin, die auf verschiedenen Social-Media-Kanälen aktiv ist, eignet sich die Fitness-Queen optimal, um die Zielgruppe der Marke PUMA zu erreichen.
Pamela produziert also Werbung mit und für die Marke und schafft somit einen hohen Trust bei ihrer Community. Da ihre Community ihr zum Großteil aufgrund ihres Fitness-Contents folgt, bildet sie gleichzeitig einen Teil der Zielgruppe von PUMA ab. Das Unternehmen kann somit also viel spitzeres Marketing betreiben als über breit gestreute Werbung in Magazinen oder im Fernsehen.
Hinzukommt bei Mega-Influencer:innen wie Pamela: ihre Reichweite beschränkt sich nicht nur auf den deutschen Raum sondern erstreckt sich auch auf internationale Follower:innen ihrer Community. Mit gezieltem Influencer-Marketing erreicht der Sportartikelhersteller so potenzielle Kund:innen auf der ganzen Welt.
Wie Unternehmen mit Influencer-Marketing ihre Bekanntheit steigern
Wenn Du weißt, wie Dein Unternehmen aufgestellt ist und welche Zielgruppe Du erreichen möchtest, sind die ersten Schritte im Influencer-Marketing in der Theorie simpel. In erster Linie musst Du überlegen, über welche Social-Media-Kanäle Du Deine Zielgruppe durch Influencer-Marketing erreicht möchtest. Nach wie vor ist Instagram die bevorzugte Plattform. Aber auch Kanäle wie TikTok sind mittlerweile eine wichtige Social-Media-Plattform – sowohl für Content Creator:innen als auch für Unternehmen. Sobald der Kanal feststeht, eröffnen sich Dir zwei Optionen: der:die Influencer:in kann entweder vom Unternehmen oder der Marke selbst auf der Plattform gesucht werden – dazu können beispielsweise relevante Hashtags geprüft werden. Sollte intern nicht genügend Zeit für die Recherche vorhanden sein, gibt es auch kostenlose Influencer-Marketing-Tools. Diese ermöglichen dank Filtern eine gezielte Suche.
Bei der endgültigen Auswahl sollte die Marke nicht allein auf die Anzahl der Follower:innen achten – mindestens genauso wichtig, ist die Interaktion der Community. Denn je höher die Anzahl an Kommentaren und Likes sind, desto erfolgreicher wird auch die Influencer-Marketing-Kampagne sein. Zudem sprechen hohe Interaktionsraten durch die Community für die starke Glaubwürdigkeit der Influencer:innen und somit umkehrend auch für die mit ihnen werbende Marke.
Insgesamt zeigt sich also deutlich, dass Influencer-Marketing zurecht einen immer höheren Stellenwert gewinnt. Besonders deshalb, weil eine nahbare und persönliche Verbindung zur Marke für die Zielgruppe deutlich wichtiger ist und ein höheres Vertrauen schafft als eine banale Werbeanzeige.
Influencer-Marketing – ein Marketingtool ohne Haken?
Unternehmen, die Influencer-Marketing nutzen, sollten auch ein paar Dinge beachten. Quelle: Pexels
Schaut man sich die zahlreichen Vorteile von Influencer-Marketing an, könnte man meinen, dass die Arbeit mit Content Creator:innen die Lösung für erfolgreiche Marketingstrategien ist. Wer jedoch glaubt es gäbe keinen Haken, liegt leider falsch – auch wenn man für diesen sehr genau suchen muss, wie Unternehmer und YouTuber Rezo auf dem Online Marketing Rockstars Festival 2023 (OMR) in seinem Vortrag zu Non-Persistenz im Influencer-Marketing erklärt.
Auch wenn man zunächst denkt, das hinter Instagram ein automatisiertes System steckt (Stories bleiben für 24 Stunden sichtbar, Beiträge hingegen permanent), hat der:die Influencer:in selbst die Macht darüber zu entscheiden, wie lange ein Beitrag für die Community wirklich sichtbar ist. Denn auch ein regulärer Beitrag kann durch die Ersteller:innen gelöscht oder zumindest archiviert werden, sodass er für Außenstehende nicht mehr sichtbar ist. Gerade bei Influencer:innen, die täglichen Content posten, fällt das Entfernen eines Beitrags kaum auf, außer das Unternehmen würde die entsprechenden Creator:innen über lange Zeit hinweg täglich beobachten und Änderungen im Profil festhalten.
Das aktive Entfernen von Beiträgen zieht dabei für beide Seiten Nachteile mit sich, sowohl für die Marke bzw. das Unternehmen, als auch für die:den Influencer:in. Das Unternehmen wird mit „gefälschten“ Zahlen konfrontiert, wenn besonders Beiträge mit schlechten Interaktionsraten wiederkehrend gelöscht werden. Sollte das regelmäßige Entfernen auffallen, verliert der:die Content Creator:in an Vertrauen seiner:ihrer Community und schadet somit sich selber und den Marken die er:sie repräsentiert. Rezo nahm dazu als Beispiel eine Creatorin, die für zwei bekannte Mobilfunkanbieter in kurzer Zeit Werbung machte. Die Postings für den ersten Anbieter wurden nach einiger Zeit entfernt, sodass kein Interessenskonflikt entstand.
Insgesamt lässt sich festhalten, dass Influencer-Marketing für Unternehmen eine zunehmende Wichtigkeit erlangt und das Thema von Seiten der Marken nicht allzu lange unbedacht bleiben sollte – denn der Erfolg und Gewinn an Reichweite ist nicht von der Hand zu weisen. Bedenkt man den Punkt der Non-Persistenz, ist hier in erster Linie zu erwähnen, dass entweder entsprechende Klauseln im gemeinsamen Vertrag erarbeiten werden sollten oder alternativ darauf gehofft werden muss, dass der:die Influencer:in sich schlussendlich nicht selbst mit einer sinkenden Glaubwürdigkeit strafen möchte.
Das OMR Festival durfte Chiara im Rahmen eines IST-Bootcamps gemeinsam mit Kommiliton:innen und dem IST-Team besuchen und jede Menge neue Insights zu Trendthemen im Marketing kennenlernen. Auf der Website der IST-Hochschule findest Du eine Übersicht zu weiteren IST-Bootcamps und Experience-Days des Fachbereiches „Kommunikation & Wirtschaft“.
Wer sich tiefergehend mit Influencer-Marketing und anderen aktuellen Online-Marketing-Tools auseinandersetzen möchte, dem empfiehlt sich der Bachelor-Studiengang Online-Marketing & Marketingmanagement. Wer selbst Content-Creator ist und praxisnah in nur zwei Monaten kaufmännisches Know-how erwerben möchte, dem:der empfiehlt sich unsere berufsbegleitende Weiterbildung Content Creator – Social Media.