Zur Startseite
Faszientraining am Pferd
(Quelle: Adobe Stock)
Faszientraining am Pferd
(Quelle: Adobe Stock)

Faszientraining für Pferde: Mehr Beweglichkeit, gesunde Pferdemuskulatur und Wohlbefinden durch gezielte Übungen

Katrin Obst - 10.11.2025

Faszientraining für Pferde ist eine effektive Methode, um die Beweglichkeit zu verbessern, Verspannungen zu lösen und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern. Faszien sind ein Netzwerk aus Bindegewebe, das Muskeln, Organe und Gelenke umhüllt. Durch gezielte Übungen und Techniken bleibt das Fasziengewebe elastisch, was die Leistungsfähigkeit deines Pferdes steigert und zur allgemeinen Pferdegesundheit beiträgt.

Warum ist Faszientraining für Pferde wichtig?

Verklebte oder verhärtete Faszien können die Beweglichkeit einschränken und Schmerzen verursachen. Stress, einseitige Belastung, Fehlhaltungen oder mangelnde Bewegung tragen zu solchen Problemen bei. Regelmäßiges Faszientraining kann:

  • Die Beweglichkeit beim Pferd verbessern

  • Verspannungen lösen und vorbeugen

  • Die Regeneration nach Belastung unterstützen

  • Die Tiefenmuskulatur aktivieren und die Pferdemuskulatur stärken

  • Die allgemeine Entspannung, Pferdefitness und das Wohlbefinden fördert

Effektive Übungen für das Faszientraining bei Pferden

1. Bauchlift zur Rückenmobilisation

Diese Übung mobilisiert die Wirbelsäule und lockert die Rückenmuskulatur, was sich positiv auf die Pferdemuskulatur auswirkt.

Stelle dich neben dein Pferd und lege sanft deine Finger auf die Bauchlinie in Höhe des Sattelgurtes.

  • Übe einen leichten Druck mit kreisenden Bewegungen aus, bis das Pferd den Rücken aufwölbt.

  • Halte die Position für 5-10 Sekunden und lasse den Pferdrücken langsam aus der Dehnung heraus.

  • Wiederhole dies 3-5 Mal.

2. Faszienmassage mit einer Faszienrolle

Eine Faszienrolle hilft, Verklebungen zu lösen und die Durchblutung zu fördern, was besonders für die Pferdefitness wichtig ist.

  • Nutze eine weiche Faszienrolle oder einen Massageroller.

  • Rolle langsam und mit leichtem Druck entlang der Rücken- und Halsmuskulatur.

  • Achte auf die Reaktion deines Pferdes – es sollte entspannt bleiben.

  • Wiederhole dies für beide Seiten je 2-3 Minuten.

  • Vermeide die Massage von Knochenvorsprüngen

3. Dehnung des Halses zur Seite

Diese Übung verbessert die Beweglichkeit und lockert die seitlichen Muskelketten. Sie trägt zur ganzheitlichen Pferdegesundheit bei.

  • Halte ein Leckerli in die Hand und führe es langsam zur Flanke deines Pferdes.

  • Das Pferd sollte den Kopf in Richtung Knie bewegen.

  • Halte die Position für 5-10 Sekunden und belohne dein Pferd anschließend.

  • Wiederhole die Übung 3-5 Mal auf jeder Seite.

Fasziendehnung am Hals des Pferdes

4. Beinpendeln zur Mobilisation der Schultern und Hinterhand

Diese passive Bewegung fördert die Gelenkbeweglichkeit und entspannt die Muskulatur, was insbesondere nach Belastung wichtig für die Regeneration ist.

  • Hebe ein Vorder- oder Hinterbein deines Pferdes sanft an.

  • Lasse es vorsichtig in einer kleinen Pendelbewegung hin und her schwingen.

  • Dies sollte entspannt und ohne Widerstand erfolgen.

  • Wiederhole die Übung je Bein für 20-30 Sekunden.

Wie oft sollte Faszientraining durchgeführt werden?

  • Regelmäßigkeit ist entscheidend: Zwei- bis dreimal pro Woche, ein über den anderen Tag, sind ideal.

  • Vor oder nach dem Training: Faszienübungen lassen sich optimal in den Trainingsalltag integrieren.

  • Langsam starten: Beobachte dein Pferd und passe die Intensität individuell an.

Fazit

Faszientraining für Pferde ist eine schonende und effektive Möglichkeit, Verspannungen zu lösen und die Beweglichkeit zu fördern. Regelmäßige Massagen, Dehnübungen und Mobilisationstechniken unterstützen die Pferdegesundheit, Pferdefitness und Leistungsfähigkeit deines Pferdes. Integriere das Training in den Alltag, um langfristig für Wohlbefinden, geschmeidige Bewegungen und eine gesunde Pferdemuskulatur zu sorgen.

Du möchtest mehr in das Thema Gesunderhaltung und pferdegerechtes Training eintauchen? Dann schau Dir unsere pferdespezifischen Weiterbildungen an, z. B. Grundlagen der Pferdephysiotherapie und Pferdetrainer:in mit Schwerpunkt Kondition.

Noch mehr Input rund ums Pferd:

Teste Dein Wissen: 1. Hilfe am Pferd
Lehrvideo: Der Verdauungstrakt
Fachvortrag: Pferdeverhaltenstraining – kein Buch mit 7 Siegeln
Podcast: Faszination Pferd – Geschichten, Wissen und hilfreiche Tipps
Blogbeiträge: Rund ums Pferd

Katrin Obst

Katrin Obst ist ausgebildete Pferdefachwirtin mit dem Schwerpunkt Zucht und Haltung sowie qualifizierte Pferdephysiotherapeutin. Im Laufe ihrer Karriere hat sie zahlreiche Fort- und Weiterbildungen in den Bereichen Pferdegesundheit und -ausbildung absolviert. Seit mehreren Jahren führt sie ihre eigene physiotherapeutische Praxis, in der sie sich auf die Rehabilitation von Pferden sowie auf Blutegeltherapien spezialisiert hat.

Alle Artikel von Katrin Obst

Katrin Obst
Hinterlasse einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ERFAHRE MEHR ÜBER UNSERE STUDIENGÄNGE UND WEITERBILDUNGEN!

Zu den Studiengängen der
IST-Hochschule
HIER KLICKEN! IST-Hochschule
Zu den Weiterbildungen des
IST-Studieninstituts
HIER KLICKEN! IST-Studieninstitut