Culinary Management Studium
- Verbinden Sie Ihre Leidenschaft für das Kochen mit betriebswirtschaftlichem Know-how
- Stellen Sie sich breit auf für vielfältige Arbeitsfelder in Küche & Hotellerie
- Bereiten Sie sich optimal auf leitende Positionen vor
Wenn Kochen Ihre Leidenschaft ist und Sie sich gezielt auf eine F&B- oder Küchenleitungsposition in Hotellerie und Gastronomie vorbereiten möchten, ist dieses Studienangebot der IST-Hochschule genau richtig für Sie.
Im Rahmen unseres Bachelor-Studiengangs „Hotel Management“ haben Sie die Möglichkeit, sich Fachwissen speziell im Bereich „Culinary Management“ anzueignen. Diese Vertiefung ermöglichen wir Ihnen durch unsere Wahlmodule: Entscheiden Sie sich während Ihres Hotel Management-Studiums für die Wahlpflichtmodule „Gastronomiemanagement Advanced“ und „Trends & Innovationen im Food Management“ sowie eine thematische passende Bachelor-Arbeit, erhalten Sie auf Ihrer Abschlussurkunde zum Bachelor „Hotel Management“ den gesonderten Vermerk „Schwerpunkt Culinary Management“.
Sie können „Culinary Management“ als duales Studium mit Praxisanteilen in einem Unternehmen absolvieren oder in einer Vollzeit- sowie einer Teilzeit-Variante studieren.
Culinary Management dual studieren
Die duale Studienvariante dauert 7 Semester und eignet sich besonders für alle, die in das Arbeitsfeld „Food & Beverage“ einsteigen möchten. An der IST-Hochschule erwerben Sie das theoretische Know-how für Managementaufgaben im Hotel und spezielles Fachwissen für den erfolgreichen Karriereeinstieg in Küchen- und F&B-Abteilungen. Die praktische Einarbeitung vor Ort erfolgt bei Ihrem Praxispartner im Betrieb. Bei den ausgewählten Kooperationspartnern der IST-Hochschule bringen Ihnen erfahrene Küchenprofis alles bei, was Sie in der Küchenpraxis wissen und können müssen. Da es keinen Blockunterreicht gibt, fehlen Sie nur sehr selten im Betrieb und können früh eigene Aufgaben und Projekte übernehmen.
Bei der Schwerpunktsetzung „Culinary Management“ liegt der Fokus dieses Studiengangs in den ersten ca. 3 Semestern klar auf dem Einsatz in der Küche. Im Vergleich zu einer klassischen Ausbildung zum Koch/zur Köchin lernen Sie aber darüber hinaus im Verlauf Ihres Studiums auch alle anderen Abteilungen eines Hotels kennen, vom Front Office bis zur Marketing- oder Veranstaltungsabteilung.
So sind Sie bestens aufgestellt für vielfältige Aufgaben im Food-orientierten Gastgewerbe!
Hier geht es zur dualen Studienvariante.
In Vollzeit oder Teilzeit studieren
Sie sind Koch, Köchin oder bringen bereits praktische Berufserfahrung in der Küche mit und sind auf der Suche nach einem akademischen Abschluss und vertiefenden Managementkenntnissen? Dann können Sie den Bachelor „Hotel Management“ mit dem Studienschwerpunkt „Culinary Management“ auch in Vollzeit (6 Semester) oder Teilzeit (8 Semester) absolvieren. Gerade letztere Variante ist aufgrund unserer flexiblen Lehrmethoden – wie Online-Vorlesungen, Online-Tutorien oder der jederzeit im Online-Campus abrufbaren Studienhefte – auch ideal berufsbegleitend zu absolvieren. So müssen Sie weder Job noch Gehalt aufgeben, um fachspezifisches Know-how im Bereich Culinary Management und einen Bachelor-Abschluss zu erwerben.
Wer heutzutage in der gehobenen Hotellerie und Gastronomie professionell kochen und arbeiten möchte, braucht nicht nur Küchen-Know-how, sondern gleichzeitig fundiertes Managementwissen, um souverän mit den vielfältigen Herausforderungen durch Trends und Anforderungen an die moderne Arbeitswelt umgehen zu können.
Unser Bachelor-Studium mit dem Schwerpunkt „Culinary Management“ bereitet Sie optimal auf leitende Positionen in der Küche und im Bereich Food & Beverage vor.
Unsere Studiengänge setzen sich zusammen aus General Management-Inhalten, Spezialisierungsfächern und Wahlmodulen. Eine komplette Übersicht aller Studieninhalte des Bachelor-Studiengangs „Hotel Management“ finden Sie auf diesen Infoseiten: Die Studieninhalte sind dabei bei der Voll- und Teilzeit-Variante sowie dem dualen Studium identisch.
Culinary Management Studieninhalte
Um den gesonderten Vermerk „Schwerpunkt Culinary Management“ auf Ihrer Bachelor-Abschlussurkunde zu erhalten, müssen Sie im Studium erfolgreich die Wahlmodule „Gastronomiemanagement Advanced“ und „Trends & Innovationen im Food Management“ belegen sowie eine thematische passende Bachelor-Arbeit schreiben.
In den Culinary- und Hospitality-spezifischen Modulen vermitteln wir vom ersten Semester an wichtiges Fachwissen für die Praxis. Dabei geht es zu Beginn um das Erlernen von Grundlagen wie Küchenorganisation, Menu-Kalkulationen, Inventuren, HACCP-Hygienestandards oder dem Einkaufsmanagement. Daran anschließend werden bereits eigene, marktfähige Gastronomiekonzepte entwickelt. In den abschließenden Semestern dreht sich dann alles um interkulturelles Food-Management, Nachhaltigkeit, Ernährungslehre, Allergenmanagement, vegane und vegetarische Speisen sowie die Digitalisierung in F&B-Bereichen.
Um die Studierenden auf die besonderen Herausforderungen eines zeitgemäßen F&B-Managements vorzubereiten, werden aktuelle Themen und agiles Handeln besonders berücksichtigt. Zu den Studieninhalten gehören etwa:
Das Culinary Management-Studium (Schwerpunkt) wendet sich insbesondere an:
Alle Infos zum Bachelor „Hotel Management“ finden Sie unter den folgenden Links. Für die Inhalte des Schwerpunktes „Culinary Management“ entscheiden Sie sich dann einfach während des Studiums. Für die duale Studienvariante helfen wir Ihnen bei der Suche nach einem Praxispartner, der die Einarbeitung in der Küche ermöglicht, gerne weiter.
Version: 9.0.5.0