Sportökonom (FH) (m/w/d)

Sportökonom (FH) (m/w/d)

  • Umfassendes Wissen in nur drei Semestern
  • Management-Skills auf Hochschulniveau
  • Credit Points auf Bachelor-Studium anrechenbar

  • Umfassendes Wissen in nur drei Semestern
  • Management-Skills auf Hochschulniveau
  • Credit Points auf Bachelor-Studium anrechenbar

Fernstudium Sportökonom:in

Alle Fakten auf einen Blick


Abschluss
Sportökonom (FH) (m/w/d)

Studiendauer
18 Monate

Beginn
April und Oktober
WR
Akkreditierung
Wissenschaftsrat, ZFU

Gesamtüberblick in drei Semestern

Die wirtschaftlichen und marketingrelevanten Zusammenhänge in der Sportbranche sind komplex. Die Aufgaben – genauso wie die beruflichen Möglichkeiten und Karriereperspektiven – vielseitig. Sportökonomie ist ein hochinteressantes Terrain, auf dem Du Dich nach dem dreisemestrigen Hochschulzertifikat sicher bewegen und so die vielen Chancen für Dich individuell nutzen kannst.

Mit dem Sportökonomie-Fernstudium erwirbst Du Kenntnisse, mit denen Du Sportverbände, -vereine und -anlagen ganzheitlich managen kannst. Außerdem bist Du in der Lage, Unternehmen und Agenturen beratend zur Seite zu stehen. Nach erfolgreichem Abschluss hast Du die Möglichkeit, Dich im weiten Feld des Sportbusiness – beispielsweise in den Bereichen Sponsoring, Sportmarketing, Management und Markenstrategie – beruflich zu verwirklichen. Auch Unternehmen, die als Sportsponsor auftreten, sind für Dich als potenzielle Arbeitgeber interessant. Die in diesem Sportökonomie-Hochschulzertifikat erworbenen Credit Points können auf ein späteres Bachelor-Studium angerechnet werden.

FernstudiumCheck Lehrgangsbewertung Sportökonom
SEHR GUT
4,5 / 5.0
100% Weiterempfehlung

Studieninhalte

Neben den wichtigen Themenfeldern des Sportmanagements stehen vor allem auch sportökonomische Aspekte auf dem Lehrplan, die für eine wirtschaftlich erfolgreiche Arbeit in der Sportbranche notwendig sind. So erwirbst Du das Sportökonomie-Know-how, um verantwortungsvolle Positionen in der Sportbranche einnehmen zu können. Von Grundlagen der Sportökonomie und Betriebswirtschaftslehre über rechtliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen im Sport bis hin zu Sportvermarktung und Digitalisierung im Sport erwirbst Du die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse.

Eine Übersicht über die Inhalte der einzelnen Studienmonate entnimmst Du bitte dem Studienverlaufsplan Sportökonom.

Abschluss und Anerkennung

Abschluss: Hochschulzertifikat Sportökonom (FH) (m/w/d)

Die IST-Hochschule für Management ist vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen offiziell als staatlich anerkannte Hochschule zugelassen. Damit ist die Gleichwertigkeit der Studienabschlüsse mit Abschlüssen staatlicher Hochschulen garantiert.

Das Fernstudium Sportökonom:in (FH) ist von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht geprüft und zugelassen (Zulassungs-Nr. 293118).

Staatlich zugelassener Fernunterricht

Die Qualität unserer Bildungsangebote erkennen auch unsere Studierenden und Absolvent:innen an, sodass viele neue Teilnehmer:innen auf Empfehlung zu uns kommen. Das belegen auch unabhängige Bewertungsportale. Die IST-Hochschule wurde z. B. auf fernstudiumcheck.de als „Top-Fernhochschule“ wiederholt unter die Top 5 der beliebtesten Bildungsanbieter gewählt.

focus siegel

Vermittlungsformen

Das Hochschulzertifikat Sportökonom:in (FH) ist modular aufgebaut und vermittelt Dir neben den Grundlagen der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre vor allem fundierte Kenntnisse in sportspezifischen Bereichen. Dazu zählen unter anderem Vereins- und Verbandsmanagement, Sportvermarktung und Digitalisierung im Sport.

Während Deines Fernstudiums profitierst Du von einem besonders vielfältigen und modernen Methoden-Mix: Neben flexibel zu bearbeitenden Studienheften und ergänzenden Seminaren gibt es multimediale Vermittlungsformen wie z. B. virtuelle Klassenzimmer und Online-Vorlesungen.

AppZusätzlich hast Du mit unserer App immer und überall Zugriff auf Dein Studium. Du kannst Dich in den Online-Campus einloggen, Termine und Nachrichten verwalten und Dich mit unserer Quiz-Funktion auf Prüfungen vorbereiten.

Zielgruppe

Das Sportökonomie-Fernstudium richtet sich an alle, die eine weiterführende Managementqualifikation auf Hochschulniveau anstreben, um leitende Positionen zu übernehmen.

Hierzu gehören zum Beispiel

  • Mitarbeiter:innen der kommerziellen Sportbranche,
  • Vereins- und Verbandsmitarbeiter:innen,
  • Sportler:innen sowie Sportfachwirte, die nach ihrem IHK-Abschluss eine Hochschulqualifikation erlangen möchten.
  • Genauso aber auch Quereinsteiger:innen und Akademiker:innen verschiedener Fachrichtungen, die aktiv im Sportmanagement tätig werden möchten.

Teilnahmevoraussetzungen

Um zum Hochschulzertifikat Sportökonom:in (FH) zugelassen zu werden, sind folgende Qualifikationen notwendig:

  • Du hast die allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder einen gleichwertigen Schulabschluss oder
  • einen Meister:innenbrief bzw. eine Aufstiegsfortbildung (z. B. als IHK-Fachwirt:in) oder
  • eine abgeschlossene, mindestens 2-jährige Berufsausbildung und kannst mindestens 3 Jahre Berufserfahrung nachweisen.

Seminare und Prüfungen

Seminarorte: Die Seminare finden an unserem Hauptsitz in Düsseldorf statt. Du kannst dieses Hochschulzertifikat über unseren Kooperationspartner BFI Tirol aber auch in Österreich absolvieren. Seminare und Prüfungen können dann in Innsbruck besucht werden. Über die jeweiligen Seminartermine informiere Dich bitte im Online-Campus.

Prüfungen: Durch verschiedene Prüfungsleistungen dokumentierst Du Deinen Lernfortschritt. Pro Semester bieten wir Dir 6 verschiedene Prüfungstermine an den Prüfungsorten Düsseldorf, Essen, Frankfurt am Main, Hamburg, Berlin, München, Weil am Rhein, Jena und im Raum Stuttgart an. Zusätzlich hast du zweimal pro Semester die Möglichkeit, die Prüfung in Innsbruck in Österreich abzulegen. Alternativ können die Klausuren der allermeisten Module auch online abgelegt werden. So profitierst Du auch hier von einer hohen Flexibilität. Welche Klausur Du zu welchem Termin ablegst, kannst Du frei wählen. Pro Termin können bis zu 3 Klausuren absolviert werden. Prüfungen sind auch weltweit möglich, bitte informiere Dich hier.

In Kooperation mit der Deutschen Bahn bieten wir Dir attraktive Sonderkonditionen für die An- und Abreise zu Seminaren und Prüfungen.

ECTS

Die Leistungen werden nach dem European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) bewertet. Mit der Vergabe von Credit Points sind die Studienleistungen international vergleichbar und anerkannt. Für jedes erfolgreich abgeschlossene Modul werden Leistungspunkte (Credit Points) vergeben, die den durchschnittlichen Lernaufwand widerspiegeln. Ein Credit Point entspricht einem Arbeitsaufwand von ca. 25 Zeitstunden.

Mit dem Abschluss Sportökonom:in (FH) erwirbst Du insgesamt 55 Credit Points, die gegebenenfalls bei Beginn eines Bachelor-Studiums angerechnet werden können.

Studienbeginn & -dauer

Jetzt noch anmelden

Das Fernstudium Sportökonom:in (FH) beginnt jeweils im April (Sommersemester) und Oktober (Wintersemester) und dauert 18 Monate (3 Semester).

Anmeldefrist für den Aprilstart ist der 15. Februar, für den Oktoberstart der 15. August.

Und auch wenn berufliche oder private Veränderungen einmal weniger Lernzeit zulassen sollten als von Dir ursprünglich geplant: kein Problem. Nach Ablauf der regulären Studiendauer steht Dir bei uns ein kostenfreier Betreuungszeitraum von 2 weiteren Semestern zur Verfügung! So hast Du auch nach der regulären Studienzeit die Möglichkeit, Studieninhalte zu erlernen, Prüfungen zu schreiben oder Dich von Deinen Professor:innen oder dem Hochschul-Team beraten zu lassen.

Studiengebühr

244,- Euro pro Monat
4392,- Euro gesamt

Studiengebühren sollen kein Hindernis sein
Unser Ziel ist es, allen Interessierten die Teilnahme an der Hochschulweiterbildung zu ermöglichen. Deshalb haben wir für Dich die uns bekannten Förderprogramme einzelner Bundesländer zusammengefasst. Außerdem erarbeiten wir bei Schwierigkeiten mit der Finanzierung der Studiengebühren mit Dir gerne alternative Zahlungsmodalitäten. Ruf uns einfach unter der Telefonnummer +49 211 86668 0 an.

Anmeldung

Melde Dich hier bequem und einfach online an.

Du hast noch Fragen? Wir sind gerne für Dich da: telefonisch unter der Rufnummer +49 211 86668 0 oder per E-Mail.

Weitere Informationen
Anrechnung Anrechnung

Der Abschluss "Sportökonom:in (FH)" ist anrechenbar auf den Bachelor Sportbusiness Management.
Spare Zeit und Geld

Kursvergleich Kursvergleich "Sportmanagement studieren"

Du bist Dir unsicher, welches unserer Bildungsangebote das richtige für Dich ist? Auf der Seite "Sportmanagement studieren" bieten wir Dir einen Vergleich.

Partner & Mitgliedschaften Alle Partner anzeigen
PROFESSOR:INNEN UND WISS. MITARBEITER:INNEN
Prof. Dr. Nowak Prof. Dr. Nowak Detailinfos
Prof. Dr. Ehnold Prof. Dr. Ehnold Detailinfos
Dr. Christopher Dick Dr. Christopher Dick Detailinfos
Prof. Dr. Dr. Haselhorst Prof. Dr. Dr. Haselhorst Detailinfos
Benjamin Willems Benjamin Willems Detailinfos
Prof. Dr. Wicher Prof. Dr. Wicher Detailinfos
EXTERNE DOZENT:INNEN
Stefan Breuer Stefan Breuer Detailinfos
Patrick Seitter Patrick Seitter
Thomas Klich Thomas Klich
Dr. Räker Dr. Räker Detailinfos
Florian Oediger Florian Oediger
Dirk Behrend-Uçak Dirk Behrend-Uçak Detailinfos
Dr. Effelsberg Dr. Effelsberg Detailinfos
Alexandra Kroczewski-Gubsch Alexandra Kroczewski-Gubsch Detailinfos
Andree Schallehn Andree Schallehn Detailinfos
Dozenten des gesamten Fachbereichs
Wir beraten Dich gern!

Studienberatung:

+49 211 86668 0

Mail sport@ist-hochschule.de Info Informationen zum Team