Digital Health Management Hochschulzertifikat

Digital Health Management Hochschulzertifikat

  • Top-aktuelles Wissen zur Digitalisierung im Gesundheitswesen
  • In nur 6 Monaten zum Digital Health Manager
  • Berufsbegleitend und flexibel studieren mit E-Learning-Methoden

  • Top-aktuelles Wissen zur Digitalisierung im Gesundheitswesen
  • In nur 6 Monaten zum Digital Health Manager
  • Berufsbegleitend und flexibel studieren mit E-Learning-Methoden

Digital Health Management Hochschulzertifikat

Alle Fakten auf einen Blick


Abschluss
Hochschulzertifikat Digital Health Management

Studiendauer
 6 Monate

Beginn
Januar
WR
Akkreditierung
Wissenschaftsrat, ZFU

Kompaktes Fachwissen zur Digitalisierung im Gesundheitswesen

Die rasante Entwicklung digitaler Technologien und immer neue Innovationen beeinflussen auch das Gesundheitswesen. Ganz gleich, an welcher Stelle im breiten Feld der Gesundheitswirtschaft: die digitale Transformation ist nicht aufzuhalten. Patient:innen informieren sich über das Internet, nutzen Apps und Wearables. Ärzt:innen und Leistungsträger:innen, wie Krankenkassen, bieten zunehmend ihre Beratung über digitale Kommunikationssysteme und Informationstechnologien an und Expert:innen treiben die digitale Entwicklung in der Gesundheitsversorgung voran.

Denn die digitale Transformation eröffnet die Möglichkeit, Mitarbeiter:innen der Gesundheitsbranche zu entlasten, Prozesse in der unmittelbaren Patient:innenkommunikation und -versorgung zu verbessern und Ressourcen zu schonen.
Deshalb werden vermehrt Digital Health Manager:innen gesucht, die den digitalen Wandel im Gesundheitswesen professionell begleiten.

Nutze unser kompaktes Fernstudium, um Dir umfassendes Know-how über Digital Health, E-Health-Technologien und ihre Einsatzpotenziale und damit einen wertvollen Wettbewerbsvorteil auf dem Arbeitsmarkt für einen Job im strategischen Management zu verschaffen.

Weitere Informationen zum Thema Digital Health Management findest Du auch in unseren FAQ.

Studieninhalte

Unsere Digital Health Weiterbildung bereitet Dich auf eine zukunftssichere Tätigkeit im immer digitaler werdenden Gesundheitsmanagement vor: sei es im Krankenhaus, in Arztpraxen und Versorgungszentren, bei Leistungsträgern oder im betrieblichen Gesundheitsmanagement.

Du lernst hier die Chancen und Grenzen des Digital Health Managements kennen. Du machst Dich mit den Grundlagen und Anwendungsbereichen von E-Health vertraut. Du erfährst, was unter Gesundheit 4.0 zu verstehen ist und welche digitalen Handlungsfelder es gibt. Auch Datenschutz und IT-Sicherheit stehen auf dem Stundenplan.

Dieses Fernstudium setzt sich aus den beiden Modulen "E-Health und Digitalisierung im Gesundheitswesen" sowie "Digitalisierungsmanagement im Gesundheitswesen", die beide aus dem Bachelor-Studiengang "Management im Gesundheitswesen" stammen:

  • E-Health
  • Digitalisierung
  • Entwicklung von Medizin 4.0
  • Digitales Ressourcenmanagement
  • Neue Herausforderungen durch Digitalisierung
  • Bedrohungsmanagement

Als Absolvent:in dieser Weiterbildung kannst Du Dir die in diesem Zertifikat erworbenen Credit Points auf ein späteres Bachelor-Studium anrechnen lassen.

Abschluss und Anerkennung

Abschluss: Hochschulzertifikat Digital Health Management

Die IST-Hochschule für Management ist vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen offiziell als staatlich anerkannte Hochschule zugelassen. Damit ist die Gleichwertigkeit der Studienabschlüsse mit Abschlüssen staatlicher Hochschulen und international garantiert.

Die Weiterbildung Digital Health Management ist von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht geprüft und zugelassen (Zulassungs-Nr. 177918c). Die Lehrinhalte der Module stammen aus dem Bachelor-Studiengang Management im Gesundheitswesen.

Staatlich zugelassener Fernunterricht

Die Qualität unserer Bildungsangebote erkennen auch unsere Studierenden und Absolvent:innen an, sodass viele neue Teilnehmer:innen auf Empfehlung zu uns kommen. Das belegen auch unabhängige Bewertungsportale. Die IST-Hochschule wurde z. B. auf fernstudiumcheck.de als „Top-Fernhochschule“ wiederholt unter die Top 5 der beliebtesten Bildungsanbieter gewählt

focus siegel

Vermittlungsformen

Das Fernstudium Digital Health Management vermittelt Dir anhand von 3 Studienheften, Online-Vorlesungen, Online-Tutorien und 3 ergänzenden Seminartagen Grundlagenwissen zu Digital Health sowie praxisrelevantes Expert:innenwissen für eine spätere Tätigkeit im strategischen Management des Gesundheitswesens. Das Zertifikat schließt mit einer schriftlichen Hausarbeit und einer Klausur ab.

AppZusätzlich bieten wir unseren Studierenden mit unserer App immer und überall Zugriff auf ihr Studium. Sie können sich in den Online-Campus einloggen, Termine und Nachrichten verwalten und sich mit unserer Quiz-Funktion auf Prüfungen vorbereiten.

E-Learning wird hier also groß geschrieben und erleichtert das Zusammenspiel von Beruf, Privatleben und Weiterbildung.

Prüfungstermine und -orte

Das erste Modul E-Health und Digitalisierung im Gesundheitswesen wir durch eine Klausur abgeschlossen, das zweite Modul Digitalisierungsmanagement im Gesundheitswesen durch eine Hausarbeit. Pro Semester bieten wir Dir 6 verschiedene Prüfungstermine an den Prüfungsorten Düsseldorf, Essen, Frankfurt am Main, Hamburg, Berlin, München, Jena, Weil am Rhein und im Raum Stuttgart an. Zusätzlich hast Du zweimal pro Semester die Möglichkeit, die Prüfung in Innsbruck in Österreich abzulegen. Alternativ können die Klausuren der allermeisten Module auch online abgelegt werden. So profitierst Du auch hier von einer hohen Flexibilität. Welche Klausur Du zu welchem Termin ablegst, kannst Du frei wählen. Prüfungen sind auch weltweit möglich, bitte informiere Dich hier.

In Kooperation mit der Deutschen Bahn bieten wir Dir attraktive Sonderkonditionen für die An- und Abreise zu Seminaren und Prüfungen.

Zielgruppe

Die Weiterbildung im Bereich Digital Health ist für alle interessant, die grundlegendes Know-how über die Digitalisierung für ihren Berufsalltag im Gesundheitsmanagement erwerben möchten oder diejenigen, die ihre bereits vorhandenen Kompetenzen im Themengebiet der digitalen Gesundheit vertiefen wollen.

Teilnahmevoraussetzungen

Um zum Fernstudium Digital Health Management zugelassen zu werden, sind folgende Qualifikationen notwendig:

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder einen gleichwertigen Schulabschluss oder
  • einen Meisterbrief bzw. eine Aufstiegsfortbildung (z. B. als IHK-Fachwirt/-in) oder
  • eine abgeschlossene, mindestens 2-jährige Berufsausbildung und mindestens drei Jahre Berufserfahrung.

ECTS

Die Leistungen werden nach dem European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) bewertet. Mit der Vergabe von Credit Points sind die Studienleistungen international vergleichbar und anerkannt. Für jedes erfolgreich abgeschlossene Modul werden Leistungspunkte (Credit Points) vergeben, die den durchschnittlichen Lernaufwand widerspiegeln. Ein Credit Point entspricht einem Arbeitsaufwand von ca. 25 Zeitstunden. Mit dem Abschluss Digital Health Management erwirbst Du insgesamt 21 Credit Points.

Studienbeginn & -dauer

Die Hochschulweiterbildung Digital Health Management startet jeweils im Januar eines Jahres und dauert 6 Monate.

Und auch wenn berufliche oder private Veränderungen einmal weniger Lernzeit zulassen sollten als von Dir ursprünglich geplant: kein Problem. Nach Ablauf der regulären Studiendauer steht Dir bei uns ein kostenfreier Betreuungszeitraum von 2 weiteren Semestern zur Verfügung! So hast Du auch nach der regulären Studienzeit die Möglichkeit, auf Deinen Online-Campus zuzugreifen, Studieninhalte zu erlernen, Prüfungen zu schreiben oder Dich von Dein Professor:innen oder dem Hochschul-Team beraten zu lassen.

Studiengebühr

Die Studiengebühr beträgt 269,- Euro pro Monat (Gesamt: 1.614,- Euro).

Studiengebühren sollen kein Hindernis sein
Unser Ziel ist es, allen Interessierten die Teilnahme an der Hochschulweiterbildung zu ermöglichen. Deshalb haben wir für Dich die uns bekannten Förderprogramme einzelner Bundesländer zusammengefasst. Außerdem erarbeiten wir bei Schwierigkeiten mit der Finanzierung der Studiengebühren mit Dir gerne alternative Zahlungsmodalitäten. Rufe uns einfach unter der Telefonnummer +49 211 86668 0 an.

Anmeldung

Melde Dich hier bequem und einfach online an.

Hast Du noch Fragen? Wir sind gerne für Dich da: telefonisch unter der deutschlandweit kostenfreien Rufnummer +49 211 86668 0 oder per E-Mail.

Weitere Informationen
Partner & Mitgliedschaften Alle Partner anzeigen
PROFESSOR:INNEN UND WISS. MITARBEITER:INNEN
Prof. Dr. Haselhorst Prof. Dr. Haselhorst Detailinfos
EXTERNE DOZENT:INNEN
Ingo  Aerts Ingo Aerts
Dozenten des gesamten Fachbereichs
Wir beraten Dich gern!

Studienberatung:

+49 211 86668 0

Mail gesundheit@ist-hochschule.de Info Informationen zum Team

FAQs

Was ist der Unterschied zwischen Digital Health und E-Health?

Digital Health ist sozusagen der Oberbegriff und richtet sich an alle Akteur:innen des Gesundheitswesens: z.B. Ärzt:innen, Versorgungszentren aller Art, Krankenkassen, Apotheken, Patient:innen und gesunde Menschen. eHealth hingegen umfasst technische Anwendungen, die die Behandlung und Betreuung von Patient:innen unterstützen sollen. In unserer Weiterbildung greifen beide Bereiche ineinander.

Wie hängen Data Science, Big Data und Digital Health zusammen?

Die sogenannte Datenwissenschaft (Data Science) ist die Schnittmenge aus Informatik, Mathematik und branchenspezifischem Fachwissen. Gerade in der Gesundheitsversorgung können die Datenwissenschaften aus riesigen gesammelten Datenmengen (Big Data) Ähnlichkeitsprofile mithilfe künstlicher Intelligenz erstellen, die wiederum eine individualisierte Behandlung von Patient:innen und die Optimierung der Medikation unterstützen. So gesehen bietet Data Science den Werkzeugkasten für eine kluge und zielgerichtete Digitalisierung. In unserer Fortbildung wird das ausführlich erklärt.

Studiengang oder Fortbildung?

Wenn Du Dich berufsbegleitend Fachwissen zum Themenfeld Digital Health aneignen möchtest, Dich gleichzeitig aber nicht an einen grundständigen Studiengang binden möchtest, bist Du hier richtig. In neun Monaten erhältst Du wertvolles Know-how auf akademischem Niveau. Durch das flexible Vermittlungskonzept lernst Du einfach dann, wenn es Deine Zeit zulässt.

Ist dieser Kurs auch für Führungskräfte und Unternehmer geeignet?

Ja. Denn auch wenn sie selbst nicht an den operativen Stellen im Unternehmen arbeiten, an denen der digitale Wandel begleitet wird, so verlangt Digitalisierung aber grundsätzlich Entrepreneurship und Innovationskraft. Und dafür ist immer die Geschäftsführung bzw. die Führungsriege verantwortlich.

Kann ich mit diesem Abschluss auch international tätig werden?

Ja, denn die Digitalisierung ist ein weltumspannendes Thema. Ganz gleich, ob Du Dich in Lateinamerika, in Asien oder Europa mit diesen Herausforderungen befasst: Technik ist ein kulturunabhängiges Gut, das ein hohes Standardisierungspotenzial aufweist. Du musst allerdings die sich unterscheidenden Gesundheitssysteme im Ausland kennen, um zu wissen, wo und wie Du mit digitalen Ideen ansetzen kannst.