Gesundheitsökonom (FH) (m/w/d)

Gesundheitsökonom (FH) (m/w/d)

  • In nur 12 Monaten zum Hochschulzertifikat
  • BWL-Wissen und Management-Know-how speziell für den Gesundheitsmarkt
  • Für Führungsaufgaben im wachsenden Gesundheitswesen qualifizieren
  • Erworbene Credit-Points können auf späteres Bachelor-Studium angerechnet werden

  • In nur 12 Monaten zum Hochschulzertifikat
  • BWL-Wissen und Management-Know-how speziell für den Gesundheitsmarkt
  • Für Führungsaufgaben im wachsenden Gesundheitswesen qualifizieren
  • Erworbene Credit-Points können auf späteres Bachelor-Studium angerechnet werden

Fernstudium Gesundheitsökonom:in

Alle Fakten auf einen Blick


Abschluss
Gesundheits­­­­­­­­ökonom (FH) (m/w/d)

Studiendauer
12 Monate

Beginn
April und Oktober
WR
Akkreditierung
Wissenschaftsrat, ZFU

Wertvolles Fachwissen für die Gesundheitsbranche

Der wachsende Gesundheitsmarkt braucht dringend gut ausgebildete Führungskräfte. Bereite Dich mit diesem Fernstudium der Gesundheitsökonomie auf eine anspruchsvolle Tätigkeit im Gesundheitswesen vor und qualifiziere Dich für den Arbeitsmarkt der Zukunft.

Mit dem Fernstudium Gesundheitsökonom:in (FH) erwirbst Du in nur 12 Monaten ein Hochschulzertifikat, mit dem Du den besonderen Anforderungen an Führungskräfte im Gesundheitswesen entsprichst.
Diese berufsbegleitende Hochschulqualifikation verknüpft allgemeines betriebswirtschaftliches Wissen mit den spezifischen Managementthemen des Gesundheitsmarktes. Besonders denjenigen, die bereits in der Branche tätig sind, bietet das Fernstudium der Gesundheitsökonomie eine ideale Möglichkeit, sich innerhalb kürzester Zeit fundiertes Fachwissen aus den wichtigen Themenfeldern der Gesundheitswirtschaft anzueignen.

Die im Rahmen dieses Fernstudiums erworbenen Credit Points können auf ein späteres Bachelor-Studium angerechnet werden.

FernstudiumCheck Lehrgangsbewertung Gesundheitsökonom
SEHR GUT
4,6 / 5.0
100% Weiterempfehlung

Studieninhalte

Das Fernstudium Gesundheitsökonom:in (FH) ist modular aufgebaut und vermittelt Dir in 2 Semestern neben einer kompakten Einführung in die Betriebswirtschaftslehre vor allem spezifisches Know-how aus der Gesundheitsökonomie, wie Finanzierung, Projekt-, Qualitäts- und Dienstleistungsmanagement von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen.

Ergänzt werden diese Inhalte durch aktuelle und spezielle Themen wie „E-Health & Digitalisierung“, mit denen Du optimal für die sich verändernde Arbeitswelt auch in der Gesundheitswirtschaft aufgestellt bist.

Eine Übersicht über die Inhalte der einzelnen Studienmonate kannst Du bitte Studienverlaufsplan Gesundheitsökonom:in entnehmen.

Studienverlaufsplan

  • General Management
  • Spezialisierungs­fächer
CP: Credit Points ST: Seminartage
1. Semester CP ST
Grundlagen der BWL 6 1
Finanzierung von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen 5 1
Gesundheitssektoren und -versorgung 5 1
Qualitätsmanagement in Gesundheits- und Sozialeinrichtungen 5 1
2. Semester CP ST
E-Health und Digitalisierung im Gesundheitswesen 6 1
Projektmanagement in Gesundheits- und Sozialeinrichtungen 6 1
Dienstleistungsmanagement in Gesundheits- und Sozialeinrichtungen 9 1
Credit Points/Seminartage gesamt 42 7

Abschluss und Anerkennung

Hochschulzertifikat Gesundheitsökonom (FH) (m/w/d)

Die IST-Hochschule für Management ist vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen offiziell als staatlich anerkannte Hochschule zugelassen. Damit ist die Gleichwertigkeit der Studienabschlüsse mit Abschlüssen staatlicher Hochschulen garantiert.

Die Weiterbildung Gesundheitsökonom:in (FH) ist von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht geprüft und zugelassen (Zulassungs-Nr. 293818).

Staatlich zugelassener Fernunterricht

Die Qualität unserer Bildungsangebote erkennen auch unsere Studierenden und Absolvent:innen an, sodass viele neue Teilnehmer:innen auf Empfehlung zu uns kommen. Das belegen auch unabhängige Bewertungsportale. Die IST-Hochschule wurde z. B. auf fernstudiumcheck.de als „Top-Fernhochschule“ wiederholt unter die Top 5 der beliebtesten Bildungsanbieter gewählt.

focus siegel

Vermittlungsformen

Während Deines Fernstudiums zum/ zur Gesundheitsökonom:in (FH) profitierst Du von einem besonders vielfältigen und modernen Methoden-Mix: Neben flexibel zu bearbeitenden Studienheften und ergänzenden Präsenzphasen gibt es multimediale Vermittlungsformen wie z. B. Online-Vorlesungen.

AppZusätzlich hast Du mit unserer App immer und überall Zugriff auf dein Studium. Du kannst Dich in den Online-Campus einloggen, Termine und Nachrichten verwalten und Dich mit unserer Quiz-Funktion auf Prüfungen vorbereiten.

Prüfungstermine und -orte

Durch verschiedene Prüfungsleistungen dokumentierst Du Deinen Lernfortschritt. Pro Semester bieten wir Dir 6 verschiedene Prüfungstermine an den Prüfungsorten Düsseldorf, Essen, Frankfurt am Main, Hamburg, Berlin, München, Weil am Rhein, Jena und im Raum Stuttgart an. Zusätzlich hast Du zweimal pro Semester die Möglichkeit, die Prüfung in Innsbruck und in Österreich abzulegen. Alternativ können die Klausuren der allermeisten Module auch online abgelegt werden. So profitierst Du auch hier von einer hohen Flexibilität. Welche Klausur Du zu welchem Termin ablegst, kannst Du frei wählen. Prüfungen sind auch weltweit möglich, bitte informiere Dich hier.

In Kooperation mit der Deutschen Bahn bieten wir Dir attraktive Sonderkonditionen für die An- und Abreise zu Seminaren und Prüfungen.

Zielgruppe

Zur Zielgruppe des Zertifikatskurses Gesundheitsökonom:in (FH) gehören Branchenkenner:innen wie erfahrene Mitarbeiter:innen aus den Gesundheitsfachberufen oder Kaufleute im Gesundheitswesen sowie kaufmännische Angestellte und Akademiker:innen aus anderen Branchen, die zukünftig im Gesundheitswesen tätig werden möchten.

Teilnahmevoraussetzungen

Um zum Hochschulzertifikats-Studiengang Gesundheitsökonom:in (FH) zugelassen zu werden, sind folgende Qualifikationen notwendig:

  • Du hast die allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder einen gleichwertigen Schulabschluss oder
  • Du hast einen Meisterbrief bzw. eine Aufstiegsfortbildung (z. B. als IHK-Fachwirt/-in) oder
  • Du hast eine abgeschlossene, mindestens 2-jährige Berufsausbildung und kannst mindestens 3 Jahre Berufserfahrung nachweisen.

ECTS

Die Leistungen werden nach dem European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) bewertet. Mit der Vergabe von Credit Points sind die Studienleistungen international vergleichbar und anerkannt. Für jedes erfolgreich abgeschlossene Modul werden Leistungspunkte (Credit Points) vergeben, die den durchschnittlichen Lernaufwand widerspiegeln. Ein Credit Point entspricht einem Arbeitsaufwand von ca. 25 Zeitstunden. Mit dem Abschluss Gesundheitsökonom:in (FH) erwirbst Du insgesamt 42 Credit Points.

Studienbeginn & -dauer

Die Weiterbildung Gesundheitsökonom:in (FH) dauert 12 Monate (2 Semester) und startet jeweils am 1. April und 1. Oktober eines Jahres.

Anmeldefrist für den Aprilstart ist der 15. Februar, für den Oktoberstart der 15. August.

Und auch wenn berufliche oder private Veränderungen einmal weniger Lernzeit zulassen sollten als von Dir ursprünglich geplant: kein Problem. Nach Ablauf der regulären Studiendauer steht Dir bei uns ein kostenfreier Betreuungszeitraum von zwei weiteren Semestern zur Verfügung! So hast Du auch nach der regulären Studienzeit die Möglichkeit, Studieninhalte zu erlernen, Prüfungen zu schreiben oder Dich von Deinen Professor:innen oder dem Hochschul-Team beraten zu lassen.

Studiengebühr

Die Studiengebühr beträgt 280,- Euro pro Monat (gesamt: 3.360,- Euro).

Studiengebühren sollen kein Hindernis sein
Unser Ziel ist es, allen Interessierten die Teilnahme an der Hochschulweiterbildung zu ermöglichen. Deshalb haben wir für Dich die uns bekannten Förderprogramme einzelner Bundesländer zusammengefasst. Außerdem erarbeiten wir bei Schwierigkeiten mit der Finanzierung der Studiengebühren mit Dir gerne alternative Zahlungsmodalitäten. Rufe uns einfach unter der Telefonnummer +49 211 86668 0 an.

Anmeldung

Melde Dich hier bequem und einfach online an.

Du hast noch Fragen? Wir sind gerne für Dich da: telefonisch unter der Rufnummer +49 211 86668 0 oder per E-Mail.

Weitere Informationen
E-Health Talk 2021

Welche Chancen und Risiken birgt die Digitalisierung für den Fitness- & Gesundheitsmarkt? Was bedeuten digitale Fitnessstudios, digitale Präventionsangebote oder digitale betriebliche Gesundheitsförderung für die Zukunft? Das und mehr erfährst Du in der Aufzeichnung unseres e-Health Talks 2021.

E-Health Talk 2020

In unserem e-Health Talk mit Branchenexperten erfährst Du, welche Behandlungen zukünftig als „App auf Rezept“ verschrieben werden und welche Chancen und Risiken die Digitalisierung des Gesundheitswesens mit sich bringt. Hier geht es zum e-Health Talk.

Das sagt...
ERFOLGSSTORYS
Partner & Mitgliedschaften Alle Partner anzeigen
PROFESSOR:INNEN UND WISS. MITARBEITER:INNEN
Prof. Dr. Haselhorst Prof. Dr. Haselhorst Detailinfos
Prof. Dr. Lange Prof. Dr. Lange Detailinfos
Prof. Dr. Witte Prof. Dr. Witte Detailinfos
Filomena  Lopedoto Filomena Lopedoto Detailinfos
EXTERNE DOZENT:INNEN
Alexandra Kroczewski-Gubsch Alexandra Kroczewski-Gubsch Detailinfos
Stefan Breuer Stefan Breuer Detailinfos
Dozenten des gesamten Fachbereichs
Wir beraten Dich gern!

Studienberatung:

+49 211 86668 0

Mail gesundheit@ist-hochschule.de Info Informationen zum Team