Digitalisierung & Wirtschaft
KI-Schulungspflicht: Was jetzt auf Unternehmen zukommt
Künstliche Intelligenz verändert schon jetzt unsere Arbeitswelt: schnell, tiefgreifend und unumkehrbar. Ob im Marketing, in der Kundenbetreuung, bei der Datenanalyse oder der Softwareentwicklung – immer mehr Unternehmen integrieren KI in ihre Prozesse, um fundierte Entscheidungen zu treffen, Kommunikation zu automatisieren oder Produktionsabläufe zu optimieren. Doch mit den neuen Möglichkeiten wächst auch die Verantwortung – vor allem gegenüber Mitarbeiter:innen.
Mit Herz und Strategie: Diese Aufgaben erwarten Dich in der Personalabteilung!
Du möchtest nicht nur hinter den Kulissen eines Unternehmens arbeiten, sondern aktiv dabei helfen, es erfolgreich zu machen? Dann ist die Personalabteilung genau der Ort, an dem Du mitgestalten kannst! Hier dreht sich alles um Menschen: Talente entdecken, Teams entwickeln und eine Unternehmenskultur prägen, die langfristig Erfolg bringt. Die Personalabteilung ist weit mehr als nur Verwaltung – sie ist das Herzstück jeder Firma. Doch welche Aufgaben hast Du als HR-Mitarbeiter:in wirklich und wie kannst Du Dich bestmöglich darauf vorbereiten? In diesem Beitrag werfen wir einen Blick hinter die Kulissen und zeigen Dir, wie vielfältig und spannend der Weg in die HR-Welt sein kann.
Digitalisierung in der Gastronomie: Tipps, Trends & Chancen
Die Digitalisierung hat längst Einzug in das Gastgewerbe gehalten. Ein Wandel, der für Unternehmen und Konsument:innen gleichermaßen Chancen birgt. In diesem Blogbeitrag möchten wir die zahlreichen Vorteile der Digitalisierung in der Gastronomie beleuchten und auf aktuelle Trends, konkrete Möglichkeiten und Beispiele eingehen. Erfahre, wie moderne Technologien die Branche revolutionieren und welche Chancen sich für die Gastronomie eröffnen.
Business Coaching - Neue Perspektiven für erfolgreiche Führungskräfte
Mit Business Coaching können Unternehmen bzw. Führungskräfte individuell auf ihr Team eingehen und in Krisensituationen erfolgreich agieren. Was ist Business Coaching eigentlich?
Digitalisierung in der Hotellerie: IST-Dozentin gewinnt den Deutschen Hotel-Nachwuchspreis 2024
Als Anna Wiesler die Bühne betritt, sind die Augen von 230 Branchenexpert:innen auf sie gerichtet und es wird still im Saal. Die Hoteldirektorenvereinigung verleiht während ihrer Frühjahrssitzung jährlich den begehrten Deutschen Hotel-Nachwuchspreis. IST-Dozentin Annas Wiesler gehört zu den drei Finalist:innen und muss mit ihrem Vortrag über „Chancen und Grenzen von KI in der Hotellerie“ das Publikum für sich gewinnen.
Blockchain-Anwendung: Wo und wie wird die Technologie eingesetzt?
Die Blockchain-Technologie revolutioniert die digitale Welt und bietet innovative Lösungen weit über Kryptowährungen hinaus. In diesem Beitrag beleuchten Prof. Dr. Christian Arnold, Leiter des MBA-Studiengangs Business Administration und Experte Ralph Bärligea, wie die Technologie nicht nur die Finanzwelt und Transaktionen, sondern auch viele andere Sektoren revolutioniert und stellen fünf konkrete Anwendungsbeispiele von Blockchain in der Praxis vor.
Verhandlungstraining von The Gap Partnership: „Eine anspruchsvolle und faszinierende Erfahrung!“
Absoluter Mehrwert. Wie ich sicher in der Verhandlungsführung wurde.
Dual studieren: „Mein Studienwechsel zur IST-Hochschule hat sich mehr als gelohnt!“
Auf mein Studium an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn hatte ich mich sehr gefreut. Es sollte ein Doppel-Bachelor werden in Politik und Wirtschaft. Leider fiel mein Studienbeginn mit Corona zusammen und es ging mir wie vielen anderen Studierenden. Ich kam nicht recht voran, die Inhalte waren außerdem recht trocken und Theorie-lastig.
Internationale Unternehmensgeschicke leiten: im Wahlmodul International Entrepreneurship
Es dürfte der Traum vieler Studierender an der IST-Hochschule für Management sein: nach dem Studium ein eigenes Unternehmen zu leiten. Das neue Wahlpflichtmodul International Entrepreneurship hilft jetzt bei der Vorbereitung auf diese Aufgabe.
BWL-Berufe: Vielfältige Karrieremöglichkeiten mit einem BWL-Studium
Fragst Du Dich, wie die Wirtschaft tickt und welche Faktoren Unternehmen zum Erfolg führen? Dann ist dieser Blogbeitrag interessant für Dich. Erfahre, warum ein betriebswirtschaftliches Studium (BWL) Dir nicht nur theoretisches Wissen vermittelt, sondern auch Deine praktischen Fähigkeiten und Dein strategisches Denken fördert.
Eine Marke kehrt zurück – Der Neckermann-Relaunch
Neckermann ist zurück! Eine Schlagzeile, die in den letzten Wochen durchaus für Gesprächsstoff gesorgt hat. Neckermann verspricht günstige Reiseangebote, den besten Service und familienfreundliche Hotels, mit dem Fokus auf vier-Sterne-Niveau.
MBA oder Master – was passt zu dir?
Du möchtest ins internationale Management und stellst dir die Frage, wie du deine Karriere weiter vorantreiben kannst? Überlegst du nach deinem Bachelor-Abschluss ein weiterführendes Studium zu machen und fühlst dich von den Informationen zu den unterschiedlichen Master- und MBA-Programmen überflutet? Um dich bei deiner Entscheidung zu unterstützen, erklären wir dir in diesem Beitrag die Unterschiede zwischen einem klassischen konsekutiven Master-Studium und dem Master of Business Administration (MBA).
Den Wandel mitbestimmen – So können Unternehmen die digitale Transformation umsetzen
Die Digitalisierung ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit – und sie betrifft alle Unternehmen, egal in welcher Branche diese tätig sind. Vor dem digitalen Zeitalter gibt es kein Entkommen.
Traumberuf Coach – wenig Arbeit, viel Geld?
Markus Czerner ist Business Coach und Keynote Speaker. Er zählt laut Upspeak zu den 300 besten deutschen Mentoren für Persönlichkeitsentwicklung und gilt als meinungsstark und provozierend. Sein Game Changer? Gnadenlose Ehrlichkeit. Ab April 2022 lehrt er am IST-Studieninstitut die neue Weiterbildung „Personal und Business Coach“. Im Interview spricht der 37-Jährige über den wachsenden Coaching-Markt, umstrittene Möchtegern-Coaches und darüber, ob man erst die Erleuchtung gefunden haben muss, um Menschen helfen zu können.
Den Wandel anstoßen – Das sind Deine Aufgaben als Digital Transformation Manager
Der digitale Wandel stellt Unternehmen vor immer neue Herausforderungen. Seien es die Entwicklungen zu Connected Home, KI, Big Data oder die allgemeine Überführung von Arbeitsprozessen und -strukturen in das digitale Zeitalter – es sind Experten gefragt, die den Transformationsprozess im Unternehmen nicht nur anstoßen, sondern auch begleiten. Hier kommt der relativ junge Beruf des Digital Transformation Managers ins Spiel. Er ist der Experte, der unter Hochdruck den digitalen Wandel im Unternehmen vorantreibt. Doch was genau sind die Aufgaben eines Digital Transformation Managers? Welche Skills sollte er besitzen und warum ist er so wichtig für Unternehmen? Antworten auf diese Fragen bekommst du hier.
Wie du als „Personal und Business Coach“ durchstartest
Die Welt wird immer komplexer und so steht man vor immer neuen Herausforderungen im privaten als auch im beruflichen Alltag, die gemeistert werden wollen. Deshalb wenden sich viele Menschen an einen „Personal und Business Coach“. Doch was sind die Aufgaben eines Coaches? Welche Fähigkeiten sollte er besitzen und welche Ausbildung absolvieren? Das beantworten wir dir in diesem Artikel.
Zum Abschied ein neuer Baum
Ein bisschen stolz kommt da schon auf, als Prof. Thomas Merz die Namen Nisachon, Rawisara und Daniel von einer tiefgrünen Urkunde vorliest. Das Dokument stammt vom „Green Forest Fund“ und belegt unseren Preis, den wir uns in den vergangenen Wochen in der International Business Simulation unseres multinationalen Moduls erspielt haben: für uns drei wird ein Urwaldbaum gepflanzt.
Digitalisierung im Gesundheitswesen – wo steht Deutschland und sind wir auf dem richtigen Weg?
Die Zusammensetzung unserer Gesellschaft unterliegt dem demografischen Wandel . Die Verschiebung hin zu einer immer älter werdenden Gesellschaft und Gesellschaftsstruktur stellt eine Herausforderung für unser Sozialversicherungssystem dar. Dieses auf dem solidarischen Grundgedanken basierende System geht davon aus, dass viele junge Beitragszahler die Gesundheitskosten für sich und die älteren Gesellschaftsschichten finanzieren. Nun steht das deutsche Gesundheitswesen vor der Herausforderung, dass zukünftig immer weniger junge Personen immer mehr und älteren Patienten gegenüberstehen. (Bundeszentrale für politische Bildung, 2017)
Durchstarten mit Köpfchen! Inhalte eines BWL-Studiums im Überblick
Du fragst Dich, ob sich ein BWL-Studium für Dich lohnt, welche Inhalte vermittelt werden und welche Karrierechancen Dir offenstehen? Du bist Dir noch nicht sicher, ob Du für ein BWL-Studium bereit bist oder ob Betriebswirtschaftslehre nur was für Snobs und Mathefreaks ist? Kein Problem, denn wir haben die Antworten auf Deine Fragen! Finde heraus, ob ein Studium für eine betriebswirtschaftliche Karriere in der Wirtschaft zu Dir passt.
Duales Studium BWL – erfolgreich studieren
Du interessierst Dich für ein duales BWL-Studium, hast aber noch einige Fragen offen? Du suchst nach sicheren Zukunftsperspektiven, einem qualifizierten Abschluss und praktischen Bezügen? Du hast Interesse an einem wirtschaftsrelevanten Beruf im Handel, Vertrieb, der Produktion und Logistik, der Kundenkommunikation, im Personalmanagement oder traust Dir sogar Verantwortung in der Unternehmensführung zu? Dann sichere Dir Deine Karriere in der Wirtschaft und lass Dir einfach und kompakt die sieben wichtigsten Antworten rund um ein duales Studium der Betriebswirtschaftslehre zusammenfassen.
Homeoffice – so geht es richtig!
Laut einer Mannheimer Corona-Studie arbeiten derzeit 21 Prozent der Deutschen im Homeoffice. Die Tendenz ist steigend, da mobiles Arbeiten und flexible Arbeitszeiten durchaus beliebt sind.
Wie Corona die Medien verändert
„Egal, ob Print oder digital – momentan ist es wichtig, dass die Menschen auf dem Laufenden gehalten werden.“ So beschreibt Siegfried Schneider, Präsident der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien die wichtigste Aufgabe der Medien in Zeiten von Corona. Dieser Frage ging Michael Praetorius als Moderator für die ersten #MTMdigitals der Medientage München nach.
Markenkommunikation: Wie kommunizieren Unternehmen authentisch?
„Man kann nicht nicht kommunizieren.“ Mit diesem Axiom aus der Kommunikationstheorie hatte Paul Watzlawik nicht ganz Unrecht, denn in der Unternehmenskommunikation sieht es heutzutage nicht anders aus.
Zukunft E-Mobilität: die falsch verstandene Fitness
Zukunft E-Mobilität? Trotz dieses Trends wird Deutschland immer träger. Denn laut Weltgesundheitsorganisation sollten pro Woche mindestens 150 Minuten in moderate oder 75 Minuten in intensive Bewegung investiert werden.
Digital Recruiting – der War of Talents
Das digitale Zeitalter verändert die Prozesse in allen Unternehmensbereichen – die Personalabteilung ist da keine Ausnahme. Während die Generation der Babyboomer das Bewerbermanagement noch offline absolviert hat, sieht das bei der Generation „Y“ schon anders aus.
Warum das lineare Fernsehen noch nicht tot ist
Netflix, Amazon, Sky & Co. gelten schon lange als ernst zu nehmende Konkurrenten für das klassische, lineare Fernsehen. Die Fernsehnutzung ist so gering wie lange nicht. Und schaut man sich Europa an, sind die Deutschen mit 19 Millionen Nutzern von Streaming-Plattformen weit vorne.Durch den wachsenden Streaming-Markt legt sich die Frage, ob das lineare Fernsehen bald tot ist, wie eine große graue Wolke über die Fernsehwelt.
Digitalisierung in der Hotellerie
Digitalisierung in der HotellerieDigitalisierung in der Hotellerie: Was sind noch „Nice- to haves“ und was sind „Must-haves“ wenn es um den technischen Fortschritt in einem Hotel geht? Im Zuge des digitalen Wandels ist in den meisten Hotels schon angekommen, dass es eine stabile und schnelle Internetverbindung mit kostenlosem Wlan geben sollte.
Virtual und Augmented Reality: Nur ein Hype für Gamer?
Auf den Medientagen München sind die vielseitigen Technologie-Möglichkeiten für zukünftige Geschäftsmodelle vorgestellt worden. Lilli Dinglreiter testet eine VR-Brille. Der ein oder andere hatte sicherlich schon die Gelegenheit, eine VR-Brille aufzusetzen und in eine simulierte virtuelle Welt einzutauchen.
Künstliche Intelligenz: Freund oder Feind?
Freund? Helfer? Oder High-Tech-Bedrohung? Diese Frage stellt sich häufig im Zusammenhang mit dem Thema „Künstliche Intelligenz“. Aber: Was ist überhaupt „Künstliche Intelligenz“? Laut Gablers Wirtschaftslexikon ist „Künstliche Intelligenz“ die „Erforschung intelligenten Problemlösungsverhaltens sowie die Erstellung intelligenter Computersysteme. Künstliche Intelligenz (KI) beschäftigt sich mit Methoden, die es einem Computer ermöglichen, solche Aufgaben zu lösen, die, wenn sie vom Menschen gelöst werden, Intelligenz erfordern.“
Karriere-Booster Geprüfter Wirtschaftsfachwirt
Es gibt Arbeit – aber keine Fachleute. So geht es immer mehr Betrieben in Deutschland. Der Mangel an Fachkräften schmälert inzwischen spürbar die Wirtschaftskraft. Betroffen sind vor allem kleinere und mittlere Unternehmen.
Digitales Lernen mit Star Wars
Erhält man heute ein Briefing mit der Aufgabe, alle Sinne anzusprechen und Emotionen zu wecken, kann das viele Kommunikationskanäle betreffen: natürlich die Live-Kommunikation, aber ebenso auch das digitale Lernen.
IT-Sicherheit: Die Voraussetzung für erfolgreiche Digitalisierung
Themen wie die neue Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) stellen immense Unterweisungspflichten und damit Arbeitgeber und Arbeitnehmer vor immer größere Herausforderungen: Die Pflichten, Mitarbeiter in den Bereichen wie Datenschutz und IT-Sicherheit fortwährend weiterzubilden, stehen immer knapperen Ressourcen gegenüber.
Digital Detox: Zurück ins echte Leben
Nichts hat die Gesellschaft in den vergangenen 20 Jahren stärker verändert als die Digitalisierung und die flächendeckende Verbreitung von Smartphones. Spätestens mit der Einführung des ersten iPhones war es für jedermann möglich, immer und überall online zu sein, Mails abzufragen und mit Freunden zu chatten.
Füttere Deine Kreativität - ADC Kongress
„Egal, in welcher Branche man arbeitet, egal welche Passion man hat. Man muss seine Kreativität füttern, um sich selbst auch kontinuierlich weiterzuentwickeln.“ sagte einmal Catharina van Delden, Gründerin von Innosabi und eine der einflussreichsten Frauen in der deutschen IT-Branche.
BWL-Studium: Fehlstart oder Volltreffer für die Karriere?
BWL-Studium: Fehlstart oder Volltreffer für die Karriere? Das ist doch nur was für Spießer, ich bin doch kein BWL-Justus! Das macht doch jeder, da findet man bestimmt keinen guten Job!Das ist mir zu viel Mathe, das habe ich schon in der Schule gehasst!
3 Thesen zur Digitalisierung im Fußball
Für viele ist das Wort Digitalisierung nur ein Buzz-Word, doch in Wahrheit ist sie viel mehr als das. In meinem ersten Gastbeitrag auf diesem Blog möchte ich Euch über meine drei Thesen zur Digitalisierung in meine Gedankenwelt mitnehmen. Los geht´s.
Kennst du die digitalen Trends?
Virtual Reality, Künstliche Intelligenz, Algorithmen, Robotic Journalism, Content Aggregation, Podcast, Snapchat, Live-Streaming und viele weitere Schlagwörter prägten die Vorträge, Präsentationen und Debatten der 30. MEDIENTAGE München . Die Highlights und aktuellen Trends haben wir wieder für euch zusammengefasst.
Zu den Studiengängen der
IST-Hochschule
HIER KLICKEN!
IST-Hochschule
Zu den Weiterbildungen des
IST-Studieninstituts
HIER KLICKEN!
IST-Studieninstitut