Digitalisierung im Sport Hochschulzertifikat

Digitalisierung im Sport Hochschulzertifikat

  • Digitalisierungs-Know-how in nur drei Monaten
  • Die digitale Transformation von Vereinen und Sportler:innen vorantreiben
  • Business-Modelle für den digitalen Wandel im Sport
  • Credit Points auf Bachelor-Studium anrechenbar

  • Digitalisierungs-Know-how in nur drei Monaten
  • Die digitale Transformation von Vereinen und Sportler:innen vorantreiben
  • Business-Modelle für den digitalen Wandel im Sport
  • Credit Points auf Bachelor-Studium anrechenbar

Fernstudium Digitalisierung im Sport

Alle Fakten auf einen Blick


Abschluss
Hochschulzertifikat Digitalisierung im Sport

Studiendauer
3 Monate

Beginn
April und Oktober
WR
Akkreditierung
Wissenschaftsrat, ZFU

Die digitale Entwicklung des Sportbusiness

Zertifikate

Innovationen und digitale Trends – die Sportbranche lebt davon, dass sie sich ständig hinterfragt und erneuert. Die Digitalisierung von Arbeitsplätzen findet deshalb im Sportbusiness nicht erst in den vergangenen Jahren mit erhöhtem Tempo statt. Ob digitale Geschäftsmodelle, Social Media, digitale Angebote oder gar künstliche Intelligenz - fast jeder Teilbereich der digitalen Technologien findet im organisierten Sport der Gegenwart seinen Geltungsbereich.

Studieninhalte

Die Absolvent:innen dieses Hochschulzertifikats lernen ausgewählte neue Technologien kennen und entdecken, welche digitalen Trends für die Sportwelt der Gegenwart und Zukunft adaptiert werden können. Du beschäftigst Dich mit dem digitalen Wandel im Sport, verschiedenen Kommunikationskanälen und -prozessen sowie Business-Modellen, die speziell auf Digital Natives und Big Data ausgerichtet sind. So erlangst Du die Fähigkeit, neue digitale Geschäftsideen im Sport umzusetzen, digitale Lösungen zu finden und somit auch bislang nicht genutzte Werte auszuschöpfen. Damit werden die Teilnehmer:innen zu Expert:innen in einem Thema, das jedes Sportunternehmen und jeden Verein begleitet und dies auch auf Jahre noch tun wird.

Abschluss und Anerkennung

Abschluss: Hochschulzertifikat Digitalisierung im Sport

Die IST-Hochschule für Management ist vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen offiziell als staatlich anerkannte Hochschule zugelassen. Damit ist die Gleichwertigkeit der Studienabschlüsse mit Abschlüssen staatlicher Hochschulen garantiert.

Die Hochschulweiterbildung Digitalisierung im Sport ist von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht geprüft und zugelassen (Zulassungs-Nr. 151113c). Die Lehrinhalte stammen aus dem Bachelor-Studiengang Sportbusiness Management.

Staatlich zugelassener Fernunterricht

Die Qualität unserer Bildungsangebote erkennen auch unsere Studierenden und Absolvent:innen an, sodass viele neue Teilnehmer:innen auf Empfehlung zu uns kommen. Das belegen auch unabhängige Bewertungsportale. Die IST-Hochschule wurde z. B. auf fernstudiumcheck.de als „Top-Fernhochschule“ wiederholt unter die Top 5 der beliebtesten Bildungsanbieter gewählt.

focus siegel

Vermittlungsformen

Den theoretischen Rahmen des Fernstudiums Digitalisierung im Sport bilden speziell für das Selbststudium aufbereitete Studienhefte. Parallel dazu werden moderne multimediale Vermittlungsformen, wie Online-Vorlesungen und Online-Tutorien, sowie eine ergänzende eintägige Präsenzphase angeboten.

AppZusätzlich hast Du mit unserer App immer und überall Zugriff auf Dein Studium. Du kannst Dich in den Online-Campus einloggen, Termine und Nachrichten verwalten und Dich mit unserer Quiz-Funktion auf Prüfungen vorbereiten.

Prüfungstermine und -orte

Durch verschiedene Prüfungsleistungen dokumentierst Du Deinen Lernfortschritt. Pro Semester bieten wir Dir 6 verschiedene Prüfungstermine an den Prüfungsorten Düsseldorf, Essen, Frankfurt am Main, Hamburg, Berlin, München, Weil am Rhein, Jena und im Raum Stuttgart an. Zusätzlich hast Du zweimal pro Semester die Möglichkeit, die Prüfung in Innsbruck in Österreich abzulegen. Alternativ können die Klausuren der allermeisten Module auch online abgelegt werden. So profitierst Du auch hier von einer hohen Flexibilität. Welche Klausur Du zu welchem Termin ablegst, kannst Du frei wählen. Pro Termin können bis zu 3 Klausuren absolviert werden. Prüfungen sind auch weltweit möglich, bitte informiere Dich hier.

In Kooperation mit der Deutschen Bahn bieten wir Dir attraktive Sonderkonditionen für die An- und Abreise zu Seminaren und Prüfungen.

Zielgruppe

Alle, die im Bereich des Sports mit dem Thema Digitalisierung und seinen zahlreichen Facetten in Berührung kommen. Dazu gehören u.a.:

  • Mitarbeiter:innen, die im Verein oder Unternehmen digitale Prozesse vorantreiben, digitale Medien einsetzen und digitale Technologien verwenden oder verwenden wollen.
  • Mitarbeiter:innen, die die Möglichkeiten nutzen wollen, innerhalb des organisierten Sports Veränderungen einzuleiten und ihr Unternehmen digital nach vorne bringen möchten.
  • Mitarbeiter:innen aus Sportvereinen unterschiedlichster Sportarten, Leistungssportler:innen und Quereinsteiger:innen, die ihr Know-how auf diesem Gebiet erweitern möchten.

Teilnahmevoraussetzungen

Um zum Hochschulzertifikat Digitalisierung im Sport zugelassen zu werden, sind folgende Qualifikationen notwendig: 

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder ein gleichwertiger Schulabschluss oder
  • einen Meister:innenbrief bzw. eine Aufstiegsfortbildung (z. B. als IHK-Fachwirt:in) oder 
  • eine abgeschlossene, mindestens 2-jährige Berufsausbildung sowie der Nachweis von mindestens 3 Jahren Berufserfahrung

ECTS

Die Leistungen werden nach dem European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) bewertet. Mit der Vergabe von Credit Points sind die Studienleistungen international vergleichbar und anerkannt. Für jedes erfolgreich abgeschlossene Modul werden Leistungspunkte (Credit Points) vergeben, die den durchschnittlichen Lernaufwand widerspiegeln. Ein Credit Point entspricht einem Arbeitsaufwand von ca. 25 Zeitstunden.

Mit Abschluss des Fernstudiums Digitalisierung im Sport erwirbst Du insgesamt 6 Credit Points, die gegebenenfalls bei Beginn eines Bachelor-Studiums angerechnet werden können.

Studienbeginn & -dauer

Das Fernstudium Digitalisierung im Sport startet jeweils am 1. April und 1. Oktober eines Jahres und dauert 3 Monate.

Und auch wenn berufliche oder private Veränderungen einmal weniger Lernzeit zulassen sollten als von Dir ursprünglich geplant: kein Problem. Nach Ablauf der regulären Studiendauer steht Dir bei uns ein kostenfreier Betreuungszeitraum von 2 weiteren Semestern zur Verfügung! So hast Du auch nach der regulären Studienzeit die Möglichkeit, Studieninhalte zu erlernen, Prüfungen zu schreiben oder Dich von Deinen Professor:innen oder dem Hochschul-Team beraten zu lassen.

Kosten

Die Studiengebühren betragen:

Inkl. gedruckter Studienhefte:

  • 3 monatliche Raten à 160,00 €
  • gesamt: 480,00 €

Anmeldung

Melde Dich hier bequem und einfach online an.

Du hast noch Fragen? Wir sind gerne für Dich da: telefonisch unter der Rufnummer +49 211 86668 0 oder per E-Mail.

Weitere Informationen
Kursvergleich Kursvergleich "Sportmanagement studieren"

Du bist Dir unsicher, welches unserer Bildungsangebote das richtige für Dich ist? Auf der Seite "Sportmanagement studieren" bieten wir Dir einen Vergleich.

Partner & Mitgliedschaften Alle Partner anzeigen
PROFESSOR:INNEN UND WISS. MITARBEITER:INNEN
Prof. Dr. Nowak Prof. Dr. Nowak Detailinfos
Benjamin Willems Benjamin Willems Detailinfos
Andreas Gohritz Andreas Gohritz Detailinfos
Prof. Dr. Ehnold Prof. Dr. Ehnold Detailinfos
Prof. Dr. Kayser Prof. Dr. Kayser Detailinfos
Dozenten des gesamten Fachbereichs
Wir beraten Dich gern!

Studienberatung:

+49 211 86668 0

Mail sport@ist-hochschule.de Info Informationen zum Team