Festivalmanagement Hochschulzertifikat

Festivalmanagement <span class="newline-mobile">Hochschulzertifikat</span>
  • Praxisnahes & aktuelles Eventmanagement-Wissen für die Festivalbranche
  • Fokus auf Nachhaltigkeit, Branchen-Know-how und unternehmerische Perspektiven
  • Erhalte exklusive Backstage-Einblicke

Lerne, unvergessliche Events zu gestalten

Festivals begeistern Millionen – doch hinter jeder erfolgreichen Veranstaltung steckt professionelles Management. Unser Hochschulzertifikat Festivalmanagement macht Dich fit für die Konzeption, Planung und Durchführung von Events mit Kultcharakter. Ob Kultur-, Lifestyle- oder Musikfestival: Du lernst, wie man kreative Ideen – ob mehrtägige Open-Air-Erlebnisse oder ein einzigartiges Live-Event – in eindrucksvolle Erlebnisse verwandelt – und dabei auch wirtschaftlich erfolgreich ist. Auch die Zusammenarbeit mit Bands und Live-Acts sowie das Verständnis für kreative und organisatorische Prozesse stehen dabei im Fokus.

Die berufsbegleitende Hochschulweiterbildung richtet sich an alle, die in der Festivalbranche durchstarten oder ihre Event-Kompetenzen gezielt erweitern möchten – von (Quer-)Einsteiger:innen bis hin zu erfahrenen Eventmanager:innen. In nur zwei Semestern entwickelst Du Know-how, das Dich zu einem gefragten Projektmanager bzw. Projektmanagerin im Festivalbusiness macht.

Siegel Fernstudiumcheck Weiterbildung Festivalmanagement

STUDIENINHALTE

In der Hochschulweiterbildung Festivalmanagement vermitteln wir Dir praxisnahes Wissen zu den zentralen Themen der Festivalorganisation – flexibel und berufsbegleitend. Betreut und geleitet wird die Weiterbildung von zwei ausgewiesenen Experten im Bereich Event- und Festivalmanagement: Festivalprofessor Prof. Dr. Matthias Johannes Bauer und Festival Director Tom Naber (M.A.).

Folgende Studieninhalte erwarten Dich:

Agenturmanagement
IIn diesem Modul lernst Du die spezifischen Strukturen und Abläufe von Eventagenturen kennen. Du erfährst, wie Du interne Prozesse effizient organisierst – von der ersten Kundenanfrage über kreative Konzeptentwicklung bis hin zur Umsetzung komplexer Projekte. Dabei spielt auch das Schnittstellenmanagement zwischen Strategie, Kreation, Beratung, Technik und Media eine zentrale Rolle. Du entwickelst Strategien zur Neukundengewinnung, kalkulierst passende Pricing-Modelle und lernst, wie Du Teams für Pitches erfolgreich organisierst und führst. So wirst Du befähigt, Agenturprojekte professionell zu steuern und auf die Bedürfnisse Deiner Kund:innen individuell einzugehen.

Entrepreneurship
In diesem Modul entwickelst Du unternehmerisches Denken. Du erfährst, wie man Geschäftsmodelle im Festivalbereich entwickelt, Finanzierungen plant und kreative Ideen – von der ersten Bandbuchung bis zur Nachbereitung mehrtägiger Veranstaltungen erfolgreich am Markt platziert. Außerdem lernst Du, wie Du Dich in diesem spannenden Umfeld selbstständig machen und eigene Festivalformate professionell umsetzen kannst.

Internationales Eventmanagement
Du erhältst einen Einblick in die Planung und Durchführung internationaler Events – und lernst, wie man kulturelle Unterschiede berücksichtigt und internationale Teams sowie Künstler und Künstlerinnen koordiniert. Darüber hinaus setzt Du Dich mit rechtlichen Rahmenbedingungen auseinander, z. B. im Vertragswesen, bei Genehmigungen oder im internationalen Haftungsrecht. Auch nachhaltige Aspekte in der internationalen Eventplanung werden thematisiert – von klimafreundlicher Logistik bis hin zu verantwortungsvollem Ressourceneinsatz über Landesgrenzen hinweg.

Ethik und Nachhaltigkeit
Dieses Modul schärft Dein Bewusstsein für soziale Verantwortung und nachhaltiges Wirtschaften im internationalen Festival- und Tourismuskontext. Du lernst, wie Du Innovationen ethisch reflektierst und nachhaltige Strategien im Einklang mit den UN-Nachhaltigkeitszielen entwickelst. Dabei analysierst Du Unternehmensverantwortung im globalen Umfeld und erarbeitest Konzepte, um Festivals langfristig umweltverträglich, sozial gerecht und wirtschaftlich erfolgreich zu gestalten – z. B. durch faire Arbeitsbedingungen für Künstler:innen, ressourcenschonende Prozesse bei mehrtägigen Veranstaltungen oder die Einbindung nachhaltiger Tourismuseffekte.

Festivalmanagement
Erfahre, was ein Festival zum Publikumsmagneten macht. Du analysierst Trends, entwickelst Erlebniswelten und lernst, wie Emotionen gezielt inszeniert werden – vom kleinen Clubkonzert bis hin zum groß angelegten Musikfestival mit mehreren Bands auf unterschiedlichen Bühnen. In diesem Modul, das sich auch mit Stadtfesten und ähnlichen Veranstaltungsformaten beschäftigt, lernst Du unter Berücksichtigung rechtlicher Aspekte, verschiedene Entertainment-Konzepte zu erstellen und individuelle Festivaldesigns zu konfigurieren. Darüber hinaus wirst Du befähigt, selbstständig das Musik- und Künstlermanagement von Festivals zu übernehmen. Dafür erwirbst Du auch fundiertes Wissen zu unterschiedlichen Licht-, Beleuchtungs- und Tontechniken, das Dir hilft, Veranstaltungen professionell und eindrucksvoll umzusetzen.

Alle Module sind eng an der Praxis orientiert. Unsere erfahrenen Dozent:innen vermitteln Dir das Know-how, mit dem Du Festivals zukunftsorientiert, kreativ und professionell gestalten kannst – und begleiten Deine persönliche und berufliche Weiterentwicklung.

Geprüfte Qualität und anerkannter Abschluss

Abschluss: Hochschulzertifikat Festivalmanagement

Die IST-Hochschule für Management ist vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen offiziell als staatlich anerkannte Hochschule zugelassen. Damit ist die Gleichwertigkeit der Studienabschlüsse mit Abschlüssen staatlicher Hochschulen garantiert.

Die Lehrinhalte der Weiterbildung Festivalmanagement stammen aus den Masterstudiengängen Kommunikationsmanagement und Digital Transformation Management. Beide Studiengänge sind von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) geprüft und zugelassen (Zulassungs-Nr. 178018 und 1106820).

Staatlich zugelassener Fernunterricht


ETCS

Die Leistungen werden nach dem European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) bewertet. Mit der Vergabe von Credit Points sind die Studienleistungen international vergleichbar und anerkannt. Für jedes erfolgreich abgeschlossene Modul werden Leistungspunkte (Credit Points) vergeben, die den durchschnittlichen Lernaufwand widerspiegeln. Ein Credit Point entspricht einem Arbeitsaufwand von ca. 25 Zeitstunden. Mit Abschluss des Hochschulzertfikates Festivalmanagement erwirbst Du insgesamt 30 Credit Points. Diese kannst Du auf das Masterstudium Kommunikationsmanagement anrechnen lassen.


Qualität

Die Qualität unserer Bildungsangebote wird aber nicht nur durch offizielle Stellen belegt, sondern vor allem durch die vielen positiven Bewertungen unserer zufriedenen Absolvent:innen. Viele neue Teilnehmer:innen kommen auf Empfehlung zu uns. Das belegen auch unabhängige Bewertungsportale. Die IST-Hochschule wurde z. B. auf fernstudiumcheck.de als „Top-Fernhochschule“ wiederholt unter die Top 3 der beliebtesten Bildungsanbieter gewählt.
Darüber hinaus werden wir regelmäßig durch professionelle Bewertungs-Dienstleister ausgezeichnet, u.a. als „Top-Anbieter für Weiterbildung“. Weitere Informationen zu Empfehlungen und Auszeichnungen findest Du hier.

Focus

Unsere Lehrmethoden

Unsere Lehrmethoden

Den theoretischen Rahmen des Fernstudiums bilden speziell für das Selbststudium aufbereitete Studienhefte. Parallel dazu werden moderne multimediale Vermittlungsformen, wie Online-Vorlesungen und Online-Tutorien, sowie ergänzende Seminartage angeboten.

Zusätzlich hast Du mit unserer App immer und überall Zugriff auf Dein Studium. Du kannst Dich ich in den Online-Campus einloggen, Termine und Nachrichten verwalten und Dich mit unserer Quiz-Funktion auf Prüfungen vorbereiten.

Zielgruppe

Die Weiterbildung Festivalmanagement richtet sich an:

  • Eventmanager:innen und Quereinsteiger:innen, die sich auf Festivals, Open-Air-Veranstaltungen und Live-Entertainment spezialisieren möchten
  • Berufserfahrene aus der Event- oder Kulturbranche
  • Kreative Köpfe, die eigene Festivalformate entwickeln möchten

Teilnahmevoraussetzungen

Um zur Hochschulweiterbildung Festivalmanagement zugelassen zu werden, sind folgende Qualifikationen notwendig:

  • Ein abgeschlossenes Bachelorstudium an einer Universität, Fachhochschule oder dualen Hochschule. Abschlüsse von akkreditierten Bachelorausbildungsgängen an Berufsakademien sind Bachelorabschlüssen gleichgestellt.
  • Grundkenntnisse im Bereich des Eventmanagements sind wünschenswert.
Wenn Du andere Zulassungsvoraussetzungen mitbringst, sprich uns gerne an.

Studienbeginn

Die Hochschulweiterbildung Festivalmanagement startet einmal jährlich im Oktober. Erstmaliger Start ist im Oktober 2025.


Studiendauer

Die Weiterbildung dauert zwei Semester (12 Monate). Und auch wenn berufliche oder private Veränderungen einmal weniger Lernzeit zulassen sollten als von Dir ursprünglich geplant: kein Problem. Nach Ablauf der regulären Studiendauer steht Dir bei uns ein kostenfreier Betreuungszeitraum von 2 weiteren Semestern zur Verfügung! So hast Du auch nach der regulären Studienzeit die Möglichkeit, Studieninhalte zu erlernen, Prüfungen zu schreiben oder Dich von Deinen Professor:innen oder dem Hochschulteam beraten zu lassen.

Prüfungstermine & Prüfungsorte

Jedes Modul wird durch eine Prüfung abgeschlossen. Pro Semester bieten wir Dir sechs verschiedene Prüfungstermine an den Prüfungsorten Düsseldorf, Essen, Frankfurt am Main, Hamburg, Berlin, München, Weil am Rhein, Jena und im Raum Stuttgart an. Zusätzlich hast Du zweimal pro Semester die Möglichkeit, die Prüfung in Innsbruck in Österreich abzulegen. Alternativ kannst Du die Klausuren der allermeisten Module auch online ablegen. So profitierst Du auch hier von einer hohen Flexibilität. Welche Klausur Du zu welchem Termin ablegst, kannst Du frei wählen. Pro Termin können bis zu 3 Klausuren absolviert werden. Prüfungen sind auch weltweit möglich, bitte informiere Dich hier.

In Kooperation mit der Deutschen Bahn bieten wir Dir attraktive Sonderkonditionen für die An- und Abreise zu Seminaren und Prüfungen.

Kosten der Weiterbildung Festivalmanagement

Die Studiengebühr beträgt 247,50 Euro pro Monat (Gesamt: 2.970,- Euro).

Fair und planbar: In den genannten Kosten sind ALLE Gebühren für Dein Studium inkludiert, es gibt bei uns keine Zusatzkosten!

Studiengebühren sollen kein Hindernis sein
Unser Ziel ist es, allen Interessierten die Teilnahme an der Weiterbildung zu ermöglichen. Deshalb haben wir für Dich die uns bekannten Förderprogramme einzelner Bundesländer zusammengefasst. Gerne unterstützen wir Dich bei Finanzierungsschwierigkeiten und erarbeiten gemeinsam alternative Zahlungsmöglichkeiten. Kontaktiere uns einfach unter der Telefonnummer +49 211 86668 0 an.

Unsere Vorteile

Anerkannte Abschlüsse
Du studierst an einer staatlich anerkannten Hochschule. Die Studiengänge sind akkreditiert und international anerkannt.
Hohe Flexibilität
Dein Studium passt sich Deinen Bedürfnissen an. Du lernst, wann und wo es für Dich passt!
Starkes Branchennetzwerk
Dank unserer starken Branchenvernetzung profitierst Du von der Praxisnähe der Studieninhalte und vom Wissen absoluter Branchenexpert:innen.
Persönliche Betreuung
Unsere Mitarbeiter:innen sind Branchenkenner mit eigener fachspezifischer Berufserfahrung – und jederzeit für Dich da!
Mehrfach ausgezeichnet
Du kannst Dich auf unsere Qualität verlassen. Das belegen zahlreiche Auszeichnungen und eine Weiterempfehlungsquote von 98 %.

Perspektiven: Festivalmanagement

Mit dem Hochschulzertifikat Festivalmanagement öffnest Du Dir die Türen zu einer faszinierenden Branche. Du kannst Festivals und Open-Air-Musikveranstaltungen mitgestalten, neue Eventformate entwickeln oder Dich selbstständig machen. Deine Kompetenzen sind gefragt bei:

  • Festivalagenturen und Veranstaltern
  • Kulturämtern und Stadtmarketing
  • Live-Entertainment-Unternehmen
  • Start-ups im Eventbereich
Bequem online anmelden!

Sichere Dir jetzt ohne Risiko einen Platz für Dein Wunsch-Studium. Du kannst Deine Anmeldung 4 Wochen ohne Angabe von Gründen widerrufen.

Weitere Informationen
Experience Days Zertifikat Marketing Experience Days

Erlebe mit Deinen Kommiliton:innen und Dozent:innen (Fach-) Festivals, Kongresse, Messen und Workshops. Knüpfe Branchen-Kontakte, lerne aktuelle Trends kennen und vertiefe Dein erlangtes Know-how in der Praxis. Mehr Infos

Experience Days Zertifikat Marketing
EXTERNE DOZENT:INNEN
Rudolf Sommer
Sandra Rochnowski
Eileen Dillenburg
Prof. Dr. Jürgen Schwark
Mathild Heck
Alle Dozent:innen

FAQ

Festivalmanagement ist besonders, weil es kreative Leidenschaft und wirtschaftliches Denken vereint, um unvergessliche Events wie Kultur-, Lifestyle- oder Musikfestivals und Konzerte zu gestalten. Dabei verbindet es praxisnahes Wissen in Konzeption, Planung und Durchführung mit einem Gespür für Trends, der Inszenierung von Emotionen und nachhaltigen Ansätzen.

Als Festivalmanager:in bist Du verantwortlich für die Planung, Organisation und Durchführung von Live-Events. Du entwickelst kreative Konzepte, verwaltest Budgets, koordinierst Live-Acts, Künstler:innen und Dienstleister und kümmerst Dich um Genehmigungen, Technik, Logistik und die Sicherheit vor Ort. Dabei arbeitest Du eng mit verschiedenen Teams zusammen, behältst Trends im Blick und setzt auf nachhaltige Praktiken. Dein Ziel ist es, ein reibungsloses Eventmanagement sicherzustellen und unvergessliche Erlebnisse für Besucher:innen zu schaffen – kulturell wie wirtschaftlich erfolgreich.

Wir beraten Dich gerne!

Unsere Mitarbeiter:innen sind Branchenkenner:innen mit fachspezifischer Berufserfahrung und beraten Dich jederzeit kompetent und persönlich.

Mehr Infos zum Team

+49 211 86668 0

kommunikation@ist-hochschule.de

Beraterteam Sport Kommunikation