Master of Arts

Duales Studium Kommmunikationsmanagement

Duales Studium <span class="newline">Kommmunikationsmanagement</span>
  • Direkter Berufseinstieg mit gleichzeitiger akademischer Qualifizierung
  • Studieninhalte zu 50 % auf digitale Kommunikation ausgerichtet
  • Optionale Spezialisierung auf Event, Medien, Tourismus und Sport möglich
  • Abschluss berechtigt zur Promotion
Übersicht

Dein Karrierestart für anspruchsvolle Führungsaufgaben

Management-Skills sind essenziell für die Unternehmenskommunikation und umgekehrt ist die Kommunikation essenziell für das Management. Durch die Digitalisierung entstehen viele neue Chancen, von denen Unternehmen profitieren können.

Durch das duale Studium Kommunikationsmanagement erweiterst Du Deine Kenntnisse in der Wirtschaft und Kommunikationswissenschaft und qualifizierst Dich so für führende Positionen. Du verbringst bei der dualen Variante den Großteil der Studienzeit im Betrieb und wirst in die betrieblichen Abläufe integriert. Das erworbene Wissen kann so unmittelbar in die Praxis übertragen und angewendet werden. Durch die freie Einteilung der Lernzeiten bietet das Fernstudium eine hohe Flexibilität, die Dir im Betrieb und beim Lernen zugutekommt. Ein weiterer Vorteil: Du kannst studieren und gleichzeitig Geld verdienen.

Durch die Kombination von einem akademischen Studienabschluss, umfassendem Know-how und mehrjähriger Berufserfahrung hebst Du Dich von Mitbewerber:innen ab und positioniert Dich somit optimal auf dem Arbeitsmarkt.

Zu den vielfältigen Einsatzfeldern gehören beispielsweise:

  • Unternehmenskommunikation
  • Marketingabteilungen
  • Online-Marketing
  • Markenmanagement
  • Key-Account- und Produktmanagement
  • Kommunikationsagenturen
  • Unternehmensberatungen
  • Eventmarketing
  • Medienunternehmen
  • Verlage und Sendeanstalten
  • Produktionsfirmen

Darüber hinaus berechtigt der Master-Abschluss zur Promotion.

 
Studieninhalte

Inhalte des dualen Master-Studiums Kommunikationsmanagement

Im Bereich des General Managements vertiefst Du Deine Kenntnisse in den Bereichen Marketing und Sales, Digitale Transformation, Leadership Skills und Entrepreneurship.

Der Großteil der Studieninhalte hat einen direkten Kommunikationsbezug. Mit kommunikationsspezifischen Themen wie „Kommunikationspsychologie“, „Ideen- und Innovationsmanagement“, „Marken- und Produktmanagement“ oder „Marketing Analytics und Big Data“ bereiten wir Dich optimal auf Führungspositionen vor. Ein Schwerpunkt des Studiums liegt im Bereich der digitalen Kommunikation. So erfährst Du, wie Du die Chancen der Digitalisierung und die Möglichkeiten datengetriebenen Kommunikationskampagnen in Deinem Betrieb einsetzen kannst.

Durch verschiedene Wahlmodule kannst Du Dein Studium darüber hinaus nach Deinen eigenen Interessen ausrichten und Dich nach Deinen Wünschen spezialisieren. Angeboten werden die Module „Festivals und Entertainment“, „Internationales Eventmanagement“, „Management von Sportgroßevents“, „Strategisches Sportmedien Management“, „Digitales Marketing“ „Crossmedia-Produktion und Management“ sowie „TV-Konzeption und -Produktion“ und „Public Marketing und Social Marketing“; 

Im letzten Semester fertigst Du Deine Master-Thesis an.

Du siehst Deine berufliche Zukunft im Stadt-, Standort- oder Tourismusmarketing und möchtest Dich für eine leitende Position in diesen Bereichen qualifizieren? Dann hast Du die Möglichkeit, in Deiner Master-Abschlussurkunde Kommunikationsmanagement den gesonderten Vermerk Schwerpunkt Tourismusmarketing zu erhalten. Dafür wählst Du im zweiten Semester (Vollzeit- und duale Variante) bzw. im dritten Semester (Teilzeit-Variante) statt des Spezialisierungsfaches „Marken- und Produktmanagement“ das Modul „Marketing und Markenmanagement in Tourismus und Hotellerie“. Zusätzlich entscheidest Du Dich für die beiden Wahlmodule „Public Marketing und Social Marketing“ sowie „Festivals und Entertainment“ und schreibst eine thematisch passende Master-Arbeit.

Marketing und Markenmanagement in Tourismus und Hotellerie
In diesem Spezialisierungsfach erlangst Du Kenntnisse über den Marketing-Mix speziell für touristische Unternehmen und lernst im Rahmen von Fallbeispielen Marketingpläne zu analysieren, zu prüfen und zu bewerten. Darüber hinaus lernst Du, Methoden und Instrumente des Markenmanagements einzusetzen, Markenstrategien für touristische Unternehmen zu entwerfen und dabei zwischen den lokalen und globalen Ansätzen differenziert vorzugehen.

Public Marketing und Social Marketing
In diesem Modul lernst Du die wesentlichen Merkmale des Public Marketings kennen, darunter auch beispielsweise die Bereiche Stadt- und Standortmarketing. Du lernst diese in Form von Marketing- und insbesondere Kommunikationsmaßnahmen auch im öffentlichen und im Non-Profit-Sektor strategisch anzugehen und den Kommunikationserfolg professionell zu evaluieren. Zudem erwirbst Du ein detailliertes und vertieftes Wissen über die unterschiedlichen Rahmenbedingungen in den Handlungsfeldern Öffentlichkeit und Gemeinnützigkeit in Bezug aber auch in Abgrenzung zur Wirtschaft.

Festivals und Entertainment
In diesem Wahlpflichtmodul, das sich auch mit Stadtfesten und ähnlichem beschäftigt, lernst Du unter rechtlichen Aspekten verschiedene Entertainment-Konzepte zu erstellen, Festivaldesigns zu konfigurieren und wirst dazu befähigt, selbstständig das Musik- und Künstlermanagement von Festivals durchzuführen. Dafür erwirbst Du mitunter das notwendige Wissen hinsichtlich unterschiedlicher Licht-, Beleuchtungs- und Tontechniken.

Interessierst Du Dich für Events, Medien oder Sport und möchtest Dich auf eine berufliche Karriere in einer dieser Bereiche vorbereiten? Mit unseren Wahlpflichtmodulen hast Du die Möglichkeit, Dein Studium nach Deinen persönlichen Interessen zu individualisieren.

Vertiefung „Eventmanagement“

Mit den beiden Wahlpflichtmodulen „Festivals und Entertainment“ und „Internationales Eventmanagement“ vertiefst Du Dein Fachwissen und verfeinerst Dein Kompetenzprofil. Damit qualifizierst Du Dich optimal für eine leitende Position in der Eventbranche.

  • Festivals und Entertainment
    In diesem Wahlpflichtmodul, das sich auch mit Stadtfesten und ähnlichem beschäftigt, lernst Du unter rechtlichen Aspekten verschiedene Entertainment-Konzepte zu erstellen, Festivaldesigns zu konfigurieren und wirst dazu befähigt, selbstständig das Musik- und Künstlermanagement von Festivals durchzuführen. Dafür erwirbst Du mitunter das notwendige Wissen hinsichtlich unterschiedlicher Licht-, Beleuchtungs- und Tontechniken.

  • Internationales Eventmanagement
    In diesem Modul erlangst Du Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten über die internationalen Rahmenbedingungen in der Eventbranche. Du konzipierst internationale Events, lernst unterschiedliche Formate kennen. Dabei lernst Du Methoden des internationalen Projektmanagements anzuwenden, Risikoanalysen im internationalen Kontext durchzuführen und deren Ergebnisse im Hinblick auf die internationale Eventplanung zu bewerten.

Vertiefung „Medienmanagement“

Mit den beiden Wahlpflichtmodulen „Crossmedia-Produktion und -Management“ und „TV-Konzeption und -Produktion“ hast Du die Möglichkeit, Dein Fachwissen im Bereich Medien inhaltlich zu vertiefen und Dich optimal für eine leitende Position zu qualifizieren.

  • Crossmedia-Produktion und -Management
    Du vertiefst Deine Kenntnisse in Bezug auf crossmediale Content-Strategien und -Produktionen, v. a. in Hinblick auf das Texten für Online-Medien, aber auch für die Fotografie- und Video-Produktion. Du lernst Storytelling-Strategien und -Methoden kennen und selbst anzuwenden und wirst in die Lage versetzt, Webseiten inhaltlich mit WordPress zu erstellen, suchmaschinenoptimierte Texte zu verfassen und dabei rechtliche Aspekte zu berücksichtigen und zu bewerten.

  • TV-Konzeption und -Produktion
    In diesem Modul erwirbst Du Kenntnisse über die wichtigsten Schritte, Meilensteine und Instrumente bei der Planung, Konzeption und Realisation von TV-Beitragsproduktionen und Auftragsarbeiten. Du erlernst die Besonderheiten von crossmedialen TV-Formen, Corporate Videos, VOD und Streaming-Angeboten. Darüber hinaus erlangst Du grundsätzliches Wissen der TV-Technik/Kamera/Bildmischung sowie die Grundlagen des TV-Managements und die Struktur der öffentlich-rechtlichen und privaten Sender in Deutschland.

Vertiefung „Sportmanagement“

Die beiden Wahlpflichtmodule „Strategisches Sportmedien-Management“ und „Management von Sportgroßevents“ bieten Dir die Möglichkeit, Dein Kommunikations-Know-how speziell im Bereich der Sportmedien und -veranstaltungen zu vertiefen.

  • Strategisches Sportmedien-Management
    In diesem Modul lernst Du die Bedeutung von Kommunikation im Sport kennen und wie verschiedene Kommunikationsmodelle dort eingesetzt werden. Du analysierst Medientheorien und ihre Relevanz für den Sport, lernst die Wechselwirkungen zwischen Medien und Sport verstehen und entwickelst Strategien für die sportspezifische Medienarbeit. Die Arbeit mit Medienrechten und deren Vermarktung zeigt Dir, wie wirtschaftliche Werte aus Sportereignissen generiert werden. Du betrachtest kritisch die Probleme zwischen Medien und Sport und beschäftigst Dich mit der Vertriebspolitik von Sportmedienrechten. Die Rolle von Social Media und die Verwendung von Testimonial- sowie Celebrity-Werbung durch prominente Sportler:innen zur Produktförderung sind ebenso Inhalt des Moduls. Außerdem untersuchst Du den Einfluss virtueller Werbung auf das Sportmarketing.

  • Management von Sportgroßevents
    In diesem Modul erforschst Du das Eventmanagement in den Bereichen Sport, Kultur und Tourismus. Du untersuchst die Herausforderungen im Management und Marketing von Events und betrachtest den Arbeitsmarkt im Sporteventmanagement, einschließlich internationaler Ausbildungsstandards. Die Nachfrage nach Sportevents wird ebenso thematisiert, mit Fokus auf Fanverhalten, ökonomische Aspekte und Sporttourismus. Du erlernst das Sponsoring und die Bereitstellung von Dienstleistungen bei großen Sportveranstaltungen sowie Techniken des Stakeholder-Managements. Qualitätsmessung und -steuerung von Sportevents sind ebenso Inhalt wie ökonomische Effekte und deren Bewertungsmethoden. Außerdem beschäftigst Du Dich mit strategischem Management, von der Eventgestaltung bis hin zur Risikobewertung.
  • General Management
  • Spezialisierungs­fächer
  • Wahlpflichtmodule
CP: Credit Points ST: Seminartage
1. Semester CP ST
Marketing & Sales 5 1
Kommunikationswissenschaften 5 1
Strategisches Kommunikationsmanagement 5 1
Kommunikationspsychologie 10 1
2. Semester CP ST
Digitale Transformation 5
Operatives Kampagnenmanagement 5 1
Ideen- und Innovationsmanagement 5 1
Marken- und Produktmanagement
oder
Marketing und Markenmanagement in Tourismus und Hotellerie
10 0-1
3. Semester CP ST
Leadership Skills 5 1
Kommunikationsdesign 5 1
User-Experience-Design (UX) 5 1
Digitale Kommunikation/Applied Digital Communications Lab 10 1
4. Semester CP ST
Entrepreneurship 5 1
Marketing Analytics und Smart Data 10 1
Wahlpflichtmodul* 5 0-2
5. Semester CP ST
Kolloquium zur Master Thesis (MAKM) 5 6
Master Thesis 15
Wahlpflichtmodul* 5 0-2
Credit Points/ Seminartage gesamt 120 18-23
*Wahlpflichtmodule
In diesen Semestern wählst Du jeweils eines der angebotenen Wahlpflichtmodule aus.
Wahlmodul CP ST Wahlmodul CP ST
Crossmedia-Produktion und -Management. Storytelling, Content-Produktion und Texten für Online-Medien 5 1 Digitales Marketing 5
Digitales Marketing 5
Festivals und Entertainment 5 1 Internationales Eventmanagement 5 1
Internationales Eventmanagement 5 1
Management von Sportgroßevents 5 2 Public Marketing und Social Marketing 5 1
Public Marketing und Social Marketing 5 1
Strategisches Sportmedien Management 5 2 TV-Konzeption und -Produktion 5 1
TV-Konzeption und -Produktion 5 1

Geprüfte Qualität und anerkannter Abschluss

Abschluss: Master of Arts (M.A.) in der Fachrichtung Kommunikationsmanagement

Die IST-Hochschule für Management ist vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen offiziell als staatlich anerkannte Hochschule zugelassen. Damit ist die Gleichwertigkeit der Studienabschlüsse mit Abschlüssen staatlicher Hochschulen garantiert.

Der duale Master-Studiengang Kommunikationsmanagement wurde von der Internationalen Agentur zur Qualitätssicherung im Hochschulbereich (FIBAA) akkreditiert.

Darüber hinaus berechtigt der Master-Abschluss zur Promotion.

Programmakkreditiert


ECTS

Die Leistungen werden nach dem European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) bewertet. Mit der Vergabe von Credit Points sind die Studienleistungen international vergleichbar und anerkannt. Mit diesem Abschluss erwirbst Du insgesamt 120 Credit Points.


Qualität

Die Qualität unserer Bildungsangebote erkennen auch unsere Studierenden und Absolvent:innen an, sodass viele neue Teilnehmer:innen auf Empfehlung zu uns kommen. Das belegen auch unabhängige Bewertungsportale. Die IST-Hochschule wurde z. B. auf fernstudiumcheck.de als „Top-Fernhochschule“ wiederholt unter die Top 5 der beliebtesten Bildungsanbieter gewählt.

Focus

Unsere Lehrmethoden

Unsere Lehrmethoden

Der duale Master Kommunikationsmanagement wird als Fernstudium durchgeführt.

Den theoretischen Rahmen bilden speziell für das Selbststudium aufbereitete Studienhefte. Parallel dazu werden moderne multimediale Vermittlungsformen, wie Online-Vorlesungen, Online-Tutorien oder Online-Übungen angeboten. Der hohe Anteil an online-basiertem Lernen ermöglicht es Dir, Deine Lernzeiten flexibel einzuteilen. Deine Karriereplanung kannst Du so ohne berufliche Einschnitte weiter vorantreiben. Ausgewählte Module sehen ergänzende Seminartage vor, an denen Dir wichtiges Praxiswissen vermittelt wird und die Dir den Austausch mit Branchenexpert:innen sowie Deinen Kommiliton:innen ermöglichen.

Zusätzlich hast Du mit unserer App immer und überall Zugriff auf Dein Studium. Du kannst Dich in den Online-Campus einloggen, Termine und Nachrichten verwalten und Dich mit unserer Quiz-Funktion auf Prüfungen vorbereiten.

Das duale Studium Kommunikationsmanagement (M.A.) wird auch in einer Vollzeit- und Teilzeitvariante angeboten. Ein Wechsel zwischen den verschiedenen Studienvarianten ist auch während des Studiums möglich.

Zielgruppe

  • Personen, die ihr neu erworbenes Fachwissen noch während des Studiums in die Praxis übertragen wollen
  • Alle, die bereits während des Studiums Praxiserfahrung sammeln möchten und gleichzeitig einen Master-Abschluss anstreben
  • Personen, die sich durch ein Master-Studium von der Konkurrenz abheben möchten und eine führende Position im Kommunikationsmanagement anstreben.
  • Absolvent:innen unserer Bachelor-Studiengänge „Kommunikation & Eventmanagement“, „Kommunikation & Medienmanagement“ und „Business Administration“.

Teilnahmevoraussetzungen

  • Du hast bereits ein mindestens 6-semestriges betriebswirtschaftliches oder kommunikationsmanagementorientiertes Studium an einer Universität, Fachhochschule oder Dualen Hochschule abgeschlossen. Abschlüsse von akkreditierten Bachelorausbildungsgängen an Berufsakademien sind Bachelorabschlüssen gleichgestellt.
  • Du kannst 20 ECTS-Punkte aus ökonomischen Kursen Deines abgeschlossenen Erststudiums nachweisen. Falls nicht, kannst Du über entsprechende Brückenkurse, d. h. Belegung von zusätzlichen Modulen oder Kursen, dennoch unseren dualen Master-Studiengang aufnehmen.
  • Du verfügst über Englischkenntnisse auf B2-Niveau (bspw. 7 Jahre Schulenglisch).

Wenn Du andere Zulassungsvoraussetzungen mitbringst, sprich uns gerne an.

Studienbeginn

Der duale Master-Studiengang Kommunikationsmanagement beginnt jeweils am 01.04. (Sommersemester) und 01.10. (Wintersemester) eines Jahres. Anmeldefrist für das Sommersemester ist der 15. Februar, für das Wintersemester der 15. August.


Studiendauer

Die Dauer des dualen Masters Kommunikationsmanagement erstreckt sich über 5 Semester Regelstudienzeit.

Und auch wenn berufliche oder private Veränderungen einmal weniger Lernzeit zulassen sollten als von Dir ursprünglich geplant: kein Problem. Nach Ablauf der regulären Studiendauer steht Dir bei uns ein kostenfreier Betreuungszeitraum von 3 weiteren Semestern zur Verfügung! So hast Du auch nach der regulären Studienzeit die Möglichkeit, Studieninhalte zu erlernen, Prüfungen zu schreiben oder Dich von Deinen Professor:innen oder dem Hochschulteam beraten zu lassen.

Ausführliche Informationen zum Studienablauf kannst Du dem Studienverlaufsplan entnehmen.

Prüfungstermine & Prüfungsorte

Durch verschiedene Prüfungsleistungen dokumentierst Du Deinen Lernfortschritt. Pro Semester bieten wir Dir 6 verschiedene Prüfungstermine an den Prüfungsorten Düsseldorf, Essen, Frankfurt am Main, Hamburg, Berlin, München, Jena, Weil am Rhein und im Raum Stuttgart an. Zusätzlich hast Du zweimal pro Semester die Möglichkeit, die Prüfung in Innsbruck in Österreich abzulegen. Alternativ können die Klausuren der allermeisten Module auch online abgelegt werden. So profitierst Du auch hier von einer hohen Flexibilität. Welche Klausur Du zu welchem Termin ablegst, kannst Du frei wählen. Pro Termin können bis zu 3 Klausuren absolviert werden. Prüfungen sind auch weltweit möglich, bitte informiere Dich hier.

In Kooperation mit der Deutschen Bahn bieten wir Dir attraktive Sonderkonditionen für die An- und Abreise zu Seminaren und Prüfungen.

Kosten des dualen Master-Studiums Kommunikationsmanagement

Die Studiengebühren werden in der Regel vom Ausbildungsbetrieb übernommen und belaufen sich bei 5 Semestern auf 415,- EUR pro Monat (gesamt: 12.450,- EUR). Das Ausbildungsgehalt wird individuell mit dem Arbeitgeber vereinbart.

Bitte informiere Dich auch über die Förderungsmöglichkeiten für ein Master-Studium.

Absolvent:innen unserer Bachelor-Studiengänge erhalten 10 % Preisnachlass auf unsere Master-Studiengänge.

Unsere Vorteile

Anerkannte Abschlüsse
Du studierst an einer staatlich anerkannten Hochschule. Die Studiengänge sind akkreditiert und international anerkannt.
Hohe Flexibilität
Dein Studium passt sich Deinen Bedürfnissen an. Du lernst, wann und wo es für Dich passt!
Starkes Branchennetzwerk
Dank unserer starken Branchenvernetzung profitierst Du von der Praxisnähe der Studieninhalte und vom Wissen absoluter Branchenexpert:innen.
Persönliche Betreuung
Unsere Mitarbeiter:innen sind Branchenkenner mit eigener fachspezifischer Berufserfahrung – und jederzeit für Dich da!
Mehrfach ausgezeichnet
Du kannst Dich auf unsere Qualität verlassen. Das belegen zahlreiche Auszeichnungen und eine Weiterempfehlungsquote von 98 %.

PERSPEKTIVEN: Dualer Master Kommunikationsmanagement

Absolvent:innen dieses Studiengangs sind in der Lage, unternehmensinterne und externe Kommunikationsmaßnahmen, kreative Marketingkampagnen und wirksame PR-Maßnahmen strategisch zu planen, zu steuern und erfolgreich umzusetzen. Du bist in der Lage, verantwortungsvolle Aufgaben zu übernehmen und das Unternehmens- bzw. Markenimage unter Berücksichtigung der Unternehmensvision und -werte zu fördern.

Mit dem Abschluss wirst Du zu einer gefragten Fachkraft mit Führungskompetenz im Kommunikationsmanagement. Mögliche Berufe sind z. B.:

Kommunikationsmanager:in

Kommunikationsmanager:in

Die Konzeption und Umsetzung von Kommunikationskampagnen und Marketingmaßnahmen liegt ebenso in Deiner Verantwortung wie die Erstellung von Werbe- und Druckmaterialien und die Organisation von Veranstaltungen. Du bist für die Betreuung der Social-Media-Kanäle und die Pflege des Internetauftritts zuständig. Zudem gehört das Community Management und die Vernetzung mit relevanten Stakeholdern ebenso in Deine Verantwortung, wie der Kontaktaufbau und die Gewinnung von neuen Netzwerk- und Pressepartnern.

PR-Referent:in

PR-Referent:in

Als Ansprechpartner:in für Medien optimierst Du die interne und externe Kommunikation Deines Unternehmens oder von Kund:innen in Deiner Agentur. Du bist dafür verantwortlich redaktionelle Inhalte, exklusive Medienberichte sowie Pressemitteilungen und -Interviews über verschiedene Publikums- und Fachmedien zu erstellen und zu verbreiten, als auch wichtige Kontakte zu Journalisten und Redakteuren aufzubauen und zu pflegen.

Marketing Manager:in

Marketing Manager:in

Als Schnittstelle zwischen Produktmanagement und Vertrieb bist Du für die Umsetzung nationaler und internationaler Marketing- und Kommunikationsstrategien zuständig und verantwortest die Entwicklung, Gestaltung und Verwaltung digitaler und Printmedien unter Berücksichtigung und Kontrolle des Budgets. Neben der Steuerung von internen und externen Stakeholdern und Dienstleistern gehört unter anderem auch die Organisation und Durchführung von Messen in Deinen Aufgabenbereich.

Madeline Metzsch

Kommunikationsstudentin gründet Start-up STRAYZ und rettet Streuner
Madeline Metzsch Berlin ist nicht nur die Stadt der Vielfalt, sondern auch der Ideen und Möglichkeiten. Hier hat Madeline Metzsch ihren Master in Kommunikationsmanagement an der IST-Hochschule für Management als Fernstudium abgeschlossen und sich gleichzeitig ihren Traum von einer sozialen Tierfuttermarke erfüllt. Wir haben mit der 34-Jährigen über ihre beeindruckende Karriere, ihre Mission und ihre Erfahrungen im Studium gesprochen. Mehr lesen

Bequem online anmelden!

Sichere Dir jetzt ohne Risiko einen Platz für Dein Wunsch-Studium. Du kannst Deine Anmeldung 4 Wochen ohne Angabe von Gründen widerrufen.

Weitere Informationen
Experience Days und Bootcamps Dualer Master Kommunikationsmanagement Experience Days

Erlebe mit Deinen Kommiliton:innen und Dozent:innen (Fach-) Festivals, Kongresse, Messen und Workshops. Knüpfe Branchen-Kontakte, lerne aktuelle Trends kennen und vertiefe Dein Know-how in der Praxis. Mehr Infos

Experience Days und Bootcamps Dualer Master Kommunikationsmanagement
Erfahrungsbericht Experience Days im Medienmanagement Studium Medientage München

Experience Day auf den Medientagen München: IST-Studentin Sandra berichtet auf unserem Blog von den wichtigsten Themen, Programmpunkten und ihren persönlichen Erfahrungen auf einer der führenden Konferenzen der Medienbranche.

Erfahrungsbericht Experience Days im Medienmanagement Studium
Erfahrungsbericht Seminartag Master Kommunikationsmanagement Vainstream Festival

Hinter den Kulissen eines Musikfestivals: IST-Student Julian berichtet, wie er den Seminartag auf dem Vainstream Rockfest im Rahmen des Moduls „Festivals und Entertainment“ erlebt hat. Mehr dazu auf unserem Blog!

Erfahrungsbericht Seminartag Master Kommunikationsmanagement
Blogbeitrag Master Kommunikationsmanagement Blogbeitrag

Festivals für alle? Wie es um die Barrierefreiheit auf Festivals steht und wie sie sich unter anderem mithilfe digitaler Kommunikation verbessern lässt, erklärt IST-Absolventin Jana auf unserem Blog.

Blogbeitrag Master Kommunikationsmanagement
Duales Studium Kommunikationsmanagement Experten im Interview Interview

Wir sprechen mit Expert:innen über Themen wie Smart City, künstliche Intelligenz oder digitale Transformation und über die Berufsaussichten in der Kommunikationsbranche. Mehr dazu auf unserem Youtube-Kanal!

Duales Studium Kommunikationsmanagement Experten im Interview
Videoreihe Grüne Marketingkommunikation Dualer Master Kommunikationsmanagement Videoreihe

Studiengangsleiter Prof. Dr. Matthias Johannes Bauer spricht in einer Videoreihe der kfW über das Thema „Grüne Marketingkommunikation“. Zu diesem Thema hat er außerdem zusammen mit Sarah Sobolewski ein Buch verfasst. Mehr dazu!

Videoreihe Grüne Marketingkommunikation Dualer Master Kommunikationsmanagement

Ausbildungsbetrieb finden

Du bist noch auf der Suche nach einem passenden Ausbildungsbetrieb? Dann registriere Dich hier und wir unterstützen Dich bei der Suche nach einem passenden Arbeitgeber!

Du hast bereits einen Arbeitgeber im Auge und möchtest diesen in Deiner Bewerbung vom dualen Studium überzeugen? Eine Arbeitgeber-Info mit allen wichtigen Fakten, einer kurzen Beschreibung des Studiengangs sowie den wichtigsten Vorteilen kannst Du hier als PDF herunterladen.

Offene Stellen für den dualen Master-Studiengang Kommunikationsmanagement findest Du in unserer Jobbörse.

Keine passende Stelle dabei? Kein Problem! Den Master-Studiengang Kommunikationsmanagement kannst Du auch ohne ein Unternehmen als Voll- oder Teilzeitstudium belegen. Ein Wechsel in die duale Variante ist anschließend jederzeit möglich, sobald Du einen passenden Ausbildungsbetrieb gefunden hast.

 

Duales Studium Master Kommunikationsmanagement
Informationen für Arbeitgeber

Von einem dualen Studium profitieren Arbeitgeber genauso wie die Studierenden.

Jetzt informieren
Das sagt...
Alicia Tiltmann
Alicia Tiltmann IST-Studentin dualer Master Kommunikationsmanagement, Bundesverband mittelständische Wirtschaft

„Nach meinem Vollzeit-Bachelor an einer anderen Hochschule habe ich einen Weg gesucht, mich in einem Master-Studium weiterzubilden und gleichzeitig Berufserfahrung zu sammeln. Hierbei bin ich auf die IST-Hochschule gestoßen, die einem genau das ermöglicht. Den Großteil meiner Studienzeit verbringe ich im Unternehmen und kann als Kommunikationsmanagerin Praxiserfahrungen sammeln. Durch die Organisation als Fernstudium habe ich die Freiheit, mir die Lernzeiten der Studieninhalte selbst einzuteilen. Am besten gefällt mir persönlich, dass die IST einem bei Fragen immer sofort zur Seite steht und man mit dem Online-Campus alle wichtigen Inhalte entspannt von Zuhause aus abrufen kann.“

Das sagt...
Sarah Roithmeier
Sarah Roithmeier IST-Studentin dualer Master Kommunikationsmanagement, KIM Sports Management

„Das duale Master-Studium Kommunikationsmanagement ist im Nachhinein genau das, was ich gesucht habe. Durch meinen Bachelor im Sportmanagement konnte ich bereits Grundlagen aufbauen und suchte damals einen Master in der Richtung Kommunikation, um mich in diesem Themengebiet zu spezialisieren. Als Projektleitung der KIM Alumni, des größten Sportmanagement-Netzwerks Deutschlands, ist besonders die digitale Kommunikation für mich essenziell und dies deckt der Studiengang optimal ab. Besonders die große Flexibilität, welche ich in meinem Vollzeit Job benötige, ist an der IST zu 100 % gegeben. Die Kommunikation von Dozenten und insbesondere der Tutoren ist super, Sie sind jederzeit für mich als Studentin erreichbar und helfen mir bei jeder Herausforderung weiter."

Das sagt...
Anna von Braun
Anna von Braun IST-Studentin dualer Master Kommunikationsmanagement, Talentcube

„Ich war lange auf der Suche nach einem Master, der meinen Wünschen und Anforderungen entspricht. Bis ich den Studiengang „Kommunikationsmanagement“ der IST-Hochschule entdeckt habe, der mir diese erfüllt. Das duale System ist eine spannende Herausforderung, um Praxis und Wissenschaft zu verbinden und für ausreichend Abwechslung zu sorgen. Ich bin immer wieder dankbar für die Flexibilität der IST, gerade wenn mal mehr Arbeit ansteht. Durch die verschiedenen Lernorte und die top aufbereiteten Materialien komme ich mit dem Konzept Fernhochschule sehr gut klar. Die Ansprechpartner sind sofort zur Stelle, immer hilfsbereit und sehr unterstützend – das gilt für Tutoren wie Professoren, was wirklich outstanding ist!“

Das sagt...
Justine Maßmann
Justine Maßmann IST-Studentin dualer Master Kommunikationsmanagement, Living Concept

„Studium und Beruf zu verbinden, ist definitiv eine Herausforderung – allerdings eine Herausforderung, die sich auszahlt! Nach dem Bachelor wollte ich nicht mehr ‚einfach nur studieren‘, sondern endlich auch Berufserfahrung sammeln. Die direkte Verknüpfung von Theorie und Praxis im dualen Studium ‚Kommunikationsmanagement‘ ermöglicht mir einen viel leichteren Zugang zu den Themen und ich bin wesentlich motivierter, Neues zu lernen und bei meinem Arbeitgeber LIVING CONCEPT umzusetzen. Das gibt mir nicht nur bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt, sondern macht auch noch Spaß.“

Das sagt...
Anna Andreeva
Anna Andreeva Geschäftsleiterin der MS Günther

Duale Studiengänge werden sowohl von Arbeitgeber- als auch von Arbeitnehmerseite immer mehr nachgefragt. Auch wir freuen uns, dass wir duale Studiengänge anbieten können, weil wir diese Art der Ausbildung für die Beste halten. Die Studierenden erwerben an der IST-Hochschule nicht nur alle theoretischen fachlichen Inhalte, sondern kommen auch mit Kommilitonen und Tutoren in Kontakt. Ein reger Austausch erleichtert den Eintritt in die Arbeitswelt. Die IST-Hochschule steht für uns nicht nur als die Hochschulinstanz, sondern auch als zuverlässiger Partner und Begleiter unserer Studierenden.

Das sagt...
Prof. Dr. Matthias Johannes Bauer
Prof. Dr. Matthias Johannes Bauer Leiter des Master-Studiengangs „Kommunikationsmanagement“

„Aufmerksamkeit ist die wichtigste Ressource des 21. Jahrhunderts. Täglich werden wir mit Unmengen an Werbung und Informationen konfrontiert. Um innerhalb dieser Flut an Botschaften herauszustechen, braucht professionelle Kommunikation vor allem Strategie und Planung. Das stellt Kommunikatoren vor besondere Herausforderungen, für die wir unsere Studierenden im Master ‚Kommunikationsmanagement‘ fit machen. Mit einem hohen Praxisbezug, sinnvollem Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in den Berufsalltag und stets einem Auge auf die aktuellen, vor allem digitalen Trends. Denn wirksames, strategisches Kommunikationsmanagement befasst sich weniger mit der Frage ‚Wie macht man das?‘, sondern vielmehr mit der Frage ‚Warum macht man das?‘.“

EXTERNE DOZENT:INNEN
Rudolf Sommer
Tim Müßle
Jenny Lüde
Dr. Nina Petri
Daniel Schneider
Alexander Scheibner
Dr.  Michael Gschwender
Prof. Dr. Harald Vergossen
Prof. Dr. Dirk Mazurkiewicz
Yvonne Cathérine Schmitt
Rainer Fischer
Prof. Dr.  Christoph Puetz
Alle Dozent:innen
Kostenfreies Infomaterial!

Fordere jetzt kostenlos und unverbindlich Informationsmaterial an - und in Kürze erhältst Du die gewünschte Broschüre per Post.

Infomaterial-Bröschüre

Infomaterial anfordern

Infomaterial
Wir beraten Dich gerne!

Unsere Mitarbeiter:innen sind Branchenkenner:innen mit fachspezifischer Berufserfahrung und beraten Dich jederzeit kompetent und persönlich.

Mehr Infos zum Team

+49 211 86668 0

kommunikation@ist-hochschule.de

Beraterteam Sport Kommunikation