Tourismusökonom (FH)
- In nur drei Semestern zum Hochschulzertifikat
- 75 % tourismusspezifische Inhalte
- Hohe Branchenexpertise
- Renommierte Kooperationspartner seit 30 Jahren
Mit der Hochschulweiterbildung Tourismusökonom (FH) erwerben Sie in nur 3 Semestern ein Hochschulzertifikat. Der mit 75 % außergewöhnlich hohe Anteil an tourismusspezifischen Studieninhalten macht dieses Hochschulzertifikat besonders. Darüber hinaus profitieren Sie von unserer 30-jährigen Bildungserfahrung im Tourismus. Unsere Professoren, Dozenten und Tutoren verfügen als Branchenspezialisten über langjährige Berufserfahrung in unterschiedlichen Bereichen des Tourismus und begleiten Sie individuell und persönlich durch Ihr Studium. Zusätzlich garantiert die langjährige Zusammenarbeit und der kontinuierliche Austausch mit Praxispartnern wie ROBINSON, AIDA oder urlaubsexperte.de eine hohe Aktualität und ausgeprägte Praxisnähe der Studieninhalte.
Mit Abschluss des Hochschulzertifikats Tourismusökonom (FH) sind Sie optimal für Führungspositionen in einem breiten Einsatzfeld aufgestellt: ob als Leiter einer Freizeitanlage, als Key Account Manager einer Fluglinie, als Produktmanager bei einem Reiseveranstalter, bei einem Reisevermittler oder als Führungskraft eines Hotelkonzerns.
Insbesondere Fachkräften, die bereits in der Tourismusbranche arbeiten und berufsbegleitend ihre vorhandenen Kompetenzen vertiefen wollen, bietet die Weiterbildung Tourismusökonom (FH) die ideale Möglichkeit, sich innerhalb kurzer Zeit fundiertes betriebswirtschaftliches und fachspezifisches Wissen aus allen wichtigen Themenfeldern der Tourismuswirtschaft anzueignen.
Das Hochschulzertifikat Tourismusökonom (FH) ist modular aufgebaut und vermittelt Ihnen neben den Grundlagen der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre vor allem fundierte Kenntnisse in fachspezifischen Bereichen.
Bereits ab dem ersten Semester Ihrer Weiterbildung stehen Themen wie z. B. das Management unterschiedlicher touristischer Leistungsträger und Marketing auf dem Lehrplan.
Die Inhalte des Fernstudiums Tourismusökonom (FH) orientieren sich an den aktuellen Anforderungen der Branche und gewährleisten so eine hohe Praxisrelevanz.
Eine Übersicht über die Inhalte der einzelnen Studienmonate entnehmen Sie bitte dem Studienverlaufsplan Tourismusökonom.
Abschluss: Hochschulzertifikat Tourismusökonom (FH)
Die IST-Hochschule für Management ist vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen offiziell als staatlich anerkannte Hochschule zugelassen. Damit ist die Gleichwertigkeit der Studienabschlüsse mit Abschlüssen staatlicher Hochschulen garantiert.
Die Weiterbildung Tourismusökonom (FH) ist von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht geprüft und zugelassen (Zulassungs-Nr. 280714).
Die Qualität unserer Bildungsangebote erkennen auch unsere Studierenden und Absolventen an, sodass viele neue Teilnehmer auf Empfehlung zu uns kommen. Das belegen auch unabhängige Bewertungsportale. Die IST-Hochschule wurde z. B. auf fernstudiumcheck.de als „Top-Fernhochschule“ wiederholt unter die Top 5 der beliebtesten Bildungsanbieter gewählt.
Während Ihres Fernstudiums profitieren Sie von einem besonders vielfältigen und modernen Methoden-Mix: Neben flexibel zu bearbeitenden Studienheften und ergänzenden Präsenzphasen gibt es multimediale Vermittlungsformen wie z. B. virtuelle Klassenzimmer und Online-Vorlesungen.
Zusätzlich haben Sie mit unserer App immer und überall Zugriff auf Ihr Studium. Sie können sich in den Online-Campus einloggen, Termine und Nachrichten verwalten und sich mit unserer Quiz-Funktion auf Prüfungen vorbereiten.
Durch verschiedene Prüfungsleistungen dokumentieren Sie Ihren Lernfortschritt. Pro Semester bieten wir Ihnen 6 verschiedene Prüfungstermine an den Prüfungsorten Düsseldorf, Essen, Frankfurt am Main, Hamburg, Berlin, München, Weil am Rhein und im Raum Stuttgart an. Zusätzlich haben Sie zweimal pro Semester die Möglichkeit, die Prüfung in Innsbruck in Österreich abzulegen. So profitieren Sie auch hier von einer hohen Flexibilität. Welche Klausur Sie zu welchem Termin ablegen, können Sie frei wählen. Prüfungen sind auch weltweit möglich, bitte informieren Sie sich hier.
In Kooperation mit der Deutschen Bahn bieten wir Ihnen attraktive Sonderkonditionen für die An- und Abreise zu Seminaren und Prüfungen.
Die Hochschulqualifikation Tourismusökonom (FH) richtet sich an alle, die sich innerhalb kurzer Zeit auf akademischem Niveau weiterbilden und Managementpositionen übernehmen möchten. Hierzu gehören sowohl Branchenkenner, wie z.B. Tourismusfachwirte und -kaufleute, als auch Quereinsteiger.
Um für das Hochschulzertifikat Tourismusökonom (FH) zugelassen zu werden, sind folgende Qualifikationen notwendig:
Die Leistungen werden nach dem European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) bewertet. Mit der Vergabe von Credit Points sind die Studienleistungen international vergleichbar und anerkannt. Für jedes erfolgreich abgeschlossene Modul werden Leistungspunkte (Credit Points) vergeben, die den durchschnittlichen Lernaufwand widerspiegeln. Ein Credit Point entspricht einem Arbeitsaufwand von ca. 25 Zeitstunden.
Mit Abschluss der Weiterbildung Tourismusökonom (FH) erwerben Sie ein Hochschulzertifikat mit insgesamt 56 Credit Points, die gegebenenfalls bei Beginn eines Bachelor-Studiums angerechnet werden können.
Das Hochschulzertifikat Tourismusökonom (FH) startet jeweils am 1. April und 1. Oktober eines Jahres und dauert 18 Monate (3 Semester).
Anmeldefrist für den Aprilstart ist der 15. Februar, für den Oktoberstart der 15. August.
Und auch wenn berufliche oder private Veränderungen einmal weniger Lernzeit zulassen sollten als von Ihnen ursprünglich geplant: kein Problem. Nach Ablauf der regulären Studiendauer steht Ihnen bei uns ein kostenfreier Betreuungszeitraum von 2 weiteren Semestern zur Verfügung! So haben Sie auch nach der regulären Studienzeit die Möglichkeit, Studieninhalte zu erlernen, Prüfungen zu schreiben oder sich von Ihren Professoren oder dem Hochschul-Team beraten zu lassen.Die Studiengebühr beträgt 215,- Euro pro Monat (gesamt: 3.870,- Euro).
Studiengebühren sollen kein Hindernis sein
Unser Ziel ist es, allen Interessierten die Teilnahme an der Hochschulweiterbildung zu ermöglichen. Deshalb haben wir für Sie die uns bekannten Förderprogramme einzelner Bundesländer zusammengefasst. Außerdem erarbeiten wir bei Schwierigkeiten mit der Finanzierung der Studiengebühren mit Ihnen gerne alternative Zahlungsmodalitäten. Rufen Sie uns einfach unter der deutschlandweit kostenfreien Telefonnummer 0800 478 0800 an.
Melden Sie sich hier bequem und einfach online an.
Sie haben noch Fragen? Wir sind gerne für Sie da: telefonisch unter der deutschlandweit kostenfreien Rufnummer 0800 478 0800 oder per E-Mail.
Helena Heidt
Studentin "Tourismusökonom":
Über den Wolken: Flugbegleiterinnen studieren am IST
Version: 9.0.1.4