Veranstaltungsökonom (FH) (m/w/d)

Veranstaltungsökonom (FH) (m/w/d)

  • In drei Semestern zum:zur Strateg:in mit Gesamtüberblick
  • Umfassendes Eventmanagement-Know-how und wertvolle BWL-Kenntnisse
  • Aktuelle Inhalte wie Online-Events
  • Zeit- und ortsunabhängig studieren mit E-Learning
  • Anrechenbar auf späteres Bachelor-Studium und Verkürzung der Studiendauer

  • In drei Semestern zum:zur Strateg:in mit Gesamtüberblick
  • Umfassendes Eventmanagement-Know-how und wertvolle BWL-Kenntnisse
  • Aktuelle Inhalte wie Online-Events
  • Zeit- und ortsunabhängig studieren mit E-Learning
  • Anrechenbar auf späteres Bachelor-Studium und Verkürzung der Studiendauer

Fernstudium Veranstaltungsökonom:in

Alle Fakten auf einen Blick


Abschluss
Hochschulzertifikat Veranstaltungs­­­­­­ökonom (FH) (m/w/d)

Studiendauer
18 Monate

Beginn
April und Oktober
WR
Akkreditierung
Wissenschaftsrat, ZFU

Positioniere Dich als Strateg:in mit Gesamtüberblick

Durch die große Dynamik in der Veranstaltungsbranche steigen in Unternehmen und Eventagenturen die Qualifikationsanforderungen an das Personal. Fundierte Kenntnisse zur strategischen Planung und Vermarktung von Events sowie zur Projektsteuerung werden als selbstverständlich vorausgesetzt.

Genau diese Kenntnisse vermitteln wir Dir auf Hochschulniveau im berufsbegleitenden Fernstudium Veranstaltungsökonom:in (FH). Hier erwirbst Du umfassende Management- und Fachkompetenzen, mit denen Du sowohl Veranstaltungsagenturen als auch Kommunikationsabteilungen in Unternehmen führen kannst.

Die Hochschulweiterbildung zum:zur Veranstaltungsökonom:in (FH) eignet sich optimal für alle, denen neben dem Beruf nicht viel Zeit bleibt. Wir möchten, dass Du mit überschaubarem Aufwand und vergleichsweise geringer Lernintensität diesen Abschluss erreichst. Deshalb haben wir die Inhalte auf 3 Semester verteilt.

FernstudiumCheck Lehrgangsbewertung Veranstaltungsökonom
GUT
4,2 / 5.0
100% Weiterempfehlung

Studieninhalte

Neben den wichtigen Themenfeldern des Eventmanagements stehen vor allem auch die für ein erfolgreiches Veranstaltungsmanagement notwendigen ökonomischen Aspekte auf dem Lehrplan. So erwirbst Du das Know-how, um eine Veranstaltung erfolgreich durchzuführen – von der vorausgehenden Planung über die Durchführung bis hin zum Controlling –, und qualifizierst Dich praxisnah und zielgerichtet für Führungsaufgaben im Eventbereich.

Die im Hochschulzertifikat erworbenen 55 Credit Points können gegebenenfalls auf ein späteres Bachelor-Studium angerechnet werden.

Studienverlaufsplan

  • General Management
  • Spezialisierungs­fächer
CP: Credit Points ST: Seminartage
1. Semester CP ST
Grundlagen der BWL 6 1
Marketing – Grundlagen und Strategien 4
Konsument:innenverhalten und Marktforschung 6 1
2. Semester CP ST
Eventmanagement - Konzeption und Gewerke 15 2
Grundlagen des Ideen-, Innovations- und Projektmanagements 5 1
3. Semester CP ST
Eventmanagement - Kommunikation und Kreation 15 2
Mikroökonomie 4
Credit Points/Seminartage gesamt 55 7

Abschluss und Anerkennung

Abschluss: Hochschulzertifikat Veranstaltungsökonom (FH) (m/w/d)

Die IST-Hochschule für Management ist vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen offiziell als staatlich anerkannte Hochschule zugelassen. Damit ist die Gleichwertigkeit der Studienabschlüsse mit Abschlüssen staatlicher Hochschulen garantiert.

Die Weiterbildung Veranstaltungsökonom:in (FH) ist von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht geprüft und zugelassen (Zulassungs-Nr. 281515).

Staatlich zugelassener Fernunterricht

Die Qualität unserer Bildungsangebote erkennen auch unsere Studierenden und Absolvent:innen an, sodass viele neue Teilnehmer:innen auf Empfehlung zu uns kommen. Das belegen auch unabhängige Bewertungsportale. Die IST-Hochschule wurde z. B. auf fernstudiumcheck.de als „Top-Fernhochschule“ wiederholt unter die Top 5 der beliebtesten Bildungsanbieter gewählt.

focus siegel

Vermittlungsformen

Das Fernstudium Veranstaltungsökonom:in (FH) besteht aus schriftlichem Studienmaterial und Seminartage. Den theoretischen Rahmen bilden speziell für das Selbststudium aufbereitete Studienhefte. Parallel dazu werden moderne multimediale Vermittlungsformen, wie Online-Vorlesungen und IST-Webinare angeboten.

AppZusätzlich hast Du mit unserer App immer und überall Zugriff auf Dein Studium. Du kannst Dich in den Online-Campus einloggen, Termine und Nachrichten verwalten und Dich mit unserer Quiz-Funktion auf Prüfungen vorbereiten.

Prüfungstermine und -orte

Durch verschiedene Prüfungsleistungen dokumentierst Du Deinen Lernfortschritt. Pro Semester bieten wir Dir 6 verschiedene Prüfungstermine an den Prüfungsorten Düsseldorf, Essen, Frankfurt am Main, Hamburg, Berlin, München, Jena, Weil am Rhein und im Raum Stuttgart an. Zusätzlich hast Du zweimal pro Semester die Möglichkeit, die Prüfung in Innsbruck in Österreich abzulegen. Alternativ können die Klausuren der allermeisten Module auch online abgelegt werden. So profitierst Du auch hier von einer hohen Flexibilität. Welche Klausur Du zu welchem Termin ablegst, kannst Du frei wählen. Pro Termin können bis zu 3 Klausuren absolviert werden. Prüfungen sind auch weltweit möglich, bitte informiere Dich hier.

In Kooperation mit der Deutschen Bahn bieten wir Dir attraktive Sonderkonditionen für die An- und Abreise zu Seminaren und Prüfungen.

Zielgruppe

Die Hochschulweiterbildung Veranstaltungsökonom:in (FH) richtet sich an alle, die in nur 3 Semestern eine Managementqualifikation auf Hochschulniveau anstreben, um leitende Positionen im Eventbereich zu übernehmen.

Hierzu gehören sowohl Mitarbeiter:innen der Veranstaltungsbranche, wie z. B. Veranstaltungskaufleute, Mitarbeiter:innen von Hotels und Tourismusunternehmen sowie Veranstaltungsfachwirt:innen, die nach ihrem IHK-Abschluss eine Hochschulqualifikation erlangen möchten. Genauso aber auch Quereinsteiger:innen und Akademiker:innen verschiedener Fachrichtungen, die in der Veranstaltungsbranche tätig werden möchten.

Teilnahmevoraussetzungen

  • Du hast die allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder einen gleichwertigen Schulabschluss oder
  • Du hast einen Meister:innenbrief bzw. eine Aufstiegsfortbildung (z. B. als IHK-Fachwirt:in) oder
  • Du hast eine abgeschlossene, mindestens 2-jährige Berufsausbildung und kannst mindestens 3 Jahre Berufserfahrung nachweisen.

ECTS

Die Leistungen werden nach dem European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) bewertet. Mit der Vergabe von Credit Points sind die Studienleistungen international vergleichbar und anerkannt. Für jedes erfolgreich abgeschlossene Modul werden Leistungspunkte (Credit Points) vergeben, die den durchschnittlichen Lernaufwand widerspiegeln. Ein Credit Point entspricht einem Arbeitsaufwand von ca. 25 Zeitstunden.

Mit Abschluss des Hochschulzertifikats Veranstaltungsökonom:in (FH) erwirbst Du insgesamt 55 Credit Points, die gegebenenfalls bei Beginn eines Bachelor-Studiums angerechnet werden können.

Studienbeginn & -dauer

Jetzt noch anmelden

Das Fernstudium zum:zur Veranstaltungsökonom :in (FH) startet am 1. April und 1. Oktober eines Jahres und dauert 18 Monate (3 Semester). Anmeldefrist für den Aprilstart ist der 15. Februar, für den Oktoberstart der 15. August.

Und auch wenn berufliche oder private Veränderungen einmal weniger Lernzeit zulassen sollten als von Dir ursprünglich geplant: kein Problem. Nach Ablauf der regulären Studiendauer steht Dir bei uns ein kostenfreier Betreuungszeitraum von 2 weiteren Semestern zur Verfügung! So hast Du auch nach der regulären Studienzeit die Möglichkeit, Studieninhalte zu erlernen, Prüfungen zu schreiben oder Dich von Deinen Professor:innen oder dem Hochschul-Team beraten zu lassen.

Studienkosten

244 Euro pro Monat
Gesamt: 4.392 ,- Euro

Studiengebühren sollen kein Hindernis sein:
Unser Ziel ist es, allen Interessierten die Teilnahme an der Hochschulweiterbildung zu ermöglichen. Deshalb haben wir für Dich die uns bekannten Förderprogramme einzelner Bundesländer zusammengefasst. Außerdem erarbeiten wir bei Schwierigkeiten mit der Finanzierung der Studiengebühren mit Dir gerne alternative Zahlungsmodalitäten. Ruf uns einfach unter +49 211 86668 0 an.

Anmeldung

Melde Dich hier bequem und einfach online an.

Du hast noch Fragen? Wir sind gerne für Dich da: telefonisch unter der Rufnummer +49 211 86668 0 oder per E-Mail.

Weitere Informationen
Experience Days Experience Days Veranstaltungsökonom

Erlebe mit Deinen Kommiliton:innen und Dozent:innen (Fach-) Festivals, Kongresse, Messen und Workshops. Knüpfe Branchen-Kontakte, lerne aktuelle Trends kennen und vertiefe Dein erlangtes Know-how in der Praxis. Mehr Infos

FORUM EVENT FORUM EVENT 2023

Gemeinsam mit Studierenden entwickelt, bietet das FORUM EVENT für Nachwuchskräfte spannende Einblicke in top-aktuelle Themen der Eventbranche. Mehr Infos

Event-Podcast Event-Podcast

Dorothee Schulte (Fachbereich Kommunikation & Wirtschaft) spricht im Event-Podcast „What’s next?“ mit Eventexpert:innen über das Thema „Event-Bildung“.
Mehr erfahren

Kursvergleich Kursvergleich "Eventmanagement studieren"

Du bist Dir unsicher, welches unserer Bildungsangebote das richtige für Dich ist? Auf der Seite "Eventmanagement studieren" bieten wir Dir einen Vergleich.

Das sagt...
ERFOLGSSTORYS
Partner & Mitgliedschaften Alle Partner anzeigen
PROFESSOR:INNEN UND WISS. MITARBEITER:INNEN
Prof. Dr. Dr. Haselhorst Prof. Dr. Dr. Haselhorst Detailinfos
Prof. Dr. Vilmar Prof. Dr. Vilmar Detailinfos
Prof. Dr. Wicher Prof. Dr. Wicher Detailinfos
Prof. Dr.  Arnold Prof. Dr. Arnold Detailinfos
Prof. Dr. Christiaans Prof. Dr. Christiaans Detailinfos
Filomena  Lopedoto Filomena Lopedoto Detailinfos
Prof. Dr. Melanie Diermann Prof. Dr. Melanie Diermann Detailinfos
EXTERNE DOZENT:INNEN
Andree Schallehn Andree Schallehn Detailinfos
Ralf Bockstedte Ralf Bockstedte Detailinfos
Stefan Breuer Stefan Breuer Detailinfos
Prof. Dr. Vergossen Prof. Dr. Vergossen Detailinfos
Niels  Reuschel Niels Reuschel Detailinfos
Patrick Haag Patrick Haag Detailinfos
Dr. Effelsberg Dr. Effelsberg Detailinfos
Alexandra Kroczewski-Gubsch Alexandra Kroczewski-Gubsch Detailinfos
Dozenten des gesamten Fachbereichs
Wir beraten Dich gern!

Studienberatung:

+49 211 86668 0

Mail kommunikation@ist-hochschule.de Info Informationen zum Team