Dualer Bachelor Prävention und Gesundheitsförderung
- Alle Handlungsfelder des Leitfadens Prävention
- Optimale Kombination von Studium und Praxis
- Abrechnungsfähige Kurse schon im Studium
- Start geplant für Oktober 2025
Mehr Infos!
Starte Deine Karriere im Zukunftsmarkt Prävention und Gesundheitsförderung – dual und praxisnah
Die Gesundheitsbranche wächst stetig, und der Bedarf an qualifizierten Fachkräften mit praxisorientierter Ausbildung steigt. Mit dem dualen Bachelor Prävention und Gesundheitsförderung verbindest Du wissenschaftliches Know-how mit direkter Praxiserfahrung. So bist Du bestens auf die Anforderungen im Gesundheits- und Fitnessbereich vorbereitet, insbesondere in den zentralen Säulen der Prävention: Ernährung, Bewegung, Stressbewältigung und – je nach Wahlmodul – Suchtprävention.
Der duale Ansatz bietet Dir die Möglichkeit, Dein Wissen direkt im Berufsalltag anzuwenden und wertvolle Kontakte in der Branche zu knüpfen. Besonders gefragt sind Absolvent:innen, die abrechnungsfähige Präventionsleistungen erbringen können.
Das Studium orientiert sich am Leitfaden Prävention der Zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP). Du erwirbst die Qualifikationen, um Kurse und Maßnahmen anzubieten, die mit Krankenkassen nach § 20 SGBV abgerechnet werden können. Die Abrechnungsfähigkeit wird im Einzelfall durch die ZPP geprüft.
Inhalte des dualen Studiums Prävention und Gesundheitsförderung
Im dualen Studium Prävention und Gesundheitsförderung wirst Du nicht nur theoretisch ausgebildet, sondern setzt Dein Wissen direkt in der Praxis um. Der Fokus liegt auf den zentralen Handlungsfeldern des Leitfadens Prävention: Bewegung, Ernährung, Stressbewältigung und – je nach Wahlmodul – Suchtprävention. Dabei lernst Du zum Beispiel, wie Du maßgeschneiderte Ernährungskonzepte für verschiedene Zielgruppen erstellst oder wirksame Strategien zur Stressbewältigung entwickelst, die in der betrieblichen Gesundheitsförderung Anwendung finden können.
Ein besonderer Vorteil des dualen Studiums ist, dass Du bereits während der Ausbildung abrechnungsfähige Kurse anbieten kannst. So profitierst Du von der engen Verknüpfung von Theorie und Praxis und kannst Dein erlerntes Wissen unmittelbar in Deinem Unternehmen anwenden.
Zusätzlich erwirbst Du in den ersten Semestern wichtige branchenrelevante Trainingslizenzen, die Dir den sofortigen Einstieg in praktische Tätigkeiten ermöglichen und Dich direkt in den Berufsalltag einbinden.
Studienverlaufsplan
- General Management
- Spezialisierungsfächer
- Wahlpflichtmodule
1. Semester | CP | ST | |
---|---|---|---|
Wissenschaftliches Arbeiten | 5 | 1 | |
Gesundheitsförderung und Betriebliches Gesundheitsmanagement | 10 | 4 | |
Medizinische Grundlagen | 12 | 2 | |
27 | 7 |
2. Semester | CP | ST | |
---|---|---|---|
Sport- und Gesundheitspädagogik | 5 | 2 | |
Diagnostik und Trainingswissenschaften | 5 | 2 | |
Grundlagen der Ernährung I | 6 | ||
Einführung in die Gesundheitspsychologie | 8 | 3 | |
24 | 7 |
3. Semester | CP | ST | |
---|---|---|---|
Grundlagen der BWL | 6 | 1 | |
Gesundheitsförderung in unterschiedlichen Settings und über die Lebensspanne | 6 | 2 | |
Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Prävention | 6 | 1 | |
Wahlpflichtmodul* | 9 | 0-7 | |
27 | 4-11 |
4. Semester | CP | ST | |
---|---|---|---|
Forschungsmethoden | 5 | 1 | |
Grundlagen der Ernährung II | 6 | ||
Grundlagen Stress- und Stressbewältigung (inkl. Einweisung in Stressbewältigungsprogramme) | 9 | 3 | |
Pathophysiologie | 5 | 2 | |
25 | 6 |
5. Semester | CP | ST | |
---|---|---|---|
Prävention und Rehabilitationssport | 9 | 5 | |
Angewandte Gesundheitspsychologie | 8 | 2 | |
Wahlpflichtmodul* | 9 | 0-7 | |
26 | 7-14 |
6. Semester | CP | ST | |
---|---|---|---|
Theorien der Lebensmittel- und Warenkunde | 7 | ||
Sporttherapeutische Grundlagen | 6 | 1 | |
Praxis der Lebensmittel- und Warenkunde | 8 | 4 | |
Kommunikation mit unterschiedlichen Zielgruppen und Grundlagen des Coachings | 6 | 2 | |
27 | 7 |
7. Semester | CP | ST | |
---|---|---|---|
Bachelorarbeit + Kolloquium | 15 | ||
Wahlpflichtmodul* | 9 | 0-7 | |
24 | 0-7 |
Credit Points/ Seminartage gesamt | 180 | 38-59 |
---|
*Wahlpflichtmodule | |||||
In diesen Semestern wählst Du jeweils eines der angebotenen Wahlpflichtmodule aus. | |||||
Wahlmodul | CP | ST | Wahlmodul | CP | ST |
---|---|---|---|---|---|
Athletiktraining | 9 | 3 | Einweisung Entspannungsverfahren | 9 | 7 |
Einweisung Entspannungsverfahren | 9 | 7 | |||
Groupfitnesstraining | 9 | 6 | Grundlagen Sucht, Suchtmittel und Suchtmittelkonsum - Schwerpunkt Alkohol | 9 | 2 |
Grundlagen Sucht, Suchtmittel und Suchtmittelkonsum - Schwerpunkt Alkohol | 9 | 2 | |||
Grundlagen Sucht, Suchtmittel und Suchtmittelkonsum - Schwerpunkt Nichtrauchen | 9 | 2 | Personal Training | 9 | 3 |
Personal Training | 9 | 3 | |||
Praxisphase | 15 | Rückentraining | 9 | 3 | |
Rückentraining | 9 | 3 | |||
Schlafcoaching und Regenerationsmanagement | 9 | 3 |
Abschluss & Anerkennung
Bachelor of Arts (B.A.) in der Fachrichtung Prävention und Gesundheitsförderung
Die IST-Hochschule für Management ist vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen offiziell als staatlich anerkannte Hochschule zugelassen. Damit ist die Gleichwertigkeit der Studienabschlüsse mit Abschlüssen staatlicher Hochschulen garantiert.
Der duale Studiengang Prävention und Gesundheitsförderung ist in Planung und wird aktuell von der Internationalen Agentur zur Qualitätssicherung im Hochschulbereich (FIBAA) begutachtet und anschließend vom Akkreditierungsrat akkreditiert sowie von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) zugelassen.
ECTS
Die Leistungen werden nach dem European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) bewertet. Mit der Vergabe von Credit Points sind die Studienleistungen international vergleichbar und anerkannt.
Für jedes erfolgreich abgeschlossene Modul werden Leistungspunkte (Credit Points) vergeben, die den durchschnittlichen Lernaufwand widerspiegeln. Ein Credit Point entspricht einem Arbeitsaufwand von ca. 25 Zeitstunden. Je nach Anzahl der ECTS-Punkte der einzelnen Module ergibt sich die Höhe des Arbeitsaufwandes.
Während Deines Studiums erwirbst Du insgesamt 180 Credit Points.
Qualität
Die Qualität unserer Bildungsangebote erkennen auch unsere Studierenden und Absolvent:innen an, sodass viele neue Teilnehmer:innen auf Empfehlung zu uns kommen. Das belegen auch unabhängige Bewertungsportale. Die IST-Hochschule wurde z. B. auf fernstudiumcheck.de als „Top-Fernhochschule“ wiederholt unter die Top 5 der beliebtesten Bildungsanbieter gewählt.
Der duale Bachelor Prävention und Gesundheitsförderung (B.A.) wird als Fernstudium durchgeführt.
Die Inhalte eines jeden Moduls werden durch eine Kombination von praktischen Tätigkeiten im Betrieb und theoretischen Lerninhalten der IST-Hochschule vermittelt. Den theoretischen Rahmen bilden speziell für das Selbststudium aufbereitete Studienhefte. Parallel dazu werden moderne multimediale Vermittlungsformen, wie Online-Vorlesungen, Online-Tutorien oder Online-Übungen, angeboten. Besonders anschaulich und hilfreich zur Prüfungsvorbereitung sind auch unsere webbasierten Trainings.
Ausgewählte Module sehen Präsenzphasen vor, die Dir wichtiges Praxiswissen vermitteln und den Austausch mit Branchenexpert:innen sowie Deinen Kommiliton:innen ermöglichen.
Unsere Seminarorte sind mit modernem Equipment ausgestattet. Hier lernst Du von unseren erfahrenen Dozent:innen so praxisnah wie möglich und kannst direkt vor Ort Dein neuerworbenes Wissen praktisch umzusetzen.
Zusätzlich hast Du mit unserer App immer und überall Zugriff auf Dein Studium.Du kannst Dich in den Online-Campus einloggen, Termine und Nachrichten verwalten und Dich mit unserer Quiz-Funktion auf Prüfungen vorbereiten.
Als Alternative zu diesem dualen Studiengang bieten wir den Bachelorstudiengang Prävention und Gesundheitsförderung in Voll- oder Teilzeit an. Ein Wechsel zwischen den verschiedenen Studienvarianten ist auch während des Studiums möglich. Infos zu den Unterschieden und Vorteilen der drei Studienvarianten findest Du hier.
Zielgruppe
Der Bachelorstudiengang Prävention und Gesundheitsförderung (B.A.) richtet sich an alle, die zeit- und ortsunabhängig, ggf. auch berufsbegleitend, studieren und gleichzeitig einen auf die Themen Prävention und Gesundheit ausgerichteten sowie anerkannten akademischen Abschluss erwerben möchten.
Hierzu gehören und anderem
- Abiturient:innen und Fachhochschulabsolvent:innen
- Mitarbeiter:innen und Honorarkräfte der Fitness- Sport- und Gesundheitsbranche
- Freiberufliche Fitnesstrainer:innen
- Sport- und Gymnastiklehrer:innen
- Übungsleiter:innen Medizinische Assistenzberufe (z.B. Diätassistent:innen, Bademeister:innen und Masseur:innen)
- Therapeutische Berufe (darzunter Physiotherapeut:innen, Ergotherapeut:innen)
- Absolvent:innen von Ausbildungen im 1. Und 2. Gesundheitsmarkt wie bspw. Sport- und Fitnesskaufmann:frau
- Mitarbeiter:innen aus den Bereichen der betrieblichen Gesundheitsförderung und des betrieblichen Gesundheitsmanagements
- Mitarbeiter:innen der Kinder- und Erwachsenbildung sowie -betreuung
- Mitarbeiter:innen von Sport- und Betriebssportvereinen
Teilnahmevoraussetzungen
Ein duales Bachelorstudium setzt eine vertragliche Zusammenarbeit mit einem Ausbildungsbetrieb aus dem Umfeld Gesundheit voraus. Bei der Auswahl und Vermittlung eines passenden Praxispartners bekommst Du auf Wunsch Unterstützung von uns. Egal ob Krankenhaus, Pflegeeinrichtung oder Krankenkasse – wir können auf eine Vielzahl von Unternehmen zurückgreifen.
Um zum Bachelorstudium Prävention und Gesundheitsförderung (B.A.) zugelassen zu werden, sind folgende Qualifikationen notwendig:
- Du hast die allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder einen gleichwertigen Schulabschluss
Studieren ohne Abitur
Auch ohne die oben genannten Voraussetzungen hast Du die Möglichkeit, an der IST-Hochschule für Management zu studieren:
- Du hast einen Meisterbrief bzw. eine Aufstiegsfortbildung (z. B. als IHK-Fachwirt.in) oder
- Du hast eine abgeschlossene, mindestens 2-jährige Berufsausbildung und kannst mindestens drei Jahre Berufserfahrung nachweisen
Bei Fragen zu den Zulassungsvoraussetzungen rufe uns einfach an. Wir beraten Dich gerne persönlich!
Studienbeginn
Der duale Bachelorstudiengang Prävention und Gesundheitsförderung (B.A.) beginnt jeweils am 01.04. (Sommersemester) und 01.10. (Wintersemester) eines Jahres. Anmeldefrist für das Sommersemester ist der 15. Februar, für das Wintersemester der 15. August. Der Studiengang startet erstmalig im Oktober 2025.
An den genannten Terminen beginnst Du gemeinsam mit Deinen Mitstudierenden. Du würdest gerne zu einem anderen Zeitpunkt starten? Dann melde Dich für Deinen individuellen Starttermin bei uns.
Studiendauer
Das duale Studium Prävention und Gesundheitsförderung ist modular aufgebaut und erstreckt sich über 7 Semester Regelstudienzeit.
Und auch wenn berufliche oder private Veränderungen einmal weniger Lernzeit zulassen sollten, als von Dir ursprünglich geplant: kein Problem. Nach Ablauf der regulären Studiendauer steht Dir bei uns ein kostenfreier Betreuungszeitraum von 3 weiteren Semestern zur Verfügung! So hast Du auch nach der regulären Studienzeit die Möglichkeit, Studieninhalte zu erlernen, Prüfungen zu schreiben oder Dich von Deinen Professor:innen oder dem Hochschul-Team beraten zu lassen.
Prüfungstermine & Prüfungsorte
Durch verschiedene Prüfungsleistungen dokumentierst Du Deinen Lernfortschritt. Pro Semester bieten wir Dir 6 verschiedene Prüfungstermine an den Prüfungsorten Düsseldorf, Essen, Hannover, Frankfurt am Main, Hamburg, Berlin, München, Weil am Rhein, Jena und im Raum Stuttgart an. Zusätzlich hast Du zweimal pro Semester die Möglichkeit, die Prüfung in Innsbruck in Österreich abzulegen. Alternativ kannst Du die Klausuren der allermeisten Module auch online ablegen. So profitierst Du auch hier von einer hohen Flexibilität. Welche Klausur Du zu welchem Termin ablegst, kannst Du frei wählen. Pro Termin können bis zu 3 Klausuren absolviert werden. Prüfungen sind auch weltweit möglich, bitte informiere Dich hier.
In Kooperation mit der Deutschen Bahn bieten wir Dir attraktive Sonderkonditionen für die An- und Abreise zu Seminaren und Prüfungen.
Kosten des dualen Studiums Prävention und Gesundheitsförderung
Die Studiengebühren werden in der Regel vom Ausbildungsbetrieb übernommen und belaufen sich für den dualen Bachelor Prävention und Gesundheitsförderung auf 349,- EUR pro Monat (gesamt: 14.658,- EUR). Das Ausbildungsgehalt wird individuell mit dem Arbeitgeber vereinbart.
Fair und planbar: In den genannten Kosten sind ALLE Gebühren für Dein Studium inkludiert, es gibt bei uns keine Zusatzkosten!
Bitte informiere Dich auch über die Finanzierungs- und Förderungsmöglichkeiten für ein Bachelorstudium.
Absolvent:innen dieses Studiengangs erhalten 10 % Preisnachlass auf unsere Masterstudiengänge.
Anmeldung
Der MBA Health Care Management startet erstmalig im Oktober 2025. Registriere Dich bei Interesse über unser Formular. Wir kontaktieren Dich per E-Mail, sobald eine Anmeldung möglich ist. Die Registrierung als Interessent:in ist unverbindlich.
Unsere Vorteile
PERSPEKTIVEN: Dualer Bachelor Prävention und Gesundheitsförderung
Als Absolvent:in des dualen Studiengangs Prävention und Gesundheitsförderung kannst Du praxisnah Präventionskurse und -maßnahmen in den Bereichen Ernährung, Bewegung, Stress und – je nach Wahlmodul – auch Suchtprävention entwickeln, umsetzen und evaluieren. Dein praxisorientiertes Studium bereitet Dich auf ein breites Spektrum an Tätigkeiten vor, bei denen Du präventive Maßnahmen nicht nur entwickelst, sondern auch anleitest und beratend zur Seite stehst. Zu den potenziellen Arbeitgebern zählen Reha- und Präventionseinrichtungen, Schulen, Fitnessstudios, Krankenkassen, Unternehmen mit betrieblichem Gesundheitsmanagement und viele mehr. Das duale Studium bietet zudem eine optimale Grundlage für ein weiterführendes Masterstudium, wie z.B. den Master Prävention, Sporttherapie und Gesundheitsmanagement.
Betriebliche:r Gesundheitsmanager:in
Als Betriebliche:r Gesundheitsmanager:in gestaltest Du gesundheitsfördernde Arbeitswelten und trägst entscheidend zum Wohlbefinden der Mitarbeiter:innen bei. Du entwickelst maßgeschneiderte Konzepte zur Gesundheitsförderung und Prävention, die den besonderen Anforderungen von Unternehmen und deren Belegschaft gerecht werden. Dabei setzt Du auf ein ganzheitliches Gesundheitsmanagement, das sowohl physische als auch psychische Aspekte umfasst. Durch gezielte Maßnahmen, wie Bewegungs- und Ernährungsprogramme oder Stressprävention, unterstützt Du die langfristige Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter:innen und hilfst Unternehmen dabei, Krankheitsrisiken zu minimieren und ihre Produktivität zu steigern.
Kursleiter in Fitness, Reha- und Kureinrichtungen
Als Kurs- und Übungsleiter:in in Fitnessstudios, Sportvereinen sowie Reha- und Therapieeinrichtungen motivierst Du Menschen, aktiv und gesund zu bleiben. Du planst und leitest vielfältige Trainings- und Bewegungsprogramme, die individuell auf die Bedürfnisse der Teilnehmer:innen abgestimmt sind. Dabei förderst Du die körperliche Fitness, unterstützt den Rehabilitationsprozess und verbesserst das allgemeine Wohlbefinden. Du trägst mit Deinem Know-how zur Gesundheitsförderung und zur Stärkung von Körper und Geist bei. Dein Ziel ist es, Freude an Bewegung zu vermitteln und nachhaltige Erfolge zu erzielen.
Koordinator:in von Renten-, Krankenversicherungen oder Gesundheitsämtern
Du übernimmst eine zentrale Rolle in der Organisation und Steuerung von Gesundheits- und Sozialdienstleistungen. Du planst und koordinierst Abläufe, erstellst Bedarfsanalysen und entwickelst Konzepte zur effizienten Versorgung von Versicherten oder Bürger:innen. Dein Ziel ist es, die Qualität der Gesundheits- und Sozialleistungen sicherzustellen und deren Zugänglichkeit zu verbessern. Dabei arbeitest Du eng mit verschiedenen Institutionen, Fachkräften und Behörden zusammen, um reibungslose Prozesse zu gewährleisten und individuelle Anliegen kompetent zu betreuen.
Ausbildungsbetrieb finden
Du bist noch auf der Suche nach einem passenden Ausbildungsbetrieb? Dann melde Dich bei uns und wir unterstützen Dich bei der Suche nach einem passenden Arbeitgeber für Deinen dualen Studienplatz!
Offene Stellen für den duale Studienplätze findest Du in unserer Jobbörse Joborama.
Keine passende Stelle dabei? Kein Problem!
Der Bachelorstudiengang Prävention und Gesundheitsförderung kann auch ohne Arbeitgeber als Voll- oder Teilzeitstudium belegt werden. Ein Wechsel in ein duales Studium ist anschließend jederzeit möglich, sobald ein passender Arbeitgeber gefunden wurde. Infos zu den Unterschieden und Vorteilen der drei Studienvarianten findest Du hier.
Von einem dualen Studium profitieren Arbeitgeber genauso wie die Studierenden.
Von einem dualen Studium profitieren Arbeitgeber genauso wie die Studierenden.
Fordere jetzt kostenlos und unverbindlich Informationsmaterial an - und in Kürze erhältst Du die gewünschte Broschüre per Post.
Fordere jetzt kostenlos und unverbindlich Informationsmaterial an - und in Kürze erhältst Du die gewünschte Broschüre per Post.
Unsere Mitarbeiter:innen sind Branchenkenner:innen mit fachspezifischer Berufserfahrung und beraten Dich jederzeit kompetent und persönlich.