Pferd
Kraft ohne Bewegung: Isometrisches Training für Pferde erklärt
Isometrisches Training für Pferde ist eine gezielte Methode, um die Muskulatur zu stärken, ohne dabei Gelenke zu belasten. Diese Art des Muskeltrainings ist besonders vorteilhaft für Pferde in der Rehabilitation, mit Bewegungseinschränkungen oder zur gezielten Kräftigung einzelner Muskelgruppen. In diesem Beitrag erfährst du, wie isometrische Übungen funktionieren und welche Vorteile sie für dein Pferd haben.
Gesund durch die Boxenruhe: Fitness- und Wohlfühltipps für Dein Pferd
Wenn ein Pferd verletzungsbedingt in Boxenruhe muss, stellt das sowohl für den Besitzer als auch für das Pferd selbst eine große Herausforderung dar. Pferdegesundheit und Fitness sind eng mit Bewegung verknüpft, daher kann der Mangel an physischer und mentaler Stimulation zu gesundheitlichen und psychischen Problemen führen. Doch auch in dieser Phase gibt es Möglichkeiten, um die Pferdefitness und das Wohlbefinden deines Vierbeiners zu unterstützen. In diesem Artikel erfährst du, welche Maßnahmen helfen, die negativen Auswirkungen der Boxenruhe zu minimieren und wie du die Pferdehaltung und -gesundheit in dieser Zeit optimal gestaltest.
Effektives Training für Muskulatur, Sehnen, Bänder und Knochen: Grundlagen für ein gesundes Pferd
Ein gezieltes Training ist essenziell, um die Muskulatur, Sehnen, Bänder und Knochen eines Pferdes zu stärken und langfristig gesund zu erhalten. Dabei ist es wichtig, die Unterschiede in der Anpassungsfähigkeit und den Trainingsanforderungen dieser Gewebe zu verstehen.
Macht Reiten fit? Die Wahrheit über Pferdesport und Fitness
Reiten wird oft belächelt. „Das ist doch kein Sport, du lässt dich doch nur tragen“, heißt es. Doch wer einmal selbst im Sattel saß, weiß, dass Reiten mehr ist als gemütliches Dahingleiten. Es fordert körperliche Fitness, Konzentration und Geschicklichkeit. Aber wie genau wirkt sich Reiten auf unseren Körper aus? Ist es wirklich ein effektives Training? Schauen wir uns das genauer an.
Mehr Verantwortung für Pferde übernehmen
In der Presse und in den Social-Media-Kanälen kursieren immer wieder schreckliche Bilder und Videos von Pferden, die unter höchst qualvollen Umständen von Menschen in abnormale Bewegungsmuster gezwungen werden.
Pferde und Angst - wie Angst entsteht und was man dagegen machen kann
Ein toller Urlaub am Meer, da dürfen unsere Pferde natürlich nicht fehlen. Dass das aber auch zu Problemen führen kann, gehört auch zur Geschichte.Pferde lieben es, im Wasser zu planschen. In meinem ersten Urlaub auf Norderney wollte mein eher unsicheres, ängstliches Pferd, ein Franziskus-Nachkomme namens Franz, gar nicht in die Nähe dieser komischen, sich auf ihn zu bewegenden Wellen – und hatte davor erstmal Angst.
Gelassenheitstraining bei Pferden
Zusammen mit einer Stallkollegin bist Du trotz leichten Nieselregens unterwegs, auf einem entspannten Ausritt mit deinem Pferd. So zumindest der Plan, bis Ihr auf eine Gruppe Fußgänger mit Regenschirmen trefft.
Pferdekommunikation
Welcher Pferdemensch träumt nicht davon, mit seinem tierischen Partner unbeschwert über die Stoppelfelder zu galoppieren? Leider sieht die Realität für viele Reiter/-innen ganz anders aus. Das Reiten auf dem freien Feld wird oftmals zur Gefahr, weil das Pferd sich nicht mehr kontrollieren lässt. Schwere Unfälle können die Folge sein. Doch wo liegt eigentlich das Problem? Um dies zu ergründen, starten wir einen kurzen Blick in die Welt der Pferde.
Pferden im Alltag etwas Gutes tun
Grundlagen der PferdephysiotherapieNach dem Schulabschluss steht jeder früher oder später vor der großen Entscheidung: „Und was jetzt?“ Lange wollte ich Tierärztin für Pferde werden. Dann in Richtung Pferdephysiotherapie oder -ostheopathie gehen.
Pferd und Mensch - ein anatomischer Vergleich
Durch die Reiterei meiner Tochter bin ich erstmals auf die Idee gekommen, mich näher mit der Anatomie von Pferden zu beschäftigen. Auf den ersten Blick kann man sagen, wir sind gleich. Rein anatomisch betrachtet gibt es keine großen Unterschiede zwischen Pferd und Mensch.
Online-Coaching im Reitsport
Im ersten Moment hört sich das Online-Coaching im Reitsport ungewöhnlich an. Doch in der heutigen Zeit ist es das nicht. Vielmehr hat sich das Thema Online-Coaching auch im Reitsport spätestens seit der Corona-Zeit etabliert.
Fit auf dem Pferd: Warm-up für Reiter
Beim Sport sind Aufwärmübungen der wichtigste Part. Gerade in der kalten Jahreszeit ist es wichtig, die Muskeln aufzuwärmen und so die Verletzungsgefahr zu minimieren. Und ja, auch Reiten ist ein Sport! Reiter, die sich nicht ausreichend dehnen, leiden häufiger an Verspannungen.
Pferdehufe lesen lernen
Jedes Jahr wieder lesen wir die Fragen von unsicheren Besitzern, ob denn jetzt nach dem Anweiden auch noch eine Hufrehe auftreten kann oder wie viel andere Rehepferde auf die Weide dürfen. Oder von Besitzern, die erstaunt sind, dass ihr Pferd trotz vorsichtigem minutenweisem Anweiden eine Hufrehe bekommen hat.
Konditionstraining für Pferde
Sabine Angemeer auf ihrem Pferd.Faible ist eine vier Jahre alte Westfalenstute. Sie kennt das Einmaleins eines Reitpferdes und kann im Schritt bis zu 60 Minuten ohne vorzeitige Ermüdung geritten werden.
Arbeiten in der Pferdebranche
Der Arbeitsmarkt der Pferdebranche ist vielfältig, genau wie die Jobs, die er zu bieten hat. Laut einer Studie der Deutschen Reiterlichen Vereinigung e.V. (FN) zum Wirtschaftsfaktor Pferd verdienen allein in Deutschland rund 300.000 Menschen ihren Lebensunterhalt direkt oder indirekt mit dem Thema Pferd.
Effektive Mikroorganismen in der Pferdehaltung
Die Fliegenbelastung in der warmen Jahreszeit und der beißende Ammoniakgeruch vor allem im Winter sind in vielen Pferdeställen ein Problem. Neben einer guten Hygiene gibt es ein Mittel dagegen: „Effektive Mikroorganismen“ (EM). Viele Betriebsleiter nutzen sie bereits und haben gute Erfahrungen gesammelt. Schauen wir uns doch einmal diese mikroskopisch kleinen Lebewesen an und verstehen ihre Wirkungsweise und ihre Anwendungsmöglichkeiten in der Pferdehaltung.
Wieviel ist mein Pferd wert?
Das Pferd, der gesellige Pflanzenfresser aus der freien Steppe, hat dem Menschen seit Tausenden von Jahren nicht nur als Transportmittel für Mensch und Ware, als Kampfgefährte und als Arbeitskraft gedient.
Onlinemarketing für die Pferdebranche
Braucht ein Pferdebetrieb Onlinemarketing? Ja! Mit professionellem Marketing im Internet eröffnen sich Betriebsleitern allerhand Möglichkeiten, die anvisierte Zielgruppe ohne große Streuverluste zu erreichen.
Zu den Studiengängen der
IST-Hochschule
HIER KLICKEN!
IST-Hochschule
Zu den Weiterbildungen des
IST-Studieninstituts
HIER KLICKEN!
IST-Studieninstitut