

Kraft ohne Bewegung: Isometrisches Training für Pferde erklärt
Katrin Obst - 11.09.2025
Isometrisches Training für Pferde ist eine gezielte Methode, um die Muskulatur zu stärken, ohne dabei Gelenke zu belasten. Diese Art des Muskeltrainings ist besonders vorteilhaft für Pferde in der Rehabilitation, mit Bewegungseinschränkungen oder zur gezielten Kräftigung einzelner Muskelgruppen. In diesem Beitrag erfährst du, wie isometrische Übungen funktionieren und welche Vorteile sie für dein Pferd haben.
Was ist isometrisches Training?
Isometrisches Training bezieht sich auf Muskelkontraktionen, bei denen sich die Muskellänge nicht verändert. Das bedeutet, dass das Pferd Kraft ausübt, ohne dass eine sichtbare Bewegung erfolgt. Diese Art von Training verbessert die Stabilität, erhöht die Muskelspannung und kann helfen, muskuläre Dysbalancen auszugleichen.
Im Humanbereich sind bekannte Übungen z. B. die Unterarmstütz (auch Planks, s. Foto) und das Wandsitzen. Diese Art des Kraftrainings konnte beim Menschen bereits sowohl im Freizeit- als auch im Leistungssport als effektiv nachgewiesen werden. Und ist übrigens auch ein sehr gutes Training für Reiter:innen, aber dazu ein anderes Mal.

Isometrisches Training für Pferde eignet sich ebenso hervorragend als Rehabilitationstraining für Pferde, um die Pferdemuskulatur zu stärken, ohne Gelenkbelastung zu verursachen.
Vorteile des isometrischen Trainings für Pferde
- Schonende Kräftigung der Muskulatur ohne übermäßige Gelenkbelastung
- Verbesserung der Stabilität und Balance
- Förderung der Rehabilitation nach Verletzungen
- Reduktion von Muskelschwund bei eingeschränkter Bewegung
- Aktivierung der Tiefenmuskulatur für eine bessere Körperhaltung
- Muskelaufbau beim Pferd ohne Bewegung, ideal für Regenerationsphasen
Effektive isometrische Übungen für Pferde
1. Brustmuskel- und Rumpfstabilität
Übung: Widerstand an der Brust
- Stelle dich frontal vor dein Pferd und lege sanft deine Hand auf die Brust.
- Das Pferd sollte dem Druck leicht entgegenhalten, ohne sich zu bewegen.
- Halte diese Position für ca. 5-10 Sekunden und lasse dann nach.
- Wiederhole die Übung 3-5 Mal.
2. Hinterhandstabilität
Übung: Widerstand an der Hinterhand
- Stelle dich hinter vor dein Pferd und lege sanft deine Hand an beide Sitzbeinhöcker. Baue vorsichtig Druck auf, damit das Pferd seine Muskulatur mehr anspannt.
- Das Pferd sollte dem Druck leicht entgegenhalten, ohne sich zu bewegen.
- Halte diese Position für ca. 5-10 Sekunden und lasse dann nach.
- Wiederhole die Übung 3-5 Mal.
- Die Übungen können auch an der rechten und linken Schulter oder am Hüfthöcker seitlich zum Pferd stehend durchgeführt werden. So trainierst du verschiedene Körperzonen gleichmäßig.
Wichtige Hinweise zur Durchführung
- Achte auf die Reaktion deines Pferdes: Jede Übung sollte stressfrei und schmerzfrei durchgeführt werden.
- Beginne mit wenigen Wiederholungen und steigere die Dauer allmählich.
- Isometrische Übungen ergänzen das Training, sollten aber nicht die einzige Trainingsmethode sein.
- Konsultiere einen Tierarzt oder Physiotherapeuten, insbesondere bei verletzten oder rekonvaleszenten Pferden.
- Gelenkschonendes Training für Pferde ist besonders wichtig, um Überlastungen zu vermeiden.
Fazit
Isometrisches Training für Pferde ist eine wertvolle Methode, um gezielt Muskelgruppen zu stärken, ohne die Gelenke zu belasten. Ob zur Rehabilitation, zur Erhaltung der Muskulatur oder zur Verbesserung der Körperstabilität – diese Übungen lassen sich einfach in den Alltag integrieren und fördern langfristig die Gesundheit und das Wohlbefinden deines Pferdes. Pferdemuskulatur stärken ohne Gelenkbelastung ist ein essenzieller Bestandteil einer nachhaltigen Pferdegesundheit, insbesondere im Bereich des Rehabilitationstrainings für Pferde zum Beispiel bei Boxenruhe.
Vertiefe Dein Wissen!
Du legst Wert auf die Gesundheit Deines Pferdes und suchst nach einem pferdegerechten, nachhaltigen Trainingsansatz? Dann entdecke unsere Kurse zur Pferdetrainer:in mit Schwerpunkt Kondition und zu den Grundlagen der Pferdephysiotherapie .
Noch mehr Input rund ums Pferd:
Teste Dein Wissen: 1. Hilfe am Pferd
Lehrvideo: Der Verdauungstrakt
Fachvortrag: Pferdeverhaltenstraining – kein Buch mit 7 Siegeln
Podcast: Faszination Pferd – Geschichten, Wissen und hilfreiche Tipps
Blogbeiträge: Rund ums Pferd




