Eventmanagement
Eventmanager:in werden – Aufgaben, Skills und Karrierewege im Überblick
Große und kleine Veranstaltungen planen, feierfreudige Menschen begeistern und kreative Eventkonzepte entwickeln – das klingt für Dich nach einem Traumjob? Dann ist Eventmanagement möglicherweise eine spannende Branche für Deine berufliche Zukunft. In diesem Beitrag nehmen wir einmal genauer unter die Lupe, was hinter dem Beruf von Eventmanager:innen steckt, welche Aufgaben sie im Alltag zu bewältigen haben, welche Karrieremöglichkeiten es gibt und ob sich der Karriereweg lohnt.
Festivalplanung: So gelingt Dein eigenes Festival
Musik, Kultur, Begegnung, Emotion – Festivals sind viel mehr als nur Veranstaltungen. Sie schaffen Erlebnisse, die im Gedächtnis bleiben, verbinden Menschen und setzen kreative Ideen in Szene. Ob Open-Air-Konzert auf dem Land oder urbanes Streetfood-Festival mitten in der Stadt: Der Weg dorthin beginnt mit einer Idee – und einer strukturierten Planung. Doch bis die Festivalbesucher:innen euphorisch vor der Bühne tanzen oder sich durch Streetfood-Stände probieren, liegt eine Menge Arbeit hinter den Kulissen. Die Planung eines Festivals ist komplex – aber machbar.
Vom Hörsaal auf die Bühne – mein Sprung ins Eventmanagement beim FORUM EVENT 2025
Von der Studentin zur Moderatorin, Organisatorin und Teil des IST-Teams – meine Erfahrung beim FORUM EVENT 2025 war einzigartig! Mein Name ist Lia Eschbach, ich studiere Kommunikation & Eventmanagement, und ich hatte das große Glück, in diesem Jahr nicht nur als Besucherin, sondern als aktive Mitgestalterin dieses großartigen Events dabei zu sein.
Eventplanung leicht gemacht: Tipps für eine erfolgreiche Veranstaltung
Wer schon einmal versucht hat, ein Event zu organisieren, weiß: Die Eventplanung ist eine echte Herausforderung! Egal, ob Du eine kleine Feier, ein Firmenevent oder ein großes Festival ins Leben rufen möchtest – die richtige Planung und Organisation sind entscheidend, um Deinen Gästen ein unvergessliches Erlebnis zu bieten. In diesem Artikel erfährst Du, wie Du Dein Event von Anfang bis Ende optimal organisierst und welche Schritte Dich zu einer gelungenen Veranstaltung führen.
Entdeckungen und Inspirationen: Ein spannender Seminartag auf der HAPTICA live in Bonn
Die HAPTICA live hat sich für mich als ein bedeutendes Ereignis für alle Interessierten im Bereich der haptischen Werbung erwiesen. Gehostet im World Conference Center Bonn, bot die Veranstaltung, die wir im Rahmen unseres Master-Studiums in Kommunikationsmanagement besuchten, einen ganzen Tag lang umfassende Einblicke in die Welt der physischen Werbemittel. Der Seminartag fand im Rahmen des Moduls „Kommunikationsdesign“ statt, das von IST-Dozentin Nina Petri geleitet wird. Sie ist freiberufliche Diplom-Kommunikationsdesignerin und Ph.D. Kunst & Design.
Risikomanagement bei Musikfestivals: Status Quo in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz
Musikveranstaltungen und Musikfestivals sind seit vielen Jahren fester Bestandteil unseres kulturellen, gesellschaftlichen und alltäglichen Lebens. Insbesondere seit den 2000er Jahren nimmt die Zahl der Musikfestivals aufgrund einer neuen Vielfalt an Interessen und Musikstilen stetig zu.
Musik, Meer und Mobilität: Das Streben nach inklusiven Strandfestivals
Eine Musikveranstaltung am Strand besuchen, die Bands auf der Bühne sehen oder an der Wasserkante stehen und den Wassersportlern zuschauen. Für Menschen mit einer Gehbehinderung stellt dies eine enorme Herausforderung dar. Und das in einer Zeit, in der Integration, Inklusion und Barrierefreiheit von hoher Bedeutung sind.
Hybride Events: Hype oder Zukunft?
Messen, Kongresse und Tagungen besuchen, gehört zum Berufsalltag einiger Menschen. Netzwerkveranstaltungen bieten die Möglichkeit, vor Ort Kontakte zu knüpfen, sich weiterzubilden und die neuesten Trends der Branche kennenzulernen. Doch wer kennt es nicht: ausgerechnet am Veranstaltungstag ist man schon verplant, die Entfernung zur Location ist zu weit oder man wird kurzfristig krank. Genau für solche Situationen wurden hybride Events, wie das FORUM EVENT, entwickelt, das die klassische physische Anwesenheit mit der virtuellen Teilnahme kombiniert.
Festivals und Entertainment studieren: Ein Seminartag auf dem Vainstream Festival
Wer schon immer einmal einen Blick hinter die Kulissen eines großen Musikfestivals werfen wollte, sollte Kommunikationsmanagement (M.A.) an der IST-Hochschule studieren. Im Wahlmodul „Festivals und Entertainment“ haben Studierende ihren Seminartag auf dem Vainstream Festival verbracht und miterlebt, wie ein Event dieser Größenordnung professionell und mit Hingabe organisiert und durchgeführt wird. Das war richtig spannend und hat den Studierenden einige neue Erkenntnisse gebracht. Ein persönlicher Erfahrungsbericht von Kommunikationsstudent Julian Walther.
Wie das Hören die Wahrnehmung bei Events prägt
„Guter Ton, der sollte eigentlich gar nicht auffallen“, meint WDR-Programmdirektor Jochen Rausch, Gründer von 1Live. Mit ihm sprach Event-Regisseur Chris Cuhls in seiner fünften Staffel des Podcast „What´s Next – Events im Wandel“ zur ästhetischen Gestaltung von Erlebnissen. In diesem Podcast geht es speziell um den Bereich Akustik: Wie funktioniert das Sinnesorgan Ohr und wie können die Kenntnisse darüber effektiv bei der Event-Gestaltung und für besondere Hörerlebnisse angewendet werden?
Hinter den Kulissen eines Musikfestivals: Seminartag auf dem Vainstream Rockfest
Hast Du schon einmal einen Seminartag an der IST-Hochschule besucht, der auf einem Festival stattfand? Nein? Ich auch nicht! Jedenfalls nicht, bis ich das Wahlmodul „Festivals und Entertainment“ im Masterstudiengang Kommunikationsmanagement belegt habe und gemeinsam mit meinen Kommilitonen das Vainstream Rockfest in Münster besuchen durfte.
Kommunikation zwischen Unternehmen und Kunden: Dialogmarketing in der Praxis
Noch nie war Dialogmarketing so relevant wie in unserer heutigen Zeit. Es scheint als gehöre es für Unternehmen und Werbetreibende im digitalen Zeitalter zum guten Ton mit Kunden über Maßnahmen des Dialogmarketings in Kontakt zu treten.
SummerCamp im Kliemannsland – Ideen für eine bessere Welt
Vom 20. bis 22. August 2021 durfte ich Teil des erstmalig stattfindenden SummerCamps im Kliemannsland sein. Einem „Land, in dem Spinner noch spinnen dürfen, in dem Visionär:innen gehört werden, Träumende ihre Träume leben und diese mit anderen teilen.“
Traumberuf Wedding Planner – wie sieht die Zukunft aus?
Eine Hochzeit ist immer wieder ein bezauberndes Erlebnis. Sie spiegelt die Individualität und die Geschichte des Hochzeitspaares wider. Jede Hochzeit ist ein einzigartiges Event und gemeinsam mit dem Wedding Planner wird ein Tag kreiert, den das Brautpaar nie vergessen wird.
Der neue Baustein in der Eventbranche: Hygienekonzepte für Veranstaltungen
Spätestens seit Beginn der Covid-19-Pandemie sind Infektionsschutzkonzepte und Hygienemaßnahmen für Veranstalter nicht mehr wegzudenken. Die Grundlage für die aktuellen Maßnahmen bietet das Infektionsschutzgesetz (IfSG).
Virtual und Augmented Reality: Nur ein Hype für Gamer?
Auf den Medientagen München sind die vielseitigen Technologie-Möglichkeiten für zukünftige Geschäftsmodelle vorgestellt worden. Lilli Dinglreiter testet eine VR-Brille. Der ein oder andere hatte sicherlich schon die Gelegenheit, eine VR-Brille aufzusetzen und in eine simulierte virtuelle Welt einzutauchen.
Ausbildung zum Hochzeitsplaner: Für den schönsten Tag im Leben
Die Planung und Vorbereitung einer Hochzeit kann für Paare schnell zur finalen Beziehungsprobe werden: Ein Termin muss festgelegt, eine Location gebucht, Einladungskarten müssen ausgesucht, Gästeliste und Sitzordnung ausdiskutiert und Fotograf und DJ gefunden werden. Dann noch der ganze Papierkram für das Standesamt. Und erst die Menüplanung. Vom Hochzeitskleid ganz zu schweigen.
Sicherheit auf Events
Die Sicherheit auf Großveranstaltungen ist zehn Jahre nach den schrecklichen Ereignissen auf der Loveparade in Duisburg wieder überall Thema. In Talkshows, den sozialen Netzwerken, in Zeitungen – das Unglück ist momentan wieder in allem Munde. Ein wichtiges Thema, das für verantwortungsbewusste Veranstalter aber auch schon immer einer der zentralen Punkte im Veranstaltungskonzept war, und das natürlich auch schon vor der Loveparade in Duisburg.
Herausfordernd – Eventplanung bei 35°C
Jahrhundertsommer! Ein heißester Tag des Jahres reiht sich an den nächsten! Der Sommer 2018 wird mit seinen Superlativen bestimmt in die Geschichte eingehen. Doch die hohen Temperaturen haben auch ihre Schattenseiten.
Eventmanagement: Ausbildung, Weiterbildung oder Studium?
Fragt man die alten Hasen der Veranstaltungsbranche wie sie zu Ihrem Beruf gekommen sind, gibt es meistens die gleiche Antwort: „Per Zufall“. Die meisten haben mit der Veranstaltungsplanung schon früh angefangen, eigentlich irgendwas anderes gelernt oder studiert (oder zumindest damit angefangen) und sind dann über Kontakte oder per Zufall zu Ihrem Job gekommen – ganz ohne Ausbildung zum Eventmanager, sondern „learning by doing“.
Mein „Vainstream“-Praktikum: Und zack war es drei Uhr morgens …
Jetzt, beim Schreiben meines kleinen Berichtes über mein Vainstream-Praktikum, ist mein erster Gedanke: „Schade, dass es schon vorbei ist!“Im April 2018 begann ich mit der IST-Weiterbildung „Eventmanagement“ und hatte im Rahmen des ersten Webinars von der Möglichkeit des „Vainstream“-Praktikums als Stipendienprogramm erfahren.
Füttere Deine Kreativität - ADC Kongress
„Egal, in welcher Branche man arbeitet, egal welche Passion man hat. Man muss seine Kreativität füttern, um sich selbst auch kontinuierlich weiterzuentwickeln.“ sagte einmal Catharina van Delden, Gründerin von Innosabi und eine der einflussreichsten Frauen in der deutschen IT-Branche.
Eventmanager-Typ: Der Dirigent
Charismatisch, zuverlässig, zielorientiert und sympathisch begegnen wir Paul Lennart von Kannen – IST-Absolvent zum Veranstaltungsbetriebswirt. In einem Interview erzählt er uns, warum er den Begriff „Veranstaltungskaufmann“ dem „Eventmanager“ vorzieht, wie wichtig bequeme Schuhe in der Branche sind und wie er mit Hilfe der Weiterbildung entscheidende Schritte auf seiner Karriereleiter machen konnte …
Eventtrends in der Freizeitbranche
Kreative Events werden ein immer wichtigeres Marketing-Tool in der Freizeitbranche. Viele Freizeitanbieter wollen Ihren Gästen ein besonderes Erlebnis gestalten und sie somit zum Wiederbesuch animieren.
Eventmanager-Typ: Der Macher
Banklehrling, Fitnesstrainer, Tätowierer und Geschäftsführer einer eigenen Agentur – Benjamin Bielawski hatte schon so einiges Jobs – sein Organisationstalent und seine Leidenschaft für Events wusste er dabei immer einzusetzen.
Wenn Eventisierung den Sportmoment tötet
Eventisierung kann man auch übertreiben. Als der FC Bayern München zum 27. Mal die Deutsche Meisterschaft feiern durfte, waren die Feierlichkeiten dazu inszeniert wie nie zu vor. Seitens des Clubs wurde extra eine Eventagentur zu Rate gezogen, um eine professionelle Inszenierung und Umsetzung vor Ort zu gewährleisten. Und beide zusammen zeigten, wie eine Überinszenierung eines eigentlich positiven, freudigen Ereignisses in einer peinlichen und unsportlichen Negativwahrnehmung enden kann. Bei der Analyse der Meisterfeierlichkeiten als Event lassen sich aus meiner Sicht fünf direkte Fehler bennenen:
Erfolgreich Pitchen als Eventmanager
Pitchen: Den meisten von uns ist der Begriff vielleicht schon im Golfsport begegnet. Der Pitch ist ein Schlag, der den Ball möglichst genau auf das „Grün“ befördern soll. Das ist das Ziel. Unter Eventagenturen läuft das Pitchen ähnlich. Vereinfacht gesagt, ist der Pitch die Präsentation eines Konzeptes, mit der sich Agenturen um einen Auftrag bemühen.
Der oder das Event?
Der oder das Event? Das ist die Frage ...Der oder das Event? Welcher Artikel ist der richtige? Eine Frage, die auch am Esstisch immer wieder für Stimmung sorgt. Die Nutella? Das Nutella? Oder sogar der Nutella? Solche Zwitter gibt es viele.
Eventmanagement-Praktikum: Von 0 auf 100
Nachdem ich den Facebook-Post auf der Vainstream-Seite über die Ausschreibung für ein einwöchiges Eventmanagement-Praktikum beim Vainstream Rockfest sah, wusste ich: „Das ist wie für mich gemacht! Das muss einfach klappen!“.
Gut ausgebildete Hochzeitsplaner sind gefragt
Location suchen, Gästeliste erstellen, Trauzeugen bestimmen, Hochzeitskleid und Anzug kaufen, Ringe aussuchen, Unterlagen vom Standesamt anfordern, Einladungskarten erstellen, DJ engagieren, Band abklären, Menü zusammenstellen, Fotograf beauftragen, Dekoration zusammenstellen und und und ...
7 Eigenschaften, die ein Eventmanager braucht
Der Beruf des Eventmanagers ist vielseitig und abwechslungsreich. Vermutlich ist das auch ein Grund, warum er bei jungen Menschen so beliebt ist. Doch stimmt die Vorstellung des Berufsfelds mit der Realität überein? Mir persönlich gefällt der Job im Eventmanagement sehr, allerdings kann ich Ihn nicht uneingeschränkt weiterempfehlen.
Messeplanung – an alles gedacht?
Wer an einer Messe teilnimmt, muss sorgfältig planen und vorbereiten. Das Realisieren von Messeauftritten macht umso mehr Spaß, wenn man sich dabei sicher fühlt und auf Fachwissen und praktische Erfahrung zurückgreifen kann. Alle Phasen des Eventmanagements – von der Idee zu Konzeption, Planung, Durchführung und Evaluation – werden dabei unabhängig von der Größe des Messeauftritts durchlaufen.
Mein Praktikum beim Vainstream Rockfest
Kurz vor Einsendeschluss entschloss ich mich dafür, meine Bewerbung für das Vainstream Rockfest-Praktikum und dem damit verknüpften Stipendium für die Weiterbildung "Eventmanagement" am IST-Studieninstitut auf digitalem Weg abzuschicken. Prompt kam die Zusage. Wow! Damit hatte ich gar nicht gerechnet. Als langjährige Vainstream-Besucherin hatte ich natürlich schon ein Early Bird Ticket, was ich zum Glück an eine Freundin abdrücken konnte, und die Uni würde wohl auch eine Woche auf mich verzichten können... Dem Praktikum stand somit nichts mehr im Weg.
Mein Leben als Rock’n’Roll-Eventmanager
Eventmanagement hat mein Leben bereichert. Für mich ist das nicht nur ein Job. Für mich ist es eine Berufung, Eventmanager zu sein. Das mag hochgestochen klingen, aber ohne die notwendigen persönlichen Voraussetzungen ist man in dieser Branche fehl am Platz.
Zu den Studiengängen der
IST-Hochschule
HIER KLICKEN!
IST-Hochschule
Zu den Weiterbildungen des
IST-Studieninstituts
HIER KLICKEN!
IST-Studieninstitut