Herzlich willkommen zum IST-Webinar: „Menstruationszyklus im Fokus: Wissenschaftliche Perspektiven auf Bewegung und Ernährung“ am Mittwoch, dem 28. Mai, von 17 - 18.30 Uhr.
Anlässlich des Internationalen Aktionstags für Frauengesundheit am 28. Mai rücken wir in diesem Webinar den Menstruationszyklus und seine Bedeutung für die Gesundheitsförderung in den Mittelpunkt.
Der Menstruationszyklus beeinflusst viele Prozesse im weiblichen Körper – von der Energie über die Leistungsfähigkeit bis hin zur Regeneration. Wer diese natürlichen Abläufe besser versteht, kann Bewegung, Ernährung und Gesundheitsverhalten gezielter auf die eigenen Bedürfnisse abstimmen.
Dabei geht es um aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse:
Was genau bedeutet „zyklusbasiertes Training“ oder „zyklusorientierte Ernährung“?
Wie praxistauglich sind solche Ansätze wirklich?
Und wo liegen Chancen und Grenzen, den Zyklus bewusst in die Gesundheitsförderung einzubeziehen?
Durch das Webinar führt Dr. Eduard Isenmann, Dozent an der IST-Hochschule. Seine Forschung zu geschlechtsspezifischen Unterschieden in Sport, Regeneration und Ernährung liefert spannende Perspektiven – direkt aus der Wissenschaft, verständlich und anwendungsnah erklärt.
Wenn Du Dein Wissen erweitern und herausfinden möchtest, wie sich wissenschaftliche Erkenntnisse rund um den Menstruationszyklus auf Bewegung und Ernährung übertragen lassen, bist Du in diesem Webinar genau richtig.
Was Dich im Webinar erwartet:
Zyklusbasiertes Training und zyklusorientierte Lebensgestaltung im Vergleich
Auswirkungen hormoneller Schwankungen auf Training, Ernährung und Alltag
Chancen und Grenzen in der Gesundheitsförderung
Forschungsergebnisse verständlich eingeordnet
Die Teilnahme am Webinar ist kostenlos.