Erasmus +
Alle Informationen zu einem Auslandsaufenthalt mit Erasmus+
Studierende, die ein Auslandssemester oder Auslandspraktikum machen möchten, profitieren von unserer Teilnahme am Erasmus+-Programm der Europäischen Kommission. Alle Informationen findest Du in den Punkten unten zusammengefasst.
Was bedeutet Erasmus?
Was ist Erasmus+ ?
Erasmus+ ist das Programm für Bildung, Jugend und Sport der Europäischen Union. In Erasmus+ werden die bisherigen EU-Programme für lebenslanges Lernen, Jugend und Sport sowie die europäischen Kooperationsprogramme im Hochschulbereich zusammengefasst.
Informationen zum Erasmus+ findest Du auf der Webseite der Europäischen Kommission.
Was sind die Ziele?
Das Programm soll Kompetenzen und Beschäftigungsfähigkeit verbessern und die Modernisierung der Systeme der allgemeinen und beruflichen Bildung und der Kinder- und Jugendhilfe voranbringen.
Mit den Fördermitteln wird vor allem die Mobilität in Europa und voraussichtlich ab 2015 in geringerem Umfang auch mit anderen Teilen der Welt gestärkt. Bis zum Jahr 2020 sollen rund zwei Millionen Studierende von Erasmus+ profitieren, darunter über eine Viertelmillion aus Deutschland. Einbezogen werden dabei Studierende in allen Studienzyklen bis einschließlich der Promotion, die ein Teilstudium oder Praktikum im Ausland absolvieren möchten. Erstmals können die Studierenden dabei im Bachelor, Master und Doktorat jeweils bis zu 12 Monate gefördert werden. Um den finanziellen Anreiz für einen Auslandsaufenthalt zu erhöhen, wird zudem der monatliche Mobilitätszuschuss für die Studierenden angehoben, insbesondere für Gastländer mit höheren Lebenshaltungskosten. Praktika im Ausland sind künftig auch nach Studienabschluss möglich. Die bisherige Exzellenz-Förderung von Erasmus Mundus, die das ganze Master-Studium von hervorragenden Studierenden in ausgewählten europäischen Masterprogrammen mit gemeinsamem Abschluss unterstützt, wird unter Erasmus+ fortgesetzt.
Erasmus+ trägt zudem zur weiteren Internationalisierung der Hochschulen mit der Förderung von Kurzzeitdozenturen und Weiterbildungsaufenthalten für das Lehr- bzw. Verwaltungspersonal bei. Weiterhin können die Hochschulen Unternehmenspersonal aus dem Ausland zu Lehraufenthalten einladen und sich nun außerdem mit anderen europäischen Partnern (auch aus dem nicht-akademischen Bereich) an multilateralen Strategischen Partnerschaften beteiligen und gemeinsam innovative Projekte entwickeln (z. B. im Bereich der Curriculum-Entwicklung oder zu bildungsbereichsübergreifenden Themen). Für die Zusammenarbeit mit der Wirtschaft bietet Erasmus+ Förderung in den neuen Wissensallianzen an. Hochschulen, die sich im Bereich des Kapazitätenaufbaus in Drittländern engagieren wollen, können dies in den internationalen Hochschulpartnerschaften des Programms tun.
Was sind die Leitaktionen?
Das Programm Erasmus+ enthält drei Leitaktionen:
- Leitaktion 1 – Lernmobilität von Einzelpersonen
- Leitaktion 2 – Zusammenarbeit zur Förderung von Innovation und zum Austausch von bewährten Verfahren
- Leitaktion 3 – Unterstützung politischer Reformen
Was wird gefördert? Welche Mobilitätsmaßnahmen werden gefördert?
Die Fördermittel für die meisten Mobilitätsmaßnahmen und die Strategischen Partnerschaften werden in den 33 Programmländern (28 EU-Länder, Island, Liechtenstein, FYR Mazedonien, Norwegen, Türkei) von den Nationalen Agenturen vergeben. In Deutschland nimmt diese Aufgabe wie bisher der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) wahr.
Unter dem Dach des EU-Bildungsprogramms Erasmus+ werden folgende Mobilitätsmaßnahmen gefördert:
+ Auslandsstudium für Studierende (SMS)
+ Auslandspraktikum für Studierende (SMP)
+ Mobilität von Lehrenden (STA)
+ Mobilität von Personal (STT)
ECHE
Jede Hochschuleinrichtung, die am EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport 2014-2020 (hiernach „das Programm“ genannt“) teilnehmen und/oder sich darum bewerben möchte, muss über eine gültige Erasmus Charta für die Hochschulbildung (ECHE) verfügen. Die ECHE wurde von der Europäischen Kommission vergeben. Sie beweist, dass eine Hochschule alle Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme am Erasmus+ Programm erfüllt.
Erasmus+ Studium und Praktikum“
Erasmus+ Stipendium für ein Erasmus+ Studium
Wer kann sich für ein Erasmus+ Studium bewerben?
Studierende aus jeder Studienphase (Bachelor, Master, Promotion)
Was wird gefördert?
-
Studienaufenthalt in einem der teilnehmenden Länder des Programms
- Mindestdauer des Studienaufenthalts sind drei Monate, höchstens zwölf Monate je Studienzyklus
- Die Höhe der Förderraten ist in drei Ländergruppen unterteilt. Diese findest Du hier.
Welche Hochschule kann im Rahmen eines Erasmus+ Aufenthalts besucht werden?
Hanze University of Applied Sciences, Groningen (Niederlande)
- Auslandssemester sind im Bereich Sport im Bachelor möglich
- Semesterzeiten: September - Februar, Februar - Juli
- Sprachniveau Englisch: TOEFL 550 oder IELTS 6.0
Fontys University of Applied Sciences, Eindhoven (Niederlande)
- Auslandssemester sind im Bereich Sport im Bachelor möglich
- Semesterzeiten: September - Februar und Februar - Juli
- Sprachniveau Englisch: gleichartig wie IELTS 6.0/TOEFL Internet 80
Molde University College, Molde (Norwegen)
- Auslandssemester sind im Bereich Business im Bachelor möglich
- Semesterzeiten: August - Dezember, Januar - Juni
- Sprachniveau Englisch: TOEFL Minimum 550 on PBT, or minimum 213 on CBT or minimum 79 on IBT, or an IELTS Academic minimum score of 6.0 (overall band), or a Pearson PTE Academic test with a minimum score of 53.
University of Caen Normandy, Caen (Frankreich)
- Auslandssemester sind im Bereich Sport im Bachelor und Master möglich
- Semesterzeiten: September - Dezember, Januar - April
- Sprachniveau Englisch: B1 Niveau
Universidad Isabel I, Burgos (Spanien)
- Auslandssemester sind im Bereich Sport, Fitness, Business, Administration, Nutrition im Bachelor und Master möglich
- Semesterzeiten: September - Dezember, Januar - März, März - Juni
- Sprachniveau Spanisch: B1; Englisch: B2
Mediterrani Escola Universitaria, Barcelona (Spanien)
- Auslandssemester sind im Bereich Marketing und Advertising im Bachelor möglich
- Semesterzeiten: September - Februar, Februar - Juni
- Sprachniveau: B1 Catalan & Spanisch, B2 Englisch
CTL Eurocollege, Limassol (Zypern)
- Auslandssemester sind im Bereich Tourismus, Hotel, Business, Administration im Bachelor und Master möglich
- Semesterzeiten: Februar - Juni und September - Februar
- Sprachniveau: B1 Englisch
Andrássy Universität Budapest (AUB), Budapest (Ungarn)
- Auslandssemester sind im Bereich Management, Administration, Economics und Geschichte im Master und im Bachelor ab erreichten 120 ECTS möglich
- Semesterzeiten: Februar - Juni und August - Februar
- Studium auf Deutsch
Wie kann ich mich für ein Erasmus+ Studium im Ausland bewerben?
Das International Office informiert regelmäßig per Email über Ausschreibungen, auf die Du Dich bewerben kannst. Informiere Dich gerne, ob derzeit eine Ausschreibung läuft.
Deine Bewerbung um einen Erasmus+ Zuschuss richtest Du bitte an das International Office z.Hd. Nina Jestaedt . Für die Bewerbungsunterlagen benötigst Du:
- Motivationsschreiben
- tabellarischen Lebenslauf inkl. Angabe einer etwaigen früheren Erasmus+-Förderung
Für die Auswahl zählt maßgeblich die Leistung, also der zur Bewerbungsfrist vorliegende Notendurchschnitt.
Nach einem positiven Bescheid für einen Erasmus+ Zuschuss sind zudem ein Learning Agreement und ein Grant Agreement auszufüllen und zu unterzeichnen sowie ein Online Sprachtest zu absolvieren. Die Formulare für diese Vereinbarungen erhhältst Du vom International Office.
Erasmus+ Stipendium für ein Erasmus+ Praktikum
Wer kann sich für ein Erasmus+ Praktikum bewerben?
Studierende aus jeder Studienphase (Bachelor, Master, Promotion, Absolvent:innen (wenn Du im letzten Studienjahr für eine Förderung im Anschluss an das Studium ausgewählt wurdest)
Was wird gefördert?
- Praktika in einem der teilnehmenden Länder des Programms und ihre überseeischen Gebiete
- Mindestdauer des Praktikums sind zwei Monate, höchstens zwölf Monate je Studienzyklus
Welche Einrichtung kann im Rahmen eines Erasmus+ Aufenthalts ausgewählt werden?
Innerhalb der Programmländer suchst Du selbstständig eine aufnehmende Einrichtung (z.B. ein Unternehmen) aus.
Wie kann ich mich für ein Erasmus+ Praktikum im Ausland bewerben?
Das International Office informiert regelmäßig per Email über Ausschreibungen, auf die Du Dich bewerben kannst. Informiere Dich gerne, ob derzeit eine Ausschreibung läuft.
Deine Bewerbung um einen Erasmus+ Stipendium richtest Du bitte an das International Office, z.Hd. Nina Jestaedt. Für die Bewerbungsunterlagen benötigst Du:
- Motivationsschreiben
- tabellarischen Lebenslauf inkl. Angabe einer etwaigen früheren Erasmus+-Förderung
Für die Auswahl zählt maßgeblich die Leistung, also der zur Bewerbungsfrist vorliegende Notendurchschnitt.
Nach einem positiven Bescheid für einen Erasmus+ Zuschuss sind zudem ein Learning Agreement und ein Grant Agreement auszufüllen und zu unterzeichnen sowie ein Online Sprachtest zu absolvieren. Die Formulare für diese Vereinbarungen erhältst Du vom International Office.
Was ist noch zu beachten?
Die Angaben gelten sowohl für Studienaufenthalte als auch Praktika mit Erasmus+.
Mit einem Erasmus+ Mobilitätszuschuss ist keinerlei Versicherungsschutz verbunden. Für einen Auslandsaufenthalt in einem Programmland solltest Du sicherstellen, dass Du ausreichend versichert bist. Folgende Versicherungen sollten vorhanden sein: ggf. Reiseversicherung (einschließlich Rückführung aus dem Ausland), Haftpflichtversicherung (ggf. Berufs- und Privathaftpflicht), Versicherung für Unfälle und schwere Erkrankungen (einschließlich Voll- oder Teilarbeitsunfähigkeit), Lebensversicherung (einschließlich Rückführung aus dem Ausland). Darüber hinaus sollten Teilnehmer:innen im Besitz einer europäischen Krankenversicherungskarte sein.
Für alle Teilnehmer:innen am Erasmus+ Programm (auch Absolvent:innen/Graduierte) besteht die Möglichkeit, in die Gruppenversicherung des DAAD aufgenommen zu werden, die einen umfassenden Versicherungsschutz bietet. Weitere Informationen hierzu findest Du hier.
Wenn Du während Deines Auslandsaufenthaltes mit Erasmus+ Auslands-BaföG in Anspruch nehmen möchtest, wende Dich bitte an die Auslands-BAföG-Stelle. Den Antrag dafür solltest Du möglichst frühzeitig stellen. Allgemeine Infos zum Auslands-BAföG gibt es unter:
www.auslandsbafoeg.de
www.bafoeg-rechner.de/FAQ/ausland.php
www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/leistungen/abteilung04/49/auslandsfoerderung/index.html
Informative Videos zum Thema findest Du hier:
- Auslandsstudium oder lieber Praktikum mit Erasmus+?
- Im Ausland studieren mit Erasmus+
- Auslandspraktikum mit Erasmus+
Erasmus Erklärung zur Hochschulpolitik
Die Einrichtung verpflichtet sich, die allgemeine Strategie auf ihrer Webseite innerhalb eines Monats nach Unterzeichnung der Erasmus Charta für die Hochschulbildung mit der Europäischen Kommission zu veröffentlichen.
Die IST-Hochschule bietet staatlich anerkannte Fernstudiengänge in den Bereichen Sport, Fitness, Gesundheit, Tourismus und Hospitality und Kommunikation und Management an. Die Angebote zeichnen sich gleichermaßen durch eine hohe wissenschaftliche Qualität sowie einen ausgeprägten Praxisbezug aus. Die IST-Hochschule profitiert von der Zusammenarbeit mit dem IST-Studieninstitut, das seit über 30 Jahren in diesen Bereichen berufsbegleitende Qualifizierungsmöglichkeiten anbietet. Die Umsetzung der Internationalisierungsstrategie erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Präsidium, den Professor:innen und den Mitarbeiter:innen im International Office und in den Fachbereichen.
Die Internationalisierungsstrategie der IST-Hochschule setzt auf die Förderung des Austausches von Studierenden und auf Kooperationen bei Forschungsprojekten und wissenschaftlichen Veranstaltungen mit ausländischen Hochschulen. Dabei steht die Unterstützung der Outgoing-Studierenden und Lehrenden im Vordergrund. Es sollen nicht nur Studien- und Praktikumsaufenthalte gefördert werden, sondern auch gemeinsame Forschungsprojekte von Studierenden und Lehrenden. Für die Studierenden ist dafür ein Mobilitätsfenster im fünften und/oder sechsten Semester eingeplant. Mit der Teilnahme am Erasmus Programm verfolgt die Hochschule das Ziel, weitere Hochschulpartnerschaften vor allem im europäischen Raum zu gewinnen und ein attraktives Netz an internationalen Hochschulkooperationen aufzubauen. So wird den Studierenden ermöglicht, ein Auslandssemester innerhalb eines feststehenden Kooperationsrahmens zu absolvieren.
Auch das Hochschulpersonal wird einbezogen und in seinen Absichten bestärkt, an internationalen Aktivitäten teilzunehmen. Die Hochschule ermutigt die Professor:innen zur Teilnahme an Branchentagungen, Kongressen, Symposien und akademischen Treffen, um qualitativ hochwertige Partnerschaften zwecks gemeinsamer Planung und Durchführung von Forschungsarbeiten anzubahnen. Die internationalen Erfahrungen des Personals stellen einen Mehrwert für die Qualität, Aktualität und Praxisnähe der Lehre und des Studiums dar.
Zudem werden Maßnahmen ergriffen, um internationale Studierende anzusprechen und für ein Studium an der IST-Hochschule zu gewinnen. Schon jetzt hat die IST-Hochschule 5% Studierende aus dem Ausland. Mittelfristig wird der Ausbau eines englischsprachigen Angebotes erfolgen, um eigenen und Studierenden von außerhalb ein umfangreiches Angebot unterbreiten zu können. Aufgrund der geringen Präsenzzeiten an der Hochschule werden für Incoming-Studierende besondere Angebote geschaffen, wie z.B. eine Intensive Week, in der die ausländischen Studierenden kompakt an den Präsenzveranstaltungen partizipieren können.
Bei der Auswahl neuer Partner sind die Fachprofessor:innen die Hauptansprechpartner:innen. Sie pflegen die Kontakte zu den Verantwortlichen an ausländischen Hochschulen und prüfen die Qualität sowie die Vereinbarkeit der fachlichen Inhalte. Die Anbahnung einer Kooperation erfolgt in der Regel über einen persönlichen Kontakt durch den:die jeweilige:n Fachprofessor:in auf Grundlage übereinstimmender fachlicher Inhalte. Unterstützt werden die Professor:innen durch das International Office, dass geeignete Partnerhochschulen anhand verwandter Studien- und Forschungsschwerpunkte identifiziert. Die geografischen Schwerpunkte legt die IST-Hochschule dabei auf europäische Länder, die Türkei, USA und China. Europa und die USA sind Gebiete, die laut einer internen Umfrage für die Studierenden der IST-Hochschule besonders interessant für einen Auslandsaufenthalt im Rahmen des Studiums sind. Mit verschiedenen chinesischen Hochschulen, z.B. der Shanghai University of Sports, strebt die IST-Hochschule eine Kooperationsvereinbarung an. Jährlich bietet die IST-Hochschule die Möglichkeit an, an einer Studienreise nach China teilzunehmen. Für die Studierenden besteht dabei die Möglichkeit, Credit Points zu erwerben.
Die Zusammenarbeit mit Wirtschaftsunternehmen und anderen Organisationen ist ein Merkmal der Bachelorprogramme der IST-Hochschule und ist in die Studienplanung integriert. Solche Kooperationen gewährleisten die Qualität der Bildung und die Weiterentwicklung der Studiengänge. Die Hochschule strebt an, an internationalen Kooperationsprojekten teilzunehmen, die praxisorientierte Ergebnisse liefern und sich mit den hochschulpolitischen Zielen vereinbaren lassen. Die Möglichkeit zur Teilnahme an Kooperationsprojekten und ggf. durch den:die Erasmus Koordinator:in weiterkommuniziert. Der Aufbau von gemeinsamen Studienprogrammen oder Praxisprojekten, wie Intensive Weeks oder Summer Schools, gehört zum Internationalisierungskonzept der IST-Hochschule. Mit zukünftigen Partnerhochschulen, die auch am Erasmus Programm teilnehmen und dadurch bestimmte Qualitätssicherungsinstrumente aufweisen, ist ein wesentlicher Grundstein zur Entwicklung gemeinsamer internationaler Vorhaben gelegt.
- Steigerung der Zahl der Hochschulabsolvent:innen: Mit einem flexiblen Fernstudienangebot, das auch berufsbegleitend in Teilzeit absolviert werden kann, richtet sich das Angebot der IST-Hochschule auch an Berufstätige oder Studierende in außergewöhnlichen Lebenssituationen. Insbesondere ist darauf hinzuweisen, dass das von der IST-Hochschule konzipierte Fernstudium Wert auf die Förderung der Chancengleichheit für werdende Mütter und Väter bzw. auf die Vereinbarkeit von Studium und Familie legt. Mit der Teilnahme am Programm möchten wir unseren Studierenden ermöglichen, sich für den europäischen Arbeitsmarkt zu qualifizieren, internationale Forschungsmethoden kennenzulernen und europäische Studienerfahrungen zu sammeln.
- Verbesserung der Qualität und Relevanz in Lehre und Lernen: Die Teilnahme am Programm erleichtert es der
Hochschule maßgeblich, einen intensiven inhaltlichen Austausch mit Fachprofessoren von Partnerhochschulen im Ausland zu führen. Die Ergebnisse dieses Austausches werden umfänglich in die Studieninhalte einfließen und damit den Studierenden einen umfassenderen Einblick in aktuelle länderspezifische Besonderheiten des Fachgebietes gewähren und sie so mit einer erweiterten internationalen Kompetenz ausstatten. - Förderung der Mobilität von Studierenden und Personal: Die Hochschule möchte ihre Studierenden möglichst umfassend für den Arbeitsmarkt qualifizieren. Im Zeitalter globalisierter Märkte gelten Auslandserfahrungen in vielen Berufen als Schlüsselqualifikation. Durch die Teilnahme am Programm möchte die Hochschule ihren Studierenden die bestmögliche Unterstützung dabei geben, inhaltlich wertvolle Auslandserfahrungen in organisierten und interkulturellen Rahmen zu erwerben.
- Stärkung des Wissensdreiecks: Die Hochschule verspricht sich durch den Austausch von Studierenden u. Lehrpersonal mit ausländischen Hochschulen einen nachhaltigen Impuls für Forschungsvorhaben und gemeinsame Praxisprojekte jeweils vor Ort bei den beteiligten Hochschulen mit Partnern aus der Wirtschaft.
- Schaffung wirksamer Steuerungs- und Finanzierungsmechanismen: Die Teilnahme am Erasmus Programm ist für die IST-Hochschule eine wichtige Voraussetzung dafür, europäische Kooperationsprojekte und den Aufbau eines internationalen Netzwerkes möglichst effizient voranzutreiben. Diese Netzwerkbildung betrachtet die Hochschule als essentiell für ihr Renommee in den für sie relevanten Branchen und damit auch für die Akzeptanz ihrer Absolvent:innen durch die Arbeitgeber. Die verstärkte Integration der internationalen Aspekte in die Inhalte der Studiengänge wird die Absolvent:innen zu noch besseren Kräften qualifizieren. Für die Steuerung und Finanzierung und den nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg der Hochschule ist die Qualität und Akzeptanz der Absolvent:innen im jeweiligen Arbeitsmarkt ein entscheidender Faktor. Daher stellt die Hochschule ausreichend Budget und Personalressourcen für die Weiterentwicklung der internationalen Hochschulkooperation zur Verfügung.
Haftungsklausel
„Von der Europäischen Union finanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch ausschließlich denen des Autors/ der Autorin bzw. der Autoren/ Autorinnen und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Union oder des DAAD wider. Weder die Europäische Union noch die Bewilligungsbehörde können dafür verantwortlich gemacht werden.“
Kontakt zum International Office der IST-Hochschule
Ansprechpartnerin für internationale Angelegenheiten an der IST-Hochschule ist Nina Jestaedt. Sie ist erreichbar unter der Telefonnummer 0049 (0) 211 86668 34 oder per E-Mail unter njestaedt@ist-hochschule.de.
Kontakt zum DAAD
Weitergehende Information und Beratung zu den Erasmus+ Mobilitätsmaßnahmen erhältst Du beim Deutschen Akademischen Austauschdienst
Nationale Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit
Kennedyallee 50
53115 Bonn
Tel.: +49(0)800 2014 020
Fax: +49(0)228 882 555
E-Mail: erasmus@daad.de
Homepage: www.eu.daad.de
Kontakt
Du hast Fragen? Wir beraten Dich gerne!
Nina Jestaedt
International Office
+49 211 86668 34
international-office@ist-hochschule.de