09.04.2025


Festivalsupermärkte: Neue IST-Studie zeigt Potenziale für Gäste und Veranstalter:innen
Snacks, Nachhaltigkeit, neue Chancen: Eine aktuelle Studie der IST-Hochschule zeigt, welches Potenzial in Festivalsupermärkten steckt – für Gäste und Veranstalter:innen. Entstanden ist die Untersuchung im Rahmen des Masterstudiengangs „Kommunikationsmanagement“.
Einfacher Zugang zu Snacks und Getränken, weniger Gepäck und nachhaltigere Anreise – Festivalsupermärkte bieten viele Vorteile. Das zeigt eine aktuelle Studie der IST-Hochschule für Management. Das Forschungsteam rund um den Leiter des Masterstudiengangs „Kommunikationsmanagement“, Prof. Dr. Matthias Johannes Bauer, Festivaldirektor und IST-Dozent Tom Naber und Absolvent Tobias Böttjer hat untersucht, wie Festivalbesucher:innen diese Angebote wahrnehmen – und welche Auswirkungen sie auf das gastronomische Angebot vor Ort haben.
Die Erkenntnisse basieren auf einer Online-Befragung von über 100 Festivalfans. Das Ergebnis: Festivalsupermärkte können sinnvoll in das Gesamtangebot integriert werden – ohne klassische Essens- und Getränkestände zu verdrängen. Im Gegenteil: Viele Besucher:innen nutzen den Supermarkt für Snacks, Wasser oder Zahnpasta, setzen für warme Mahlzeiten aber weiterhin auf Foodtrucks und Co. „Eine Kannibalisierung der Umsätze konnten wir nicht nachweisen“, erklärt Prof. Dr. Bauer. „Stattdessen ergänzen Supermärkte das Angebot und wirken sich positiv auf das Konsumverhalten der Gäste aus.“
Wichtig für den Erfolg: ein durchdachtes Sortiment und eine faire Preisgestaltung, die unterschiedliche Ernährungsbedürfnisse berücksichtigt. Auch die Zusammenarbeit mit etablierten Supermarktketten kann sich für Veranstalter:innen lohnen – wirtschaftlich wie organisatorisch.
Ein positiver Nebeneffekt: Wer auf dem Festival einkaufen kann, reist oft mit weniger Gepäck und lässt das Auto stehen – ein Plus für die Umwelt. Zudem lassen sich Verpackungsmüll und Lebensmittelverschwendung durch zentrale, nachhaltige Konzepte besser steuern.
Die Studie ist Teil eines Forschungsschwerpunkts im Studiengang „Kommunikationsmanagement“ an der IST-Hochschule. Das Team rund um Prof. Dr. Bauer beschäftigt sich intensiv mit Trends und Herausforderungen der Festivalbranche – immer mit Blick auf den praktischen Nutzen für Veranstalter:innen und wertvolle Einblicke für unsere Studierenden.