Prof. Dr. Miriam Goetz
Prof. Dr. Miriam Goetz wurde 2019 an die IST-Hochschule berufen. Sie leitet den Bachelorstudiengang Kommunikation- & Medienmanagement und lehrt in den Modulen Strategisches & Operatives Medienmarketing, Internationale Medien, Medienpraxis – Konzept und Redaktion sowie Kommunikations-& Markenmanagement. Zuletzt war sie als Leiterin Neue Geschäftsfelder bei der Frankfurter Allgemeine Zeitung tätig und verantwortete dort den Bereich Business Development und strategische Kooperationen. Zuvor war sie mehrere Jahre bei verschiedenen Verlagen im Vertrieb, Marketing und Kooperationsmanagement tätig. Während ihres Studiums arbeitete sie außerdem in Redaktionen internationaler Medienunternehmen (u.a. ZDF Rom, Deutsches Radio Prag, Deutsche Welle Bonn). Sie studierte Politik- und Kommunikationswissenschaften in Münster und Cluj-Napoca (Rumänien) und absolvierte anschließend zwei Master (Internationale Volkswirtschaftslehre (MBA) und Internationale Beziehungen (MA)) in Budapest. Sie promovierte an der Westfälischen Wilhelmsuniversität Münster zum strategischen Einsatz von Stereotypen in serbischen und kroatischen Massenmedien. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Medienkommunikation, Mediendidaktik und Medienmarketing. Sie ist Mitglied in der DGPUK (Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V.) sowie Gesellschaft für Medienwissenschaft und hier als Reviewerin und Vortragende auf Konferenzen tätig.
Prof. Dr. Miriam Goetz was appointed to the IST University in 2019. She heads the Bachelor's degree program in Communication & Media Management and teaches in the modules Strategic & Operational Media Marketing, International Media, Media Practice - Concept and Editing as well as Communication & Brand Management. Previously, she was Head of New Business at Frankfurter Allgemeine Zeitung, where she was responsible for business development and strategic cooperations. Prior to this, she worked for several years at various publishing houses in sales, marketing and cooperation management. During her studies, she also worked in editorial offices of international media companies (including ZDF Rome, Deutsches Radio Prague, Deutsche Welle Bonn). She studied Political and Communication Sciences in Münster and Cluj-Napoca (Romania) and subsequently completed two Master's degrees (International Economics (MBA) and International Relations (MA)) in Budapest. She completed her doctorate at the Westfälische Wilhelmsuniversität Münster on the strategic use of stereotypes in Serbian and Croatian mass media. Her research focuses on media communication, media didactics and media marketing. She is a member of the DGPUK (Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V.) and the Gesellschaft für Medienwissenschaft and is active as a reviewer and speaker at conferences.
Publikationsverzeichnis:
Goetz, M./Wicher, J. (2024): Medienmanagement, Studienkurs Medien & Kommunikation, Nomos Verlag, Baden-Baden.
Goetz, M./Lippert, P. (2024): „Auswirkungen der cookieless Future auf Online-Videovermarkter“, Springer VS, Wiesbaden. https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-44587-4
Goetz, M. (2024): Jo Alter, jetzt check ich das – Erfolgsfaktoren populärer Lernvideos und Wahrnehmung durch Jugendliche. MERZ (Zeitschrift für Medienpädagogik) 2/2024; S.75-81.
Goetz, M. (2024): „Hier ist das erste deutsche Fernsehen“…Visuelles Kommunikationsmanagement des Corona-Virus` in der Tagesschau im Vergleich Frühjahr und Spätherbst 2020“. In: Corona und mediale Öffentlichkeiten (Hennig, M./Gräf, D. (Hrsg.) Springer VS, Wiesbaden.
Kelbch, A./Goetz, M./Wicher, J. (2023): Die Bedeutung digitaler Meinungsführer für das Kaufverhalten der digital Natives; In: Werbung und PR im digitalen Zeitalter, Springer VS, Wiesbaden, S.201-228.
Goetz, M. (2022): „It’s the Propaganda, stupid!“ Die Entdeckung der Werbewirkung aus kultursemiotischer Perspektive: Decoding Advertisements von Williamson. In: Meitz, T.G., Borchers, N.S., Naderer, B. (Hrsg.) Schlüsselwerke der Werbeforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36508-0_23
Christiaans, L./Goetz, M. (2022): Grundlagen der Kommunikation, In: Lange, M./Matusiewicz, D./Walle, O. (Hrsg.): Praxishandbuch Betriebliches Gesundheitsmanagement. Grundlagen-Standards-Trends, Haufe Verlag, Freiburg, S.206-219.
Goetz, M. (2022): Visualisierung einer Pandemie. Corona-Nachrichtenberichterstattung im Verlauf und am Beispiel der ARD-Tagesschau vom 1. März 2020 bis 31.Mai 2020. In: Krewani, A./Zimmermann, P. (Hrsg.): Das Virus im Netz medialer Diskurse- Zur Rolle der Medien in der Corona-Krise; Springer Vieweg, Wiesbaden, S. 25-38.
Goetz, M./Christiaans, L. (2021): Krankenkassenkommunikation in der COVID-19-Pandemie: eine vergleichende Analyse der Krisenkommunikation auf Websites, In: Prävention und Gesundheitsförderung, 5/2021, Springer; https://link.springer.com/article/10.1007/s11553-021-00851-y
Goetz, M. (2021): Erinnerungskultur im Museum – Gezielte Verzahnung von Off- und Online-Medien in Ausstellungen. In: MERZ 21 (2), 65. Jahrgang, S.72-78.
Bauer, M.J./Goetz, M. (Hrsg.) (2021): Der Hashtag als interdisziplinäres Phänomen in Marketing und Kommunikation -Sprache, Kultur, Betriebswirtschaft und Recht, Springer Gabler, Wiesbaden.
Goetz, M. (2021): Hashtag-Hijacking- Machtspiele um die Raute, In: Bauer, M.J. & Goetz, M. (2021): Der Hashtag als interdisziplinäres Phänomen in Marketing und Kommunikation -Sprache, Kultur, Betriebswirtschaft und Recht, Springer Gabler, Wiesbaden. S.73-92.
Bauer, M.J./Goetz, M. (2021): Hashtags als Branding-Elemente der Marke 4.0, in: transfer – Zeitschrift für Kommunikation und Markenmanagement, 66 (3), 52-55.
Goetz, M. (2020): Kundenbindung, Exklusivität, Markenerleben! Aufbau von Kunden-Clubs als neues Geschäftsmodell für Zeitungsverlage? Konferenzbeitrag, In: Wellbrock, Christian/ Zabel, Christian (Hrsg.): Innovation in der Medienproduktion und -distribution - Proceedings der Jahrestagung der Fachgruppe Medienökonomie der DGPUK 2019, Köln, S.191-202.
Goetz, M. (2020): Distance- Learning in der COVID-19 Krise: Ein Praxischeck, In: Medienimpulse. Bd. 58 Nr. 02 (2020): Nähe(n) und Distanz(en) in Zeiten der COVID-19-Krise, https://doi.org/10.21243/mi-02-20-19
Goetz, M. (2020): Kundenbindung, Exklusivität und Markenerleben: Kunden-Clubs als neues Geschäftsmodell für Zeitungen. In: Medienwirtschaft 4/2019; 16.Jahrgang, S.42-50.
Goetz, M. (2012): Economic Transformation of Slovenia- Gradual Removal from Gradualism; In: Ferfila, B./Dehnert, S. (2012): Germany and Slovenia: Socioeconomic and political Approaches, FES/Faculty of Social Sciences/University of Ljubljana, S.707-720.
Kastner, G./Goetz, M. (Hrsg.) (2012): Die Poetik des Fußballs: Nationale Mythen, In: Drei Raben. Zeitschrift für ungarische Kultur 8/13; Sonderedition: Zwischen Flug und Fall, S.95-99.
E-Mail: mgoetz@ist-hochschule.de