Prof. Dr. Christian Arnold

Prof. Dr.  Christian Arnold

Prof. Dr. Christian Arnold ist seit Oktober 2020 an der IST-Hochschule tätig und leitet den Master Business Administration. Außerdem bilden die Schwerpunkte seiner Lehrtätigkeiten die Themengebiete Ideen- und Innovationsmanagement sowie Projekt- und Prozessmanagement. Vor seiner Berufung an der IST-Hochschule war Prof. Dr. Arnold als Professor für Betriebswirtschaftslehre an der HWTK (Hochschulte für Wirtschaft, Technik und Kultur) und als Unternehmensberater beschäftigt. Er studierte Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Marketing und Finanzwirtschaft und promovierte an der HHL – Leipzig Graduate School of Management. Prof. Dr. Arnold publiziert regelmäßig in international anerkannten Fachzeitschriften zu Themen aus den Bereichen Innovations-, Service- und Nachhaltigkeitsmanagement.

Prof. Dr. Christian Arnold has been with the IST University since October 2020, where he leads the Master of Business Administration program. His teaching focuses on the areas of idea and innovation management as well as project and process management. Before joining IST University, Prof. Dr. Arnold was a professor of business administration at HWTK (Hochschule für Wirtschaft, Technik und Kultur) and worked as a business consultant. He studied business administration with a focus on marketing and finance and earned his doctorate at HHL – Leipzig Graduate School of Management. Prof. Dr. Arnold regularly publishes in internationally recognized journals on topics related to innovation, service, and sustainability management.

Tätigkeiten als Herausgeber

  • Arnold, C./Keppler, S./Knödler, H./Reckenfelderbäumer, M. (2019): Herausforderungen für das Nachhaltigkeitsmanagement: Globalisierung – Digitalisierung – Geschäftsmodelltransformation. Springer Gabler. 

  • Arnold, C./Knödler, H. (2018): Die informatisierte Service-Ökonomie: Veränderungen im privaten und öffentlichen Sektor. Springer Gabler.

 Tätigkeiten als Autor

  • Jedicke, E. M., Arnold, C. & Lindenmeier, J. (2025). The dynamics of consumer boycott intention: Examining the roles of moral reasoning, cognitive dissonance, and self-congruence. Journal Of Business Research, 189, 115127. https://doi.org/10.1016 j.jbusres.2024.115127

  • Lindenmeier, J., Arnold, C., Zogaj, A. & Tscheulin, D. K. (2021). Congruence constructs as mediators of stereotypic image perceptions’ effect on student volunteering intention. International Review On Public And Nonprofit Marketing, 18(4), 575–597. https://doi.org/10.1007/s12208-021-00284-5

  • Trautwein, S., Lindenmeier, J. & Arnold, A. C. (2021). The Effects of Technology Affinity, Prior Customer Journey Experience, and Brand Familiarity on the Acceptance of Smart Service Innovations. Journal Of Service Management Research, 5(1), 36–49. https://doi.org/10.15358/2511-8676-2021-1-36

  • Juric, J., Lindenmeier, J. & Arnold, C. (2020). Do Emotional Solidarity Factors Mediate the Effect of Personality Traits on the Inclination to Use Nonmonetary Peer-to-Peer Accommodation Networks? Journal Of Travel Research, 60(1), 47–64. https://doi.org/10.1177/0047287519895127

  • Andersch, H., Arnold, C., Seemann, A. & Lindenmeier, J. (2019). Understanding ethical purchasing behavior: Validation of an enhanced stage model of ethical behavior. Journal Of Retailing And Consumer Services, 48, 50–59. https://doi.org/10.1016/j.jretconser.2019.02.004

  • Arnold, C. (2019): Promise Management als Konzept für ein nachhaltiges Nachhaltigkeitsmanagement. In: Arnold, C./Keppler, S./Knödler, H./Reckenfelderbäumer, M. (2019): Herausforderungen für das Nachhaltigkeitsmanagement: Globalisierung – Digitalisierung – Geschäftsmodelltransformation, Springer Gabler: 325-333.

  • Arnold, C./Reckenfelderbäumer, M. (2019): Anmerkungen zur nachhaltigen Erstellung und Nutzung von Absatzobjekten aus Sicht der Leistungstheorie. In: Arnold, C./Keppler, S./Knödler, H./Reckenfelderbäumer, M. (2019): Herausforderungen für das Nachhaltigkeitsmanagement: Globalisierung – Digitalisierung – Geschäftsmodelltransformation, Springer Gabler: 285-304.

  • Arnold, C./Keppler, S./Reckenfelderbäumer, M. (2019): Zur Relevanz der Digitalisierung, Globalisierung und Geschäftsmodelltransformation für das Nachhaltigkeitsmanagement. In: Arnold, C./Keppler, S./Knödler, H./Reckenfelderbäumer, M. (2019): Herausforderungen für das Nachhaltigkeitsmanagement: Globalisierung – Digitalisierung – Geschäftsmodelltransformation, Springer Gabler: 21-31.

  • Arnold, C./Knödler, H./Reckenfelderbäumer, M. (2018): Zur Relevanz von Permissions für smarte E-Services. In: Bruhn, M./Hadwich, K. (Hrsg.): Service Business Development. Band 2. Methoden – Erlösmodelle – Marketinginstrumente. Springer Gabler: 265-287.

  • Arnold, C. (2018): The effects of perceived convenience and psychological reactance on resistance at different levels of signalized autonomous e-service provisioning. In: Arnold, C./Knödler, H. (Hrsg.): Die informatisierte Service-Ökonomie: Veränderungen im privaten und öffentlichen Sektor. Springer Gabler: 207-240.

  • Arnold, C./Lindenmeier, J./Reckenfelderbäumer, M./Hodges, H.M. (2018): Zu den Herausforderungen der informatisierten Service-Ökonomie aus einzelwirtschaftlicher Sicht. In: Arnold, C./ Knödler, H. (Hrsg.): Die informatisierte Service-Ökonomie: Veränderungen im privaten und öffentlichen Sektor. Springer Gabler: 3-20.

  • Arnold, C. (2017): Annehmlichkeit und psychologische Reaktanz: Mediatoren zwischen autonomer elektronischer Serviceerbringung und Nutzungswiderstand? In: HWTK Discussion Paper Series 2017/3.

  • Arnold, C./Heuer, C. (2017): Kritisch-konstruktive Anmerkungen zum Big Data Diskurs aus leistungstheoretischer Sicht. ZIFP 2017(1): 97-106.

  • Arnold, C./Reckenfelderbäumer, M. (2017): Context-Aware Computing – Zur Integrativitätsproblematik aus Sicht der Leistungslehre. In: Bruhn, M./Hadwich, K. (Hrsg.): Dienstleistungen 4.0 Konzepte – Methoden – Instrumente. Band 1. Forum Dienstleistungsmanagement. Springer Gabler: 205-229.

  • Arnold, C./Knödler H. (2016): Value co-creation: disclosing Service-Dominant Logic’s constructional flaw. In: HWTK Discussion Paper Series 2016/4-5.

  • Reckenfelderbäumer, M./Arnold, C. (2016): Servitization aus leistungstheoretisch-prozesszentrierter Sicht. In: Bruhn, M./Hadwich, K. (Hrsg.): Forum Dienstleistungsmanagement 2016. Springer Gabler: 481-502.

  • Arnold, C./Klee, C. (2016): Akzeptanz von Produktinnovationen: Eine Einführung. Springer Gabler.

  • Arnold, C. (2016): Zur Informatisierung urbaner Servicekonzepte. In: Weidner, S./Ribbeck, J./Korzer, T. (Hrsg.): Stationär und Online – Handel in der Stadt: 46-51.

  • Klee, C./Arnold, C. (2016): Artifizielle Verkaufsagenturen: Eine Kompetenzanalyse. In: HWTK Discussion Paper Series 2016/2. 

  • Arnold, C. (2015): Serviceparadigmen und Implikationen für die Vermarktung: Eine Einführung. Springer Gabler.

  • Reckenfelderbäumer, M./Arnold, C. (2015): Value Creation durch ubiquitären E-Service – Eine innovative Angebotsform aus Sicht der Leistungslehre. In: Fließ, S./Haase, M./Jacob, F./Ehret, M. (Hrsg.): Kundenintegration und Leistungslehre: Integrative Wertschöpfung in Dienstleistungen, Solutions und Entrepreneurship. Springer Gabler: 87-112.

  • Arnold, C. (2015): Ubiquitärer E-Service für Konsumenten: Die Perspektive der Theorie Psychologischer Reaktanz. Springer Gabler.

  • Reckenfelderbäumer, M./Arnold, C. (2012): Der informatisierte Kunde: Handlungsempfehlungen für das Customer Experience Management. In: Bruhn, M./Hadwich,K. (Hrsg.): Customer Experience - Forum Dienstleistungsmanagement 2012. Springer Gabler: 85-106.

  • Reckenfelderbäumer, M./Arnold, C. (2012): Impulsgeber Informatisierung: Zukunftsperspektiven der Dienstleistungswirtschaft. In: Diskussionspapier 35. Lahr: WHL.

  • Arnold, C. (2010): Der Prozess der Risikobewertung durch die Entscheidungsträger während der Anbahnung von Vertriebskooperationen: Generierung einer gegenstandsverankerten Theorie. Lahr: WHL.

  • Arnold, C. (2010): Kulturgestaltung in strategischen Unternehmensnetzwerken. AVM.