Prof. Dr. Thomas Merz
Prof. Dr. Thomas Merz verantwortet seit dem 1 Juli 2017 die Professur für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Dienstleistungsmanagement an der IST-Hochschule für Management. Des Weiteren ist er Studiengangsleiter des Bachelor of Business Administration. Daneben ist er freiberuflicher Berater für Organisationen und Unternehmen in den Bereichen „Dienstleistungen, Projekte und Netzwerk“. Er verfügt über 30-jährige Berufserfahrung im Finanz- und Bildungssektor. Nach einer Ausbildung bei der Deutschen Bank und wirtschaftswissenschaftlichem Studium an der Fernuniversität Hagen promovierte er an der Universität Kassel im Bereich „Finanzen, Banken und Versicherungen“ zum Thema „Alternative Kalkulationsverfahren von Kreditinstituten im internationalen Vergleich“. Er war Dozent an der Frankfurt School of Business, an der Fontys University of Applied Science sowie Gesamtleiter der Business School in Venlo. Außerdem partizipierte er an verschiedenen internationalen Projekten u.a. in Thailand, Nepal und Uganda und initiierte selbst zwei große euregionale Projekte ("Business Service Innovation" und "Management in an Euregional Perspecitive"). Darüber hinaus ist er Autor diverser Publikationen, wobei sich im Laufe der Jahre sein Interesse von klassischen Controllingthemen in Richtung interkulturelles und Service Management entwickelt hat.
Prof. Dr. Thomas Merz has been Professor of Business Administration with a focus on service management at the IST School of Management since July 1, 2017. He is also head of the Bachelor of Business Administration program. In addition, he is a freelance consultant for organizations and companies in the areas of “services, projects and networks”. He has over 30 years of professional experience in the finance and education sector. After training at Deutsche Bank and studying economics at the University of Hagen, he completed his doctorate at the University of Kassel in the field of “Finance, Banking and Insurance” on the subject of “Alternative Calculation Methods of Credit Institutions in International Comparison”. He was a lecturer at the Frankfurt School of Business, at the Fontys University of Applied Science and overall director of the Business School in Venlo. He has also participated in various international projects, including in Thailand, Nepal and Uganda, and initiated two major Euregional projects himself (“Business Service Innovation” and “Management in an Euregional Perspective”). He is also the author of various publications, and over the years his interest has developed from classic controlling topics towards intercultural and service management.
Publikationen
Merz/Grün/Bode: Umweltökonomik, Zwischen staatlicher Verantwortung und privater in Initiative, in: Der Betriebswirt (Nr. 2, 1996), S. 13 – 20
Merz: Die Streckenbetrachtung im Rahmen der Vergabe von Start- und Landerechten im Luftverkehr; Diskussionsbeitrag der Arbeitsgemeinschaft der Fontys Hogescholen Venlo, Nr. 9, 08/98
Sadlowski/Merz: Kalkulationsverfahren der Kreditinstitute im Vergleich zu industriebetrieblichen Kalkulationsverfahren; Diskussionsbeitrag der Arbeitsgemeinschaft der Fontys Hogescholen, Nr. 11, 04/99
Merz: Durch die Augen der Kunden rechnen – Target Costing als Verbindung des internen Rechnungswesens zur Außenwelt, in: Bode: Oeconomische Forschung und Beratung – Band 2: Themenschwerpunkt Selbstreferenz, 2001
Bode/Merz: Kostenrechnung I, Lehrbuchreihe Oeconomie Kompakt, 2001
Merz: Innovative Kalkulationsverfahren von Kreditinstituten im internationalen Vergleich, 2001
Merz: Bankkalkulation, 2002
Merz/ Horst: Der Wert des Andersseins – Kulturen als Herausforderungen in Unternehmen, in: Müller / Jäger: WERTEorientierte Führung von Familienunternehmen, S. 69 – 94, 2015
Merz / Kayser: Einzelkämpfer im Fernstudium? Eine empirische Analyse der Kommunikationsneigung innerhalb der Studierendengruppe, Vortrag auf der Tagung: „Lernprozess im Fokus: Forschung zu digitalen Medien in der Hochschullehre“, 2018
Merz: Die Nutzung von Leih-Pedelecs und die Anbindung an den ÖPNV im Kreis Viersen – ein tragbares Konzept?, Vortrag auf der Tagung der Wirtschaftsförderung Viersen, 2018
Kayser/Merz: Lone Wolves in Distance Learning? - An Empirical Analysis of the Tendency to Communicate Within Student Groups, in: International Journal of Mobile and Blended Learning, Volume 12 • Issue 1 • January-March 2020
Merz, T., Bogdahn, O.: Dimensionen wirksamer Führung, in: Perspektiven, Jg. 51 (4), 2022
Bogdahn, O., Merz, T.: Führung vs Oppositionsmentalität - Überzogene Erwartungen, Empörungskultur und Besserwisserei, in: Arbeit und Arbeitsrecht, Jg. 77 (5), 2022
Bogdahn, O., Merz, T.: Von der Söldner zur Teammentalität - Handlungsfelder für eine erfolgreiche Zusammenarbeit, in: Arbeit und Arbeitsrecht, Jg. 77 (1), 2022
Bogdahn, O., Merz, T. Richtig streiten lernen – Wie wir Meinungsverschiedenheiten austragen, in: Arbeit und Arbeitsrecht, Jg. 78 (9), 2023
Merz, T., Bogdahn, O.: Führung mit und durch KI, in: Arbeit und Arbeitsrecht, Jg. 79 (8), 2024
E-Mail: TMerz@ist-hochschule.de