Erasmus+ Stipendium für ein Erasmus+ Studium
Wer kann sich für ein Erasmus+ Studium bewerben?
Studierende aus jeder Studienphase (Bachelor, Master, Promotion)
Was wird gefördert?
-
Studienaufenthalt in einem der teilnehmenden Länder des Programms
- Mindestdauer des Studienaufenthalts sind drei Monate, höchstens zwölf Monate je Studienzyklus
- Die Höhe der Förderraten ist in drei Ländergruppen unterteilt. Diese finden Sie hier.
Welche Hochschule kann im Rahmen eines Erasmus+ Aufenthalts besucht werden?
Hanze University of Applied Sciences, Groningen (Niederlande)
- Bewerbungsfristen: 01.06. für das Wintersemester (September - Februar) und 01.11. für das Sommersemester (Februar - Juli)
- Sprachniveau Englisch: TOEFL 550 oder IELTS 6.0
Fontys University of Applied Sciences, Eindhoven (Niederlande)
- Bewerbungsfristen: 15.06. für das Wintersemester (September - Februar) und 15.12. für das Sommersemester (Februar - Juli)
- Sprachniveau Englisch: gleichartig wie IELTS 6.0/TOEFL Internet 80
Molde University College, Molde (Norwegen)
- Bewerbungsfristen: 01.05. für das Wintersemester (August - Dezember) und 01.11. für das Sommersemester (Januar - Juni)
- Sprachniveau Englisch: TOEFL Minimum 550 on PBT, or minimum 213 on CBT or minimum 79 on IBT, or an IELTS Academic minimum score of 6.0 (overall band), or a Pearson PTE Academic test with a minimum score of 53.
University of Caen Normandy, Caen (Frankreich)
- Bewerbungsfristen: 01.06. für das Wintersemester (September - Dezember) und 01.10. für das Sommersemester (Januar - April)
- Sprachniveau Englisch: B1 Niveau
Universidad Isabel I, Burgos (Spanien)
- Trimester 1: September – Dezember, Trimester 2: Januar – März, Trimester 3: März - Juni
- Sprachniveau Spanisch: B1; Englisch: B2
Wie kann ich mich für ein Erasmus+ Studium im Ausland bewerben?
Ihre Bewerbung um einen Erasmus+ Zuschuss richten Sie bitte an das International Office z.Hd. Nina Jestaedt . Für die Bewerbungsunterlagen benötigen Sie:
- Motivationsschreiben
- tabellarischer Lebenslauf inkl. Angabe einer etwaigen früheren Erasmus+-Förderung
Für die Auswahl zählt maßgeblich die Leistung, also der zur Bewerbungsfrist vorliegende Notendurchschnitt.
Nach einem positiven Bescheid für einen Erasmus+ Zuschuss sind zudem ein Learning Agreement und ein Grant Agreement auszufüllen und zu unterzeichnen sowie ein Online Sprachtest zu absolvieren. Die Formulare für diese Vereinbarungen erhalten Sie vom International Office.
Erasmus+ Stipendium für ein Erasmus+ Praktikum
Wer kann sich für ein Erasmus+ Praktikum bewerben?
Studierende aus jeder Studienphase (Bachelor, Master, Promotion, Absolventen (wenn Sie im letzten Studienjahr für eine Förderung im Anschluss an das Studium ausgewählt wurden)
- Praktika in einem der teilnehmenden Länder des Programms und ihre überseeischen Gebiete
- Mindestdauer des Praktikums sind zwei Monate, höchstens zwölf Monate je Studienzyklus
Welche Einrichtung kann im Rahmen eines Erasmus+ Aufenthalts ausgewählt werden?
Innerhalb der Programmländer wählen Sie sich frei eine aufnehmende Einrichtung (z.B. ein Unternehmen) aus.
Ihre Bewerbung um einen Erasmus+ Stipendium richten Sie bitte an das International Office z.Hd. Nina Jestaedt. Für die Bewerbungsunterlagen benötigen Sie:
- Motivationsschreiben
- tabellarischer Lebenslauf inkl. Angabe einer etwaigen früheren Erasmus+-Förderung
Für die Auswahl zählt maßgeblich die Leistung, also der zur Bewerbungsfrist vorliegende Notendurchschnitt.
Nach einem positiven Bescheid für einen Erasmus+ Zuschuss sind zudem ein Learning Agreement und ein Grant Agreement auszufüllen und zu unterzeichnen sowie ein Online Sprachtest zu absolvieren. Die Formulare für diese Vereinbarungen erhalten Sie vom International Office.
Für alle Teilnehmer am Erasmus+ Programm (auch Absolventen/Graduierte) besteht die Möglichkeit, in die Gruppenversicherung des DAAD aufgenommen zu werden, die einen umfassenden Versicherungsschutz bietet. Weitere Informationen hierzu finden Sie hier.
Wenn Sie während Ihres Auslandsaufenthaltes mit Erasmus+ Auslands-BaföG in Anspruch nehmen möchten, wenden Sie sich bitte an die Auslands-BAföG-Stelle. Den Antrag dafür sollten Sie möglichst frühzeitig stellen. Allgemeine Infos zum Auslands-BAföG gibt es unter:
www.auslandsbafoeg.de
www.bafoeg-rechner.de/FAQ/ausland.php
www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/leistungen/abteilung04/49/auslandsfoerderung/index.html
Informative Videos zum Thema finden Sie hier:
Nina Jestaedt
International-office@ist-hochschule.de