Unser Kooperationspartner im Bereich Ski

Unser Kooperationspartner im Bereich Ski

Der Westdeutsche Skiverband e.V.

Die Kooperation zwischen der IST-Hochschule für Management und dem Westdeutschen Skiverband e.V. (WSV) soll den Bachelorstudiengang „Sportwissenschaft und Training“ in die Trainerausbildung des Deutschen Skiverbands implementieren. Dadurch erhöht sich die Qualität der Ausbildung und die Studierenden sparen Zeit. Die bei unserem Partnerverband absolvierten A-, B- und C-Lizenzen können einfach und unkompliziert auf den Bachelorstudiengang angerechnet werden.

Das sagt...
Dr. Jürgen Wolf
Dr. Jürgen Wolf Sportlicher Leiter Westdeutscher Skiverband und Bundesstützpunkt Sauerland

„Von der Kooperation zwischen dem WSV und der IST-Hochschule versprechen wir uns eine zielgerichtete Trainerausbildung auf akademischem Niveau – und dadurch mittel- und langfristig entsprechend gut qualifizierte Trainer:innen für den Skisport. Die IST-Hochschule garantiert mit dem direkten Kontakt zu Student:innen und Arbeitgeber:innen eine kompetente, praxisnahe, flexible und individuelle Umsetzung der Studienziele.“

Vorteile der Kooperation: Lizenzen und Anrechenbarkeit von Leistungen


C-B- und A-Lizenz  

  • Bedingungen und Voraussetzungen: Auf Anfrage spricht der Westdeutsche Skiverband den Studierenden des Studiengangs „Sportwissenschaft und Training“ Empfehlungen für die jeweilige Trainer-Lizenzausbildung des Deutschen Skiverbandes (DSV) aus. Zu beachten ist, dass Studierende Mitglied eines Vereins (im Skisport) sein müssen und explizit ihre Bereitschaft, als Trainer:in haupt- oder ehrenamtlich im Skisport tätig zu werden, erklären müssen. Die Entscheidung zur endgültigen Zulassung zur Lizenzausbildung obliegt dem DSV.
  • Kosten und Gebühren: Über Kosten und Gebühren entscheidet der DSV.
  • Beantragung: Die Anfrage zur Empfehlung richten die Studierenden an Dr. Jürgen Wolf: juergen.wolf@deutscherskiverband.de

Anrechnung von bestehenden DOSB-Trainerlizenzen

  • C-Lizenz: Studierende mit bereits gültiger C-Lizenz können diese gemäß der pauschalen Anrechnung anteilig (fünf von insgesamt 15 CP) im Wahlpflichtmodul „Trainingswissenschaft in ausgewählten Sportarten“ anrechnen lassen. Im Zuge dessen wird der entsprechende Workload (inklusive Prüfungsleistung) in diesem Modul entsprechend reduziert.
  • C- und B-Lizenz: Studierende mit bereits gültigen C- und B-Lizenzen können diese gemäß der pauschalen Anrechnung anteilig (zehn von insgesamt 15 CP) im Wahlpflichtmodul „Trainingswissenschaft in ausgewählten Sportarten“ anrechnen lassen. Im Zuge dessen wird der entsprechende Workload (inklusive Prüfungsleistung) in diesem Modul entsprechend reduziert.
  • C-, B- und A-Lizenz: Studierende mit bereits gültigen C-, B und A-Lizenzen Rudern können diese gemäß der pauschalen Anrechnung für das Wahlpflichtmodul „Trainingswissenschaft in ausgewählten Sportarten“ (15 von insgesamt 15 CP) anrechnen lassen. Im Zuge dessen wird der entsprechende Workload (inklusive Prüfungsleistung) in diesem Modul entsprechend reduziert.

Infos zum dualen Bachelor Sportwissenschaft & Training

Alle Informationen zum Studiengang Sportwissenschaft & Training der IST-Hochschule sowie zum dualen Ausbildungsmodell findest Du auf unserer Webseite.

Bild: Jan Simon Schäfer

Wir beraten Dich gerne!

Unsere Mitarbeiter:innen sind Branchenkenner:innen mit fachspezifischer Berufserfahrung und beraten Dich jederzeit kompetent und persönlich.

Mehr Infos zum Team

+49 211 86668 0

sport@ist-hochschule.de