17.07.2025


Digitale Transformation beginnt mit Menschen, nicht mit Technik
Klaus Bißler liebt die Herausforderung: Der 32-Jährige ist Dozent im Bereich Steuer-IT, Lehrbeauftragter an einer Hochschule und passionierter Weiterbildner. Sein Ziel? Verantwortung übernehmen, Zukunft mitgestalten. Seit Oktober 2023 studiert er selbst berufsbegleitend den MBA Business Administration an der IST-Hochschule. Warum für ihn lebenslanges Lernen kein Schlagwort, sondern gelebter Alltag ist – und wie der MBA ihn auf die komplexen Anforderungen moderner Verwaltung vorbereitet.
Mitten im Wandel: Verwaltung braucht neue Perspektiven
Klaus Bißler kennt die Verwaltung – und will sie verändern. Als Dozent beim Landeszentrum für Datenverarbeitung (LZfD) ist der 32-Jährige aus Neckarsulm für die Schulung von Finanzbeamt:innen zuständig, u. a. bei der Einführung digitaler Systeme wie im Rahmen der Grundsteuerreform. Gleichzeitig lehrt er an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen (HVF) Ludwigsburg. Und dennoch wollte er sein Wissen gezielt vertiefen und sich für höhere Aufgaben im öffentlichen Dienst qualifizieren. Das berufsbegleitende Masterstudium Business Administration (MBA) der IST-Hochschule war für ihn der logische nächste Schritt.
Von Steuerrecht zu Strategie: Warum ein MBA Sinn ergibt
Sein erstes Studium – ein Bachelor of Laws in Steuerverwaltung – hatte einen juristischen Fokus. Doch für Klaus war klar: „Ich wollte Organisationen auch aus betriebswirtschaftlicher Perspektive verstehen.“ Das MBA-Studium der IST-Hochschule liefert ihm genau das: fundiertes Wissen zu Management, Leadership, Change-Prozessen und wirtschaftlichen Zusammenhängen. Besonders schätzt er die generalistische Ausrichtung: „Die Module zu Innovationsmanagement, Leadership und Digitalisierung lassen sich direkt auf meinen Berufsalltag übertragen.“
Beruf, Studium, Lehre – mit Struktur und Leidenschaft
Neben seinem Hauptberuf unterrichtet Klaus als Lehrbeauftragter – und studiert. Wie das funktioniert? Mit klarer Organisation – und Begeisterung: „Das Fernstudium bereitet mir Freude. Natürlich wird es manchmal eng mit der Zeit, aber es ist machbar. Oft ist mehr möglich, als man denkt.“ Die flexible Struktur der IST-Hochschule unterstützt ihn dabei: Online-Materialien, aufgezeichnete Tutorien, individuelle Prüfungsmöglichkeiten – alles lässt sich gut mit seinem Alltag vereinbaren
Digitalisierung braucht mehr als Technik – sie braucht Führung
Im Projekt „KONSENS“, das die digitale Transformation der Steuerverwaltung vorantreibt, sieht Klaus den Bedarf an echten Managementkompetenzen: „Digitale Veränderung ist kein reines IT-Thema. Es geht um Kultur, Führung und Kommunikation.“ Deshalb plädiert er für Führungskräfte, die gestalten statt nur verwalten: „Wer Menschen durch Wandel führen will, braucht strategisches Denken und Empathie. Genau dafür liefert der MBA die richtige Grundlage.“
Warum Bildung mehr ist als ein Abschluss
Klaus gilt als einer der besten Absolventen der HVF Ludwigsburg – dort schloss er sein Erststudium mit der Note 1,0 ab. Aber er betont: „Es geht nicht um Noten, sondern um Entwicklung. Ich will verstehen, mitdenken, besser werden.“ Für ihn ist Bildung keine Pflicht, sondern ein Werkzeug – um gesellschaftliche, wirtschaftliche und technologische Entwicklungen einordnen zu können. Der MBA vermittelt ihm nicht nur Fachwissen, sondern auch Methoden, um neue Themen strukturiert zu erfassen.
Zukunftspläne: Führung, Bildung, Verantwortung
Klaus sieht sich künftig in einer Position mit mehr Verantwortung – etwa als Referent oder Sachgebietsleiter in der öffentlichen Verwaltung. Gleichzeitig bleibt die Lehre für ihn ein Herzensthema: „Ich kann mir vorstellen, meine Dozententätigkeit auszubauen – vielleicht sogar mit Blick auf eine Hochschulkarriere.“ Der MBA ist dafür das perfekte Sprungbrett: „Er vereint Praxisnähe mit akademischem Tiefgang – genau das brauche ich.“
Sein Rat: Einfach anfangen – und dranbleiben
Was er anderen mit auf den Weg gibt, die über ein berufsbegleitendes Studium nachdenken? „Man sollte sich informieren, ehrlich prüfen, ob das Modell zum eigenen Leben passt – und es dann einfach versuchen. Wer gar nicht erst anfängt, verpasst vielleicht eine große Chance.“ Bildung sei heute so flexibel wie nie zuvor: „Egal, wo man steht – man kann jederzeit anfangen. Es lohnt sich.“