Zur Erfolgsstorys-Übersicht

05.08.2025

IST-Studentin und Profisportlerin Cecilia Kuntz
IST-Studentin und Profisportlerin Cecilia Kuntz

„Warum nur eine Sportart, wenn man alles ausprobieren kann?“

Cecilia Kuntz ist keine Sportlerin wie jede andere. Vom Fußballplatz über die Bobbahn bis hin zum Flag-Football-Feld – die Kölnerin liebt es, sportlich neue Wege zu gehen. Parallel studiert sie an der IST-Hochschule den Master „Sportpsychologie“ und arbeitet als Social Media Managerin im Sportbusiness. Wie sie das alles unter einen Hut bekommt und warum ihr genau diese Vielfalt so viel Spaß macht, erzählt uns die 25-Jährige im Interview.

IST: Cecilia, Du bist hauptberuflich als Social Media Managerin tätig, schreibst freiberuflich Inhalte für Bundesliga-Vereine, trainierst sechs- bis neunmal pro Woche und studierst nebenbei Sportpsychologie an der IST-Hochschule. Wie schaffst Du das alles?
Cecilia Kuntz (lacht):
Das frage ich mich manchmal selbst! Aber ich muss sagen: Der Master an der IST lässt sich hervorragend mit meinem Beruf und dem Leistungssport verbinden. Durch die flexible Zeiteinteilung, den Online-Campus und das Homeoffice kann ich alles individuell planen. Mir ist wichtig, dass ich mich nicht hetzen muss und die Inhalte wirklich tiefgehend verinnerlichen kann.

Warum hast Du Dich genau für den Master „Sportpsychologie“ entschieden?
Cecilia:
Als aktive Sportlerin weiß ich aus eigener Erfahrung, wie entscheidend mentale Stärke sein kann – gerade im Umgang mit Stress oder Verletzungen. Ich möchte später jungen Athletinnen und Athleten dabei helfen, ihre mentale Gesundheit präventiv zu stärken und sportliche Leistung zu optimieren. Der Master an der IST bietet dafür genau das passende Fachwissen.

Dein Weg ist außergewöhnlich – Fußballstipendium in den USA, Anschieberin im Zweierbob, jetzt Flag Football. Warum bist Du sportlich so vielseitig unterwegs?
Cecilia: Ich liebe es einfach, mich auszuprobieren. Nachdem ich 18 Jahre Fußball gespielt hatte, brauchte ich neue Herausforderungen und wollte wieder mehr Spaß am Sport entwickeln. Neben dem großen Traum aller Athleten – Olympia – bleibt mein Traum, international für Deutschland anzutreten. Aktuell sehe ich Potenzial dafür im Flag Football, aber auch im Bobsport habe ich noch Ziele. Diese Vielseitigkeit hält mich motiviert und neugierig.

Du bist außerdem als Social-Media-Managerin bei GRIT Sports tätig, einer Agentur, die mit großen Marken wie Adidas und Red Bull arbeitet. Was reizt Dich daran?
Cecilia:
 Der Job vereint für mich das Beste aus Kommunikation und Sport. Ich kann kreativ sein, Projekte umsetzen und mit interessanten Menschen und Marken zusammenarbeiten. Besonders ist für mich natürlich auch die Kooperation der IST mit FC OneFootball in der Icon League. Hier kann ich praxisnah arbeiten und gleichzeitig mein Wissen aus dem Studium anwenden.

Welche Rolle spielt Dein Studium an der IST dabei?
Cecilia:
 Die IST bietet mir die Möglichkeit, meinen Alltag flexibel zu gestalten. Die praxisnahen Inhalte helfen mir enorm, und ich schätze den zuverlässigen Kontakt zur Hochschule. Das Studium öffnet mir viele Türen – beruflich, aber auch persönlich als Leistungssportlerin. 

Wo siehst Du Dich langfristig beruflich?
Cecilia: 
Langfristig möchte ich als Sportpsychologin im Nachwuchsbereich arbeiten, insbesondere in Fußball-Nachwuchsleistungszentren. Gleichzeitig will ich meine Erfahrungen aus dem Sportmanagement und dem Bereich „Social Media“ einbringen, um das Thema „mentale Gesundheit im Sport“ stärker zu etablieren. Mein Studium an der IST ist ein toller Wegbereiter dafür. 

Zum Abschluss: Würdest Du anderen Sportlerinnen und Sportlern die IST empfehlen?
Cecilia: 
Auf jeden Fall! Besonders wenn man beruflich oder sportlich eingespannt ist, findet man an der IST ideale Bedingungen. Ich empfehle die Hochschule regelmäßig weiter – besonders Menschen, die nach einer flexiblen, praxisnahen und individuell anpassbaren Weiterbildung suchen.

IST: Vielen Dank, Cecilia, und weiterhin viel Erfolg!

 

Weitere Erfolgsstorys