Zur Erfolgsstorys-Übersicht

18.11.2025

IST-Prof. Dr. Stephan Geisler und Absolventenpreisträger Lasse Fedkenhauer
IST-Prof. Dr. Stephan Geisler und Absolventenpreisträger Lasse Fedkenhauer

Absolventenpreis 2025: Kohlenhydrate als Gamechanger

Mehr Leistung durch Ernährung? Mit seiner ausgezeichneten Bachelorarbeit liefert Lasse Fedkenhauer neue Impulse für den Fußball – und erhält dafür den IST-Absolventenpreis 2025.

Lasses akademische Laufbahn an der IST-Hochschule begann mit einer ganz persönlichen Geschichte: Nach einer erheblichen eigenen Gewichtsabnahme wollte er andere Menschen auf ihrem Weg zu einem gesünderen Leben unterstützen. Der Studiengang „Fitnesswissenschaft & Fitnessökonomie“ bot dafür die ideale Grundlage und wurde zugleich zur Eintrittskarte in eine neue berufliche Welt.
 
„Während des Studiums habe ich die Leidenschaft für den Fußball wiederentdeckt. Das hat meinen beruflichen Weg komplett verändert“, erzählt er. Dass ein klassischer Sportwissenschaftsstudiengang zu Studienbeginn noch nicht im IST-Portfolio war, machte für ihn keinen Unterschied – der gewählte Studiengang passte perfekt.
 
Ausgezeichnete Abschlussarbeit: Kohlenhydrate als Leistungsbooster
Und so absolvierte der Hamburger den Studiengang mit Bravour und ist für seine Abschlussarbeit „Leistungsunterschiede der Laufleistungen von DFB-Nachwuchsliga-Spielern nach gezielter Kohlenhydratzufuhr – Eine randomisierte doppelblind Crossover-Studie“ mit dem IST-Absolventenpreis 2025 ausgezeichnet worden.
 
Der Impuls für das Thema kam direkt aus seiner praktischen Arbeit im Nachwuchsleistungszentrum. Dort fiel ihm auf, dass viele Spieler nicht ausreichend oder nicht optimal ernährt waren. Da eine umfassende Ernährungsumstellung schwer umsetzbar war, wollte er herausfinden, ob ein einfaches Kohlenhydrat-Gel bereits einen messbaren Effekt haben könnte. 
 
„Die Ergebnisse zeigen signifikante Unterschiede zwischen den Laufleistungen der Kohlenhydrat-Gruppe im Vergleich zur Placebo-Gruppe. So haben die Spieler an Spieltagen, an denen sie ein Kohlenhydrat-Gel zu sich genommen haben, im Schnitt knapp einen Kilometer mehr Gesamtdistanz und knapp 150 hochintensive Meter mehr zurückgelegt als an Spieltagen, an denen sie ein Placebo-Gel zu sich genommen haben“, erläutert Lasse seine Ergebnisse. „Auf die Sprintmeter hat die Kohlenhydratzufuhr allerdings keine signifikanten Auswirkungen gezeigt.“
 
Die Ergebnisse seien allerdings kritisch zu betrachten und weitere Untersuchungen sollten folgen, um eine klare Einschätzung abgeben zu können, da es viele Einflussfaktoren auf die Laufdistanzen in einem Wettkampfspiel im Fußball gebe, gibt der 29-Jährige zu bedenken.
 
Ziel: Eine leitende Position im Profifußball

Lasse ist als selbstständiger Athletik- und Reha-Trainer im Fußball tätig. Sein Arbeitsalltag ist so abwechslungsreich wie anspruchsvoll. In der Sommer- und Winterpause betreut er Profifußballer individuell, während der Saison begleitet er Amateurvereine auf ihrem sportlichen Weg. Diese Vielfalt ist es auch, die seinen Beruf für ihn besonders macht.
 
Aber Lasse ist noch nicht am Ende seiner beruflichen Wünsche angekommen. Er absolviert aktuell noch die Ausbildung zum „Reha-Trainer Fußball“ sowie die „Exos Performance Lizenz“. Denn er hat ein Ziel: Er strebt eine leitende Position im Bereich „Athletik & Reha“ in einem Fußballverein an und möchte damit einen aktiven Beitrag zur Weiterentwicklung des modernen Fußballs zu leisten.
 
Wir wünschen unserem Absolventen alles Gute und viel Erfolg auf diesem Weg!

 

Unser Foto zeigt: Prof. Dr. Stephan Geisler und Lasse Fedkenhauer während der IST-Absolventenfeier