04.03.2024


Ticket-Endspurt zum Fitnesswissenschaftskongress
Am 15. und 16. März findet die vierte Auflage des Fitnesswissenschaftskongresses statt. Noch können sich Wissbegierige Tickets für die Veranstaltung an der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg sichern.
Mit renommierten Dozent:innen und Wissenschaftler:innen aus dem breiten Feld der Fitnesswissenschaft ist der Fitnesswissenschaftskongress die wohl bedeutendste Veranstaltung in diesem Bereich. Ursprünglich an der IST-Hochschule von Prof. Dr. Stephan Geisler ins Leben gerufen, wird die vierte Auflage sogar noch durch einen Praxis-Tag der National Strength and Conditioning Association (NSCA) Germany am 17. März ergänzt.
Tickets für beide Veranstaltungen sind unter www.fitnesswissenschaftskongress.de weiterhin verfügbar.
Der Grundgedanke des Fitnesswissenschaftskongresses besteht darin, den Austausch zwischen jungen und erfahrenen Kolleg:innen sowie die Zusammenkunft verschiedener Fachbereiche und Herangehensweisen zu fördern. Die Kongresspräsidenten, Prof. Dr. Billy Sperlich von der Julius-Maximilians-Universität und Prof. Dr. Stephan Geisler von der IST-Hochschule, erhoffen sich dadurch, dass sowohl die Referent:innen als auch die Besucher:innen ihr Wissen erweitern und die Erkenntnisse aus dem Kongress in die Fitnessstudios tragen können. Die Wissenschaftler:innen und motivierten Nachwuchsforscher:innen werden in den Bereichen Krafttraining, Ausdauertraining, Technologie, Therapie, Physiologie, Ernährung und Psychologie Vorträge halten.
Neben zahlreichen prominenten Speakern aus Deutschland, sind auch in diesem Jahr wieder ausgewiesene Expert:innen aus der internationalen Fitnesswissenschaft mit dabei. Darunter Prof. Dr. Michael Kjaer von der Universität Kopenhagen, Prof. Dr. Niels Ørtenblad von der University of Southern Denmark sowie Lauren Colenso-Semple, die an der McMaster University im kanadischen Hamilton lehrt. Auch der Young Investigators Award, der ambitionierte Nachwuchskräfte auf dem Gebiet der Fitnesswissenschaft auszeichnet, wird wieder Teil der Veranstaltung sein.
Im Gegensatz zu den vorherigen Fitnesswissenschaftskongressen wird das Programm 2024 um einen dritten Tag erweitert. Der sowohl im Paket als auch separat buchbare Tag steht ganz im Zeichen der Praxis. Renommierte Expert:innen werden unter der Headline „NSCA GC Germany Practical Sessions“ ein umfangreiches Programm rund ums Thema Athletiktraining anbieten, bei dem wissenschaftliche Erkenntnisse direkt in die Praxis umgesetzt werden.