Zur News-Übersicht

31.07.2020

So viel verdient ein Spa-Manager

Bislang fanden weder Arbeitgeber noch Arbeitnehmer aktuelle und aussagekräftige Informationen zu beruflichen Perspektiven und angemessenen Gehältern in der Wellness- und Spabranche. Eine aktuelle Studie der IST-Hochschule für Management und des IST-Studieninstituts gibt nun die fehlenden Antworten.

Erstmals gibt die IST-Gehaltsstudie eine Übersicht über den Zusammenhang von Qualifikation, Arbeitserfahrung, Personalverantwortung und Vergütung sowie über übliche Arbeitsstunden und mögliche Employer Benefits in der Wellness- und Spabranche. Weitere Einflussfaktoren auf das Gehalt, wie Betriebsgröße, Umsatzverantwortung, Bildungsabschlüsse sowie absolvierte Weiterbildungen, werden ebenfalls beleuchtet. 

Die Studie zeigt, dass die Qualifikationen und Qualifikationswege der Führungskräfte im Spa- und Wellnessbereich nach wie vor sehr heterogen ausgeprägt sind und es somit keine klar definierten Karrierewege und -voraussetzungen gibt. Es besteht noch immer ein Bedarf an spezifischen Zusatzqualifikationen, um in eine leitende Position aufzusteigen. Drei von vier Führungskräften gaben an, sich über branchenspezifische Weiterbildungen zusätzlich qualifiziert zu haben.

Grundsätzlich sind die Verdienstmöglichkeiten in der Wellness- und Spabranche erfreulich – auch unabhängig von einem akademischen Bildungsabschluss. Über branchenspezifische Weiterbildungen können Gehälter von bis zu 70 Tausend Euro erzielt werden. Darüber hinaus gehende Gehälter werden zumeist an Akademiker gezahlt.

 

Der IST-Gehaltsreport gibt sowohl Unternehmern und Personalverantwortlichen als auch Angestellten und Nachwuchskräften einen Leitfaden an die Hand, der eine branchenübliche Entlohnung in Abhängigkeit verschiedener Rahmenbedingungen transparent macht und damit eine Verhandlungsgrundlage für die Praxis bietet.

 

Die Studie ist kostenfrei hier bestellbar.