13.10.2025


Dual studieren zwischen Fitnessgeräten und Finanzmodulen
Studium und Job gleichzeitig? Für viele klingt das nach einer Herausforderung. Für Florian Winters ist es die ideale Kombination. Der 24-Jährige aus Frechen studiert dual „Business Administration“ an der IST-Hochschule und arbeitet parallel bei Johnson Health Tech. Uns hat er erzählt, wie er von der Flexibilität des Studienmodells profitiert, welche Inhalte er direkt im Job einsetzen kann und warum er das duale Studium jedem mit klaren Karrierezielen empfiehlt.
Nach dem Abitur wusste Florian schnell: Er wollte „Verkaufen lernen“ und Praxiserfahrung sammeln. Zunächst schrieb er Bewerbungen für eine Ausbildung zum Immobilienkaufmann. Dann eröffnete sich ihm eine andere Möglichkeit: eine betriebliche Ausbildung bei dem weltweit führenden Hersteller von Fitnessgeräten Johnson Health Tech – in Kombination mit einem Fernstudium an der IST-Hochschule. „Da Sport schon immer ein wichtiger Teil meines Lebens war, bot es sich an, auch im Arbeitsleben in diesem Umfeld tätig zu werden. Die IST ist vor allem im Sportbereich sehr bekannt und als Praxispartner von Johnson Health Tech die perfekte Wahl.“
Flexibles Studienmodell mit Praxisbezug
Besonders schätzt der 24-jährige Wirtschaftsstudent die Flexibilität des Fernstudiums: Durch individuell wählbare Klausurtermine kann er seine Lernzeiten individuell an seinen Arbeitsalltag anpassen. „Durch die flexible Gestaltung des Studiums kann ich meinen Abteilungsdurchlauf durch das Unternehmen und die Module sehr gut aufeinander abstimmen und fast alle Inhalte direkt praktisch anwenden.“ Und genau das macht für ihn das duale Studium aus: „Es ist immer wieder spannend, wenn ich Erfahrungen aus der Praxis im Studienheft wiederfinde oder mir Dinge, die ich schon gelernt habe, später im Job begegnen.“
Von Dienstleistungsmanagement bis Kommunikation
Die Studieninhalte sind so praxisnah gestaltet, dass Florian sie direkt auf seinen Arbeitsalltag übertragen kann: „Im Modul ‚Dienstleistungsmanagement‘ habe ich gelernt, wie sehr der Faktor ‚Mensch‘ die Wertschöpfung beeinflusst. ‚Mikro- und Makroökonomie‘ helfen, das Unternehmen im richtigen Kontext zu sehen. Und ‚Personal Communications‘ sollte meiner Meinung nach Pflichtmodul für jeden Studiengang sein.“
Noch wichtiger ist für ihn jedoch das Zusammenspiel: „Am spannendsten finde ich die ganzheitliche Betrachtung – wie sich alle Faktoren aus Studium und Praxis miteinander verbinden.“
Arbeiten und Wachsen im Job
Statt einzelne Projekte hervorzuheben, spricht Florian lieber über den kontinuierlichen Fortschritt, den er erlebt: „Mit der Zeit werden die Aufgaben komplexer, und ich kann immer häufiger von Erfahrungen profitieren, die ich in verschiedenen Abteilungen sammle.“ Bisher hat er die Bereiche Produktmanagement, IT, Verkaufsinnendienst, Marketing und Buchhaltung kennengelernt. In den nächsten Monaten wird er noch in die Logistik und den Service eintauchen. Die Abwechslung und das Wachsen im Alltag – fachlich wie persönlich – empfindet der 24-Jährige als besonders motivierend und bereitet ihn optimal auf seinen Hauptverantwortungsbereich im Business Development vor.
Struktur finden zwischen Studium und Beruf
Natürlich erfordert ein duales Studium auch eine gewisse Disziplin: „Du bist kein regulärer Student. Mal hat man mehr auf der Arbeit zu tun, mal mehr im Studium – und manchmal beides gleichzeitig. Da musste ich erst lernen, wie wichtig eine gute Struktur ist, um den Überblick zu behalten.“ Heute gelingt ihm das deutlich besser – und er sieht diese Erfahrung als wertvolle Kompetenz für die Zukunft.
Perspektiven und Empfehlung
Der IST-Student möchte nach seinem Studium bei Johnson Health Tech bleiben, kann sich aber auch einen Branchenwechsel vorstellen, um seinen Horizont zu erweitern. Fest steht: Das duale Studium war für ihn die richtige Entscheidung. „Wenn man ein Karriereziel hat und sich selbst gut organisiert, macht es auf jeden Fall Sinn. Es ist eine großartige Möglichkeit, Theorie und Praxis miteinander zu verknüpfen.“
Sein größter persönlicher Gewinn bisher: mehr Selbstständigkeit. „Flexibilität bedeutet nicht nur, mehrere Optionen zu haben, sondern sich bewusst für die richtige zu entscheiden.“