09.03.2021
IST-Absolventenpreis 2020
Im vergangenen Monat hat eine Jury zum ersten Mal den IST-Absolventenpreis vergeben. Ausgezeichnet wurden Bachelor- und Masterabsolventen für ihre herausragenden Abschlussarbeiten. Im Rahmen einer virtuellen Feier haben die Geehrten ihre Arbeiten vorgestellt.
Auch wenn die Corona-Pandemie viele Veränderungen und Erschwernisse mit sich gebracht hat, so haben 2020 doch zahlreiche IST-Studierende ihr Studium erfolgreich beendet. Auch unter den Umständen, die für alle neu waren und sind, ist es einigen gelungen, herausragende Abschlussarbeiten abzuliefern.
„Bei mir landen alle Abschlussurkunden zur Unterschrift“, so Hochschulpräsidentin Dr. Katrin Gessner-Ulrich. „Über die Themenfülle und Bandbreite der Fragestellungen bei den Abschlussarbeiten ich bin immer wieder positiv überrascht und freue mich über so viel Engagement, Kreativität und wissenschaftliche Qualität unserer Absolventinnen und Absolventen. Deshalb haben wir uns entschieden, ganz besondere Arbeiten auszuzeichnen und die Anstrengungen dahinter zu würdigen.“
Im Februar gab es dann zwei virtuelle Absolventenfeiern für alle Absolventen des vergangenen Jahres.
- Rebekka Rötzer aus dem Master-Studiengang „Prävention, Sporttherapie und Gesundheitsmanagement", konnte mit ihrer fast medizinisch anmutenden Master-Thesis zum Thema „Gesundheitliche Auswirkungen von körperlicher Aktivität auf Menschen mit der Indikation chronisch entzündliche Darmerkrankung(en) bei gleichzeitig vorliegendem Fatiguesyndrom: Eine systematische Übersichtsarbeit“ punkten.
- Bastian Hegerfeld hat sein Bachelor-Studium der „Fitnesswissenschaften und Fitnessökonomie“ mit dem „Vergleich der Effekte von uni- und bilateralem Kraft- und Sprungtraining auf die Maximalkraft, Sprung- und Sprintleistung bei jugendlichen Leistungsfußballern“ abgeschlossen und den Absolventenpreis dafür erhalten.
- Antonia Kelbch aus dem Bachelor-Studiengang „Kommunikation & Medienmanagement“ konnte die Jury mit ihrer Bachelor-Arbeit „Einflussfaktoren auf die Intensität der Beziehung zwischen Influencer und Digital Native – Eine empirische Analyse der Bedeutung digitaler Meinungsführer für das Kaufverhalten“ überzeugen.
- Dafni Kaltsas Herz schlägt nicht nur für den Tourismus, sondern auch für Griechenland, wo sie lebt. Sie präsentierte eine empirische Arbeit zum Thema „Smart Homes in der Hotellerie – Mehrwertanalyse aus Sicht der Gäste“.
- Nicolas Winter ist Profi-Schiedsrichter in der zweiten Bundesliga und er wählte dementsprechend ein Thema mit direkter Relevanz für seine Tätigkeit. Er nahm den Preis für seine Bachelor-Arbeit im Bereich „Sportbusiness Management“ entgegen.