Dualer Bachelor Management im Gesundheitswesen

  • Sehr praxisnaher Einstieg in den Wachstumsmarkt „Gesundheit“
  • Während des Studiums Geld verdienen und frühzeitig spannende Projekte übernehmen
  • Durch Wahlmodule Studium nach eigenen Interessen ausrichten
Infos für Arbeitgeber
Duale Stellenangebote
  • Sehr praxisnaher Einstieg in den Wachstumsmarkt „Gesundheit“
  • Während des Studiums Geld verdienen und frühzeitig spannende Projekte übernehmen
  • Durch Wahlmodule Studium nach eigenen Interessen ausrichten
Infos für Arbeitgeber
Duale Stellenangebote

Duales Studium Gesundheitswesen

Alle Fakten auf einen Blick


Abschluss
Bachelor Management im Gesundheitswesen

Studiendauer
7 Semester

Beginn
April und Oktober
WR
Akkreditierung
Wissenschaftsrat, FIBAA

Mit viel Praxiserfahrung gelingt Dir der optimale Einstieg ins Gesundheitsmanagement!

Das duale Studium Management im Gesundheitswesen (B.A.) bietet Dir die Möglichkeit, wertvolle Berufserfahrung in der Gesundheitswirtschaft zu sammeln und gleichzeitig einen international anerkannten Bachelor-Abschluss mit betriebswirtschaftlicher Ausrichtung zu erlangen.

Einer aktuellen Studie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie zufolge bleibt die Gesundheitsbranche mit einem überdurchschnittlichen Wachstum von 4,1 Prozent pro Jahr ein Wachstumsmotor der deutschen Wirtschaft. Das bedeutet einen erhöhten Bedarf an gut ausgebildeten Nachwuchskräften - neben medizinischem Fachpersonal und Kräften für die Pflege werden auch Mitarbeiter:innen im Gesundheitsmanagement gesucht. Hier sind besonders diejenigen gefragt, die über fundiertes Know-how im Bereich Gesundheit in Kombination mit BWL verfügen, um die spezifischen ökonomischen Prozesse zu steuern.

Eine gute Einstiegsmöglichkeit ins Gesundheitsmanagement bietet grundsätzlich ein duales Studium im Gesundheitswesen. Bei dem dualen Bachelor-Studiengang kombinierst Du eine betriebliche Ausbildung mit einem Fernstudium an unserer Hochschule. Während der gesamten Studienzeit arbeitest Du beispielsweise in einer Gesundheits- oder Sozialeinrichtung oder im betrieblichen Gesundheitsmanagement eines Wirtschaftsunternehmens und wirst dort von Beginn an ins Tagesgeschäft integriert.

Unser duales Studium für das Gesundheitswesen ist kein klassisches BWL-Studium, sondern punktgenau auf die Gesundheitswirtschaft zugeschnitten: Umfassendes betriebswirtschaftliches Know-how bereitet Dich auf die Arbeit im Gesundheitsmanagement sowie auf die Führung von Mitarbeiter:innen vor. Durch verschiedene Wahlmodule hast Du die Möglichkeit, Dein duales Studium im Gesundheitswesen nach Deinen individuellen Interessen zu gestalten.

Nach Abschluss Deines Gesundheitsmanagement Studiums bist Du in der Lage:

  • zentrale ökonomische Zusammenhänge der Gesundheitswirtschaft zu verstehen
  • verantwortungsvolle Aufgaben im Marketing, im Controlling, im Personal- oder Qualitätsmanagement einer Gesundheitseinrichtung zu übernehmen
  • eigenverantwortlich Dein eigenes Business als betriebliche:r Gesundheitsmanager:in aufzubauen
  • beratend für Gesundheitseinrichtungen tätig zu werden


Mit diesen Fähigkeiten und weitreichenden Kenntnissen in der Betriebswirtschaftslehre und im Bereich Gesundheit bist Du optimal für leitende Positionen in einem breiten Einsatzfeld vorbereitet. Beispielsweise in:

  • Akutkrankenhäusern
  • Rehabilitationskliniken
  • Medizinischen Versorgungszentren
  • Einrichtungen zur ambulanten und teilstationären Behandlung in der Altenhilfe
  • Beratungsunternehmen für Gesundheitseinrichtungen
  • Krankenkassen und Verbänden
  • Wirtschaftsbetrieben im Bereich des Gesundheitsmanagements

Mit diesem Bachelor-Abschluss erhältst Du zudem Weiterbildungspunkte für die Registrierung beruflich Pflegender und eine Anrechnung Deiner Inhalte auf den Qualitätsmanager-DGQ.

Studieninhalte

Das duale Studium im Gesundheitswesen gliedert sich in zwei Bausteine: Es gibt Fächer des sogenannten General Managements sowie Spezialisierungsfächer aus der Gesundheitsökonomie und des Gesundheitsmanagements. In diesem Studiengang werden also wirtschaftliche Basics mit wertvollem Know-how aus dem Health Management kombiniert – und das bereits ab dem ersten Semester.

General Management: In den Modulen des General Managements erwirbst Du alle wichtigen managementbezogenen, rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Grundlagen und lernst die volkswirtschaftlichen Rahmenbedingungen kennen. Hier geht es beispielsweise um die Themen Marketing, Controlling und unternehmerische Entscheidungsgrundlagen. Aber auch wissenschaftliches Arbeiten steht auf dem Stundenplan. Des Weiteren entwickelst Du Deine Sozial-, Methoden- und Führungskompetenzen.

Spezialisierungsfächer: In den gesundheitsspezifischen Modulen vermitteln wir Dir vom ersten Semester an wichtiges Fachwissen aus dem Gesundheitsmanagement: beispielsweise zu medizinischen Grundlagen, den Themen Dienstleistungs- und Qualitätsmanagement, E-Health und Digitalisierung sowie Krankenhaus-, Pflege- und Sozialmanagement.

Wahlmodule: Wähle aus vielfältigen Wahlmodulen Deine persönlichen Interessensschwerpunkte! Im 6. und 7. Semester kannst Du Dich einem Themengebiet Deine Wahl widmen, wie beispielsweise „Klinik- und Ambulanzmanagement“, „Management von Pflegeeinrichtungen“, „Digitalisierungsmanagement im Gesundheitswesen“ oder "Prävention und Betriebliches Gesundheitsmanagement“. Mit dem letztgenannten Modul kannst Du zudem das Zertifikat „Fachkraft für Betriebliches Gesundheitsmanagement" vom Bundesverband Betriebliches Gesundheitsmanagement e.V. (BBGM) erlangen. Alternativ zu den Wahlpflichtmodulen deines Studiengangs kannst Du auch ausgewählte Wahlpflichtmodule aus einem anderen Bachelor-Studium wählen.

In der 2. Hälfte des letzten Semesters wird in enger Abstimmung mit dem Ausbildungsbetrieb die Bachelorarbeit angefertigt. Ausführliche Informationen zu den Modulen kannst Du bitte der Modulübersicht entnehmen.

Weitere Informationen zu den Inhalten der einzelnen Studienmonate kannst Du bitte dem Studienverlaufsplan entnehmen.

Übrigens: Du hast im Studium die Möglichkeit die Fitnesstrainer:in B-Lizenz vergünstigt zu erhalten, indem Du das Ergänzungsmodul Diagnostik und Trainingswissenschaft absolvierst..

Studienverlaufsplan

  • General Management
  • Spezialisierungs­fächer
  • Wahlpflichtmodule
CP: Credit Points ST: Seminartage
1. Semester CP ST
Grundlagen der BWL 6 1
Wissenschaftliches Arbeiten und Lernmethoden 5 1
Gesundheitssektoren und -versorgung 5 1
Medical Basics 10 1
Gesundheitsförderung und Prävention 5 1
2. Semester CP ST
Marketing – Grundlagen und Strategien 4
Mikroökonomie 4
Finanzierung von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen 5 1
Personal Communications 6 2
3. Semester CP ST
Einführung in das Rechnungswesen 6
Wirtschaftsmathematik und -statistik 9 6
Wirtschaftsinformatik und neue Medien 4
Projektmanagement in Gesundheits- und Sozialeinrichtungen 6 1
4. Semester CP ST
Wirtschaftsrecht 5 1
Grundlagen Online-Marketing und Social Media 5
Qualitätsmanagement in Gesundheits- und Sozialeinrichtungen 5 1
Dienstleistungsmanagement in Gesundheits- und Sozialeinrichtungen 9 1
5. Semester CP ST
Steuern und Bilanzen 6 1
Unternehmensführung und Personalmanagement 6 1
Planspiel Krankenhaus- und Sozialmanagement 9 1
E-Health und Digitalisierung im Gesundheitswesen 6 1
6. Semester CP ST
Unternehmerische Entscheidungsgrundlagen 9 1
Wahlpflichtmodul* 15 0-5
7. Semester CP ST
Bachelorarbeit + Kolloquium 15
Wahlpflichtmodul* 15 0-5
Credit Points/Seminartage gesamt 180 23-33
*Wahlpflichtmodule
In diesen Semestern wählst Du jeweils eines der angebotenen Wahlpflichtmodule aus.
Digitalisierungsmanagement im Gesundheitswesen 15 1 Klinik- und Ambulanzmanagement 15 2
Klinik- und Ambulanzmanagement 15 2
Management von Pflegeeinrichtungen 15 2 Nachhaltigkeitsmanagement/Sustainability Management 15 2
Nachhaltigkeitsmanagement/Sustainability Management 15 2
Prävention und Betriebliches Gesundheitsmanagement 15 5 Praxisphase 15
Praxisphase 15
Vertriebsmanagement 15 2 Wirtschaftspsychologie 15 2
Wirtschaftspsychologie 15 2

Abschluss und Anerkennung

Bachelor of Arts (B.A.) in der Fachrichtung Management im Gesundheitswesen

Die IST-Hochschule für Management ist vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen offiziell als staatlich anerkannte Hochschule zugelassen. Damit ist die Gleichwertigkeit der Studienabschlüsse mit Abschlüssen staatlicher Hochschulen garantiert.

Dieses duale Bachelor-Studium wurde von der Internationalen Agentur zur Qualitätssicherung im Hochschulbereich (FIBAA) akkreditiert.

Zertifikate

Die Qualität unserer Bildungsangebote erkennen auch unsere Studierenden und Absolvent:innen an, sodass viele neue Teilnehmer:innen auf Empfehlung zu uns kommen. Das belegen auch unabhängige Bewertungsportale. Die IST-Hochschule wurde z. B. auf fernstudiumcheck.de als „Top-Fernhochschule“ wiederholt unter die Top 5 der beliebtesten Bildungsanbieter gewählt.

focus siegel

Vermittlungsformen

Der duale Bachelor-Fernstudiengang Management im Gesundheitswesen (B.A.) wird als Fernstudium durchgeführt.

An unserer Hochschule gibt es keinen Wechsel zwischen Praxisphase und Hochschulstudium. Bei uns absolvierst Du Dein Gesundheitsmanagement Studium parallel zur Ausbildung im Unternehmen. Durch unsere flexiblen Vermittlungsmethoden lassen sich Ausbildung und Studium zeitlich problemlos kombinieren und Du kannst Dein im Studium erarbeitetes Fachwissen direkt in die Praxis umsetzen.

Den theoretischen Rahmen bilden speziell für das Selbststudium aufbereitete Studienhefte. Parallel dazu werden moderne multimediale Vermittlungsformen, wie Online-Vorlesungen, Online-Tutorien oder Online-Übungen, angeboten. Ausgewählte Module sehen Präsenzphasen vor, die Dir wichtiges Praxiswissen vermitteln und den Austausch mit Branchenexpert:innen sowie Deinen Kommiliton:innen ermöglichen.

App Zusätzlich hast Du mit unserer App immer und überall Zugriff auf Dein Studium. Ein virtueller Campus, bietet Dir die Möglichkeit, sich jederzeit einzuloggen, Termine und Nachrichten zu verwalten und sich mit unserer Quiz-Funktion auf Prüfungen vorzubereiten.

Als Alternative zu diesem dualen Studiengang bieten wir den Bachelor auch in Voll- oder Teilzeit an.

Prüfungstermine und -orte

Durch verschiedene Prüfungsleistungen dokumentierst Du Deinen Lernfortschritt. Pro Semester bieten wir Dir 6 verschiedene Prüfungstermine an den Prüfungsorten Düsseldorf, Essen, Frankfurt am Main, Hamburg, Berlin, München, Weil am Rhein, Jena und im Raum Stuttgart an. Zusätzlich hast Du zweimal pro Semester die Möglichkeit, die Prüfung in Innsbruck und in Österreich abzulegen. Alternativ kannst Du die Klausuren der allermeisten Module auch online ablegen. So profitierst Du auch hier von einer hohen Flexibilität. Welche Klausur Du zu welchem Termin ablegst, kannst Du frei wählen. Pro Termin können bis zu 3 Klausuren absolviert werden. Prüfungen sind auch weltweit möglich, bitte informiere Dich hier.

In Kooperation mit der Deutschen Bahn bieten wir Dir attraktive Sonderkonditionen für die An- und Abreise zu Seminaren und Prüfungen.

Zielgruppe

Das duale Studium Management im Gesundheitswesen richtet sich an alle, die dual studieren und somit einen gesundheitsspezifischen, akademischen Abschluss in Kombination mit einer betrieblichen Ausbildung absolvieren möchten.

Hierzu gehören

  • Schulabgänger:innen mit Hochschul- oder Fachhochschulreife, die einen beruflichen Einstieg in die Gesundheits - und Sozialbranche anstreben
  • Branchenkenner:innen, die sich mit dem Bachelor-Abschluss akademisch weiterqualifizieren möchten.

Teilnahmevoraussetzungen

Ein duales Bachelor-Studium setzt eine vertragliche Zusammenarbeit mit einem Ausbildungsbetrieb aus dem Umfeld Gesundheit voraus. Bei der Auswahl und Vermittlung eines passenden Praxispartners bekommst Du auf Wunsch Unterstützung von uns. Egal ob Krankenhaus, Pflegeeinrichtung oder Krankenkasse – wir können auf eine Vielzahl von Unternehmen zurückgreifen.

Um zum dualen Studium zugelassen zu werden, sind folgende Qualifikationen notwendig:

  • Du hast die allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder einen gleichwertigen Schulabschluss

Studieren ohne Abitur

Auch ohne die oben genannten Voraussetzungen hast Du die Möglichkeit, an der IST-Hochschule für Management zu studieren:

  • Du hast einen Meisterbrief bzw. eine Aufstiegsfortbildung (z. B. als IHK-Fachwirt/-in) oder
  • Du hast eine abgeschlossene, mindestens 2-jährige Berufsausbildung und kannst mindestens 3 Jahre Berufserfahrung nachweisen

Bei Fragen zu den Zulassungsvoraussetzungen rufe uns einfach an. Wir beraten Dich gerne persönlich!

ECTS

Die Leistungen werden nach dem European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) bewertet. Mit der Vergabe von Credit Points sind die Studienleistungen international vergleichbar und anerkannt.

Für jedes erfolgreich abgeschlossene Modul werden Leistungspunkte (Credit Points) vergeben, die den durchschnittlichen Lernaufwand widerspiegeln. Ein Credit Point entspricht einem Arbeitsaufwand von ca. 25 Zeitstunden. Je nach Anzahl der ECTS-Punkte der einzelnen Module ergibt sich die Höhe des Arbeitsaufwandes.

Während Deines Studiums erwirbst Du insgesamt 180 Credit Points.

Studienbeginn & -dauer

Jetzt noch anmelden

Der duale Bachelor-Studiengang Management im Gesundheitswesen (B.A.) beginnt jeweils am 01.04. (Sommersemester) und 01.10. (Wintersemester) eines Jahres.
Anmeldefrist für das Sommersemester ist der 15. Februar, für das Wintersemester der 15. August.

Der duales Studium im Gesundheitswesen ist modular aufgebaut und erstreckt sich über 7 Semester Regelstudienzeit.

Und auch wenn berufliche oder private Veränderungen einmal weniger Lernzeit zulassen sollten, als von Dir ursprünglich geplant: kein Problem. Nach Ablauf der regulären Studiendauer steht Dir bei uns ein kostenfreier Betreuungszeitraum von 3 weiteren Semestern zur Verfügung! So hast Du auch nach der regulären Studienzeit die Möglichkeit, Studieninhalte zu erlernen, Prüfungen zu schreiben oder sich von Deinen Professor:innen oder dem Hochschul-Team beraten zu lassen.

Studiengebühr

Die Studiengebühren werden in der Regel vom Ausbildungsbetrieb übernommen und belaufen sich für den dualen Bachelor auf 329,- EUR pro Monat (gesamt: 13.818,- EUR).

Bitte informiere Dich auch über die Förderungsmöglichkeiten für ein Bachelorstudium.

Absolvent:innen dieses Studiengangs erhalten 10 % Preisnachlass auf unsere Master-Studiengänge.

Ausbildungsbetrieb finden

Du bist noch auf der Suche nach einem passenden Ausbildungsbetrieb? Dann registriere Dich hier und wir unterstützen Dich bei der Suche nach einem passenden Arbeitgeber!

Du hast bereits einen Arbeitgeber im Auge und möchtest diesen in Deiner Bewerbung vom dualen Studium überzeugen? Eine Arbeitgeber-Info mit allen wichtigen Fakten, einer kurzen Beschreibung des Studiengangs sowie den wichtigsten Vorteilen für Arbeitgeber kannst Du hier als PDF herunterladen.

Offene Stellen für den duale Studienplätze findest Du in unserer Jobbörse Joborama.

Keine passende Stelle dabei? Kein Problem!
Der Bachelor-Studiengang Management im Gesundheitswesen kann auch ohne Arbeitgeber als Voll- oder Teilzeitstudium belegt werden. Ein Wechsel in ein duales Studium ist anschließend jederzeit möglich, sobald ein passender Arbeitgeber gefunden wurde.

Vorteile für den Arbeitgeber

Von einem dualen Studium profitieren Arbeitgeber genauso wie die Studierenden:

  • Zukünftige Fach- und Führungskräfte werden direkt an das Unternehmen gebunden und bereits während des dualen Studiums mit den betrieblichen Arbeitsabläufen vertraut gemacht.
  • Vielfältige, frei planbare Einsatzmöglichkeiten der Studierenden im Betrieb werden durch flexible Lernzeiten und wenige Präsenzphasen an der Hochschule ermöglicht.
  • Im Studium erworbenes Fachwissen kann direkt im Unternehmen angewendet werden.

Sie haben noch Fragen oder möchten Unterstützung bei der Suche nach geeigneten Kandidat:innen für das duale Ausbildungsmodell?
Gerne helfen wir Ihnen weiter! Sie erreichen uns telefonisch unter +49 211 86668 0 oder per E-Mail an gesundheit@ist-hochschule.de.

Natürlich steht Ihnen auch unsere Online-Jobbörse www.joborama.de zur Verfügung. Hier können Sie kostenfrei Ihre dualen Studienplätze einstellen.

Die wichtigsten Informationen zum dualen Bachelor-Studiengang können sich Arbeitgeber in kompakter Form als PDF herunterladen.

Anmeldung

Du hast bereits einen Ausbildungsbetrieb? Dann registriere Dich jetzt hier!

Warum Registrieren? Bei einem dualen Studium schließt der Arbeitgeber den Bildungsvertrag mit der Hochschule, trotzdem brauchen wir Daten von Dir, um Dich ordnungsgemäß immatrikulieren zu können. Deshalb ist die Registrierung notwendig.

Du hast noch Fragen? Wir sind gerne für Dich da: telefonisch unter der Rufnummer +49 211 86668 0 oder per E-Mail. Solltest Du noch keinen Ausbildungsbetrieb haben, unterstützen wir Dich gerne bei der Suche. Dann registriere Dich hier.
Weitere Informationen
Video

Kai Klöckener arbeitet als Abteilungsleiter im Klinikum Hochsauerland. Wie er sein Teilzeit-Studium mit dem Berufsalltag verbindet, erzählt er im Video.

E-Health Talk 2021

Welche Chancen und Risiken birgt die Digitalisierung für den Fitness- & Gesundheitsmarkt? Was bedeuten digitale Fitnessstudios, digitale Präventionsangebote oder digitale betriebliche Gesundheitsförderung für die Zukunft? Das und mehr erfährst Du in der Aufzeichnung unseres e-Health Talks 2021.

E-Health Talk 2020

In unserem e-Health Talk mit Branchenexperten erfährst Du, welche Behandlungen zukünftig als „App auf Rezept“ verschrieben werden und welche Chancen und Risiken die Digitalisierung des Gesundheitswesens mit sich bringt. Hier geht es zum e-Health Talk.

Fachartikel Fachartikel

Karriere im Gesundheitsmarkt — positive Perspektiven für Therapeuten — ein Fachartikel von Simon Kellerhoff (Fachbereich Gesundheit & Wellness) erschienen in "Praxis Ergotherapie".

Video

Welche Herausforderungen bringt der digitale Wandel im betrieblichen Gesundheitsmanagement mit sich? Ein Interview mit Prof. Dr. Lange der IST-Hochschule für Management.

Interview Duales Studium Gesundheitswesen Fachartikel BGM

Gesundheit 4.0 – Fluch oder Segen? Welchen Einfluss digitale Technologien auf das Betriebliche Gesundheitsmanagement haben, erläutert Prof. Dr. Martin Lange im Interview mit dem Deutschen Mittelstands-Bund.

Kursvergleich Kursvergleich Gesundheitsmanagement studieren

Du bist Dir unsicher, welches unserer Bildungsangebote das richtige für Dich ist? Auf der Seite "Gesundheitsmanagement studieren" bieten wir Dir einen Vergleich unserer Angebote.

Das sagt...
ERFOLGSSTORYS
Partner & Mitgliedschaften Alle Partner anzeigen
PROFESSOR:INNEN UND WISS. MITARBEITER:INNEN
Prof. Dr. Dr. Haselhorst Prof. Dr. Dr. Haselhorst Detailinfos
Prof. Dr. Lange Prof. Dr. Lange Detailinfos
Prof. Dr. Witte Prof. Dr. Witte Detailinfos
Prof. Dr. Kreutz Prof. Dr. Kreutz Detailinfos
Prof. Dr. Kayser Prof. Dr. Kayser Detailinfos
Prof. Dr. Lindfeld Prof. Dr. Lindfeld Detailinfos
Prof. Dr. Vilmar Prof. Dr. Vilmar Detailinfos
Prof. Dr. Bogdahn Prof. Dr. Bogdahn Detailinfos
Prof. Dr. Wicher Prof. Dr. Wicher Detailinfos
Prof. Dr. Lang Prof. Dr. Lang Detailinfos
Prof. Dr. Goetz Prof. Dr. Goetz Detailinfos
Prof. Dr. Melanie Diermann Prof. Dr. Melanie Diermann Detailinfos
Vanessa Marszalek Vanessa Marszalek Detailinfos
Nina Woldert Nina Woldert Detailinfos
Filomena  Lopedoto Filomena Lopedoto Detailinfos
Sascha Schrey Sascha Schrey Detailinfos
EXTERNE DOZENT:INNEN
Alexandra Kroczewski-Gubsch Alexandra Kroczewski-Gubsch Detailinfos
Ole Schatz Ole Schatz Detailinfos
Prof. Dr. Vergossen Prof. Dr. Vergossen Detailinfos
Prof. Dr. Foit Prof. Dr. Foit Detailinfos
Stefan Breuer Stefan Breuer Detailinfos
Claudia Schanza Claudia Schanza Detailinfos
Prof. Dr. Stock Prof. Dr. Stock Detailinfos
André Gubsch André Gubsch Detailinfos
Walter Braun Walter Braun Detailinfos
Andree Schallehn Andree Schallehn Detailinfos
Ingo  Aerts Ingo Aerts
Dr. Tebest Dr. Tebest Detailinfos
Dr. Giesen Dr. Giesen Detailinfos
Evylin Kah Evylin Kah Detailinfos
Julia Janzen Julia Janzen Detailinfos
Simone Reill Simone Reill Detailinfos
Sven Adomat Sven Adomat Detailinfos
Dr. von Rüden Dr. von Rüden Detailinfos
Maurice Bröhl Maurice Bröhl Detailinfos
Sascha Martini Sascha Martini Detailinfos
Wiebke Schandelle Wiebke Schandelle Detailinfos
Dr. Effelsberg Dr. Effelsberg Detailinfos
Dozenten des gesamten Fachbereichs
Wir beraten Dich gern!

Studienberatung:

+49 211 86668 0

Mail gesundheit@ist-hochschule.de Info Informationen zum Team

FAQs

Duales oder berufsbegleitendes Studium?

Ob Du Dich für ein berufsbegleitendes Studium oder ein duales Studium im Gesundheitsmanagement entscheidest, hängt von Deiner persönlichen Situation ab. Wenn Du bereits in einem Beruf tätig bist und nebenbei studieren möchtest, bietet sich die Teilzeitvariante an. Dafür musst Du nicht zwingend im Feld der Gesundheit tätig sein. Wenn Du Berufseinsteiger bist und das Gesundheitsmanagement von der Pike auf kennenlernen möchten, kann ein duales Studium der richtige Weg für Dich sein. Hier sind Studium und betriebliche Ausbildung eng miteinander verzahnt und bieten ein intensives "Training on the job".
An unserer Hochschule sind die Inhalte aller Studienvarianten gleich, verteilen sich nur anders über die Semesterzahl.

Welches Gehalt erhalte ich während des dualen Studiums im Gesundheitswesen?

Das hängt vom Arbeitgeber, Deiner vertraglich festgelegten Arbeitszeit und Deinem persönlichen Verhandlungsgeschick ab. In der Regel entspricht aber die Vergütung einem klassischen Azubi-Gehalt. Darüber hinaus werden die Studiengebühren, die für Dein Studium anfallen, auch vom Arbeitgeber übernommen. Das solltest Du bei Deinen Verhandlungen bedenken.

Ist Gesundheitsökonomie dasselbe wie Gesundheitsmanagement?

Nein. Die Gesundheitsökonomie ist eine Mischung aus Gesundheitswissenschaften und Elementen der Volkswirtschaftslehre im Bereich der Gesundheitswirtschaft. Hier werden Angebot und Nachfrage nach Gesundheitsdienstleistungen in der gesamten Bevölkerung analysiert, die Effizienz von medizinischer Wirksamkeit und ökonomischer Effizienz beleuchtet. Nicht zuletzt geht es hier auch um Fragen der Gerechtigkeit.

Im Gesundheitsmanagement hingegen steht eindeutig die Betriebswirtschaft, also die Rahmenbedingungen für einen Betrieb, im Vordergrund. Deshalb liegt hier der inhaltliche Schwerpunkt auf der Betriebswirtschaftslehre (BWL). Sie befasst sich beispielsweise mit Aspekten des Controllings, Personalmanagements oder Marketings. Aber der Gesundheitsmarkt hat Besonderheiten, die es zu beachten gilt. Deshalb ist unser Studiengang kein reines BWL-Studium, sondern vermittelt bereits ab dem ersten Semester spezifisches Wissen, das für die Arbeit in der Gesundheitsbranche unerlässlich ist.

Ist Manager im Gesundheitswesen ein anerkannter Beruf?

Nein. Dieser Begriff umschreibt eher eine verantwortungsvolle Position im Management der Gesundheitsbranche und verdeutlicht, dass es sich nicht um eine medizinische Ausbildung, sondern um einen BWL lastigen Studiengang handelt. Allerdings mit gesundheitsspezifischen Inhalten.

Ist die Allgemeine Hochschulreife zwingende Voraussetzung für ein Studium an der IST-Hochschule?

Nein. Auch ohne Abitur kannst Du an der IST-Hochschule ein Studium aufnehmen. Um Deinen individuellen Fall zu klären, nehme bitte Kontakt zu uns auf: gesundheit@ist-hochschule.de. Solltest Du zu einem Bachelor-Studiengang an unserer Hochschule zugelassen werden, steht nach erfolgreichem Abschluss auch einem Master-Studium nichts mehr im Wege.