Dualer Master Trainingswissenschaft und Sporternährung

  • Master-Abschluss und Berufseinstieg in einem
  • Qualifikation für Führungsaufgaben im Leistungs- und Spitzensport sowie Freizeit-, Fitness-, Breiten- und Gesundheitssport
  • Studieninhalte aus Trainingswissenschaft, Sportphysiologie und Ernährungswissenschaft
  • Praxisnah und anwendungsorientiert
Infos für Arbeitgeber
Duale Stellenangebote
  • Master-Abschluss und Berufseinstieg in einem
  • Qualifikation für Führungsaufgaben im Leistungs- und Spitzensport sowie Freizeit-, Fitness-, Breiten- und Gesundheitssport
  • Studieninhalte aus Trainingswissenschaft, Sportphysiologie und Ernährungswissenschaft
  • Praxisnah und anwendungsorientiert
Infos für Arbeitgeber
Duale Stellenangebote

Dualer Master-Studiengang Trainingswissenschaft & Sporternährung

Alle Fakten auf einen Blick


Abschluss
Master Trainingswissenschaft und Sporternährung

Studiendauer
5 Semester

Beginn
April und Oktober
WR
Akkreditierung
Wissenschaftsrat, Akkreditierungsrat

Leistungsdiagnostik, Training und Ernährungscoaching im Sport

Der duale Master-Studiengang Trainingswissenschaft und Sporternährung verbindet eine betriebliche Ausbildung mit einem Master-Studium. Du erweiterst Deine Berufserfahrung und Dein Fachwissen – damit wirst Du zu einer hochqualifizierten Führungskraft als Trainer:in in den Bereichen Leistungs- und Spitzensports sowie Freizeit-, Fitness-, Breiten- und Gesundheitssport. Den Großteil der Studienzeit verbringst Du dabei im Unternehmen und wirst in die betrieblichen Abläufe integriert. Das so erworbene Fachwissen kann damit unmittelbar in die Praxis übertragen und angewendet werden. Das Studium setzt auch darüber hinaus auf einen starken Praxis- und Anwendungsbezug. So erweiterst und vertiefst Du Deine trainings- und ernährungswissenschaftlichen Kenntnisse und Kompetenzen in vielen Zielbereichen wie:

  • Sportanatomie, Sport- und Ernährungsphysiologie
  • Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung (Trainingsplanung und Trainingsdurchführung) im Kraft-, Schnelligkeits-, Beweglichkeits- und Ausdauertraining
  • Koordinations- und Techniktraining
  • Ernährungsdiagnostik und Ernährungssteuerung (Ernährungsplanung, Ernährungsstrategien und Supplementation)
  • Regenerationsmanagement im Sport
  • Sportpsychologisches Training, Coaching und Wettkampfsteuerung
  • Training und Ernährung in verschiedenen Adressatengruppen (Kinder und Jugendliche, Athleten im Hochleistungsalter, Sportler und Masterathleten im mittleren und höheren Lebensalter)
  • Trainings- und ernährungswissenschaftliche Forschungsmethoden, Datenmanagement und Datenanalyse

Als Basis für eine evidenzbasierte, systematische und planmäßige Realisation von Trainings- und Ernährungsmaßnahmen im Sport lernst Du, moderne Trainingsmethoden und Ernährungsstrategien kritisch zu analysieren und auf der Grundlage leistungsdiagnostischer Untersuchungen anzuwenden. Die Auswahl Deiner Wahlpflichtmodule kannst Du gezielt auf Deine Bedürfnisse und die Deines Unternehmens ausrichten. Die nach neuesten Erkenntnissen der Forschung ausgerichteten Inhalte unseres dualen Master-Studiengangs bringen Dir einen Vorteil vor Mitbewerber:innen im Markt. Du qualifizierst Dich für leitende Positionen und Aufgaben in unterschiedlichen Berufsfeldern innerhalb der Sportwissenschaft. Hierzu zählen u. a.:

  • Breiten- und Spitzensportvereine sowie Verbände (z. B. Betreuung von Leistungs- und Hochleistungssportler:innen)
  • Vereins- bzw. verbandseigene oder kommerzielle Trainingszentren
  • Leistungsdiagnostische Einrichtungen (z. B. Olympiastützpunkte, Kliniken)
  • Nachwuchsleistungszentren
  •  Staatliche und private Bildungseinrichtungen (z. B. Universitäten, Schulen, Pflegeeinrichtungen, Beratungsstellen)
  • Betriebssporteinrichtungen
  • Fitnessstudios, Gesundheitssporteinrichtungen, Reha-Zentren
  • Sportartikel-, Lebensmittel- und Nahrungssupplementindustrie
  • Selbstständigkeit (z. B. als Personal Trainer:in, Ernährungs- und/oder Gesundheitscoach:in)

Absolvent:innen verschiedener Bachelor-Studiengänge der IST-Hochschule können das duale Studium in Sport und Ernährung zum Ausbau ihrer akademischen Qualifikation nutzen. Der Abschluss berechtigt außerdem zu einem Promotionsstudium.

Studieninhalte

Der duale Master-Studiengang gliedert sich in Pflicht- und Wahlmodule. Im Bereich der Pflichtmodule werden folgende Inhalte behandelt:

  • Sportanatomie (u. a. sport- und ernährungsinduzierte Anpassungsprozesse von Muskeln und Bindegewebe)
  • Sport- und Ernährungsphysiologie (u. a. Anpassungen von Organsystem und Stoffwechsel an sportliche Belastungen)
  • Leistungsdiagnostische Verfahren und Trainingsmethoden im Kraft-, Schnelligkeits-, Beweglichkeits- und Ausdauertraining
  • Trainingsplanung
  • Ernährungsdiagnostik und Ernährungsplanung
  • Training und Ernährung in verschiedenen Adressatengruppen
  • Regenerationsmanagement im Sport
  • Sportpsychologisches Training und Coaching

Durch die verschiedenen Wahlpflichtmodule studierst Du nach Deinen individuellen Interessen und Zielen. Im Bereich der Wahlpflichtmodule stehen Inhalte aus den Bereichen Trainingswissenschaft, Ernährungswissenschaft und General Management zur Auswahl:

  • Training im Kindes- und Jugendalter
  • Sportschäden und Rehabilitation
  • Nahrungsergänzungsmittel
  • Moderne Ernährungsweisen
  • Leadership Skills
  • Entrepreneurship
  • Marketing und Sales

Als ersten Studiengang in Deutschland hat die National Strength & Conditioning Association (NSCA) den Master Trainingswissenschaft und Sporternährung akkreditiert. Die US-amerikanische NSCA gilt mit über 60.000 Mitglieder:innen weltweit als maßgebende Institution im Bereich „Strength & Conditioning“. Mit der Akkreditierung des Master-Studiengangs erkennt sie den Lehrplan als Voraussetzung für das Absolvieren des NSCA Certified Strength & Conditioning Specialist (CSCS) Exams an. Als CSCS haben erfolgreiche Studierende dann ein auch international herausstechendes Qualitätssiegel.

FIBAA akkreditiert, ZFU Logo

Im letzten Semester fertigst Du Deine Master-Thesis an. Im Rahmen flankierender Kolloquien wirst Du hierbei von unseren Professor:innen begleitet und unterstützt.

Ausführliche Informationen zu den Modulen kannst Du bitte der Modul-Übersicht entnehmen.

Eine Übersicht über die Inhalte der einzelnen Studienmonate kannst Du bitte dem Studienverlaufsplan entnehmen.

Studienverlaufsplan

  • General Management
  • Spezialisierungs­fächer
  • Wahlpflichtmodule
CP: Credit Points ST: Seminartage
1. Semester CP ST
Leistungsdiagnostische Verfahren und Trainingsmethoden im Kraft- und Schnelligkeitstraining 5 4
Sportanatomie und Anpassungsprozesse 10 2
Organsysteme 10 2
2. Semester CP ST
Sporternährung in der Praxis 5 2
Bioenergetik und Metabolismus 10 4
Sportphysiologie und Anpassungsprozesse 10 4
3. Semester CP ST
Leistungsdiagnostische Verfahren und Trainingsmethoden im Beweglichkeits- und Ausdauertraining 5 4
Ernährungsplanung und Ernährungsstrategien 5 2
Training und Ernährung in verschiedenen Adressat:innengruppen 10 4
Trainingsplanung 5 2
4. Semester CP ST
Regenerationsmanagement im Sport 5 2
Sportpsychologisches Training und Coaching 5 2
Wissenschaftliches Projekt 5 3
Wahlpflichtmodul* 5 1-10
5. Semester CP ST
Kolloquium zur Master Thesis (MATS) 5 1
Master Thesis 15
Wahlpflichtmodul* 5 1-10
Credit Points/Seminartage gesamt 120 40-58
*Wahlpflichtmodule
In diesen Semestern wählst Du jeweils eines der angebotenen Wahlpflichtmodule aus.
Bewegungstherapie Orthopädie, Rheumatologie, Traumatologie, Neurologie 10 8 Entrepreneurship 5 1
Entrepreneurship 5 1
Leadership Skills 5 1 Marketing & Sales 5 1
Marketing & Sales 5 1
Medizinische Trainingstherapie (MTT/aMTT) 10 10 Moderne Ernährungsweisen 5 2
Moderne Ernährungsweisen 5 2
Nahrungsergänzungsmittel 5 2 Sportschäden und Rehabilitation 5 2
Sportschäden und Rehabilitation 5 2
Training im Kindes- und Jugendalter 5 2

Hinweis: Zur Belegung der Wahlpflichtmodule „Bewegungstherapie Orthopädie, Rheumatologie, Traumatologie, Neurologie“ und „Medizinische Trainingstherapie (MTT/aMTT)“ ist eine vorherige Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen erforderlich.

Abschluss und Anerkennung

Master of Arts (M. A.) in Trainingswissenschaft und Sporternährung

Du erhältst

  • einen national und international anerkannten sportwissenschaftlichen Hochschulabschluss
  • den akademischen Grad „Master of Arts“
  • die Voraussetzung zum Beginn eines Promotionsstudiums
  • die Qualifikation für zahlreiche sport- und ernährungsbezogene Berufsfelder

Die IST-Hochschule für Management ist vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen offiziell als staatlich anerkannte Hochschule zugelassen. Damit ist die Gleichwertigkeit der Studienabschlüsse mit Abschlüssen staatlicher Hochschulen garantiert.

Das interdisziplinäre Master-Studium Trainingswissenschaft und Sporternährung wurde durch den Akkreditierungsrat akkreditiert und von der Internationalen Agentur zur Qualitätssicherung im Hochschulbereich (FIBAA) begutachtet.

FIBAA akkreditiert, ZFU Logo

Der Master-Abschluss berechtigt zur Promotion.

Die Qualität unserer Bildungsangebote erkennen auch unsere Studierenden und Absolvent:innen an, sodass viele neue Teilnehmer:innen auf Empfehlung zu uns kommen. Das belegen auch unabhängige Bewertungsportale. Die IST-Hochschule wurde z. B. auf fernstudiumcheck.de als „Top-Fernhochschule“ wiederholt unter die Top 5 der beliebtesten Bildungsanbieter gewählt.

focus siegel

Vermittlungsformen

Der duale Master Trainingswissenschaft und Sporternährung wird als Fernstudium durchgeführt.

Den theoretischen Rahmen bilden speziell für das Selbststudium aufbereitete Studienhefte. Parallel dazu werden moderne multimediale Vermittlungsformen, wie Online-Vorlesungen, Online-Tutorien oder Online-Übungen angeboten. Der hohe Anteil an online-basiertem Lernen ermöglicht es Dir, die Lernzeiten flexibel einzuteilen. Deine Karriereplanung kannst Du so ohne berufliche Einschnitte weiter vorantreiben. Ausgewählte Module sehen Präsenzphasen vor, die Dir wichtiges Praxiswissen vermitteln und den Austausch mit Branchenexpert:innen sowie Deinen Kommiliton:innen ermöglichen.

AppUnsere Seminarorte sind mit modernem Equipment ausgestattet. Hier lernst Du von unseren erfahrenen Dozent:innen so praxisnah wie möglich und hast direkt vor Ort die Möglichkeit, Dein neuerworbenes Wissen praktisch umzusetzen.

AppZusätzlich hast Du mit unserer App immer und überall Zugriff auf Dein Studium. Du kannst Dich in den Online-Campus einloggen, Termine und Nachrichten verwalten und Dich mit unserer Quiz-Funktion auf Prüfungen vorbereiten.

 

Übrigens: Der Master Trainingswissenschaft und Sporternährung wird auch in nicht-dualer Form in einer Vollzeit- und Teilzeit-Variante angeboten.

Prüfungstermine und -orte

Durch verschiedene Prüfungsleistungen dokumentierst Du Deinen Lernfortschritt. Pro Semester bieten wir Dir 6 verschiedene Prüfungstermine an den Prüfungsorten Düsseldorf, Essen, Frankfurt am Main, Hamburg, Berlin, München, Weil am Rhein, Jena und im Raum Stuttgart an. Zusätzlich hast Du zweimal pro Semester die Möglichkeit, die Prüfung in Innsbruck und in Österreich abzulegen. Alternativ kannst Du die Klausuren der allermeisten Module auch online ablegen. So profitierst Du auch hier von einer hohen Flexibilität. Welche Klausur Du zu welchem Termin ablegst, kannst Du frei wählen. Pro Termin können bis zu 3 Klausuren absolviert werden. Prüfungen sind auch weltweit möglich, bitte informiere Dich hier.

In Kooperation mit der Deutschen Bahn bieten wir Dir attraktive Sonderkonditionen für die An- und Abreise zu Seminaren und Prüfungen.

Zielgruppe

Das duale Master-Studium Trainingswissenschaft und Sporternährung richtet sich an alle, die einen international anerkannten akademischen Hochschulabschluss in Kombination mit einer betrieblichen Ausbildung absolvieren möchten. Er eignet sich für Absolvent:innen eines trainings-, gesundheits- und/oder ernährungswissenschaftlichen Studiengangs oder eines Studiums der Sportwissenschaft, die leitende Tätigkeiten und Führungsaufgabe in unterschiedlichen sport- und ernährungsbezogenen Berufsfeldern des (Nachwuchs-)Leistungs- und Spitzensports sowie des Freizeit-, Fitness-, Breiten- und Gesundheitssports anstreben sowie Kenntnisse, Kompetenzen und Fähigkeiten der Trainingslehre, Ernährungs- und Trainingswissenschaft erweitern und vertiefen möchten.
Natürlich richtet sich dieser duale Master-Studiengang auch an alle Absolvent:innen unserer IST-Bachelor-Studiengänge Fitness und Health Management sowie Fitnesswissenschaft und Fitnessökonomie.

Teilnahmevoraussetzungen

  • Du hast einen mindestens 6-semestrigen Studiengang mit sport-, trainings-, gesundheits- und/oder ernährungswissenschaftlichen Inhalten an einer Universität, Fachhochschule oder Dualen Hochschule abgeschlossen oder kannst einen vergleichbaren Abschluss an einer deutschen oder ausländischen Hochschule nachweisen. Abschlüsse von akkreditierten Bachelorausbildungsgängen an Berufsakademien sind Bachelorabschlüssen gleichgestellt. Alternativ genügt ein abgeschlossenes Erststudium und der Nachweis entsprechender branchen- bzw. berufsfeldrelevanter Zusatzqualifikationen und Berufserfahrung.
  • Außerdem benötigst Du 10 ECTS-Punkte (oder vergleichbare Nachweise) aus ernährungswissenschaftlich orientierten Kursen, wenn das Erst-Studium im Bereich der Sport- und Trainingswissenschaft absolviert wurde, oder 10 ECTS-Punkte (oder vergleichbare Nachweise) aus sport- und trainingswissenschaftlich orientierten Kursen, wenn das Erststudium im Bereich der Ernährungswissenschaft absolviert wurde. Falls nicht, kannst Du über entsprechende Brückenkurse, d. h. die Belegung von zusätzlichen Modulen oder Kursen, dennoch unseren Master-Studiengang aufnehmen.
  • Darüber hinaus ist es notwendig, dass Du über englische Sprachkenntnisse (mindestens Stufe B2 – gemäß GeR) verfügen.
  • Ein duales Masterstudium setzt zusätzlich voraus, dass eine vertragliche Zusammenarbeit mit einem zur Ausrichtung des Studiengangs passenden Ausbildungsbetriebs eingegangen wird. Bei der Auswahl des passenden Praxispartners steht Dir die IST-Hochschule für Management gerne beratend zur Seite.

Bei Fragen zu den Zulassungsvoraussetzungen ruf uns einfach an. Wir beraten Dich gerne persönlich!

ECTS

Die Leistungen werden nach dem European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) bewertet. Mit der Vergabe von Credit Points sind die Studienleistungen international vergleichbar und anerkannt. Mit diesem Abschluss erwirbst Du insgesamt 120 Credit Points.

Studienbeginn & -dauer

Das duale Master-Studium Trainingswissenschaft und Sporternährung startet im April (Sommersemester) und im Oktober (Wintersemester). Anmeldefrist für das Sommersemester ist der 15. Februar, für das Wintersemester der 15. August.

Die Studiendauer des dualen Master-Studiengangs Trainingswissenschaft und Sporternährung (M.A.) erstreckt sich über fünf Semester Regelstudienzeit.

Und auch wenn berufliche oder private Veränderungen einmal weniger Lernzeit zulassen sollten als von Dir ursprünglich geplant: kein Problem. Nach Ablauf der regulären Dauer Deines Studiums der Sporternährung und Trainingswissenschaft steht Dir bei uns ein kostenfreier Betreuungszeitraum von drei weiteren Semestern zur Verfügung! So hast Du auch nach der regulären Studienzeit die Möglichkeit, Studieninhalte zu erlernen, Prüfungen zu schreiben oder sich von Deinen Professor:innen oder dem Hochschul-Team beraten zu lassen.

Studiengebühr

Die Studiengebühren werden in der Regel vom Ausbildungsbetrieb übernommen und belaufen sich bei fünf Semestern auf 385,- EUR pro Monat (gesamt: 11.550,- EUR). Das Ausbildungsgehalt wird individuell mit dem Arbeitgeber vereinbart.

Bitte informiere Dich auch über die Förderungsmöglichkeiten für ein Master-Studium.

Absolvent:Innen unserer Bachelor-Studiengänge erhalten 10 % Preisnachlass auf unsere Master-Studiengänge.

Ausbildungsbetrieb finden

Du bist noch auf der Suche nach einem passenden Ausbildungsbetrieb? Dann registriere Dich hier und wir unterstützen Dich bei der Suche nach einem passenden Arbeitgeber!

Offene Stellen für den dualen Master-Studiengang Master-Studium Trainingswissenschaft und Sporternährung findest Du auch in unserer Jobbörse.

Keine passende Stelle dabei? Kein Problem!
Der Master-Studiengang Trainingswissenschaft und Sporternährung kann auch ohne Arbeitgeber als Voll- oder Teilzeitstudium belegt werden. Ein Wechsel in die duale Variante ist anschließend jederzeit möglich, sobald ein passender Arbeitgeber gefunden wurde.


 

Informationen für Arbeitgeber

Von einem dualen Studium im Bereich Ernährung, Sport und Training profitieren Arbeitgeber genauso wie die Studierenden:

  • Absolvent;innen mit abgeschlossenen Bachelor-Studium werden für die Dauer ihres Master-Studiums an Ihr Unternehmen gebunden
  • Flexible Lernzeiten und wenige Präsenzphasen an der Hochschule ermöglichen frei planbare Einsatzmöglichkeiten der Studierenden im Betrieb
  • Vorhandenes und neu erworbenes Fachwissen kann direkt im Unternehmen angewendet werden.

Sie haben noch Fragen oder möchten Unterstützung bei der Suche nach geeigneten Kandidat:innen für das duale Ausbildungsmodell?
Gerne helfen wir Ihnen weiter! Sie erreichen uns telefonisch unter +49 211 86668 0 oder per E-Mail an fitness@ist-hochschule.de.

Natürlich steht Ihnen auch unsere Online-Jobbörse www.joborama.de zur Verfügung. Hier können Sie kostenfrei Ihre dualen Studienplätze einstellen.

Die wichtigsten Informationen zum dualen Master-Studiengang Trainingswissenschaft und Sporternährung können sich Arbeitgeber hier in kompakter Form als PDF herunterladen.

Anmeldung

Du hast bereits einen Ausbildungsbetrieb? Dann registriere Dich jetzt hier!

Warum Registrieren? Bei einem dualen Studium schließt der Arbeitgeber den Bildungsvertrag mit der Hochschule, trotzdem brauchen wir Daten von Dir, um Dich ordnungsgemäß immatrikulieren zu können. Deshalb ist die Registrierung notwendig.

Du hast noch Fragen? Wir sind gerne für Dich da: telefonisch unter der Rufnummer +49 211 86668 0 oder per E-Mail.

Solltest Du noch keinen Ausbildungsbetrieb haben, unterstützen wir Dich gerne bei der Suche. Dann registriere Dich hier.

Weitere Informationen
Video

Das Studium für Trainer der Extraklasse! Der Master-Studiengang verbindet die wichtigsten Elemente, um als Trainer im Leistungssport, aber auch im Freizeit- und Gesundheitssport erfolgreich zu sein.

Video

Mehr Wissenschaft für die Fitnessbranche! Unter diesem Motto fand vom 28.- 29.02.2020 der 2. Fitnesswissenschaftskongress an der IST-Hochschule statt. Wir werfen einen Blick zurück.

Das sagt...
Partner & Mitgliedschaften Alle Partner anzeigen
PROFESSOR:INNEN UND WISS. MITARBEITER:INNEN
Prof. Dr. Wiewelhove Prof. Dr. Wiewelhove Detailinfos
Prof. Dr. Bogdahn Prof. Dr. Bogdahn Detailinfos
Prof. Dr. Lange Prof. Dr. Lange Detailinfos
Prof. Dr. Schaller Prof. Dr. Schaller Detailinfos
Prof. Dr. Geisler Prof. Dr. Geisler Detailinfos
Dr. Gavanda Dr. Gavanda Detailinfos
Dr. Isenmann Dr. Isenmann Detailinfos
Prof. Dr. Brinkmann Prof. Dr. Brinkmann Detailinfos
Prof. Dr. Eckert Prof. Dr. Eckert Detailinfos
Prof. Dr. Kreutz Prof. Dr. Kreutz Detailinfos
Prof. Dr. Wicher Prof. Dr. Wicher Detailinfos
EXTERNE DOZENT:INNEN
Kathrin Fenzl Kathrin Fenzl Detailinfos
Vanessa Hein Vanessa Hein Detailinfos
Dr. Schneider Dr. Schneider Detailinfos
Prof. Dr. Vergossen Prof. Dr. Vergossen Detailinfos
Stefan Eidenschink Stefan Eidenschink Detailinfos
Sven Adomat Sven Adomat Detailinfos
Dr. Peters Dr. Peters Detailinfos
Prof. Dr. Zinner Prof. Dr. Zinner Detailinfos
Janning Michels Janning Michels Detailinfos
Dr. Schlusemann Dr. Schlusemann Detailinfos
Prof. Dr. Legerlotz Prof. Dr. Legerlotz Detailinfos
Thorben Aussieker Thorben Aussieker Detailinfos
Achim Heck Achim Heck Detailinfos
Dr. Bäuerlein Dr. Bäuerlein Detailinfos
Prof. Dr. Dr. Zimmer Prof. Dr. Dr. Zimmer Detailinfos
David Walzik David Walzik Detailinfos
PD Dr. Dr. Laborde PD Dr. Dr. Laborde Detailinfos
Lucas Trittel Lucas Trittel Detailinfos
Dr. Joisten Dr. Joisten Detailinfos
Dr. Engel Dr. Engel Detailinfos
Hannah Notbohm Hannah Notbohm
Tom Behrendt Tom Behrendt Detailinfos
André Arik  Schuber André Arik Schuber Detailinfos
Dr. Hamacher Dr. Hamacher Detailinfos
Dozenten des gesamten Fachbereichs
Wir beraten Dich gern!

Studienberatung:

+49 211 86668 0

Mail fitness@ist-hochschule.de Info Informationen zum Team