Alle Fakten auf einen Blick
Abschluss
Master Trainingswissenschaft und Sporternährung
Studiendauer
4 oder 6 Semester
Akkreditierung
Wissenschaftsrat, Akkreditierungsrat, ZFU
Leistungsdiagnostik, Training und Ernährungscoaching im Sport
Das interdisziplinäre Master-Studium Trainingswissenschaft und Sporternährung qualifiziert Dich mit Inhalten aus Trainings- und Bewegungswissenschaft, Sportphysiologie und Ernährungswissenschaft für leitende Tätigkeiten in den Berufsfeldern des (Nachwuchs-) Spitzen- und Leistungssports sowie des Freizeit-, Fitness-, Breiten- und Gesundheitssports. Mit starkem Praxis- und Anwendungsbezug erweiterst und vertiefst Du Deine trainings- und ernährungswissenschaftlichen Kenntnisse,
Kompetenzen und Fähigkeiten in den Bereichen:
- Sportanatomie, Sport- und Ernährungsphysiologie
- Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung (Trainingsplanung und Trainingsdurchführung) im Kraft-, Schnelligkeits-, Beweglichkeits- und Ausdauertraining
- Koordinations- und Techniktraining
- Ernährungsdiagnostik und Ernährungssteuerung (Ernährungsplanung, Ernährungsstrategien und Supplementation)
- Regenerationsmanagement im Sport
- Sportpsychologisches Training, Coaching und Wettkampfsteuerung
- Training, Bewegung und Ernährung in verschiedenen Adressatengruppen (Kinder und Jugendliche, Athlet:innen im Hochleistungsalter, Sportler:innen und Masterathlet:innen im mittleren und höheren Lebensalter)
- Trainings- und ernährungswissenschaftliche Forschungsmethoden, Datenmanagement und Datenanalyse
Als Basis für eine evidenzbasierte, systematische und planmäßige Realisation von Trainings- und Ernährungsmaßnahmen im Sport lernst Du, moderne Trainingsmethoden und Ernährungsstrategien kritisch zu analysieren und auf der Grundlage leistungsdiagnostischer Untersuchungen anzuwenden. Du studierst Trainingswissenschaft als Teil der Sportwissenschaft dabei so individuell wie möglich. Mit Deiner Auswahl der Wahlpflichtmodule nimmst Du eine individuelle Schwerpunktsetzung nach Deinen persönlichen Interessen vor. Mit den nach neuesten Erkenntnissen der Forschung ausgerichteten Inhalten unseres Masterstudiengangs, der auch als duale Variante angeboten wird, hebst Du Dich von Mitbewerber:innen ab und qualifizierst Dich für leitende Positionen und Aufgaben in sport- und ernährungsbezogenen Berufen.
Zu den Berufsfeldern zählen u. a.:
- Breiten- und Spitzensportvereine sowie Verbände (z. B. Betreuung von Leistungs- und Hochleistungssportler:innen)
- Vereins- bzw. verbandseigene oder kommerzielle Trainingszentren
- Leistungsdiagnostische Einrichtungen (z. B. Olympiastützpunkte, Kliniken)
- Nachwuchsleistungszentren
- Staatliche und private Bildungseinrichtungen (z. B. Universitäten, Schulen, Pflegeeinrichtungen, Beratungsstellen)
- Betriebssporteinrichtungen
- Fitnessstudios, Gesundheitssporteinrichtungen, Reha-Zentren
- Sportartikel-, Lebensmittel- und Nahrungssupplementhersteller
- Selbstständigkeit (z. B. als Personal Trainer:in, Ernährungsberater:in und/oder Gesundheitscoach:in)
Absolvent:innen verschiedener Bachelor-Studiengänge der IST-Hochschule können den Masterstudiengang zum Ausbau ihrer akademischen Qualifikation nutzen. Der Abschluss berechtigt außerdem zu einem Promotionsstudium.
SEHR GUT
4,6 / 5.0
100% Weiterempfehlung
1
36
4,6
5