Bachelor Online-Marketing & Marketingmanagement

Bachelor Online-Marketing & Marketingmanagement

  • Zeitgemäße akademische Qualifizierung für beste Karrierechancen im Marketing
  • Topaktuelle Studieninhalte wie Social Media, Usability Management und SEO/SEA
  • Kombination aus Online-Marketing- und Management-Know-how
  • Zeit- und ortsunabhängig studieren

  • Zeitgemäße akademische Qualifizierung für beste Karrierechancen im Marketing
  • Topaktuelle Studieninhalte wie Social Media, Usability Management und SEO/SEA
  • Kombination aus Online-Marketing- und Management-Know-how
  • Zeit- und ortsunabhängig studieren

Bachelor-Studium Online-Marketing & Marketingmanagement

Alle Fakten auf einen Blick


Abschluss
Bachelor Online-Marketing & Marketingmanagement

Studiendauer
6 oder 8 Semester

Beginn
April und Oktober (geplant ab Oktober 2023)
WR
Akkreditierung
Wissenschaftsrat,
Akkreditierungsrat (geplant),
ZFU (geplant)

Qualifiziere Dich zum:zur Marketingmanager:in mit Spezialisierung auf Online-Marketing

Geplanter Studiengang

Printanzeigen in Zeitschriften, Radiowerbung und Flyer reichen längst nicht mehr aus, um Kunden zu erreichen und sie für Produkte und Marken zu begeistern. Die Digitalisierung hat das Mediennutzverhalten der Menschen stark beeinflusst und das Marketing verändert. Klassisches Marketing wird zunehmend durch digitales Marketing ergänzt. Dazu zählen u. a. Online-Interaktionen über E-Mails, soziale Medien und Technologien wie künstliche Intelligenz (KI) und Automatisierung.

Doch auch das Digital Marketing wird immer schnelllebiger und die Entwicklungszyklen immer kürzer. In den vergangenen Jahren sind immer neue Kanäle und Optionen hinzugekommen, wie beispielsweise Influencer:innen-Marketing, SEM (Suchmaschinenmarketing bestehend aus SEA und SEO) und Affiliate-Marketing. Wer als Marketingexpert:in Schritt halten möchte, sollte sich daher frühzeitig rüsten und mit zeitgemäßem Know-how im Bereich der Digitalen Transformation ausstatten.

Marketers von heute, die sich erfolgreich von Mitbewerbenden abgrenzen, die eigene Marke stärken, bessere Umsätze generieren und Unternehmensziele erreichen möchten, werden im „Bachelor Online-Marketing & Marketingmanagement" mit Management-Know-how und umfassender Expertise im Digital Business ausgestattet. Über grundlegende betriebswirtschaftliche Kenntnisse und klassische vermarktungsstrategische Kompetenzen hinaus erlernen die Studierenden in diesem Marketing-Studium praxisorientiertes Wissen in den Bereichen Online-Marketing und Social-Media-Marketing.

Expert:innen aus der Branche bereiten Dich darauf vor, digitale Technologien als Marketingplattformen zu nutzen und Deine Marke crossmedial zu präsentieren. Im Bachelor-Studium erwirbst Du:

  • fundierte BWL-Kenntnisse, wichtiges Management-Know-how und marketingspezifisches Wissen
  • Kenntnisse, wie Du digitale und analoge Marketingkampagnen und Vermarktungsstrategien eigenverantwortlich strategisch und operativ planst und durchführst
  • fachliche, methodische und soziale Kompetenzen
  • Kenntnisse über die ökonomischen und gesellschaftlichen Zusammenhänge

Mit Deinen umfassenden Kenntnissen und Fähigkeiten im Digital Marketing qualifizierst Du Dich für leitende Positionen. Als Marketingmanager:in mit Spezialisierung auf Online-Marketing und Social Media kannst Du unter anderem in folgenden Bereichen eingesetzt werden:

  • Online-Marketing-Abteilungen von Unternehmen aller Branchen
  • Werbe-, Marketing- und Kommunikationsagenturen
  • Medienunternehmen
  • Digital Business (Online-Handel und E-Commerce)
  • Start-ups

Studieninhalte

Im Bachelor Online-Marketing & Marketingmanagement lernst Du die gesamte Klaviatur des Digital Marketings kennen. Du lernst unter anderem Websites zu konzipieren, Suchmaschinenoptimierung (SEO) und -werbung (SEA) zu betreiben, Online-Anzeigen zu schalten, Google Rankings mit verschiedenen Web-Analytics-Tools zu analysieren und auszuwerten sowie Social-Media-Kampagnen zu planen und gezieltes Content Marketing in Deine Kommunikationsstrategien zu implementieren.

General Management: In den grundständigen Modulen des General Managements eignest Du Dir fundierte Managementkenntnisse an. Du erwirbst alle wichtigen managementbezogenen, rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Grundlagen und lernst die volkswirtschaftlichen Rahmenbedingungen kennen. Des Weiteren entwickelst Du Deine Sozial-, Methoden- und Führungskompetenzen.

Spezialisierungsfächer: In den (online-)marketingspezifischen Modulen vermitteln wir Dir vom ersten Semester an wichtige Kompetenzen und besondere Qualifikationen, die Dich intensiv auf Führungstätigkeiten in der Online-Welt des Marketings vorbereiten. Du vertiefst Dein Wissen u. a. in den Bereichen Social-Media- und Influencer-Marketing, Usability Management, SEO/SEA sowie Virtual Reality und Augmented Reality.

Wahlmodule: Durch eine Auswahl verschiedener Wahlmodule kannst Du Dein Marketing-Studium nach Deinen persönlichen Interessen ausrichten und so Deine individuellen Kompetenzen stärken. Wähle beispielsweise „Unternehmenskommunikation – Strategie und Umsetzung“, „Kreation und Inszenierung“, „Markenkommunikation“, „Werbe- und Medienpsychologie“, „International Management“ (in Englisch) oder „Nachhaltigkeitsmanagement/Sustainability Management“.

Eines der Semester kannst Du auch für ein Praktikum oder ein Auslandssemester nutzen – und so schon während des Studiums wertvolle praktische Erfahrungen für Deine weitere berufliche Entwicklung sammeln.

In der 2. Hälfte des letzten Semesters fertigst Du Deine Bachelor-Arbeit an.

Der Bachelor Online-Marketing & Marketingmanagement wird auch in einer Teilzeitvariante (8 Semester) angeboten.

Eine Übersicht über die Inhalte der einzelnen Studienmonate kannst Du dem Studienverlaufsplan (Vollzeit) entnehmen. Der Studienverlaufsplan der Teilzeit-Variante wird zeitnah veröffentlicht.

Studienverlaufsplan

  • General Management
  • Spezialisierungs­fächer
  • Wahlpflichtmodule
CP: Credit Points ST: Seminartage
1. Semester CP ST
Marketing – Grundlagen und Strategien 4
Wissenschaftliches Arbeiten und Lernmethoden 5 1
Wirtschaftsinformatik des digitalen Zeitalters 9
Einführung in die Kommunikationswissenschaft und Medienökonomie 7
Grundlagen des Ideen-, Innovations- und Projektmanagements 5 1
2. Semester CP ST
Grundlagen der BWL 6 1
Mikroökonomie 4
Statistik 5
Kommunikations- und Markenmanagement 5 1
Grundlagen Online-Marketing und Social Media 5
Grundlagen der Unternehmenskommunikation 5 1
3. Semester CP ST
Konsument:innenverhalten und Marktforschung 6 1
Medienrecht 5 1
Virtual Reality und Augmented Reality im Online-Marketing 5 1
Social Media- und Influencer Marketing 9
Agiles Projektmanagement im Online-Marketing 5 1
4. Semester CP ST
Advanced Online Marketing 15
Usability Management 6 1
International Marketing 5 1
Marketing Controlling 4
5. Semester CP ST
Personal Communications 6 2
SEO/SEA 9 1
Wahlpflichtmodul* 15 1-3
6. Semester CP ST
Wirtschaftsethik 3 1
Bachelorarbeit 12 1
Wahlpflichtmodul* 15 1-3
Credit Points/Seminartage gesamt 180 18-22
*Wahlpflichtmodule
In diesen Semestern wählst Du jeweils eines der angebotenen Wahlpflichtmodule aus.
International Management 15 1 Kreation und Inszenierung 15 3
Kreation und Inszenierung 15 3
Markenkommunikation 15 2 Nachhaltigkeitsmanagement/Sustainability Management 15 2
Nachhaltigkeitsmanagement/Sustainability Management 15 2
Unternehmenskommunikation – Strategie und Umsetzung 15 1 Werbe- und Medienpsychologie 15 2
Werbe- und Medienpsychologie 15 2

Abschluss und Anerkennung

Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) in der Fachrichtung Online-Marketing & Marketingmanagement

Die IST-Hochschule für Management ist vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen offiziell als staatlich anerkannte Hochschule zugelassen. Damit ist die Gleichwertigkeit der Studienabschlüsse mit Abschlüssen staatlicher Hochschulen garantiert.

Der Bachelor-Studiengang Online-Marketing & Marketingmanagement wird aktuell von der Internationalen Agentur zur Qualitätssicherung im Hochschulbereich (FIBAA) begutachtet und anschließend vom Akkreditierungsrat akkreditiert sowie von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) zugelassen.

Die Qualität unserer Bildungsangebote erkennen auch unsere Studierenden und Absolvent:innen an, sodass viele neue Teilnehmer:innen auf Empfehlung zu uns kommen. Das belegen auch unabhängige Bewertungsportale. Die IST-Hochschule wurde z. B. auf fernstudiumcheck.de als „Top-Fernhochschule“ wiederholt unter die Top 5 der beliebtesten Bildungsanbieter gewählt.

Zertifikate focus siegel

Vermittlungsformen

Das Studium „Online-Marketing & Marketingmanagement (B.A.)" der IST-Hochschule wird als Fernstudium durchgeführt.

Den theoretischen Rahmen bilden speziell für das Selbststudium aufbereitete Studienhefte. Parallel dazu werden moderne multimediale Vermittlungsformen, wie Online-Vorlesungen, Online-Tutorien oder Online-Übungen angeboten. Ausgewählte Module sehen ergänzende Seminartage vor, in denen Dir wichtiges Praxiswissen vermittelt wird und Du die Möglichkeit hast, Dich mit unseren Branchenexpert:innen und Deinen Kommiliton:innen auszutauschen.

App MedienmanagementZusätzlich hast Du mit der IST-App immer und überall Zugriff auf Dein Studium. Du kannst Dich in den Online-Campus einloggen, Termine und Nachrichten verwalten und Dich mit der Quiz-Funktion auf Prüfungen vorbereiten.

 

 

Übrigens: Der Bachelor in der Studienrichtung Online-Marketing & Marketingmanagement wird auch als duales Studienmodell angeboten. Ein Wechsel zwischen den verschiedenen Studienvarianten ist auch während des Studiums möglich.

Prüfungstermine und -orte

Durch verschiedene Prüfungsleistungen dokumentierst Du Deinen Lernfortschritt. Pro Semester bieten wir Dir 6 verschiedene Prüfungstermine an den Prüfungsorten Düsseldorf, Essen, Frankfurt am Main, Hamburg, Berlin, München, Jena, Weil am Rhein und im Raum Stuttgart an. Zusätzlich hast Du zweimal pro Semester die Möglichkeit, die Prüfung in Innsbruck in Österreich abzulegen. Alternativ können die Klausuren der allermeisten Module auch online abgelegt werden. So profitierst Du auch hier von einer hohen Flexibilität. Welche Klausur Du zu welchem Termin ablegst, kannst Du frei wählen. Pro Termin können bis zu 3 Klausuren absolviert werden. Prüfungen sind auch weltweit möglich, bitte informiere Dich hier.

In Kooperation mit der Deutschen Bahn bieten wir Dir attraktive Sonderkonditionen für die An- und Abreise zu Seminaren und Prüfungen.

Zielgruppe

Das Fernstudium Online-Marketing & Marketingmanagement richtet sich an alle, die zeitlich und örtlich unabhängig studieren und gleichzeitig einen international anerkannten akademischen Abschluss erwerben möchten. Hierzu gehören sowohl Schulabgänger:innen mit Hochschul- oder Fachhochschulreife, die einen Einstieg in die Welt der Digitalen Medien anstreben, als auch Branchenkenner:innen, die sich mit dem Bachelor-Abschluss akademisch weiterqualifizieren möchten.

Teilnahmevoraussetzungen

Um zum Bachelor Online-Marketing & Marketingmanagement zugelassen zu werden, sind folgende Qualifikationen notwendig:

  • Du hast die allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder einen gleichwertigen Schulabschluss.
  • Du verfügst über einen Schulabschluss mit mindestens sieben Jahren Schulenglisch oder kannst Sprachkenntnisse auf Stufe B2 (gemäß GeR) nachweisen. Falls kein entsprechender Nachweis erbracht werden kann, ist das Ablegen eines Sprachtestes an der IST-Hochschule für Management möglich.
  • Zusätzlich musst Du ein 3-monatiges Praktikum im Bereich Marketing oder im Digital Business absolviert haben oder eine branchenspezifische Berufserfahrung von mindestens 3 Monaten vorweisen (es ist möglich, diesen Nachweis bis spätestens zu Beginn des 3. Semesters zu erbringen).
     

Studieren ohne Abitur
Auch ohne die oben genannten Voraussetzungen hast Du die Möglichkeit, an der IST-Hochschule für Management zu studieren:

  • Du hast einen Meister:innenbrief bzw. eine Aufstiegsfortbildung (z. B. als IHK-Fachwirt:in) oder
  • Du hast eine abgeschlossene, mindestens 2-jährige Berufsausbildung und kannst mindestens drei Jahre Berufserfahrung nachweisen.
  • Du verfügst über einen Schulabschluss mit mindestens sieben Jahren Schulenglisch oder kannst Sprachkenntnisse auf Stufe B2 (gemäß GeR) nachweisen. Falls kein entsprechender Nachweis erbracht werden kann, ist das Ablegen eines Sprachtestes an der IST-Hochschule für Management möglich.
  • Zusätzlich musst Du ein 3-monatiges Praktikum im Bereich Marketing oder im Digital Business absolviert haben oder eine branchenspezifische Berufserfahrung von mindestens 3 Monaten vorweisen (es ist möglich, diesen Nachweis bis spätestens zu Beginn des 3. Semesters zu erbringen).
     

Bei Fragen zu den Zulassungsvoraussetzungen ruf uns einfach an unter +49 211 86668 0. Wir beraten Dich gerne persönlich!

ECTS

Die Leistungen werden nach dem European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) bewertet. Mit der Vergabe von Credit Points sind die Studienleistungen international vergleichbar und anerkannt.

Für jedes erfolgreich abgeschlossene Modul werden Leistungspunkte (Credit Points) vergeben, die den durchschnittlichen Lernaufwand widerspiegeln. Ein Credit Point entspricht einem Arbeitsaufwand von ca. 25 Zeitstunden. Je nach Anzahl der ECTS-Punkte der einzelnen Module ergibt sich die Höhe des Arbeitsaufwandes.

Während Deines Studiums erwirbst Du insgesamt 180 Credit Points.

Studienbeginn & -dauer

Der Bachelor Online-Marketing & Marketingmanagement beginnt jeweils am 01.04. (Sommersemester) und 01.10. (Wintersemester) eines Jahres. Geplant ist der erstmalige Studienstart im Oktober 2023. Anmeldefrist für das Sommersemester ist jeweils der 15. Februar, für das Wintersemester der 15. August.

Du kannst das Fernstudium in einer 6-semestrigen (Vollzeit) oder einer 8-semestrigen (Teilzeit) Variante abschließen – abhängig davon, wie viel Zeit Du für das Erarbeiten der Inhalte aufbringen möchtest. Bei der Vollzeit-Variante kannst Du mit einem Lernpensum von durchschnittlich etwa 29 Stunden pro Woche rechnen. Durch die flexiblen Vermittlungsformen der IST-Hochschule ist diese Variante auch berufsbegleitend möglich, eignet sich aber besonders für diejenigen, die sich schwerpunktmäßig auf das Studium konzentrieren wollen. Bei der Teilzeit-Variante werden die Studieninhalte auf zwei weitere Semester verteilt, wodurch sich Dein wöchentliches Lernpensum entsprechend reduziert. Ein Teilzeit-Studium eignet sich deshalb besonders für Personen, die neben ihrem Studium noch einer weiteren Tätigkeit nachgehen möchten und entsprechend mehr Zeit benötigen. Im Verlauf des Studiums ist ein Wechsel zwischen der Voll- und Teilzeit- sowie der dualen Studienvariante möglich.

Und auch wenn berufliche oder private Veränderungen einmal weniger Lernzeit zulassen sollten als von Dir ursprünglich geplant: kein Problem. Nach Ablauf der regulären Studiendauer steht Dir bei uns ein kostenfreier Betreuungszeitraum von 3 weiteren Semestern zur Verfügung! So hast Du auch nach der regulären Studienzeit die Möglichkeit, Studieninhalte zu erlernen, Prüfungen zu schreiben oder Dich von Deinen Professor:innen oder dem Hochschulteam beraten zu lassen.

Studiengebühr

Die Studiengebühren belaufen sich bei 6 Semestern auf 359,- EUR pro Monat (gesamt: 12.924,- EUR).
Bei 8 Semestern beträgt die monatliche Studiengebühr 299,- EUR (gesamt: 14.352,- EUR).

Bitte informiere Dich auch über die Förderungsmöglichkeiten für ein Bachelorstudium.

Absolvent:innen dieses Studiengangs erhalten 10 % Preisnachlass auf unsere Master-Studiengänge.

Duales Studium

Du möchtest schon während des Studiums Praxiserfahrung sammeln? Kein Problem! Das Marketing-Studium kannst Du auch in dualer Form durchführen. Durch die Kombination aus flexiblem Studium und Ausbildung im Betrieb sammelst Du schon während des Studiums wertvolle Berufserfahrung, z. B. als Online Marketing Manager:in oder Social Media Manager:in.

Gerne berät Dich unser Hochschulteam persönlich und hilft Dir bei der Suche nach dem richtigen Ausbildungsbetrieb. Du erreichst uns unter +49 211 86668 0 oder per E-Mail an kommunikation@ist-hochschule.de.

Anmeldung

Kontaktdaten eintragenDieser Studiengang befindet sich noch im Akkreditierungsverfahren. Eine Immatrikulation ist erst nach erfolgreicher Akkreditierung durch die FIBAA möglich. Wir informieren Dich gerne, sobald die Anmeldung freigegeben ist. Trage Dich dazu bitte hier mit Deinen Kontaktdaten ein.

Du hast noch Fragen? Wir sind gerne für Dich da: telefonisch unter der Rufnummer +49 211 86668 0 oder per E-Mail.

Weitere Informationen
Infoveranstaltung Infoveranstaltung Online-Marketing Studium

Digitale Sprechstunde „Bachelor-Studium? Ask me anything!“ am 22.06.2023 um 12:00 Uhr: Erfahre, was Dich in den Bachelor-Studiengängen aus dem Fachbereich Kommunikation & Wirtschaft erwartet und erhalte Antworten auf Deine Fragen.
Mehr Infos

Experience Days Experience Days Online-Marketing Studium

Erlebe mit Deinen Kommiliton:innen und Dozent:innen (Fach-) Festivals, Kongresse, Messen und Workshops. Knüpfe Branchen-Kontakte, lerne aktuelle Trends kennen und vertiefe Dein erlangtes Know-how in der Praxis. Mehr Infos

Das sagt...
Partner & Mitgliedschaften Alle Partner anzeigen
PROFESSOR:INNEN UND WISS. MITARBEITER:INNEN
Prof. Dr. Merz Prof. Dr. Merz Detailinfos
Prof. Dr.  Arnold Prof. Dr. Arnold Detailinfos
Prof. Dr. Nowak Prof. Dr. Nowak Detailinfos
Prof. Dr. Wicher Prof. Dr. Wicher Detailinfos
Prof. Dr. Haselhorst Prof. Dr. Haselhorst Detailinfos
Prof. Dr. Vilmar Prof. Dr. Vilmar Detailinfos
Prof. Dr. Melanie Diermann Prof. Dr. Melanie Diermann Detailinfos
Prof. Dr. Lindfeld Prof. Dr. Lindfeld Detailinfos
Prof. Dr. Bogdahn Prof. Dr. Bogdahn Detailinfos
Prof. Dr. Ehnold Prof. Dr. Ehnold Detailinfos
Prof. Dr. Kreutz Prof. Dr. Kreutz Detailinfos
Prof. Dr. Witte Prof. Dr. Witte Detailinfos
Prof. Dr. Kempf Prof. Dr. Kempf Detailinfos
Thomas Corinth Thomas Corinth Detailinfos
Prof. Dr. Schaller Prof. Dr. Schaller Detailinfos
Sascha Schrey Sascha Schrey Detailinfos
Prof. Dr.  Bauer Prof. Dr. Bauer Detailinfos
Prof. Dr. Lange Prof. Dr. Lange Detailinfos
Dr. Christopher Dick Dr. Christopher Dick Detailinfos
Prof. Dr. Eckert Prof. Dr. Eckert Detailinfos
Tom Naber Tom Naber Detailinfos
Nina Woldert Nina Woldert Detailinfos
Prof. Dr. Wiewelhove Prof. Dr. Wiewelhove Detailinfos
Nico Weinberger Nico Weinberger Detailinfos
Prof. Dr. Freiherr von Dörnberg Prof. Dr. Freiherr von Dörnberg Detailinfos
Benjamin Willems Benjamin Willems Detailinfos
Prof. Dr. Geisler Prof. Dr. Geisler Detailinfos
Alexandra  Löwe Alexandra Löwe Detailinfos
Dr. Isenmann Dr. Isenmann Detailinfos
Prof. Dr. Lang Prof. Dr. Lang Detailinfos
Eva Hackenberg Eva Hackenberg Detailinfos
Prof. Dr. Schwark Prof. Dr. Schwark Detailinfos
Yvonne Cathérine Schmitt Yvonne Cathérine Schmitt Detailinfos
Filomena  Lopedoto Filomena Lopedoto Detailinfos
Andreas Gohritz Andreas Gohritz Detailinfos
Prof. Dr. Brinkmann Prof. Dr. Brinkmann Detailinfos
Frank Jablonowski Frank Jablonowski Detailinfos
Vanessa Marszalek Vanessa Marszalek Detailinfos
Frederike Meuffels Frederike Meuffels Detailinfos
Dr. Gavanda Dr. Gavanda Detailinfos
Katharina Knittel Katharina Knittel Detailinfos
Prof. Dr. Goetz Prof. Dr. Goetz Detailinfos
Prof. Dr. Christiaans Prof. Dr. Christiaans Detailinfos
Prof. Dr. Kayser Prof. Dr. Kayser Detailinfos
EXTERNE DOZENT:INNEN
Dipl.-Kfm. Grannemann Dipl.-Kfm. Grannemann Detailinfos
Katharina Le Thierry d‘Ennequin Katharina Le Thierry d‘Ennequin Detailinfos
Dr. Räker Dr. Räker Detailinfos
Dr. Bäuerlein Dr. Bäuerlein Detailinfos
Wilfried Dreckmann Wilfried Dreckmann Detailinfos
Dr. Katzer Dr. Katzer Detailinfos
Matthias Gütt Matthias Gütt Detailinfos
Walter Braun Walter Braun Detailinfos
Thomas Zimmermann Thomas Zimmermann Detailinfos
Rudolf Sommer Rudolf Sommer Detailinfos
Tim Müßle Tim Müßle Detailinfos
Gernot Emberger Gernot Emberger Detailinfos
Andree Schallehn Andree Schallehn Detailinfos
Yara Schlierkamp Yara Schlierkamp Detailinfos
Maurice Bröhl Maurice Bröhl Detailinfos
Thorben Aussieker Thorben Aussieker Detailinfos
Jenny Lüde Jenny Lüde Detailinfos
Prof. Dr. Dr. Zimmer Prof. Dr. Dr. Zimmer Detailinfos
Prof. Dr. Legerlotz Prof. Dr. Legerlotz Detailinfos
Dr. Schlusemann Dr. Schlusemann Detailinfos
Janning Michels Janning Michels Detailinfos
Lucas Trittel Lucas Trittel Detailinfos
David Walzik David Walzik Detailinfos
PD Dr. Dr. Laborde PD Dr. Dr. Laborde Detailinfos
Dr. Petri Dr. Petri Detailinfos
Daniel Schneider Daniel Schneider Detailinfos
André Arik  Schuber André Arik Schuber Detailinfos
Alexander Scheibner Alexander Scheibner Detailinfos
Michael  Bugge Michael Bugge Detailinfos
Tom Behrendt Tom Behrendt Detailinfos
Ralf Bockstedte Ralf Bockstedte Detailinfos
Alexandra Türk Alexandra Türk Detailinfos
André Gubsch André Gubsch Detailinfos
Vanessa Hein Vanessa Hein Detailinfos
Dr. Schneider Dr. Schneider Detailinfos
Eva Demmerle Eva Demmerle Detailinfos
Björn Hofmann Björn Hofmann Detailinfos
Dr. Joisten Dr. Joisten Detailinfos
Hannah Notbohm Hannah Notbohm
Dr.  Gschwender Dr. Gschwender Detailinfos
Oliver Freundt Oliver Freundt Detailinfos
Uwe Schwan Uwe Schwan Detailinfos
Andreas Hecker Andreas Hecker Detailinfos
Ingo  Aerts Ingo Aerts
Dr. Engel Dr. Engel Detailinfos
Prof. Dr. Vermeer Prof. Dr. Vermeer
Björn Eichner Björn Eichner Detailinfos
Chantal Ender Chantal Ender Detailinfos
Frank Alva Buecheler Frank Alva Buecheler Detailinfos
Dr. Fromm Dr. Fromm Detailinfos
Stefan Breuer Stefan Breuer Detailinfos
Alexandra Kroczewski-Gubsch Alexandra Kroczewski-Gubsch Detailinfos
Prof. Dr. Vergossen Prof. Dr. Vergossen Detailinfos
Prof. Dr. Foit Prof. Dr. Foit Detailinfos
Ole Schatz Ole Schatz Detailinfos
Dr. Giesen Dr. Giesen Detailinfos
Sabine Angemeer Sabine Angemeer Detailinfos
Matthias Nicolaus Matthias Nicolaus Detailinfos
Mario Leo Mario Leo Detailinfos
Stefan  Remmert Stefan Remmert Detailinfos
Sascha Martini Sascha Martini Detailinfos
Veronika Pfeffer Veronika Pfeffer Detailinfos
Moritz Tellmann Moritz Tellmann Detailinfos
Dr. Lindschulten Dr. Lindschulten Detailinfos
Michael Eckerl Michael Eckerl Detailinfos
Markus Bremen Markus Bremen Detailinfos
Prof. Dr. Zinner Prof. Dr. Zinner Detailinfos
Dijana  Henkel Dijana Henkel Detailinfos
Sandra Rochnowski Sandra Rochnowski Detailinfos
Stephan  Dürholt Stephan Dürholt Detailinfos
Thomas Döbber-Rüther Thomas Döbber-Rüther Detailinfos
Niels  Reuschel Niels Reuschel Detailinfos
Patrick Haag Patrick Haag Detailinfos
Prof. Dr. Freiwald Prof. Dr. Freiwald
Prof. Dr. Mazurkiewicz Prof. Dr. Mazurkiewicz Detailinfos
Sandy Adam Sandy Adam Detailinfos
Dr. Hamacher Dr. Hamacher Detailinfos
Marc Scheiner Marc Scheiner Detailinfos
Michael Lebig Michael Lebig Detailinfos
Prof. Dr. Hodeck Prof. Dr. Hodeck Detailinfos
Wiebke Schandelle Wiebke Schandelle Detailinfos
Nicole Willberg Nicole Willberg Detailinfos
Volker Klug Volker Klug Detailinfos
Dr. Tebest Dr. Tebest Detailinfos
Anja Wegert Anja Wegert Detailinfos
Dr. von Rüden Dr. von Rüden Detailinfos
Bianca  Spalteholz Bianca Spalteholz Detailinfos
Mirco Kurreck Mirco Kurreck Detailinfos
Saskia Baumgärtel Saskia Baumgärtel Detailinfos
Mathias Maul Mathias Maul Detailinfos
Rainer Fischer Rainer Fischer
Dr. Fromm Dr. Fromm Detailinfos
Dr. Rohlmann Dr. Rohlmann Detailinfos
Achim Heck Achim Heck Detailinfos
Wolfgang Klingenberg Wolfgang Klingenberg
Gunter Archinger Gunter Archinger Detailinfos
Stefan Eidenschink Stefan Eidenschink Detailinfos
Dr. Baumann Dr. Baumann Detailinfos
Markus Kunkel Markus Kunkel
Christian Kunert Christian Kunert Detailinfos
Dr. Opitz Dr. Opitz
Dr. Zacher Dr. Zacher Detailinfos
Dr. Bartosch Dr. Bartosch Detailinfos
Julian  Sültrop Julian Sültrop Detailinfos
Dominika  Rudnick Dominika Rudnick Detailinfos
Kevin Speer Kevin Speer Detailinfos
Prof. Dr.  Puetz Prof. Dr. Puetz Detailinfos
Diplom-Kauffrau Kah Diplom-Kauffrau Kah Detailinfos
Julia Janzen Julia Janzen Detailinfos
Simone Reill Simone Reill Detailinfos
Dr. Litzenberger Dr. Litzenberger Detailinfos
Sven Adomat Sven Adomat Detailinfos
Sven Kaufmann Sven Kaufmann Detailinfos
Dipl. Sportwiss. Giersberg Dipl. Sportwiss. Giersberg Detailinfos
Barbara Rautenberg Barbara Rautenberg Detailinfos
Dr. Klickermann Dr. Klickermann Detailinfos
Jörg Gerstmann Jörg Gerstmann Detailinfos
Sarah-Mae Chauvaux Sarah-Mae Chauvaux Detailinfos
Dr. Peters Dr. Peters Detailinfos
Marc Alexander Jonen Marc Alexander Jonen Detailinfos
Dr.  Siecken Dr. Siecken Detailinfos
Linda Huskes Linda Huskes Detailinfos
Claudia Schanza Claudia Schanza Detailinfos
Anna  Margolis Anna Margolis Detailinfos
Manuel Faßmann Manuel Faßmann Detailinfos
Danny Trapp Danny Trapp Detailinfos
Prof. Dr. Stock Prof. Dr. Stock Detailinfos
Dr. Effelsberg Dr. Effelsberg Detailinfos
Dozenten des gesamten Fachbereichs
Wir beraten Dich gern!

Studienberatung:

+49 211 86668 0

Mail kommunikation@ist-hochschule.de Info Informationen zum Team