Dualer Bachelor Sportwissenschaft und Training

Dualer Bachelor Sportwissenschaft und Training

  • Betriebliche und akademische Förderung junger Trainer:innentalente
  • Beste Chancen auf festes Arbeitsverhältnis im Anschluss
  • Netzwerken dank renommierter Trainer:innen und Dozent:innen
Infos für Arbeitgeber

  • Betriebliche und akademische Förderung junger Trainer:innentalente
  • Beste Chancen auf festes Arbeitsverhältnis im Anschluss
  • Netzwerken dank renommierter Trainer:innen und Dozent:innen
Infos für Arbeitgeber

Dualer Bachelor Sportwissenschaft und Training

Alle Fakten auf einen Blick


Abschluss
Bachelor Sportwissenschaft und Training

Studiendauer
7 Semester

Beginn
April und Oktober
WR
Akkreditierung
Wissenschaftsrat, Akkreditierungsrat

Warum ein duales Studium der perfekte Start in die akademische Trainer:innenlaufbahn ist

 

Mit diesem dualen Studium kombinierst Du clever eine akademische mit einer betrieblichen Ausbildung. Von modernen Trainer:innen wird heutzutage weit mehr erwartet als klassische Trainingsplanung und -steuerung. Die Anforderungen umfassen sportartübergreifend deutlich mehr Kompetenzen in deutlich mehr Bereichen. Der Bachelor of Arts Sportwissenschaft und Training setzt genau da an.

Gleichzeitig erwarten aber auch junge Studierende mehr von ihrem Berufseinstieg, weswegen ein duales Studium oftmals eine gute Entscheidung ist. So kannst Du mit einem dualen Studium sowohl Deine Trainer:innenlaufbahn auf akademischem Niveau starten, gleichzeitig aber auch schon wertvolle Praxiserfahrung in Arbeit und Beruf sammeln. Die meiste Zeit verbringst Du im Verein, Verband oder in dem Unternehmen, das Dich als dualen Studierenden einstellt. Im Arbeitsalltag kannst Du dann Dein erworbenes Fachwissen in der Praxis anwenden. Die Möglichkeit, dass Dich Dein Arbeitgeber im Anschluss an Dein Studium weiterbeschäftigt, sind sehr gut. Zusätzlich profitierst Du davon, dass Du während Deines dualen Studiengangs eine monatliche Ausbildungsvergütung erhältst. Dein Ausbildungsbetrieb übernimmt in aller Regel auch die zu zahlenden Studiengebühren.

Im dualen Studium erwirbst Du:

  • Fundiertes Wissen zu den Schwerpunktthemen Sportmedizin, Diagnostik, Trainingswissenschaft, Sporternährung, Leistungssteuerung, Biomechanik, Wettkampfsteuerung und Regeneration
  • Kompetenzen in analytischen Bereichen und im Datenmanagement
  • psychologische und soziale Fähigkeiten für das Trainer:innenwesen
  • Know-how in Organisation und Coaching
  • Basiswissen über gesellschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen des Trainer:innenberufs

Bei allen Studieninhalten orientieren wir uns an den aktuellen Anforderungen auf dem Arbeitsmarkt.

Sportwissenschaftler:innen finden Jobs in den verschiedensten Bereichen des Sports. Nach deinem Bachelorstudium Sportwissenschaft und Training kannst Du unter anderem hier arbeiten:

  • Breitensportvereine
  • Profivereine
  • Sportverbände
  • Trainerschulen und Sportschulen
  • Leistungsstützpunkte und Leistungszentren
  • Nachwuchsleistungszentren
  • Gesundheits- und Rehasport
  • Selbstständige Trainer:innen

Studieninhalte

Sport- und Trainingswissenschaft: Hier geht es darum, grundlegendes Wissen aufzubauen. Kernbereiche sind neben sportmedizinischen Grundlagen auch Diagnostik- und Trainingswissenschaft sowie Leistungssteuerung.

Spezifikation: Darauf aufbauend folgen die spezifischen Module. Hier geht es in die Tiefe und Du erlangst Wissen aus den Bereichen Training und Diagnostik, Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit, Technik und Koordination. Weitere Inhalte sind Biomechanik, Sporternährung, Monitoring, Datenmanagement und Regeneration, Evidenzbasierte Praxis im Sport sowie Wettkampfanalyse und Wettkampfsteuerung.

Organisierter Sport und Sozialkompetenzen: Wichtig für die weitere Karriere sind auch Fertigkeiten in den Bereichen des organisierten Sports sowie die Vermittlung von Sozialkompetenzen. Dazu zählen die Module Verbands- und Vereinsmanagement, Rechtliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen im Sport, Coaching, Sportpädagogik und Gesundheitspsychologie, Angewandte Sportpsychologie sowie Talententwicklung.

Wahlpflichtmodule: Über die Wahlpflichtmodule individualisierst Du Dein Studium nach Deinem persönlichen Geschmack. So hast Du auch die Möglichkeit, Dir eine sportartspezifische C- und B-Trainerlizenz von Verbänden oder Sportbünden anrechnen zu lassen. Diese kannst Du während des dualen Studiums bei den Sportverbänden erwerben.

Ein Kolloquium und Deine Bachelor-Thesis schließen das Studium ab.

Studienverlaufsplan

  • General Management
  • Spezialisierungs­fächer
  • Wahlpflichtmodule
CP: Credit Points ST: Seminartage
1. Semester CP ST
Leistungssteuerung 8 2
Sportmedizinische Grundlagen 9 2
Diagnostik und Trainingswissenschaften 5 2
Verbands- und Vereinsmanagement 6 2
2. Semester CP ST
Training und Diagnostik Ausdauer 5 2
Angewandte Sportpsychologie 9 4
Training und Diagnostik Kraft 5 2
Sportpädagogik und Gesundheitspsychologie 8 3
3. Semester CP ST
Wissenschaftliches Arbeiten 5 1
Sporternährung 9 3
Training und Diagnostik Schnelligkeit 5 2
Biomechanik 10 1
4. Semester CP ST
Rechtliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen im Sport 6
Management und Coaching 8 2
Monitoring, Datenmanagement und Regeneration 11 2
5. Semester CP ST
Talententwicklung 5 2
Training und Diagnostik Technik und Koordination 10 4
Wettkampfanalyse und Wettkampfsteuerung 6 2
6. Semester CP ST
Evidenzbasierte Praxis im Sport 5 2
Wahlpflichtmodul* 6 0-5
Wahlpflichtmodul* 15 0-5
7. Semester CP ST
Bachelorarbeit + Kolloquium 15
Wahlpflichtmodul* 9 0-5
Credit Points/Seminartage gesamt 180 40-55
*Wahlpflichtmodule
In diesen Semestern wählst Du jeweils eines der angebotenen Wahlpflichtmodule aus.
Athletiktraining 9 3 Digitale Fitness und EMS 9 2
Digitale Fitness und EMS 9 2
Digitalisierung im Sport 6 1 Groupfitnesstraining 9 2
Groupfitnesstraining 9 2
Grundlagen der BWL 6 1 Grundlagen der Physiotherapie 6 2
Grundlagen der Physiotherapie 6 2
Grundlagen der Sportökonomie 9 1 Medienkompetenz & New Media Management im Sportmanagement 15 3
Medienkompetenz & New Media Management im Sportmanagement 15 3
Personal Training 9 4 Prävention und Rehabilitationssport 9 5
Prävention und Rehabilitationssport 9 5
Rückentraining 9 3 Sportmarketing 9 2
Sportmarketing 9 2
Trainingswissenschaft in ausgewählten Sportarten 15

Abschluss und Anerkennung

Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) in der Fachrichtung Sportwissenschaft und Training

Die IST-Hochschule für Management ist vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen offiziell als staatlich anerkannte Hochschule zugelassen. Damit ist die Gleichwertigkeit der Studienabschlüsse mit Abschlüssen staatlicher Hochschulen garantiert.

Der duale Bachelor-Studiengang Sportwissenschaft und Training wurde durch den Akkreditierungsrat akkreditiert und von der Internationalen Agentur zur Qualitätssicherung im Hochschulbereich (FIBAA) begutachtet.

Zertifikate

Die Qualität unserer Bildungsangebote erkennen auch unsere Studierenden und Absolvent:innen an, sodass viele neue Teilnehmer:innen auf Empfehlung zu uns kommen. Das belegen auch unabhängige Bewertungsportale. Die IST-Hochschule wurde z. B. auf fernstudiumcheck.de als „Top-Fernhochschule“ wiederholt unter die Top 5 der beliebtesten Bildungsanbieter gewählt.

Zertifikate focus siegel

Vermittlungsformen

Der duale Bachelor Sportwissenschaft und Training (B.A.) wird als Fernstudium durchgeführt.

Den theoretischen Rahmen bilden speziell für das Selbststudium aufbereitete Studienhefte. Parallel dazu werden moderne multimediale Vermittlungsformen, wie Online-Vorlesungen, Online-Tutorien oder Online-Übungen, angeboten. Ausgewählte Module sehen Seminartage vor, die dir wichtiges Praxiswissen vermitteln und den Austausch mit Branchenexpert:innen sowie Deinen Kommiliton:innen ermöglichen.

Im Ausbildungsbetrieb erwirbst Du praktische Kompetenzen und kannst Dein im Studiengang erlerntes Wissen direkt anwenden.

AppZusätzlich hast Du mit unserer App immer und überall Zugriff auf Dein Studium. Du kannst Dich in den Online-Campus einloggen, Termine und Nachrichten verwalten und Dich mit unserer Quiz-Funktion auf Prüfungen vorbereiten.

 

 

Übrigens: Der Bachelor-Studiengang Sportwissenschaft und Training (B.A.) wird auch als Vollzeit- und Teilzeit Studienmodell angeboten. Ein Wechsel zwischen den verschiedenen Studienvarianten ist auch während des Studiums möglich.

Prüfungstermine und -orte

Durch verschiedene Prüfungsleistungen dokumentierst Du Deinen Lernfortschritt. Pro Semester bieten wir Dir 6 verschiedene Prüfungstermine an den Prüfungsorten Düsseldorf, Essen, Frankfurt am Main, Hamburg, Berlin, München, Weil am Rhein, Jena und im Raum Stuttgart an. Zusätzlich hast Du zweimal pro Semester die Möglichkeit, die Prüfung in Innsbruck in Österreich abzulegen. Alternativ können die Klausuren der allermeisten Module auch online abgelegt werden. So profitierst Du auch hier von einer hohen Flexibilität. Welche Klausur Du zu welchem Termin ablegst, kannst Du frei wählen. Pro Termin können bis zu 3 Klausuren absolviert werden. Prüfungen sind auch weltweit möglich, bitte informiere Dich hier.

In Kooperation mit der Deutschen Bahn bieten wir Dir attraktive Sonderkonditionen für die An- und Abreise zu Seminaren und Prüfungen.

Zielgruppe

Zur Zielgruppe gehören Nachwuchs-Trainer:innen, die am Anfang ihrer Trainer:innenlaufbahn stehen oder diese auf das nächste Level heben wollen und gleichzeitig zu ihrem Studiengang schon Praxiserfahrung im Bereich Sport sammeln wollen. Dazu zählen unter vor allem: 

  • Abiturient:innen und alle, die mit Hochschul- oder Fachhochschulreife eine Karriere in der Sportbranche planen, die studieren und gleichzeitig auch eine Ausbildung absolvieren wollen
  • Leistungssportler:innen, die schon arbeiten, sich gleichzeitig aber auch flexibel und parallel zu ihrem Studiengang auf die Zeit nach ihrer aktiven Sportler:innenkarriere vorbereiten wollen
  • Im Sport beschäftigte Mitarbeiter:innen ohne akademischen Abschluss
  • Quereinsteiger:innen und Übungsleiter:innen, die auch dank geringerer zeitlicher Belastung im Vergleich zu einem Vollzeitstudium parallel in ihrem Ausbildungsbetrieb arbeiten wollen.

Teilnahmevoraussetzungen

Das duale Bachelor-Studium Sportwissenschaft und Training (B.A.) setzt voraus, dass eine vertragliche Zusammenarbeit mit einem sportspezifischen Ausbildungsbetrieb eingegangen wird. Bei der Auswahl des passenden Praxispartners stehen wir Dir gerne beratend zur Seite.

Um zum Studium zugelassen zu werden, sind folgende Qualifikationen notwendig:

  • Du hast die allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder einen gleichwertigen Schulabschluss

Studieren ohne Abitur
Auch ohne die oben genannten Voraussetzungen hast Du die Möglichkeit, an der IST-Hochschule für Management zu studieren:

  • Du hast einen Meister:innenbrief bzw. eine Aufstiegsfortbildung (z. B. als IHK-Fachwirt:in) oder
  • Du hast eine abgeschlossene, mindestens 2-jährige Berufsausbildung und kannst mindestens drei Jahre Berufserfahrung nachweisen

B- und C-Lizenz
Studierende, die noch keine B- und C-Lizenz haben, absolvieren diese im Wahlpflichtmodul „Trainingswissenschaft in ausgewählten Sportarten“ mit Unterstützung der IST-Hochschule bei Sportfachverbänden des DOSB. Inhaber:innen von B- und C-Lizenzen können sich diese anrechnen lassen. 

Bei Fragen zu den Zulassungsvoraussetzungen oder Überlegungen mit Blick auf Deinen Beruf ruf uns einfach an. Eine sportpraktische Eignungsprüfung findet an unserer Hochschule im Vorfeld des dualen Sportstudiums nicht statt.

ECTS

Die Leistungen werden nach dem European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) bewertet. Mit der Vergabe von Credit Points sind die Studienleistungen international vergleichbar und anerkannt.

Für jedes erfolgreich abgeschlossene Modul werden Leistungspunkte (Credit Points) vergeben, die den durchschnittlichen Lernaufwand widerspiegeln. Ein Credit Point entspricht einem Arbeitsaufwand von ca. 25 Zeitstunden. Je nach Anzahl der ECTS-Punkte der einzelnen Module ergibt sich die Höhe des Arbeitsaufwandes.

Während Deines Studiums erwirbst Du insgesamt 180 Credit Points.

Studienbeginn & -dauer

Jetzt noch anmelden

Der Studiengang beginnt jeweils am 1. April und 1. Oktober eines Jahres.

Anmeldefrist für das Sommersemester ist jeweils der 15. Februar, für das Wintersemester der 15. August.

Die Dauer des Studiengangs erstreckt sich über 42 Monate (7 Semester) Regelstudienzeit.

Und auch wenn berufliche oder private Veränderungen einmal weniger Lernzeit fürs Studium zulassen sollten als von Dir ursprünglich geplant: kein Problem. Nach Ablauf der regulären Studiendauer steht Dir bei uns ein kostenfreier Betreuungszeitraum von 3 weiteren Semestern zur Verfügung! So hast Du auch nach der regulären Studienzeit die Möglichkeit, Studieninhalte zu erlernen, Prüfungen zu schreiben oder Dich von Deinen Professor:innen oder dem Hochschul-Team beraten zu lassen.

Studiengebühr

Die Studiengebühren belaufen sich beim dualen Studium auf 329,- EUR pro Monat (gesamt: 13.818,- EUR).

Bitte informiere Dich auch über die Förderungsmöglichkeiten für ein duales Bachelor-Studium an unserer Hochschule.

Absolvent:innen dieses Studiengangs erhalten 10 % Preisnachlass auf unsere Master-Studiengänge.

Noch keinen Ausbildungsbetrieb?

Du bist noch auf der Suche nach einem passenden Ausbildungsbetrieb? Dann registriere Dich hier und wir unterstützen Dich bei der Suche nach einem passenden Arbeitgeber!

Du hast bereits einen Arbeitgeber im Auge und möchtest diesen in Deiner Bewerbung vom dualen Studium überzeugen? Eine Arbeitgeber-Info mit allen wichtigen Fakten, einer kurze Beschreibung des Studiengangs sowie den wichtigsten Vorteilen für Arbeitgeber kannst Du hier als PDF herunterladen.

Offene Stellen für den dualen Bachelor-Studiengang Sportwissenschaft und Training findest Du auch in unserer Jobbörse.

Keine passende Stelle dabei? Kein Problem!
Der Bachelor-Studiengang Sportwissenschaft und Training kann auch ohne Arbeitgeber als Voll- oder Teilzeitstudium belegt werden. Ein Wechsel in die duale Variante ist anschließend jederzeit möglich, sobald ein passender Arbeitgeber gefunden wurde.

Informationen für Arbeitgeber

Von einem dualen Studium Sportwissenschaft und Training profitieren Arbeitgeber genauso wie die Studierenden:

  • Zukünftige Fach- und Führungskräfte werden direkt an das Unternehmen gebunden und bereits während des Studiums mit den betrieblichen Arbeitsabläufen vertraut gemacht.
  • Vielfältige, frei planbare Einsatzmöglichkeiten der Studierenden im Betrieb werden durch flexible Lernzeiten und wenige Präsenzphasen an der Hochschule ermöglicht.
  • Im Studium erworbenes Fachwissen kann direkt im Unternehmen angewendet werden.

Du hast noch Fragen oder möchtest Unterstützung bei der Suche nach geeigneten Kandidat:innen für das duale Ausbildungsmodell? Gerne helfen wir Dir weiter! Du erreichst uns telefonisch unter +49 211 86668 0 oder per E-Mail an sport@ist-hochschule.de.

Natürlich steht Dir auch unsere Online-Jobbörse www.joborama.de zur Verfügung. Hier kannst Du kostenfrei Deine dualen Studienplätze einstellen.

Die wichtigsten Informationen zum dualen Bachelor-Studiengang Sportwissenschaft und Training findest Du hier in kompakter Form als PDF zum Download.

Anmeldung

Du hast bereits einen Ausbildungsbetrieb? Dann registriere Dich jetzt hier!

Warum Registrieren? Bei einem dualen Studium schließt der Arbeitgeber den Bildungsvertrag mit der Hochschule, trotzdem brauchen wir Daten von Dir, um Dich ordnungsgemäß immatrikulieren zu können. Deshalb ist die Registrierung notwendig.

Du hast noch Fragen? Wir sind gerne für Dich da: telefonisch unter der Rufnummer +49 211 86668 0 oder per E-Mail.

Solltest Du noch keinen Ausbildungsbetrieb haben, unterstützen wir Dich gerne bei der Suche. Dann registriere Dich hier.
Weitere Informationen
Partner & Mitgliedschaften Alle Partner anzeigen
PROFESSOR:INNEN UND WISS. MITARBEITER:INNEN
Prof. Dr. Held Prof. Dr. Held Detailinfos
Prof. Dr. Geisler Prof. Dr. Geisler Detailinfos
Prof. Dr. Ehnold Prof. Dr. Ehnold Detailinfos
Prof. Dr. Wiewelhove Prof. Dr. Wiewelhove Detailinfos
Prof. Dr. Nowak Prof. Dr. Nowak Detailinfos
Prof. Dr. Witte Prof. Dr. Witte Detailinfos
Prof. Dr. Kreutz Prof. Dr. Kreutz Detailinfos
Prof. Dr. Brinkmann Prof. Dr. Brinkmann Detailinfos
Prof. Dr. Dr. Haselhorst Prof. Dr. Dr. Haselhorst Detailinfos
Prof. Dr. Lange Prof. Dr. Lange Detailinfos
Dr. Christopher Dick Dr. Christopher Dick Detailinfos
Dr. Gavanda Dr. Gavanda Detailinfos
Dr. Isenmann Dr. Isenmann Detailinfos
Eva Hackenberg Eva Hackenberg Detailinfos
Sascha Schrey Sascha Schrey Detailinfos
Alexandra  Löwe Alexandra Löwe Detailinfos
Filomena  Lopedoto Filomena Lopedoto Detailinfos
Frederike Meuffels Frederike Meuffels Detailinfos
EXTERNE DOZENT:INNEN
Dr. Räker Dr. Räker Detailinfos
Dr. Bäuerlein Dr. Bäuerlein Detailinfos
Mario Leo Mario Leo Detailinfos
Veronika Pfeffer Veronika Pfeffer Detailinfos
Dr. Bartosch Dr. Bartosch Detailinfos
Moritz Tellmann Moritz Tellmann Detailinfos
Markus Bremen Markus Bremen Detailinfos
Nicole Willberg Nicole Willberg Detailinfos
Stefan Breuer Stefan Breuer Detailinfos
Prof. Dr. Freiwald Prof. Dr. Freiwald Detailinfos
Dr. Lindschulten Dr. Lindschulten Detailinfos
Christian Kunert Christian Kunert Detailinfos
Kevin Speer Kevin Speer Detailinfos
Markus Kunkel Markus Kunkel
Alexandra Kroczewski-Gubsch Alexandra Kroczewski-Gubsch Detailinfos
Achim Heck Achim Heck Detailinfos
Dipl. Sportwiss. Giersberg Dipl. Sportwiss. Giersberg Detailinfos
Sven Kaufmann Sven Kaufmann Detailinfos
Jörg Gerstmann Jörg Gerstmann Detailinfos
Sarah-Mae Chauvaux Sarah-Mae Chauvaux Detailinfos
Marc Alexander Jonen Marc Alexander Jonen Detailinfos
Prof. Dr. Zinner Prof. Dr. Zinner Detailinfos
Oliver Freundt Oliver Freundt Detailinfos
Andreas Hecker Andreas Hecker Detailinfos
Gernot Emberger Gernot Emberger Detailinfos
Stefan  Remmert Stefan Remmert Detailinfos
Dozenten des gesamten Fachbereichs
Wir beraten Dich gern!

Studienberatung:

+49 211 86668 0

Mail sport@ist-hochschule.de Info Informationen zum Team