Der Master-Studiengang gliedert sich in die Bereiche General Management, gesundheitsspezifische Spezialisierungsfächer und Wahlpflichtmodule.
Im Bereich des General Managements werden bspw. folgende Themen behandelt:
- Leadership Skills
- Entrepreneurship
- Marketing & Sales
Die Spezialisierungsfächer gliedern sich in die Themenfelder Gesundheitsmanagement sowie Sporttherapie und Prävention. Inhalte sind zum Beispiel:
- Management im Gesundheitswesen
- Versorgungsmanagement
- Qualitätsmanagement
- Gesundheitsförderung und Prävention
- Grundlagen der Bewegungstherapie
Durch die verschiedenen Wahlpflichtmodule
- Bewegungstherapie: Orthopädie, Rheumatologie, Traumatologie, Neurologie
- Medizinische Trainingstherapie
- Bewegungstherapie: Innere Erkrankungen
- Training und Ernährung in verschiedenen Adressatengruppen
- Stressmanagement/Psychoregulative Verfahren
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Organisationale Gesundheitsberatung
richten Sie Ihr Studium nach Ihren Interessen aus und erwerben bis zu 15 IST-Lizenzen und -Zertifikate, die nach Anerkennung durch den DVGS und Zertifizierung durch die Zentrale Prüfstelle Prävention (ZPP) zur Abrechnung mit den Leistungsträgern befähigen.
Abhängig von der Zusammenstellung Ihrer Wahlpflichtmodule, erhalten Sie einen gesonderten Vermerk über den von Ihnen gewählten inhaltlichen Schwerpunkt auf Ihrer Master-Abschlussurkunde:
- Schwerpunkt „Betriebliches Gesundheitsmanagement“
Wenn Sie sich für die beiden Wahlpflichtmodule „Betriebliches Gesundheitsmanagement“ und „Organisationale Gesundheitsberatung“ entscheiden, erhalten Sie Ihre Master-Urkunde mit dem gesonderten Vermerk „Schwerpunkt Betriebliches Gesundheitsmanagement“.
- Schwerpunkt „Sporttherapie“
Wenn Sie sich für zwei der drei folgenden Wahlpflichtmodule „Bewegungstherapie: Orthopädie, Rheumatologie, Traumatologie, Neurologie“, „Bewegungstherapie: Innere Erkrankungen“ oder "Medizinische Trainingstherapie" entscheiden, erhalten Sie Ihre Master-Urkunde mit dem gesonderten Vermerk „Schwerpunkt Sporttherapie“.
Je nach Wahlpflichtmodul können Sie zusätzlich folgende Zertifikate und Berufsqualifikationen beim DVGS erwerben:
- Sport- und Bewegungstherapie DVGS (mit den unterschiedlichen Indikationen „Innere Erkrankungen“, „Orthopädie, Rheumatologie, Traumatologie“, „Neurologie“ oder „Medizinische Trainingstherapie“)
- Qualitätsbeauftragte/-r im Gesundheits- und Sozialwesen DVGS/TÜV anerkannt
Zudem gelten die allgemeinen Lizenz- und Zertifikatsbedingungen nach der Prüfungsordnung des DVGS e.V.
Weitere Informationen dazu finden Sie hier: www.ist-hochschule.de/praevention-rehabilitation. Detailinformationen finden Sie hier.
Darüber hinaus können Sie beim Bundesverband Betriebliches Gesundheitsmanagement (BBGM e.V.) das Zertifikat
- Fachkraft Betriebliches Gesundheitsmanagement BBGM
- Betriebliche/-r Gesundheitsmanager/-in BBGM
erwerben. Dafür muss jeweils eine zusätzliche, kostenpflichtige Klausur bestanden werden.
Im letzten Semester fertigen Sie Ihre Master-Thesis an. Ausführliche Informationen zu den Modulen entnehmen Sie bitte der Modul-Übersicht.
Eine Übersicht über die Inhalte der einzelnen Studienmonate entnehmen Sie bitte dem Studienverlaufsplan Vollzeit (4 Semester) oder Teilzeit (6 Semester).
Weitere Informationen zum Master-Studiengang finden Sie in unseren FAQs.