Alle Fakten auf einen Blick
Abschluss
Bachelor Fitnesswissenschaft und Fitnessökonomie
Akkreditierung
Wissenschaftsrat, FIBAA
Mit diesem Abschluss überzeugen Sie mit umfangreichem Know-how und viel Praxiserfahrung!
Der duale Bachelor-Studiengang Fitnesswissenschaft und Fitnessökonomie (B.A.) bietet Ihnen die Möglichkeit, wertvolle Berufserfahrung im Fitness- und Gesundheitsbereich zu sammeln und gleichzeitig einen international anerkannten Bachelor-Abschluss zu erlangen.
Absolventen mit dem Wahlmodul „Prävention & Rehabilitationssport“ erwerben zudem über eine Kooperation mit dem RehaSport Deutschland e.V. die Berechtigung zur Anleitung von Rehasportgruppen im Profil Orthopädie.
Zudem erwerben Sie zahlreiche anerkannte Lizenzen.
Inklusive:
Es besteht dabei die Möglichkeit, durch Ihr Studium Lizenzen zu erwerben, die zur Abrechnung mit Krankenkassen berechtigen.
Früh durchstarten und Inhalte nach eigenen Interessen wählen
Bei dem dualen Studium Fitnesswissenschaft und Fitnessökonomie (B.A.) kombinieren Sie eine betriebliche Ausbildung mit einem akademischen Fernstudium. Während der gesamten Studienzeit arbeiten Sie in einem Fitnessclub oder einer Gesundheitseinrichtung und werden dort von Beginn an ins Tagesgeschäft integriert.
Bereits in den ersten 3 Semestern erhalten Sie 3 branchenanerkannte Trainingslizenzen, mit denen Sie Ihr erlerntes Wissen schon früh auf der Trainingsfläche einsetzen können. Umfassendes betriebswirtschaftliches Wissen bereitet Sie zudem auf das Management von Fitness- und Gesundheitsunternehmen sowie auf die Führung von Mitarbeitern vor.
Durch verschiedene Wahlmodule haben Sie die Möglichkeit, Ihr Studium nach Ihren individuellen Interessen zu gestalten.
Die Kombination aus wissenschaftlich fundierter Trainingslehre, grundlegenden BWL- und Managementkenntnissen sowie der individuellen Studienschwerpunktsetzung macht den dualen Studiengang „Fitnesswissenschaft und Fitnessökonomie (B.A.)“ derzeit in Deutschland einzigartig.
Ein weiterer Vorteil: Während Ihres Studiums erhalten Sie eine monatliche Ausbildungsvergütung. Auch die Studiengebühren werden in der Regel vom Ausbildungsbetrieb übernommen.
Nach Abschluss des Studiums sind Sie in der Lage:
- zentrale ökonomische Zusammenhänge in Fitness- und Gesundheitsunternehmen zu erkennen und zu verstehen
- fitness- und gesundheitsorientierte Betreuungskonzepte zu entwickeln
- individuelle Trainingsprogramme zu planen, umzusetzen und zu optimieren
- den Trainingsbereich, den Verkauf und zentrale Geschäftstätigkeiten in Gesundheits- und Fitnesseinrichtungen operativ, strategisch und eigenverantwortlich zu leiten
Mit diesen weitreichenden Kenntnissen und Fähigkeiten sind Sie optimal für leitende Positionen in einem breiten Einsatzfeld gerüstet:
- Fitnessclubs und Gesundheitszentren
- Sportvereine
- Wellness- bzw. Sporthotels
- Kureinrichtungen
- die eigene Selbstständigkeit
Zusätzlich haben Sie als Bachelor-Studierender durch unsere Kooperation mit der National Association for Fitness Certification (NAFC) die einmalige Chance, eine US-amerikanische Personal-Trainer-Lizenz zu erlangen. Wir sind deutschlandweit die einzige Hochschule, über die die NAFC-Lizenz erwerbbar ist. Weitere Infos finden Sie in Ihrem Online-Campus.
Mit den Wahlmodulen „Prävention und Rehabilitationssport“ sowie „Rückentraining“ können Kurs-Lizenzen erworben werden, die als Kursleiter zur Abrechnung mit Leistungsträgern, wie z. B. Krankenkassen, berechtigen. Für die Anerkennung als Kursleiter wird zusätzlich ein Nachweis der Grundqualifikation benötigt. Die Prüfung der Voraussetzun¬gen erfolgt im Einzelfallverfahren durch die Zentrale Prüfstelle Prävention (ZPP). Sollten die erforderlichen Bedingungen nicht in vollem Umfang erfüllt worden sein, können sie ggf. mit Zusatzkursen ergänzt werden.
Übrigens: Diesen Studiengang bieten wir neben der dualen Variante auch in Vollzeit und Teilzeit, Infos dazu gibt es hier.
GUT
4,4 / 5.0
98% Weiterempfehlung
1
314
4,4
5