Dualer Master Digital Transformation Management
Mehr Infos!
Werde Expert:in für Digitale Transformation und Künstliche Intelligenz
Die digitale Transformation und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) prägen die heutigen Märkte und verändern Branchen rasant. Innovationszyklen werden immer kürzer, und Unternehmen benötigen Manager:innen, die diesen Wandel verstehen und aktiv gestalten können. Mit dem dualen Masterstudiengang Digital Transformation Management bereitest Du Dich optimal auf diese Herausforderungen vor.
Im dualen Studium vertiefst Du gezielt Deine wirtschaftswissenschaftlichen Kenntnisse und kombinierst Theorie und Praxis. Du eignest Dir fundiertes Wissen über digitale Transformationsprozesse, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz sowie die technologischen Auswirkungen auf betriebliche Abläufe an – mit besonderem Fokus auf den Dienstleistungssektor. Durch Deine Tätigkeit im Unternehmen sammelst Du wertvolle Berufserfahrung und setzt das erworbene Fachwissen unmittelbar in die Praxis um. Die einzigartige Verbindung von betrieblicher Ausbildung und akademischem Abschluss bereitet Dich optimal auf eine Führungsrolle im Bereich der digitalen Transformation vor.
Durch die flexible Einteilung der Lernzeiten bietet das Fernstudium ideale Bedingungen, um Beruf und Studium miteinander zu vereinen. Du profitierst von der Möglichkeit, parallel zu Deiner Ausbildung zu studieren und Dir gleichzeitig ein Einkommen zu sichern.
Gestalte Dein Studium nach Deinen persönlichen Interessen! Dir stehen zahlreiche spannende Wahlmodule zur Verfügung, darunter: „Global Innovation Management“, „Kommunikationspsychologie“, „Agiles Organisations- und Kundenmanagement“ oder das „Forschungsprojekt Innovation und Management“. Alternativ kannst Du Dich auf die spezifischen Studienschwerpunkte „Tourismus- und Hotelmanagement“ oder „Gesundheitsmanagement“ spezialisieren.
Die erworbenen Kompetenzen eröffnen Dir branchenübergreifend eine Vielzahl an Einsatzmöglichkeiten in verantwortungsvollen Tätigkeitsfeldern, wie z. B.:
- Business Development
- Innovationsmanagement & Change Management
- Unternehmensführung & Unternehmensberatung
- Strategisches Management & Projektmanagement
- (Online-)Marketing & Marktforschung
- Produktmanagement
- E-Commerce
- Finanzen & Controlling.
Weitere spannende Einblicke in potenzielle Tätigkeitsbereiche im Digital Business Management erhältst Du in unseren FAQs.
Wer bereits ein Bachelorstudium mit dem Abschluss Bachelor of Arts an der IST-Hochschule absolviert hat, kann den Masterstudiengang Digital Transformation Management als Vertiefung seiner akademischen Qualifikation nutzen. Der Masterabschluss berechtigt darüber hinaus zur Promotion.
Inhalte des dualen Masterstudiums Digital Transformation Management
Im Bereich des General Managements vertiefst Du Deine Kenntnisse u. a. in den Bereichen Digitale Transformation, Leadership Skills, Personalmanagement, Operatives Risikomanagement und Rechtsmanagement.
Die Spezialisierungsfächer beinhalten Themen, die Dich intensiv auf Führungstätigkeiten vorbereiten. Dazu zählen „Innovation und Prozessmanagement“, „Entrepreneurship und Business Development“, „Künstliche Intelligenz“, „Digitales Marketing“ und „IT-Management“. Das digitale Change Management und die entsprechenden unternehmerischen Veränderungen stehen hier besonders im Fokus.
In den letzten beiden Semestern wählst Du aus verschiedenen Wahlmodulen Deine individuellen Interessensschwerpunkte. Angeboten werden z. B. die Module „Global Innovation Management“, „Kommunikationspsychologie“, „Ethik und Nachhaltigkeit“ und „Forschungsprojekt Innovation und Management“.
Dein Studium schließt Du dann mit Deiner Masterthesis ab.
Studienschwerpunkte
Tourismus- und Hotelmanagement
Diese Vertiefung ist ideal für Dich, wenn Du Deine berufliche Zukunft in der Tourismusbranche oder der Hotellerie siehst und Dich für eine leitende Position in einer dieser Branchen qualifizieren möchtest.
Für den gesonderten Vermerk „Schwerpunkt Tourismus- und Hotelmanagement“ auf Deiner Masterabschlussurkunde, musst Du Dich für zwei tourismusspezifische Wahlpflichtmodule entscheiden und eine thematisch passende Master-Thesis schreiben. Zur Wahl stehen die folgenden Module:
Interkulturelles Management
Zentrale Modelle des interkulturellen Managements, unterschiedliche Kommunikationsmodelle und -theorien im Kontext sowie die Auswirkungen der großen Weltreligionen auf die Arbeit und Personalführung in Tourismus und Hotellerie werden in diesem Modul behandelt.
Marketing und Markenmanagement in Tourismus und Hotellerie
Du beschäftigst Dich in diesem Modul umfassend mit den Themen Marketing und Marken. Das schließt die Politik, Kommunikation, Positionierung und Strategie von Marken sowie die Marketingplanung, den Marketing-Mix und das Marketing-Controlling ein.
Hospitality Controlling
Controlling als dynamische Disziplin, Pareto-Prinzip und ABC-Analysen in der operativen Umsetzung, Preis-Management und Behavioral Pricing sowie Struktur, Wesensmerkmale und Besonderheiten der typischen Hotelvertragstypen - all das und vieles mehr erlernst Du in diesem Modul.
Ethik und Nachhaltigkeit
In diesem Modul lernst Du, Innovationen ethisch zu reflektieren und nachhaltige Wirtschaftskonzepte anzuwenden. Du entwickelst Strategien im Rahmen der UN-Nachhaltigkeitsziele und analysierst Unternehmensverantwortung im globalen Kontext, um langfristig erfolgreiche, ethische Entscheidungen zu treffen.
Schwerpunkt Gesundheitsmanagement
Diese Vertiefung ist ideal, wenn Du Dich für eine leitende Position im Gesundheitsmanagement qualifizieren möchtest.
Für den gesonderten Vermerk „Schwerpunkt Gesundheitsmanagement“ auf Deiner Masterabschlussurkunde, musst Du die beiden Wahlpflichtmodule „Management im Gesundheitswesen“ und „Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)“ wählen und eine thematisch passende Master-Thesis schreiben.
Management im Gesundheitswesen
Lerne die Möglichkeiten interdisziplinärer Führung in Einrichtungen des Gesundheitswesens sowie Entscheidungswege zum Thema Wirtschaftlichkeit und Therapiequalität kennen und erfahre, wie die Feinheiten gesundheitsökonomischer Evaluation aussehen. Dieses Wissensfundament gibt Dir die Sicherheit, die rechtlichen Rahmenbedingungen zu verstehen und sowie qualitative Standards in Gesundheitseinrichtungen einzuhalten.
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)
Für die Konzeption, Umsetzung und Evaluation von Programmen im Rahmen des betrieblichen Managements benötigst Du besondere Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die Du in diesem Wahlmodul erhältst. Hier machst Du Dich mit der betrieblichen Gesundheitsförderung ebenso vertraut wie mit dem betrieblichen Eingliederungsmanagement. Arbeitsplatzorientierte Rehabilitation, die Grundlagen des Arbeitsschutzes und der Arbeitssicherheit sind ebenfalls Teil des Studienplans. Wertvolles und wichtiges Wissen über epidemiologische Grundlagen sowie über die Evidenzbasierung im BGM ergänzen dieses Wahlpflichtmodul.
Studienverlaufsplan
- General Management
- Spezialisierungsfächer
- Wahlpflichtmodule
1. Semester | CP | ST | |
---|---|---|---|
Digitale Transformation | 5 | ||
Agiles Organisations- und Kundenmanagement | 10 | ||
Innovation und Prozessmanagement | 10 | ||
25 | 0 |
2. Semester | CP | ST | |
---|---|---|---|
Operatives Risikomanagement | 5 | 1 | |
Personalmanagement | 5 | ||
Entrepreneurship und Business Development | 10 | 1 | |
IT-Management | 5 | ||
25 | 2 |
3. Semester | CP | ST | |
---|---|---|---|
Leadership Skills | 5 | 1 | |
Digitales Marketing | 5 | ||
Wahlpflichtmodul* | 10 | 1-5 | |
20 | 2-6 |
4. Semester | CP | ST | |
---|---|---|---|
Forschungs-Lab | 5 | ||
Planspiel Going Global | 10 | 1 | |
Wahlpflichtmodul* | 10 | 1-5 | |
25 | 2-6 |
5. Semester | CP | ST | |
---|---|---|---|
Rechtsmanagement | 5 | 1 | |
Kolloquium zur Master Thesis (MABT) | 5 | 1 | |
Master Thesis | 15 | ||
25 | 2 |
Credit Points/ Seminartage gesamt | 120 | 8-16 |
---|
*Wahlpflichtmodule | |||||
In diesen Semestern wählst Du jeweils eines der angebotenen Wahlpflichtmodule aus. | |||||
Wahlmodul | CP | ST | Wahlmodul | CP | ST |
---|---|---|---|---|---|
Betriebliches Gesundheitsmanagement | 10 | 5 | Ethik und Nachhaltigkeit | 10 | 1 |
Ethik und Nachhaltigkeit | 10 | 1 | |||
Forschungsprojekt Innovation und Management | 10 | 1 | Global Innovation Management | 10 | 1 |
Global Innovation Management | 10 | 1 | |||
Interkulturelles Management | 10 | 1 | Kommunikationspsychologie | 10 | 1 |
Kommunikationspsychologie | 10 | 1 | |||
Management im Gesundheitswesen | 10 | 2 | Marketing Analytics und Smart Data | 10 | 1 |
Marketing Analytics und Smart Data | 10 | 1 | |||
Marketing und Markenmanagement in Tourismus und Hotellerie | 10 | 1 |
1. Semester | CP | ST | |
---|---|---|---|
Digitale Transformation | 5 | ||
Künstliche Intelligenz | 10 | 1 | |
Innovation und Prozessmanagement | 10 | ||
25 | 1 |
2. Semester | CP | ST | |
---|---|---|---|
Personalmanagement | 5 | ||
Operatives Risikomanagement | 5 | 1 | |
IT-Management | 5 | ||
Entrepreneurship und Business Development | 10 | 1 | |
25 | 2 |
3. Semester | CP | ST | |
---|---|---|---|
Leadership Skills | 5 | 1 | |
Digitales Marketing | 5 | ||
Wahlpflichtmodul* | 10 | 0-5 | |
20 | 1-6 |
4. Semester | CP | ST | |
---|---|---|---|
Forschungs-Lab | 5 | ||
Planspiel Going Global | 10 | 1 | |
Wahlpflichtmodul* | 10 | 0-5 | |
25 | 1-6 |
5. Semester | CP | ST | |
---|---|---|---|
Rechtsmanagement | 5 | 1 | |
Master Thesis | 15 | ||
Kolloquium zur Master Thesis (MABT) | 5 | 1 | |
25 | 2 |
Credit Points/ Seminartage gesamt | 120 | 7-17 |
---|
*Wahlpflichtmodule | |||||
In diesen Semestern wählst Du jeweils eines der angebotenen Wahlpflichtmodule aus. | |||||
Wahlmodul | CP | ST | Wahlmodul | CP | ST |
---|---|---|---|---|---|
Agiles Organisations- und Kundenmanagement | 10 | Betriebliches Gesundheitsmanagement | 10 | 5 | |
Betriebliches Gesundheitsmanagement | 10 | 5 | |||
Ethik und Nachhaltigkeit | 10 | 1 | Forschungsprojekt Innovation und Management | 10 | 1 |
Forschungsprojekt Innovation und Management | 10 | 1 | |||
Global Innovation Management | 10 | 1 | Interkulturelles Management | 10 | 1 |
Interkulturelles Management | 10 | 1 | |||
Kommunikationspsychologie | 10 | 1 | Management im Gesundheitswesen | 10 | 2 |
Management im Gesundheitswesen | 10 | 2 | |||
Marketing und Markenmanagement in Tourismus und Hotellerie | 10 | 1 |
Geprüfte Qualität und anerkannter Abschluss
Abschluss: Master of Arts (M.A.) in der Fachrichtung Digital Transformation Management
Die IST-Hochschule für Management ist vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen offiziell als staatlich anerkannte Hochschule zugelassen. Damit ist die Gleichwertigkeit der Studienabschlüsse mit Abschlüssen staatlicher Hochschulen garantiert.
Das duale Masterstudium Digital Transformation Management wurde durch den Akkreditierungsrat akkreditiert und von der Internationalen Agentur zur Qualitätssicherung im Hochschulbereich (FIBAA) begutachtet.
Der Abschluss Master of Arts berechtigt zur Promotion.
ECTS
Die Leistungen werden nach dem European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) bewertet. Mit der Vergabe von Credit Points sind die Studienleistungen international vergleichbar und anerkannt. Mit diesem Abschluss erwirbst Du insgesamt 120 Credit Points.
Qualität
Die Qualität unserer Bildungsangebote erkennen auch unsere Studierenden und Absolvent:innen an, sodass viele neue Teilnehmer:innen auf Empfehlung zu uns kommen. Das belegen auch unabhängige Bewertungsportale. Die IST-Hochschule wurde z. B. auf fernstudiumcheck.de als „Top-Fernhochschule“ wiederholt unter die Top 5 der beliebtesten Bildungsanbieter gewählt.
Der duale Master Digital Transformation Management wird als Fernstudium durchgeführt.
Den theoretischen Rahmen bilden speziell für das Selbststudium aufbereitete Studienhefte. Parallel dazu werden moderne multimediale Vermittlungsformen, wie Online-Vorlesungen, Online-Tutorien oder Online-Übungen angeboten. Der hohe Anteil an online-basiertem Lernen ermöglicht es Dir, Deine Lernzeiten flexibel einzuteilen. Deine Karriereplanung kannst Du so ohne berufliche Einschnitte weiter vorantreiben. Ausgewählte Module sehen ergänzende Seminartage vor, an denen Dir wichtiges Praxiswissen vermittelt wird und die es Dir ermöglichen, Dich mit Branchenexpert:innen und Deinen Kommiliton:innen auszutauschen.
Zusätzlich hast Du mit unserer App immer und überall Zugriff auf Dein Studium. Du kannst Dich in den Online-Campus einloggen, Termine und Nachrichten verwalten und Dich mit unserer Quiz-Funktion auf Prüfungen vorbereiten.
Übrigens: Den Studiengang Digital Transformation Management bieten wir auch Voll- und Teilzeit-Studium an. Ein Wechsel zwischen den verschiedenen Studienvarianten ist auch während des Studiums möglich. Infos zu den Unterschieden und Vorteilen der drei Studienvarianten findest Du hier.
Zielgruppe
- Personen, die zeitlich und örtlich unabhängig studieren wollen und ihr neu erworbenes Fachwissen noch während des Studiums in die Praxis übertragen wollen
- Alle, die bereits während des Studiums Praxiserfahrung sammeln möchten und gleichzeitig einen Masterabschluss anstreben
- Absolvent:innen verschiedener Bachelorstudiengänge
Teilnahmevoraussetzungen
- Du hast ein mindestens 6-semestriges wirtschaftswissenschaftlich orientiertes Studium an einer Universität, Fachhochschule oder Dualen Hochschule abgeschlossen oder einen vergleichbaren Abschluss an einer deutschen oder ausländischen Hochschule erworben. Abschlüsse von akkreditierten Bachelorausbildungsgängen an Berufsakademien sind Bachelorabschlüssen gleichgestellt.
- Darüber hinaus musst Du einen Nachweis von 60 ECTS-Punkten aus wirtschaftswissenschaftlich orientierten Modulen/Kursen erbringen. Dabei sind insbesondere Kenntnisse aus folgenden Bereichen notwendig:
- Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (BWL)
- Rechnungswesen, Investition und Finanzierung
- Unternehmensführung und Personalmanagement
- Prozessmanagement, Innovation und Marketing
- Grundzüge der Wirtschaftsinformatik und des Wirtschaftsrechts
- Wirtschaftsmathematik und Statistik
- Volkswirtschaftslehre
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Falls Du nicht über genügend ECTS-Punkte verfügst, kannst Du über entsprechende Brückenkurse, d. h. Belegung von zusätzlichen Modulen/Kursen, dennoch das Masterstudium aufnehmen.
- Du verfügst über Englischkenntnisse auf B2-Niveau (beispielsweise 7 Jahre Schulenglisch).
Wenn Du andere Zulassungsvoraussetzungen mitbringst, sprich uns gerne an.
Studienbeginn
Das duale Masterstudium Digital Transformation Management startet jeweils am 1. April (Sommersemester) und 1. Oktober (Wintersemester) eines Jahres. Anmeldefrist für das Sommersemester ist der 15. Februar, für das Wintersemester der 15. August.
An den genannten Terminen beginnst Du gemeinsam mit Deinen Mitstudierenden. Du würdest gerne zu einem anderen Zeitpunkt starten? Dann melde Dich für Deinen individuellen Starttermin bei uns.
Studiendauer
Die Dauer des dualen Studiums erstreckt sich über 5 Semester Regelstudienzeit.
Und auch wenn berufliche oder private Veränderungen einmal weniger Lernzeit zulassen sollten als von Dir ursprünglich geplant: kein Problem. Nach Ablauf der regulären Studiendauer steht Dir bei uns ein kostenfreier Betreuungszeitraum von 3 weiteren Semestern zur Verfügung! So hast Du auch nach der regulären Studienzeit die Möglichkeit, Studieninhalte zu erlernen, Prüfungen zu schreiben oder Dich von Deinen Professor:innen oder dem Hochschulteam beraten zu lassen.
Und auch wenn berufliche oder private Veränderungen einmal weniger Lernzeit zulassen sollten als von Dir ursprünglich geplant: kein Problem. Nach Ablauf der regulären Studiendauer steht Dir bei uns ein kostenfreier Betreuungszeitraum von 3 weiteren Semestern zur Verfügung! So hast Du auch nach der regulären Studienzeit die Möglichkeit, Studieninhalte zu erlernen, Prüfungen zu schreiben oder Dich von Deinen Professor:innen oder dem Hochschulteam beraten zu lassen.
Ausführliche Informationen zum Studienablauf kannst Du dem Studienverlaufsplan entnehmen.
Prüfungstermine & Prüfungsorte
Durch verschiedene Prüfungsleistungen dokumentierst Du Deinen Lernfortschritt. Pro Semester bieten wir Dir 6 verschiedene Prüfungstermine an den Prüfungsorten Düsseldorf, Essen, Frankfurt am Main, Hamburg, Hannover, Berlin, München, Jena, Weil am Rhein und im Raum Stuttgart an. Zusätzlich hast Du zweimal pro Semester die Möglichkeit, die Prüfung in Innsbruck in Österreich abzulegen. Alternativ können die Klausuren der allermeisten Module auch online abgelegt werden. So profitierst Du auch hier von einer hohen Flexibilität. Welche Klausur Du zu welchem Termin ablegst, kannst Du frei wählen. Pro Termin können bis zu 3 Klausuren absolviert werden. Prüfungen sind auch weltweit möglich, bitte informiere Dich hier.
In Kooperation mit der Deutschen Bahn bieten wir Dir attraktive Sonderkonditionen für die An- und Abreise zu Seminaren und Prüfungen.
Kosten des dualen Masterstudiengangs Digital Transformation Management
Die Studiengebühren werden in der Regel vom Ausbildungsbetrieb übernommen und belaufen sich bei 5 Semestern auf 415,- Euro pro Monat (gesamt: 12.450,- Euro). Das Ausbildungsgehalt wird individuell mit dem Arbeitgeber vereinbart.
Fair und planbar: In den genannten Kosten sind ALLE Gebühren für Dein Studium inkludiert, es gibt bei uns keine Zusatzkosten!
Bitte informiere Dich auch über die Finanzierungs- und Förderungsmöglichkeiten für ein Masterstudium.
Unsere Vorteile
PERSPEKTIVEN: Dualer Master Digital Transformation Management
Durch den Erwerb von vertieftem wirtschaftswissenschaftlichem Wissen sowie fundierten Kenntnissen in den Bereichen digitale Transformation, Künstliche Intelligenz, digitale Technologien und den technologischen Auswirkungen auf betriebliche Prozesse entwickelst Du Dich zu einer hochqualifizierten Führungskraft im Bereich Digital Business Management. Dein umfassendes Verständnis für den digitalen Wandel, Change Management, Business Analytics und nachhaltige Geschäftsstrategien macht Dich zu einer wertvollen Ressource in Unternehmen, die ihre Zukunft digital gestalten wollen – insbesondere in der digitalen Wirtschaft.
Welche Aufgaben Dich als Digital Transformation Manager:in erwarten, liest Du hier.
Außerdem kannst Du u. a. tätig werden als:
Digital Business Manager:in
Als Digital Business Manager:in entwickelst und implementierst Du digitale Geschäftsstrategien, die das Unternehmen voranbringen. Dabei verantwortest Du die Planung und Umsetzung von Digitalisierungsprojekten und sorgst für die Optimierung bestehender Geschäftsprozesse mithilfe von Big Data, Analytics und Business Analytics. Du identifizierst digitale Potenziale und steuerst die Einführung innovativer digitale Technologien wie Künstliche Intelligenz oder Cloud-Lösungen. Darüber hinaus analysierst Du Unternehmensdaten, leitest strategisch relevante Erkenntnisse ab und nutzt diese zur kontinuierlichen Optimierung von digitalen Geschäftsmodellen. Als Schnittstelle zwischen Abteilungen koordinierst Du den Einsatz digitaler Tools und begleitest Transformationsprozesse im gesamten Unternehmen, stets im Blick: IT-Management und IT-Sicherheit.
Data Analyst
Als Expert:in für Business Analytics sammelst, analysierst und interpretierst Du große Datenmengen aus verschiedenen Quellen, um wertvolle Erkenntnisse für unternehmerische Entscheidungen zu gewinnen. Du arbeitest eng mit Data Science, Analytics und Big Data-Technologien, um Muster, Trends und Zusammenhänge zu identifizieren, die zur Optimierung von Geschäftsprozessen und zur Entwicklung neuer digitaler Strategien beitragen. Du erstellst aussagekräftige Reports und Dashboards, um Daten verständlich zu visualisieren und den Entscheidungsträger:innen zugänglich zu machen. Zusätzlich entwickelst Du Prognosemodelle, um zukünftige Entwicklungen zu antizipieren und das Unternehmen datenbasiert zu unterstützen. Dabei arbeitest Du eng mit verschiedenen Abteilungen zusammen, um datengetriebene Lösungen bereitzustellen und dabei auch Aspekte der IT-Sicherheit und des IT-Wissens zu berücksichtigen.
Change Manager:in
Als Expert:in für Change Management steuerst Du Veränderungsprozesse im Unternehmen und sorgst dafür, dass neue digitale Technologien und digitale Geschäftsmodelle erfolgreich implementiert werden. Dabei begleitest Du Mitarbeiter:innen durch den gesamten Veränderungsprozess und förderst Akzeptanz und Anpassungsfähigkeit. Du entwickelst Change-Strategien, planst und führst Change-Projekte durch und überwachst deren Erfolg mithilfe von Business Analytics. Außerdem analysierst Du die Auswirkungen der Veränderungen auf die Organisation und identifizierst Maßnahmen zur kontinuierlichen Verbesserung. Als Schnittstelle zwischen Führungskräften und Teams sorgst Du für eine reibungslose Kommunikation und schaffst die Basis für nachhaltige Veränderungen – stets unter Berücksichtigung der Digitalisierung und der Anforderungen der digitalen Wirtschaft.
Sichere Dir jetzt ohne Risiko einen Platz für Dein Wunsch-Studium. Du kannst Deine Anmeldung 4 Wochen ohne Angabe von Gründen widerrufen.
Sichere Dir jetzt ohne Risiko einen Platz für Dein Wunsch-Studium. Du kannst Deine Anmeldung 4 Wochen ohne Angabe von Gründen widerrufen.
Ausbildungsbetrieb finden
Du bist noch auf der Suche nach einem passenden Ausbildungsbetrieb? Dann registriere Dich hier und wir unterstützen Dich bei der Suche nach einem dualen Partner für Dein Studium!
Du hast bereits einen Arbeitgeber im Auge und möchtest diesen in Deiner Bewerbung vom dualen Studium überzeugen? Eine Arbeitgeber-Info mit allen wichtigen Fakten, einer kurzen Beschreibung des Studiengangs sowie den wichtigsten Vorteilen kannst Du hier als PDF herunterladen.
Offene Stellen für das duale Digital Transformation Management Studium findest Du auch in unserer Jobbörse Joborama.
Keine passende Stelle dabei? Kein Problem!
Der Masterstudiengang Digital Transformation Management kann auch ohne Arbeitgeber als Voll- oder Teilzeitstudium belegt werden. Ein Wechsel in die duale Variante ist anschließend jederzeit möglich, sobald ein passendes Unternehmen gefunden wurde.
Infos zu den Unterschieden und Vorteilen der drei Studienvarianten findest Du hier.
Von einem dualen Studium profitieren Arbeitgeber genauso wie die Studierenden.
Von einem dualen Studium profitieren Arbeitgeber genauso wie die Studierenden.
FAQ
Das duale Studium Digital Transformation Management verbindet betriebliche Praxis mit einem akademischen Abschluss. Du arbeitest in einem Unternehmen und sammelst praktische Erfahrungen, während Du parallel per Fernstudium an der IST-Hochschule studierst. Der Fokus liegt auf den Themen digitale Transformation, digitale Geschäftsmodelle, Künstliche Intelligenz, und Business Analytics, wodurch Du optimal auf zukünftige Führungspositionen in der digitalen Wirtschaft vorbereitet wirst.
Du benötigst in der Regel eine Hochschulzugangsberechtigung (Abitur, Fachabitur) sowie einen Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen. Darüber hinaus solltest Du Interesse an Digitalisierung, Technologie und betriebswirtschaftlichen Themen mitbringen. Weitere Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen findest Du unter dem Reiter „Zielgruppe & Voraussetzungen“.
Viele Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen unterstützen ein duales Studium. Besonders gefragt sind Fachkräfte in der digitalen Wirtschaft, im IT-Management, im E-Commerce sowie in Dienstleistungssektoren wie dem Gesundheitswesen oder der Tourismusbranche. Auch in Bereichen wie Human Resources und Social Media gibt es attraktive Möglichkeiten für dual Studierende. Offene Stellen für ein duales Studium in Bereichen wie Digital Business, BWL, Human Resources, Online-Marketing & Social Media findest Du in unserer Jobbörse Joborama.
Im Digital Business Management Studium werden Dir generalistische Managementthemen vermittelt, wie Digitale Transformation, Leadership Skills, Operatives Risikomanagement, Personalmanagement, Rechtsmanagement und ein Forschungs-Lab. Ergänzt werden diese durch spezifische Themen wie Künstliche Intelligenz, Innovation und Prozessmanagement, Entrepreneurship und Business Development, Digitales Marketing, IT-Management und das Planspiel Going Global. Zusätzlich kannst Du aus verschiedenen Wahlmodulen zwei Module auswählen, die Dich persönlich am meisten interessieren. Zur Auswahl stehen z. B. Global Innovation Management, Kommunikationspsychologie, Agiles Organisations- und Kundenmanagement, Interkulturelles Management, Ethik und Nachhaltigkeit und viele mehr.
Fordere jetzt kostenlos und unverbindlich Informationsmaterial an - und in Kürze erhältst Du die gewünschte Broschüre per Post.
Fordere jetzt kostenlos und unverbindlich Informationsmaterial an - und in Kürze erhältst Du die gewünschte Broschüre per Post.
Unsere Mitarbeiter:innen sind Branchenkenner:innen mit fachspezifischer Berufserfahrung und beraten Dich jederzeit kompetent und persönlich.