Dualer Bachelor Fitnesswissenschaft und Fitnessökonomie in Österreich

  • Am Wohnort studieren, Berufserfahrung sammeln und Geld verdienen in einem
  • Kombination von Trainingspraxis und Management
  • Durch die zahlreichen Trainingslizenzen können früh spannende Aufgaben übernommen werden

Mit diesem Abschluss überzeugst Du mit umfangreichem Know-how und viel Praxiserfahrung!

Der duale Bachelorstudiengang Fitnesswissenschaft und Fitnessökonomie (B.A.) bietet Dir die Möglichkeit, wertvolle Berufserfahrung im Fitness- und Gesundheitsbereich zu sammeln und gleichzeitig einen international anerkannten Bachelorabschluss zu erlangen.

Zudem erwirbst Du zahlreiche anerkannte Lizenzen.

Inklusive:

Es besteht dabei die Möglichkeit, durch Dein Studium Lizenzen zu erwerben, die zur Abrechnung mit Krankenkassen in Deutschland berechtigen. 


Früh durchstarten und Inhalte nach eigenen Interessen wählen

Durch verschiedene Wahlmodule hast Du die Möglichkeit, Dein Studium nach Deinen individuellen Interessen zu gestalten.

Die Kombination aus wissenschaftlich fundierter Trainingslehre, grundlegenden BWL- und Managementkenntnissen sowie der individuellen Studienschwerpunktsetzung macht den dualen Studiengang „Fitnesswissenschaft und Fitnessökonomie (B.A.)“ derzeit so besonders.

Ein weiterer Vorteil: Während Deines Studiums erhältst Du eine monatliche Ausbildungsvergütung. Auch die Studiengebühren werden in der Regel vom Ausbildungsbetrieb übernommen.

Nach Abschluss des Studiums bist Du in der Lage:

  • zentrale ökonomische Zusammenhänge in Fitness- und Gesundheitsunternehmen zu erkennen und zu verstehen
  •  fitness- und gesundheitsorientierte Betreuungskonzepte zu entwickeln
  • individuelle Trainingsprogramme zu planen, umzusetzen und zu optimieren
  • den Trainingsbereich, den Verkauf und zentrale Geschäftstätigkeiten in Gesundheits- und Fitnesseinrichtungen operativ, strategisch und eigenverantwortlich zu leiten

Mit diesen weitreichenden Kenntnissen und Fähigkeiten bist Du optimal für leitende Positionen in einem breiten Einsatzfeld gerüstet:

  • Fitnessclubs und Gesundheitszentren
  • Sportvereine
  • Wellness- bzw. Sporthotels
  • Kureinrichtungen
  • die eigene Selbstständigkeit

Zusätzlich hast Du als Bachelorstudierender durch unsere Kooperation mit der National Association for Fitness Certification (NAFC) die einmalige Chance, eine US-amerikanische Lizenz als Personal Trainer:in zu erlangen. Wir sind deutschlandweit die einzige Hochschule, über die die NAFC-Lizenz erwerbbar ist. Weitere Infos findest Du in Deinem Online-Campus.


Übrigens: Diesen Studiengang bieten wir neben der dualen Variante auch in Vollzeit und Teilzeit, Infos dazu gibt es hier.

 

Ausbildungsbetrieb finden

Inhalte des dualen Studiums Fitnesswissenschaft und Fitnessökonomie

General Management: In den Modulen des General Managements erwirbst Du wichtiges betriebswirtschaftliches, managementbezogenes und rechtliches Grundlagenwissen, das Dich auf zukünftige Führungstätigkeiten im Fitness- und Gesundheitsbereich vorbereitet.

Spezialisierungsfächer: Die branchenspezifischen Module bilden den inhaltlichen Schwerpunkt des Studiums. Bereits in den ersten Semestern des dualen Studiums Fitnessökonomie und Fitnesswissenschaft erlernst Du mit den Modulen „Sportmedizinische Grundlagen“, „Diagnostik und Trainingswissenschaften“, „Fitnessmanagement“ sowie „Medizinisches Fitnesstraining und Gruppentraining“ für die berufliche Praxis wichtige Fähigkeiten und Qualifikationen. Fest im Studienverlauf integriert ist der Erhalt der im Markt anerkannten Trainingslizenzen „Fitnesstraining B-Lizenz“, „Medizinisches Fitnesstraining A-Lizenz“, „Sporternährung B-Lizenz“ und „Leistungs- und Gesundheitsdiagnostik A-Lizenz“. Zudem kannst Du das Zertifikat „Fachkraft für betriebliches Gesundheitsmanagement" vom Bundesverband Betriebliches Gesundheitsmanagement e.V. (BBGM) erlangen.

Wahlmodule: An der IST-Hochschule Fitnessökonomie studieren heißt auch: Flexibel sein.  Im 2. und 7. Semester hast Du die Möglichkeit, Dein Studium nach Deinen persönlichen Interessen auszurichten. Im 2. Semester werden vier, im 7. Semester sechs Wahlmodule angeboten, von denen je Semester ein Modul zu belegen ist. So kannst Du Dich auf bestimmte Themengebiete spezialisieren, wie beispielsweise „Personal Training“, „Groupfitnesstraining“, „Rückentraining“, „Angewandte Sportpsychologie", „Athletiktraining“ oder „Prävention und Rehabilitationssport“.

In der 2. Hälfte des letzten Semesters wird in enger Abstimmung mit dem Ausbildungsbetrieb die Bachelorarbeit angefertigt. Ausführliche Informationen zu den Modulen kannst Du bitte der Modulübersicht entnehmen.

 

Sofern Du Deine Bachelorabschlussurkunde „Fitnesswissenschaft und Fitnessökonomie“ mit dem gesonderten Vermerk „Schwerpunkt Wellness- und Spamanagement“ erhalten möchtest, entscheidest Du Dich für die Wahlpflichtmodule „Konzeption von Wellnessanlagen“ und „Management von Wellnessanlagen“ und schreibst eine spezifische Bachelorarbeit.

Abschluss & Anerkennung

Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) in der Fachrichtung Fitnesswissenschaft und Fitnessökonomie

Der duale Bachelorstudiengang Fitnesswissenschaft und Fitnessökonomie wurde von der Internationalen Agentur zur Qualitätssicherung im Hochschulbereich (FIBAA) akkreditiert.

 

Programmakkreditiert duales Studium Fitnesswissenschaft und Fitnessökonomie

ECTS

Die Leistungen werden nach dem European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) bewertet. Mit der Vergabe von Credit Points sind die Studienleistungen international vergleichbar und anerkannt.

Für jedes erfolgreich abgeschlossene Modul werden Leistungspunkte (Credit Points) vergeben, die den durchschnittlichen Lernaufwand widerspiegeln. Ein Credit Point entspricht einem Arbeitsaufwand von ca. 25 Zeitstunden. Je nach Anzahl der ECTS-Punkte der einzelnen Module ergibt sich die Höhe des Arbeitsaufwandes.

Während Deines Studiums erwirbst Du insgesamt 180 Credit Points.


Qualität

Die Qualität unserer Bildungsangebote erkennen auch unsere Studierenden und Absolvent:innen an, sodass viele neue Teilnehmer:innen auf Empfehlung zu uns kommen. Das belegen auch unabhängige Bewertungsportale. Die IST-Hochschule wurde z. B. auf fernstudiumcheck.de als „Top-Fernhochschule“ wiederholt unter die Top 5 der beliebtesten Bildungsanbieter gewählt.

Focus

Unsere Lehrmethoden

Unsere Lehrmethoden

Der duale Bachelor-Fernstudiengang Fitnesswissenschaft und Fitnessökonomie (B.A.) wird als Fernstudium durchgeführt.

Die Inhalte eines jeden Moduls werden durch eine Kombination von praktischen Tätigkeiten im Betrieb und theoretischen Lerninhalten der IST-Hochschule vermittelt. Den theoretischen Rahmen bilden speziell für das Selbststudium aufbereitete Studienhefte. Parallel dazu werden moderne multimediale Vermittlungsformen, wie Online-Vorlesungen, Online-Tutorien oder Online-Übungen, angeboten. Besonders anschaulich und hilfreich zur Prüfungsvorbereitung sind auch unsere webbasierten Trainings. Ausgewählte Module sehen Präsenzphasen vor, die Dir wichtiges Praxiswissen vermitteln und den Austausch mit Branchenexpert:innen sowie Deinen Kommiliton:innen ermöglichen.

 
Unsere Seminarorte sind mit modernem Equipment ausgestattet. Hier lernst Du von unseren erfahrenen Dozent:innen so praxisnah wie möglich und kannst direkt vor Ort Dein neuerworbenes Wissen praktisch umzusetzen.

Zusätzlich hast Du mit unserer App immer und überall Zugriff auf Dein Studium. Du kannst Dich in den Online-Campus einloggen, Termine und Nachrichten verwalten und Dich mit unserer Quiz-Funktion auf Prüfungen vorbereiten.

Zielgruppe

Der duale Bachelorstudiengang Fitnesswissenschaft und Fitnessökonomie (B.A.) richtet sich an alle, die einen fitnessspezifischen, akademischen Abschluss in Kombination mit einer betrieblichen Ausbildung absolvieren möchten.

Hierzu gehören:

  • Schulabgänger:innen mit Matura einer Allgemeinen Hochschul (AHS)- oder Berufshochschulreife (BHS), die einen beruflichen Einstieg in die Fitness- und Gesundheitsbranche anstreben 
  • Branchenkenner:innen, die sich mit dem Bachelorabschluss akademisch weiterqualifizieren möchten

Teilnahmevoraussetzungen

Ein duales Bachelorstudium setzt eine vertragliche Zusammenarbeit mit einem fitness- oder gesundheitsspezifischen Ausbildungsbetrieb voraus. Bei der Auswahl und Vermittlung eines passenden Praxispartners bekommst Du auf Wunsch Unterstützung von uns. Egal ob Fitnessclub, Gesundheitsanlage, Sportverein oder Wellness- bzw. Sporthotel – wir können auf eine Vielzahl von Unternehmen zurückgreifen.

Um zum Studium Fitnesswissenschaft und Fitnessökonomie (B.A.) zugelassen zu werden, sind folgende Qualifikationen notwendig:

  • Du hast die Matura (AHS oder BHS), Fachhochschulreife oder einen gleichwertigen Schulabschluss

Studieren ohne Matura

Auch ohne die oben genannten Voraussetzungen hast Du die Möglichkeit, an der IST-Hochschule für Management zu studieren:

  • Du hast eine Berufsreifeprüfung, einen Meisterbrief bzw. eine Aufstiegsfortbildung (z. B. als IHK-Fachwirt:in) oder
  • Du hast eine universitäre Studienberechtigungsprüfung erfolgreich abgeschlossen.

Bei Fragen zu den Zulassungsvoraussetzungen ruf uns einfach an. Wir beraten Dich gerne persönlich!

Studienbeginn

Der duale Bachelorstudiengang Fitnesswissenschaft und Fitnessökonomie beginnt jeweils im April (Sommersemester) und im Oktober (Wintersemester) eines Jahres. Anmeldefrist für das Sommersemester ist jeweils der 15. Februar, für das Wintersemester der 15. August.

Jetzt noch anmelden

An den genannten Terminen beginnst Du gemeinsam mit Deinen Mitstudierenden. Du würdest gerne zu einem anderen Zeitpunkt starten? Dann melde Dich für Deinen individuellen Starttermin bei uns.

Studiendauer

Der duale Bachelorstudiengang Fitnesswissenschaft und Fitnessökonomie ist modular aufgebaut und erstreckt sich über 7 Semester Regelstudienzeit.

Und auch wenn berufliche oder private Veränderungen einmal weniger Lernzeit zulassen sollten als von Dir ursprünglich geplant: kein Problem. Nach Ablauf der regulären Studiendauer steht Dir bei uns ein kostenfreier Betreuungszeitraum von drei weiteren Semestern zur Verfügung! So hast Du auch nach der regulären Studienzeit die Möglichkeit, Studieninhalte zu erlernen, Prüfungen zu schreiben oder sich von Deinen Professor:innen oder dem Hochschul-Team beraten zu lassen.

Ausführliche Informationen zum Ablauf Deines dualen Fitnessökonomie-Studiums kannst Du bitte dem Studienverlaufsplan entnehmen.

Seminare & Prüfungstermine

Seminarorte: Die Seminartage finden vorwiegend an unserem Standort in München statt. Ein zusätzlicher Standort in Österreich ist in Planung. Über die jeweiligen Seminartermine informiere Dich bitte im Online-Campus.

Prüfungstermine und -orte: Durch verschiedene Prüfungsleistungen dokumentierst Du Deinen Lernfortschritt. Pro Semester bieten wir Dir 6 verschiedene Prüfungstermine an den Prüfungsorten München, Düsseldorf, Essen, Hannover, Frankfurt am Main, Hamburg, Berlin, Weil am Rhein, Jena und im Raum Stuttgart an. Zusätzlich hast Du zweimal pro Semester die Möglichkeit, die Prüfung in Innsbruck in Österreich abzulegen. Alternativ kannst Du die Klausuren der allermeisten Module auch online ablegen. So profitierst Du auch hier von einer hohen Flexibilität. Welche Klausur Du zu welchem Termin ablegst, kannst Du frei wählen. Pro Termin können bis zu 3 Klausuren absolviert werden. Prüfungen sind auch weltweit möglich, bitte informiere Dich hier.

In Kooperation mit der Deutschen Bahn bieten wir Dir attraktive Sonderkonditionen für die An- und Abreise zu Seminaren und Prüfungen.

Kosten des dualen Studiums Fitnesswissenschaft und Fitnessökonomie

Die Studiengebühren werden in der Regel vom Ausbildungsbetrieb übernommen und belaufen sich für den dualen Bachelor Fitnesswissenschaft und Fitnessökonomie auf 349,- EUR pro Monat (gesamt: 14.658,- EUR). Das Ausbildungsgehalt wird individuell mit dem Arbeitgeber vereinbart.

Fair und planbar: In den genannten Kosten sind ALLE Gebühren für Dein Studium inkludiert, es gibt bei uns keine Zusatzkosten!

Bitte informiere Dich auch über die Förderungsmöglichkeiten für ein duales Bachelorstudium.

Absolvent:innen dieses Studiengangs erhalten 10 % Preisnachlass auf unsere Masterstudiengänge. 

Ausbildungsbetrieb finden

Unsere Vorteile

Anerkannte Abschlüsse
Du studierst an einer staatlich anerkannten Hochschule. Die Studiengänge sind akkreditiert und international anerkannt.
Hohe Flexibilität
Dein Studium passt sich Deinen Bedürfnissen an. Du lernst, wann und wo es für Dich passt!
Starkes Branchennetzwerk
Dank unserer starken Branchenvernetzung profitierst Du von der Praxisnähe der Studieninhalte und vom Wissen absoluter Branchenexpert:innen.
Persönliche Betreuung
Unsere Mitarbeiter:innen sind Branchenkenner mit eigener fachspezifischer Berufserfahrung – und jederzeit für Dich da!
Mehrfach ausgezeichnet
Du kannst Dich auf unsere Qualität verlassen. Das belegen zahlreiche Auszeichnungen und eine Weiterempfehlungsquote von 98 %.

PERSPEKTIVEN: Dualer Bachelor Fitnesswissenschaft und Fitnessökonomie

Als Absolvent:in bist Du in der Lage, zielgruppenspezifische Individual- und Gruppentrainingsangebote sowie präventive und rehabilitative Betreuungskonzepte zu planen, umzusetzen und zu optimieren. Du kannst zentrale Bereiche in Gesundheits- und Fitnesseinrichtungen operativ, strategisch und eigenverantwortlich leiten. In der Kombination mit grundlegenden Kenntnissen in Management und Ökonomie bist Du optimal für verantwortungsvolle Aufgaben in zahlreichen Bereichen aufgestellt, darunter z. B. als:

Studioleiter:in

Studioleiter:in

Du bist für die Führung des Teams sowie die Planung, Umsetzung und Kontrolle sämtlicher Tätigkeiten in Deinem Studio verantwortlich. Du bist für das Personalmanagement zuständig und sorgst für die optimale Auslastung der Kurse und Fläche. Du planst und organisierst Events und Verkaufsaktionen und bist wichtigste:r Ansprechpartner:in für deine Kundschaft, das Kollegium und die Geschäftsführung.

Trainer:in für Bewegungsförderung

Trainer:in für Bewegungsförderung

Du arbeitest mit unterschiedlichen Zielgruppen, zum Beispiel mit Senioren und Seniorinnen und förderst durch individuell abgestimmte Angebote ihre Gesundheit. Du erarbeitest im Rahmen des Präventionsgesetzes Konzepte zur Förderung des selbstbestimmten und gesundheitsorientierten Handelns sowie zur Verhinderung von Krankheitsrisiken, beispielsweise in stationären Pflegeeinrichtungen.

Betriebliche:r Gesundheitsmanager:in in Unternehmen

Betriebliche:r Gesundheitsmanager:in in Unternehmen

Du bist für die Entwicklung, Etablierung und Umsetzung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements in Zusammenarbeit mit internen und externen Akteur:innen zuständig. In Deinen Aufgabenbereich fallen das Monitoring und der Evaluierung der Aktivitäten und des Budgets. Auswertungen und Analysen gehören ebenfalls dazu.

dualer Bachelor Fitnesswissenschaft & Fitnessoekonomie Laura Siewert

Keine halben Sachen – in kürzester Zeit zur Doppel-Unternehmerin
dualer Bachelor Fitnesswissenschaft & Fitnessoekonomie Laura Siewert Vom Fitnessstudium an der IST-Hochschule zur Gründerin zweier erfolgreicher Gesundheitsunternehmen. Laura Siewerts inspirierende Geschichte zeigt, wie Leidenschaft und Bildung die Welt des Gesundheitscoachings gestalten können. Mehr lesen

Für IST-Studentin Samira Berns ist Fußball Leidenschaft.

„Ein absolutes Highlight“
Für IST-Studentin Samira Berns ist Fußball Leidenschaft. Für Samira Berns ist Fußball die große Leidenschaft. Die 23-Jährige geht selbst überaus erfolgreich in der vierten Liga auf Torjagd und arbeitet inzwischen als dual Studierende für Regionalligist SV Straelen. Nach dem Bachelor „Fitnesswissenschaft und Fitnessökonomie“ hat sie nun mit dem Master-Studiengang „Sportbusiness Management“ den Kurs ganz klar auf Profifußball gesetzt. In Kürze trifft sie mit ihrem Club im DFB-Pokal auf Kultclub FC St. Pauli. Wir haben mit ihr über ihre Erfahrungen gesprochen. Mehr lesen

Bachelor Fitnessökonomie und Fitnesswissenschaft Lisa Sattig

„Mein Ziel ist es, die Arbeitswelt zu ändern“
Bachelor Fitnessökonomie und Fitnesswissenschaft Lisa Sattig IST-Studentin Lisa Sattig baut mit Feuereifer an ihrer Karriere in der Fitnessbranche. Neben dem dualen Studium „Fitnesswissenschaft und Fitnessökonomie“ an der IST-Hochschule hat sie ihr eigenes Unternehmen an den Start gebracht. Mit 9toFIT verfolgt sie äußerst ambitionierte Ziele. Mehr lesen

Christopher Heweling absolviert sein Auslandssemester in Australien.

Studieren an der Sunshine Coast in Australien
Christopher Heweling absolviert sein Auslandssemester in Australien. Christopher Heweling absolviert den dualen Studiengang „Fitnesswissenschaft und Fitnessökonomie“ bei clever fit in Wesel, ist aber für ein Auslandssemester an die australische Sunshine Coast gereist. Für duale Studiengänge sind Auslandsaufenthalte ungewöhnlich. Wir haben nachgefragt. Mehr lesen

Bequem online anmelden!

Sichere Dir jetzt ohne Risiko einen Platz für Dein Wunsch-Studium. Du kannst Deine Anmeldung 4 Wochen ohne Angabe von Gründen widerrufen.

Weitere Informationen
Infoveranstaltung Dualer Bachelor Fitnesswissenschaft und Fitnessökonomie Online-Infoveranstaltungen

Mehr erfahren und konkrete Fragen stellen? Wir bieten regelmäßig Online-Infoveranstaltungen zu unseren Studiengängen an.
Weitere Infos findest Du hier.

Infoveranstaltung Dualer Bachelor Fitnesswissenschaft und Fitnessökonomie
News Frank Böhme duales Studium fitnesswisssenschaft und fitnessökonomie Interview

Frank Böhme, Geschäftsführer und Gründer der Just-Fit-Gruppe, bildet seit Jahren mit dem IST aus. Sein Sohn belegt den dualen Studiengang. Im Interview berichten sie von den Vorteilen des IST-Studiums.

News Frank Böhme duales Studium fitnesswisssenschaft und fitnessökonomie
Video Video

Wir haben IST-Studentin Theresa Aldrup einen Tag lang an ihrem Arbeitsplatz im Neptunbad Köln begleitet und Einblicke in ihre tägliche Arbeit und die Vereinbarkeit mit dem Studium erhalten.

Video
Video Video

IST-Studierende können mithilfe von VR-Brillen den menschlichen Körper virtuell erkunden. Dies ermöglicht ihnen, die Anatomie detailgetreu zu lernen und einzelne Bereiche in 3D zu erforschen.

Video
Video Video

Mehr Wissenschaft für die Fitnessbranche! Unter diesem Motto fand vom 28. - 29.02.2020 der 2. Fitnesswissenschaftskongress an der IST-Hochschule für Management in Düsseldorf statt. Wir werfen einen Blick zurück.

Video
Kursvergleich Gesundheitsmanagement studieren Kursvergleich

Du bist Dir unsicher, welches unserer Bildungsangebote das richtige für Dich ist? Auf der Seite "Gesundheitsmanagement studieren" bieten wir Dir einen Vergleich unserer Angebote.

Kursvergleich Gesundheitsmanagement studieren
Mentoring-Programm mit Top-Manager:innen Mentoring-Programm

Vernetze Dich mit Top-Manager:innen und schaue ihnen mit unserem Mentoring-Programm ein Jahr lang über die Schulter. Mehr Infos

Mentoring-Programm mit Top-Manager:innen

Ausbildungsbetrieb finden

Jetzt registieren class=

Du bist noch auf der Suche nach einem passenden Ausbildungsbetrieb? Dann registriere Dich hier und wir unterstützen Dich bei der Suche nach einem passenden Arbeitgeber für Deinen dualen Studienplatz!

Du hast bereits einen Arbeitgeber im Auge und möchtest diesen in Deiner Bewerbung vom dualen Studium überzeugen? In unserem Informationsblatt für Arbeitgeber sind alle wichtigen Fakten, eine kurze Beschreibung des Studiengangs sowie die wichtigsten Vorteile für Arbeitgeber zusammengefasst.

Joborama

Offene Stellen für den dualen Bachelorstudiengang Fitnesswissenschaft und Fitnessökonomie findest Du in unserer Jobbörse Joborama.

Keine passende Stelle dabei? Kein Problem!
Der Bachelorstudiengang Fitnesswissenschaft und Fitnessökonomie kann auch ohne Arbeitgeber als Voll- oder Teilzeitstudium belegt werden. Ein Wechsel in die duale Variante ist anschließend jederzeit möglich, sobald ein passender Arbeitgeber gefunden wurde.

Informationen für Arbeitgeber

Von einem dualen Studium profitieren Arbeitgeber genauso wie die Studierenden.

Jetzt informieren
Das sagt...
Toni Klein
Toni Klein Inhaber My Gym Tamsweg/St. Michael:

 „Die IST- Hochschule ist für uns der perfekte Partner, weil das Studium sehr zeitgemäße Themen und Trends beinhaltet. So kommen die Studierenden immer mit aktuellem Wissen zurück ins Unternehmen. Hervorzuheben sind dabei auch die sehr guten Dozenten. Für die jungen Menschen sind die Präzenzphasen wichtig, um bereits ein erstes Netzwerk in der Branche aufzubauen und sich mit Experten auf Augenhöhe auszutauschen. Das duale Studium – also studieren, gleichzeitig arbeiten und bereits Geld verdienen – ist eine optimale Kombination. Das duale System ermöglicht es den Unternehmen, motivierte Mitarbeiter nachhaltig auszubilden, die letztlich zu Profis in der Branche heranwachsen können.“

EXTERNE DOZENT:INNEN
Wilfried Dreckmann
Andree Schallehn
Dr. Manuel Matzka
Jens Hoeptner
Julia Bollermann
Miriam Krug
Lucas Thurnherr
M.Sc. Katharina Merz
Stefan Breuer
Prof. Dr. Jürgen Freiwald
Achim Heck
Prof. Dr. Kristian Foit
Dr. Ralf Lindschulten
Dr. Sabrina von Rüden
Dr. Tom Giesen
Christian Kunert
Markus Kunkel
Dr. Sven Bartosch
Kevin Speer
Evylin Kah
Julia Janzen
Simone Franze
Dr. Roman Hauck
Sven Kaufmann
Dipl. Sportwiss. Jörn Giersberg
Sarah-Mae Chauvaux
Marc Alexander Jonen
Florian Beulecke
Jörg Gerstmann
Nicole Willberg
Alexandra Kroczewski
Moritz Tellmann
Sascha Martini
Veronika Pfeffer
Sabine Angemeer
Dr. Brigitte Bäuerlein
Prof. Dr. Harald Vergossen
Markus Bremen
Stefan  Remmert
Alexandra Türk
Dr. Martin Effelsberg
Gernot Emberger
Oliver Freundt
Sven Adomat
Björn Hofmann
Alle Dozent:innen
Wir beraten Dich gerne!

Unsere Mitarbeiter:innen sind Branchenkenner:innen mit fachspezifischer Berufserfahrung und beraten Dich jederzeit kompetent und persönlich.

Mehr Infos zum Team

+49 211 86668 0

fitness@ist-hochschule.de

Beraterteam Fitness