Dualer Bachelor Hotel Management

  • Hohe Branchenexpertise
  • Renommierte Kooperationspartner
  • Umfangreiche Praxiserfahrung in Kombination mit einem akademischen Studium
  • Ausbildungsvergütung und Übernahme der Studiengebühren durch Arbeitgeber
Infos für Arbeitgeber
Duale Stellenangebote
  • Hohe Branchenexpertise
  • Renommierte Kooperationspartner
  • Umfangreiche Praxiserfahrung in Kombination mit einem akademischen Studium
  • Ausbildungsvergütung und Übernahme der Studiengebühren durch Arbeitgeber
Infos für Arbeitgeber
Duale Stellenangebote

Duales Studium Hotel Management

Alle Fakten auf einen Blick


Abschluss
Bachelor Hotel Management

Studiendauer
7 Semester

Beginn
April und Oktober
WR
Akkreditierung
Wissenschaftsrat, FIBAA

Auf dem schnellsten Weg ins Hotel Management

Das duale Bachelor-Studium Hotel Management (B.A.) verbindet theoretische und praktische Inhalte miteinander und bereitet Dich intensiv auf die spezifischen Herausforderungen in der Hotellerie vor! Du absolvierst eine betriebliche Ausbildung in Kombination mit einem akademischen Fernstudium. Den Großteil der gesamten Studienzeit verbringst Du im Unternehmen, und wirst dort in die betrieblichen Abläufe integriert. Hier übernimmst Du schon früh eigene Aufgaben und Projekte. Das im Studium erworbene Fachwissen kann so unmittelbar in die Berufspraxis übertragen werden. Ein duales Studium im Hotel Management gewährleistet also nicht nur einen frühen Einstieg in die betriebliche Praxis und eine umfassend ausgerichtete Ausbildung – auch die Chancen, direkt nach dem Studium in ein festes Arbeitsverhältnis zu wechseln, sind hoch. Ein weiterer Vorteil: Während Deines Studiums erhältst Du eine monatliche Ausbildungsvergütung. Auch die Studiengebühren werden in der Regel vom Ausbildungsbetrieb übernommen. Das Besondere an unseren dualen Studienmodellen ist: Egal, ob Du in Deinem Heimatort oder an irgendeinem anderen Ort der Welt Deine praktische Ausbildung machst: Bei uns studierst Du dank Fernstudium völlig flexibel und ortsunabhängig

Im dualen Studium Hotel Management erwirbst Du:

  • fundiertes wirtschaftswissenschaftliches und branchenspezifisches Know-how
  • Kenntnisse der Unternehmens- und Personalführung
  • Fachwissen im Umgang mit Kennzahlensystemen der Hotelbranche
  • die Fähigkeit, zentrale Geschäftstätigkeiten operativ, strategisch und eigenverantwortlich zu bearbeiten
  • Grundlagen der Kunden- und Unternehmenskommunikation
  • Kenntnisse des Gastronomiemanagements
  • Fachwissen zur Umsetzung von Marketingmaßnahmen
  • Kenntnisse über die ökonomischen und gesellschaftlichen Zusammenhänge
  • fachliche, methodische und soziale Kompetenzen

Mit diesen weitreichenden Kenntnissen und Fähigkeiten qualifizierst Du Dich für Führungspositionen in:

  • National und international agierenden Hotels und Hotelketten
  • Urlaubsresorts und Freizeitclubanlagen
  • Kreuzfahrtgesellschaften
  • Kur- und Wellnesseinrichtungen
  • Cateringunternehmen
  • Investmentbereichen von Hotelimmobilien

Du profitierst in Deinem dualen Studium von unseren 30 Jahren Bildungsexpertise in den Bereichen Tourismus und Hospitality. Unsere Professor:innen und Dozent:innen sind Expert:innen aus der Praxis und bringen ihre langjährigen Erfahrungen sowie aktuelle Erkenntnisse aus dem Markt in diesen Studiengang mit ein. Auch unsere Tutor:innen, die Dich individuell und persönlich durch Dein Studium begleiten, sind Branchenspezialist:innen und verfügen über eigene Berufserfahrungen in der Hotellerie.

Übrigens: Der Bachelor wird nicht nur als duales Studienmodell, sondern auch in einer Vollzeit- und einer Teilzeit-Variante angeboten.

FernstudiumCheck Lehrgangsbewertung Hotel Management (dual)
SEHR GUT
4,5 / 5.0
100% Weiterempfehlung

Studieninhalte

General Management: In den Modulen des General Managements erwirbst Du alle wichtigen managementbezogenen, rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Grundlagen und lernst die volkswirtschaftlichen Rahmenbedingungen kennen. Darüber hinaus entwickelst und intensivierst Du die für Führungspositionen wichtigen Sozialkompetenzen.

Spezialisierungsfächer: Bereits ab dem ersten Semester vermitteln wir Dir in den branchenspezifischen Modulen wichtiges Fachwissen, u. a. zu den Themen „Hotel- und Qualitätsmanagement“, „Gastronomie Management“, Kundenintegration und Kommunikation oder „Customer Care Management“. Durch den hohen Anteil hotelspezifischer Studieninhalte bietet Dir das duale Studium eine umfassende fachliche Tiefe und bereitet Dich intensiv auf Führungstätigkeiten in der Hotellerie vor. Deine wirtschaftsbezogenen Sprachkenntnisse kannst Du in dem Modul „Business English“ erweitern und vertiefen.

Wahlmodule: Im 6. und 7. Semester hast Du die Möglichkeit, Dein Studium nach Deinen persönlichen Interessen auszurichten. Es werden vielfältige Wahlmodule angeboten, von denen je Semester ein Modul zu belegen ist. So kannst Du Dich auf bestimmte Themengebiete spezialisieren, wie beispielsweise „Hotelmarketing“, „Revenue Management – Schwerpunkt Hotel Consulting“, „Gastronomiemanagement Advanced“ oder „Tourismusmanagement“. Alternativ zu den Wahlpflichtmodulen Deines Studiengangs kannst Du auch ausgewählte Wahlpflichtmodule aus anderen Bachelor-Studiengängen wählen. Eines dieser Semester kannst Du alternativ auch für ein Auslandssemester nutzen und so schon während Deines Studiums wertvolle internationale Erfahrungen für Deine weitere berufliche Entwicklung sammeln.

  • Schwerpunkt Eventmanagement
    Wenn Du Dich für die Wahlpflichtmodule „Eventmanagement – Schwerpunkt Kommunikation“ und „Eventmanagement – Schwerpunkt Konzeption und Gewerke“ entscheidest, erhältst Du Deine Bachelor-Abschlussurkunde „Hotel Management“ mit dem gesonderten Vermerk „Schwerpunkt Eventmanagement“.
  • Schwerpunkt Culinary Management
    Sofern Du Deine Bachelor-Abschlussurkunde „Hotel Management“ mit dem gesonderten Vermerk „Culinary Management“ erhalten möchtest, entscheidest Du Dich für die Wahlpflichtmodule „Gastronomiemanagement Advanced“ und „Trends & Innovationen im Food Management“ und schreibst eine zum Thema passende Bachelor-Arbeit.
  • Schwerpunkt Wellness- und Spamanagement
    Wenn Du Dich für die Wahlpflichtmodule „Konzeption von Wellnessanlagen“ und „Management von Wellnessanlagen“ entscheidest, erhältst Du Deine Bachelor-Abschlussurkunde „Hotel Management“ mit dem gesonderten Vermerk „Schwerpunkt Wellness- und Spamanagement“.
  • Schwerpunkt Tourismusmanagement
    Sofern Du Deine Bachelor-Abschlussurkunde „Hotel Management“ mit dem gesonderten Vermerk „Schwerpunkt Tourismusmanagement“ erhalten möchtest, entscheidest Du Dich für zwei Wahlpflichtmodule aus dem touristischen Bereich.

In der 2. Hälfte des letzten Semesters wird in enger Abstimmung mit dem Ausbildungsbetrieb die Bachelor-Arbeit angefertigt. Ausführliche Informationen zu den Modulen entnehme bitte der Modul-Übersicht.

Eine Übersicht über die Inhalte der einzelnen Studienmonate entnimmst Du bitte dem Studienverlaufsplan.

Weitere Informationen findest Du auch in unseren FAQs.

Studienverlaufsplan

  • General Management
  • Spezialisierungs­fächer
  • Wahlpflichtmodule
CP: Credit Points ST: Seminartage
1. Semester CP ST
Grundlagen der BWL 6 1
Marketing – Grundlagen und Strategien 4
Wissenschaftliches Arbeiten und Lernmethoden 5 1
Hotel Basics 9 2
2. Semester CP ST
Marketing – Besondere Anwendungsgebiete 5 1
Wirtschaftsinformatik und neue Medien 4
Business English 6 1
Gastronomiemanagement 6 1
Kund:innenintegration und Kommunikation 6 1
3. Semester CP ST
Einführung in das Rechnungswesen 6
Mikroökonomie 4
Wirtschaftsrecht 5 1
Hotel- und Qualitätsmanagement 9 1
4. Semester CP ST
Steuern und Bilanzen 6
Unternehmensführung und Personalmanagement 6 1
Makroökonomie und Internationale Ökonomie 6
Operatives und Strategisches Hotelmanagement 9 2
5. Semester CP ST
Unternehmerische Entscheidungsgrundlagen 9 1
Wirtschaftsmathematik und -statistik 9
Customer Care Management 9 2
6. Semester CP ST
Besondere Managementperspektiven und Kommunikation 6 1
Wirtschaftsethik 3 1
Wahlpflichtmodul* 15 0-7
7. Semester CP ST
Bachelorarbeit 12 1
Wahlpflichtmodul* 15 0-7
Credit Points/Seminartage gesamt 180 19-33
*Wahlpflichtmodule
In diesen Semestern wählst Du jeweils eines der angebotenen Wahlpflichtmodule aus.
Business Simulation and Online Company Project 15 Eventmanagement - Kommunikation und Kreation 15 2
Eventmanagement - Kommunikation und Kreation 15 2
Eventmanagement - Konzeption und Gewerke 15 2 Formen des Tourismus: Cruisemanagement & Kultur 15 1
Formen des Tourismus: Cruisemanagement & Kultur 15 1
Formen des Tourismus: Cruisemanagement & Ökologie 15 1 Formen des Tourismus: Sporttourismus & Kultur 15 1
Formen des Tourismus: Sporttourismus & Kultur 15 1
Formen des Tourismus: Sporttourismus & Ökologie 15 1 Gastronomiemanagement Advanced 15 2
Gastronomiemanagement Advanced 15 2
Golfbetriebsmanagement 15 3 Hotelmarketing - Schwerpunkt Sales Management und Distribution 15 1
Hotelmarketing - Schwerpunkt Sales Management und Distribution 15 1
Konzeption von Wellnessanlagen 15 6 Management im Pferdesport 15 2
Management im Pferdesport 15 2
Management von Wellnessanlagen 15 6 Nachhaltigkeitsmanagement/Sustainability Management 15 2
Nachhaltigkeitsmanagement/Sustainability Management 15 2
Prävention und Betriebliches Gesundheitsmanagement 15 7 Praxisphase 15
Praxisphase 15
Revenue Management - Schwerpunkt Hotel Consulting 15 2 Tourism Consulting 15 1
Tourism Consulting 15 1
Tourismusmanagement 15 1

Abschluss und Anerkennung

Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) in der Fachrichtung Hotel Management

Die Bachelor-Abschlussurkunde kann mit dem gesonderten Vermerk „Schwerpunkt Tourismusmanagement", „Schwerpunkt Eventmanagement“, „Schwerpunkt Culinary Management“ oder „Schwerpunkt Wellness- und Spa-Management“ durch die Belegung spezifischer Wahlpflichtmodule erworben werden.

Die IST-Hochschule für Management ist vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen offiziell als staatlich anerkannte Hochschule zugelassen. Damit ist die Gleichwertigkeit der Studienabschlüsse mit Abschlüssen staatlicher Hochschulen garantiert.

Der duale Bachelor-Studiengang wurde von der Internationalen Agentur zur Qualitätssicherung im Hochschulbereich (FIBAA) akkreditiert.

Zertifikate

Die Qualität unserer Bildungsangebote erkennen auch unsere Studierenden und Absolvent:innen an, sodass viele neue Teilnehmer:innen auf Empfehlung zu uns kommen. Das belegen auch unabhängige Bewertungsportale. Die IST-Hochschule wurde z. B. auf fernstudiumcheck.de als „Top-Fernhochschule“ wiederholt unter die Top 5 der beliebtesten Bildungsanbieter gewählt.

focus siegel

Vermittlungsformen

Der duale Bachelor-Studiengang Hotel Management (B.A.) wird als Fernstudium durchgeführt.

Die Inhalte eines jeden Moduls werden durch eine Kombination von praktischen Tätigkeiten im Betrieb und theoretischen Lerninhalten der IST-Hochschule vermittelt. Den Rahmen bilden speziell für das Selbststudium aufbereitete Studienhefte. Parallel dazu werden moderne multimediale Vermittlungsformen, wie Online-Vorlesungen, Online-Tutorien oder Online-Übungen, angeboten. Ausgewählte Module sehen Seminartage vor, die Dir wichtiges Praxiswissen vermitteln und den Austausch mit Branchenexperten sowie Deinen Kommilitonen ermöglichen.

AppZusätzlich hast Du mit unserer App immer und überall Zugriff auf Dein Studium. Du kannst Dich in den Online-Campus einloggen, Termine und Nachrichten verwalten und Dich mit unserer Quiz-Funktion auf Prüfungen vorbereiten.

 

 

Übrigens: Der duale Studiengang wird auch in einer Vollzeit- und Teilzeit-Variante angeboten. Ein Wechsel zwischen den verschiedenen Studienvarianten ist auch während des Studiums möglich.

Prüfungstermine und -orte

Durch verschiedene Prüfungsleistungen dokumentierst Du Deinen Lernfortschritt. Pro Semester bieten wir Dir 6 verschiedene Prüfungstermine an den Prüfungsorten Düsseldorf, Essen, Frankfurt am Main, Hamburg, Berlin, München, Weil am Rhein, Jena und im Raum Stuttgart an. Zusätzlich hast Du zweimal pro Semester die Möglichkeit, die Prüfung in Innsbruck in Österreich abzulegen. Alternativ kannst Du die Klausuren der allermeisten Module auch online ablegen. So profitierst Du auch hier von einer hohen Flexibilität. Welche Klausur Du zu welchem Termin ablegst, kannst Du frei wählen. Pro Termin können bis zu 3 Klausuren absolviert werden. Prüfungen sind auch weltweit möglich, bitte informiere Dich hier.

In Kooperation mit der Deutschen Bahn bieten wir Dir attraktive Sonderkonditionen für die An- und Abreise zu Seminaren und Prüfungen.

Zielgruppe

Das duale Studium Hotel Management richtet sich an alle, die einen hotelspezifischen und staatlich anerkannten akademischen Abschluss in Kombination mit einer betrieblichen Ausbildung absolvieren möchten.

Hierzu gehören

  • Schulabgänger:innen mit Hochschul- oder Fachhochschulreife, die einen beruflichen Einstieg in die Hotelbranche anstreben
  • Quereinsteiger:innen, die sich mit diesem akademischen Bachelor-Abschluss für herausfordernde und verantwortungsvolle Tätigkeiten in der Hotellerie qualifizieren möchten

Teilnahmevoraussetzung

Ein duales Bachelor-Studium setzt voraus, dass eine vertragliche Zusammenarbeit mit einem hotelspezifischen Ausbildungsbetrieb eingegangen wird. Bei der Auswahl des passenden Praxispartners stehen wir Dir gerne beratend zur Seite.

Um zum dualen Studium Hotel Management (B.A.) zugelassen zu werden, sind folgende Qualifikationen notwendig:

  • Du hast die allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder einen gleichwertigen Schulabschluss

 Studieren ohne Abitur

Auch ohne die oben genannten Voraussetzungen hast Du die Möglichkeit, an der IST-Hochschule für Management zu studieren:

  • Du hast einen Meister:innenbrief bzw. eine Aufstiegsfortbildung (z. B. als IHK-Fachwirt:in) oder
  • Du hast eine abgeschlossene, mindestens 2-jährige Berufsausbildung und kannst mindestens 3 Jahre Berufserfahrung nachweisen.

Bei Fragen zu den Zulassungsvoraussetzungen ruf uns einfach an. Wir beraten Dich gerne persönlich!

ECTS

Die Leistungen werden nach dem European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) bewertet. Mit der Vergabe von Credit Points sind die Studienleistungen international vergleichbar und anerkannt.

Für jedes erfolgreich abgeschlossene Modul werden Leistungspunkte (Credit Points) vergeben, die den durchschnittlichen Lernaufwand widerspiegeln. Ein Credit Point entspricht einem Arbeitsaufwand von ca. 25 Zeitstunden. Je nach Anzahl der ECTS-Punkte der einzelnen Module ergibt sich die Höhe des Arbeitsaufwandes.

Während Deines Studiums erwirbst Du insgesamt 180 Credit Points.

Studienbeginn & -dauer

Das duale Studium Hotel Management beginnt jeweils am 01.04. (Sommersemester) und 01.10. (Wintersemester) eines Jahres.
Anmeldefrist für das Sommersemester ist jeweils der 15. Februar, für das Wintersemester der 15. August.

Der duale Studiengang ist modular aufgebaut und erstreckt sich über 7 Semester Regelstudienzeit.

Und auch wenn berufliche oder private Veränderungen einmal weniger Lernzeit zulassen sollten als von Dir ursprünglich geplant: kein Problem. Nach Ablauf der regulären Studiendauer steht Dir bei uns ein kostenfreier Betreuungszeitraum von 3 weiteren Semestern zur Verfügung! So hast Du auch nach der regulären Studienzeit die Möglichkeit, Studieninhalte zu erlernen, Prüfungen zu schreiben oder Dich von Deinen Professor:innen oder dem Hochschul-Team beraten zu lassen.

Ausführliche Informationen zum Studienablauf entnehme bitte dem Studienverlaufsplan.

Studiengebühr

Die Studiengebühren werden in der Regel vom Ausbildungsbetrieb übernommen und belaufen sich auf 329,- EUR pro Monat (gesamt: 13.818,- EUR). Das Ausbildungsgehalt wird individuell mit dem Arbeitgeber vereinbart.

Bitte informiere Dich auch über die Förderungsmöglichkeiten für ein duales Bachelor-Studium.

Ausbildungsbetrieb finden

Du bist noch auf der Suche nach einem passenden Ausbildungsbetrieb? Dann registriere Dich hier und wir unterstützen Dich bei der Suche nach einem passenden Arbeitgeber!

Du hast bereits einen Arbeitgeber im Auge und möchtest diesen in Deiner Bewerbung vom dualen Studium überzeugen? Eine Arbeitgeber-Info mit allen wichtigen Fakten, einer kurzen Beschreibung des Studiengangs sowie den wichtigsten Vorteilen für Arbeitgeber kannst Du hier als PDF herunterladen.

Offene Stellen für den dualen Bachelor-Studiengang Hotel Management findest Du auch in unserer Jobbörse.

Keine passende Stelle dabei? Kein Problem! Der Bachelor-Studiengang Hotel Management kann auch ohne Arbeitgeber als Voll- oder Teilzeitstudium belegt werden. Ein Wechsel in die duale Variante ist anschließend jederzeit möglich, sobald ein passender Arbeitgeber gefunden wurde.


Informationen für Arbeitgeber

Von einem dualen Studium profitieren Arbeitgeber genauso wie die Studierenden:

  • Zukünftige Fach- und Führungskräfte werden direkt an das Unternehmen gebunden und bereits während des Studiums mit den betrieblichen Arbeitsabläufen vertraut gemacht.
  • Vielfältige, frei planbare Einsatzmöglichkeiten der Studierenden im Betrieb werden durch flexible Lernzeiten und wenige Präsenzphasen an der Hochschule ermöglicht.
  • Im Studium erworbenes Fachwissen kann direkt im Unternehmen angewendet werden.

Sie haben noch Fragen oder möchten Unterstützung bei der Suche nach geeigneten Kandidaten für das duale Ausbildungsmodell?
Gerne helfen wir Ihnen weiter! Sie erreichen uns telefonisch unter +49 211 86668 0 oder per E-Mail an tourismus@ist-hochschule.de.

Natürlich steht Ihnen auch unsere Online-Jobbörse www.joborama.de zur Verfügung. Hier können Sie kostenfrei Ihre dualen Studienplätze einstellen.

Die wichtigsten Informationen zum dualen Bachelor-Studiengang Hotel Management können sich Arbeitgeber hier in kompakter Form als PDF herunterladen.

Anmeldung

Du hast bereits einen Ausbildungsbetrieb? Dann registriere Dich jetzt hier!

Warum Registrieren? Bei einem dualen Studium schließt der Arbeitgeber den Bildungsvertrag mit der Hochschule, trotzdem brauchen wir Daten von Dir, um Dich ordnungsgemäß immatrikulieren zu können. Deshalb ist die Registrierung notwendig.

Du hast noch Fragen? Wir sind gerne für Dich da: telefonisch unter der Rufnummer +49 211 86668 0 oder per E-Mail.

Solltest Du noch keinen Ausbildungsbetrieb haben, unterstützen wir Dich gerne bei der Suche. Dann registriere Dich hier.
Weitere Informationen
Video

Hotel Management: Duales Studium als Chance für die Branche.

Video

Dualer Bachelor im Familienunternehmen Weinhaus Sinz

Video

Die Hotelbranche – Mit dem IST in den Traumjob. Zum Video.

Kursvergleich Kursvergleich Hotelmanagement studieren

Du bist Dir unsicher, welches unserer Bildungsangebote das richtige für Dich ist? Auf der Seite "Hotelmanagement studieren" bieten wir Dir einen Vergleich unserer Angebote.

IST-Info-Webinar Infoveranstaltung

Weitere Infos zum Bachelor-Studiengang bietet diese Beispiel-Vorlesung "Hotel Basics".
Zur Aufzeichnung

ERFOLGSSTORYS
Partner & Mitgliedschaften Alle Partner anzeigen
PROFESSOR:INNEN UND WISS. MITARBEITER:INNEN
Prof. Dr. Kempf Prof. Dr. Kempf Detailinfos
Thomas Corinth Thomas Corinth Detailinfos
Prof. Dr. Bogdahn Prof. Dr. Bogdahn Detailinfos
Prof. Dr. Lindfeld Prof. Dr. Lindfeld Detailinfos
Prof. Dr. Vilmar Prof. Dr. Vilmar Detailinfos
Prof. Dr. Haselhorst Prof. Dr. Haselhorst Detailinfos
Prof. Dr. Lang Prof. Dr. Lang Detailinfos
Prof. Dr. Wicher Prof. Dr. Wicher Detailinfos
Filomena  Lopedoto Filomena Lopedoto Detailinfos
Alexandra  Löwe Alexandra Löwe Detailinfos
Alexandra Naumann Alexandra Naumann Detailinfos
Vanessa Marszalek Vanessa Marszalek Detailinfos
Prof. Dr. Kayser Prof. Dr. Kayser Detailinfos
EXTERNE DOZENT:INNEN
Dr. Gogoll Dr. Gogoll Detailinfos
Prof. Dr. Wenke Prof. Dr. Wenke Detailinfos
Stephan  Dürholt Stephan Dürholt Detailinfos
Prof. Dr. Vergossen Prof. Dr. Vergossen Detailinfos
Dr. Giesen Dr. Giesen Detailinfos
Alexandra Kroczewski-Gubsch Alexandra Kroczewski-Gubsch Detailinfos
Dr. von Rüden Dr. von Rüden Detailinfos
Michael Lebig Michael Lebig Detailinfos
Bianca  Spalteholz Bianca Spalteholz Detailinfos
Ellen Wagner Ellen Wagner Detailinfos
Dijana  Henkel Dijana Henkel Detailinfos
Thomas Döbber-Rüther Thomas Döbber-Rüther Detailinfos
Mirco Kurreck Mirco Kurreck Detailinfos
Patrick Haag Patrick Haag Detailinfos
Niels  Reuschel Niels Reuschel Detailinfos
Ole Schatz Ole Schatz Detailinfos
Stefan Breuer Stefan Breuer Detailinfos
Prof. Dr. Foit Prof. Dr. Foit Detailinfos
Dominika  Rudnick Dominika Rudnick Detailinfos
Dozenten des gesamten Fachbereichs
Wir beraten Dich gern!

Studienberatung:

+49 211 86668 0

Mail tourismus@ist-hochschule.de Info Informationen zum Team

FAQs

Ist das duale Studium Hotel Management das Richtige für mich?

Mit einem dualen Bachelor-Studium im Bereich Hotel Management lernen Sie die Hotellerie von der Pike auf kennen – vom Service über die Reservierung bis zur Rezeption. Es gibt vielseitige Jobmöglichkeiten in einem spannenden Umfeld, in dem kein Tag wie der andere ist. In fast allen Bereichen in der Hotellerie kommt man zudem in Kontakt mit den Gästen. Wenn Sie also Spaß am Umgang mit Menschen haben, dann ist das duale Studium Hotel Management der ideale Karriere-Einstieg in diese vielfältige Branche für Sie. Wenn Sie dann noch Interesse an Teamarbeit, Organisation, flexiblen Arbeitszeiten, Fremdsprachen und anderen Kulturen und betriebswirtschaftlichen Themen haben, steht Ihrer beruflichen Zukunft in der Hotelbranche nichts mehr im Wege.

Uuml;brigens: Sie können das Studium auch flexibel in Voll- oder Teilzeit absolvieren.

Welche Berufs- und Karrieremöglichkeiten habe ich durch ein duales Studium Hotel Management?

Mit dem dualen Studium Hotel Management erwerben Sie nicht nur den akademischen Grad Bachelor of Arts, sondern gleichzeitig wichtige praktische Erfahrungen, die in der Hotellerie unerlässlich sind.  Damit qualifizieren Sie sich für eine verantwortungsvolle Position in der Hotellerie, die Sie sowohl national als auch international ausüben können und dürfen einem abwechslungsreichen Job nachgehen – egal ob in kleinen inhabergeführten Hotels, großen Hotelketten, Urlaubsresorts, Kur- und Wellnessanlagen oder auf Kreuzfahrtschiffen. Je nach Studienschwerpunkt, Interesse und Berufserfahrung stehen Ihnen unterschiedliche Arbeitsbereiche und Jobs zur Auswahl, in denen Sie Karriere machen können.

Mögliche Arbeitsbereiche in der Hotelbranche sind:

  • Administration (z.B. Personal, Marketing & Sales, Buchhaltung)
  • Food & Beverage
  • Rooms Division
  • Front Office
  • Veranstaltungs-/ Bankettmanagement
  • Qualitätsmanagement

Welche Vorteile hat ein duales Studium Hotel Management?

Das duale Studium Hotel Management bietet viele Vorteile. Zum einen lernen Sie den Beruf dadurch von der Pike auf kennen und erlangen darüber hinaus einen international anerkannten Abschluss: den Bachelor of Arts. Dadurch bringen Sie alles mit, was man für eine Karriere in der Hotelbranche braucht. Dank der modernen Lehrmethoden der IST-Hochschule können Sie darüber hinaus den Großteil Ihres Studiums im Betrieb verbringen und können so frühzeitig in die betrieblichen Abläufe integriert werden. Dies hat zum Vorteil, dass Ihnen eigene Projekte und Aufgaben und somit auch Verantwortung übertragen werden können. Weiterhin zahlen die Arbeitgeber in der Regel einen Ausbildungslohn und übernehmen die Studiengebühren.

Wie sehen die Praxisphasen im dualen Studium Hotel Management aus?

Das duale Studium Hotel Management dauert sieben Semester. In dieser Zeit arbeiten Sie in der Regel 4 Tage in der Woche im Praxisbetrieb und absolvieren parallel das Studium. Da die Studieninhalte zum Großteil über Online-Vorlesungen und -Tutorien sowie über Studienhefte vermittelt werden, können Sie Ihre Zeit flexibel einteilen. Das ist besonders in der Hotelbranche sehr wichtig, weil Sie hier keinen klassischen Nine-to-Five-Job haben, sondern je nach Tätigkeitsbereich in verschiedenen Schichten arbeiten werden. Pro Semester werden darüber hinaus kurze Präsenzphasen angeboten, in denen die Studieninhalte von unseren Professoren aus der Branche vertieft werden. Die Seminare bieten darüber hinaus eine Plattform zum Austausch mit den Kommilitonen und bietet die Möglichkeit wichtige Branchenkontakte zu knüpfen.

Was erwartet mich in den Schwerpunkten?

Die Hotellerie ist sehr vielfältig und bietet abwechslungsreiche Bereiche. So gibt es beispielsweise den Spa- und Wellnessbereich oder die Veranstaltungsabteilung, die sich von den Aufgaben sehr voneinander unterscheiden. Um auf die Herausforderungen in diesen Bereichen bestmöglich vorbereitet zu sein, werden im sechsten und siebten Semester eine Vielzahl an Wahlmodulen aus dem Fachbereich Tourismus & Hospitality sowie auch anderen Fachbereichen der IST-Hochschule für Management angeboten. Mit diesen Schwerpunkten können Sie Ihr duales Studium Hotel Management ganz nach Ihrem Interesse ausrichten.

Wenn Sie sich zum Beispiel für die Wahlpflichtmodule Eventmanagement – Schwerpunkt Kommunikation und Eventmanagement – Schwerpunkt Konzeption und Gewerke entscheiden, lernen Sie alles rundum kreative Eventkonzepte, Planung und Organisation von Veranstaltungen sowie dessen Vermarktung. Zudem erhalten Sie in Ihrer Bachelor-Abschlussurkunde den gesonderten Vermerk Schwerpunkt Eventmanagement.

Mit den Wahlmodulen Konzeption von Wellnessanlagen und Management von Wellnessanlagen werden Ihnen spannende Inhalte zu internationalen Gesundheits- und Wellnesskonzepten, Personalmanagement und Führungsqualitäten in Wellnessanlagen sowie Grundlagen der Bewegung, Ernährung und Entspannung vermittelt. Auch für diesen Schwerpunkt würden Sie einen gesonderten Vermerk in der Abschlussurkunde Ihres dualen Studiums Hotel Management erhalten.

Allerdings ist es nicht nur wichtig, die einzelnen Abteilungen in der Hotellerie zu kennen, sondern auch welchen Platz diese Sparte innerhalb der Tourismusbranche einnimmt. Hierfür gibt es gleich mehrere spannende Wahlmodule aus dem touristischen Bereich, wie beispielsweise Cruise Management und Ökologie oder Tourism Consulting. Bei der Wahl dieser themenspezifischen Module wird beim Ausstellen der Bachelor-Abschlussurkunde der gesonderte Vermerk Schwerpunkt Tourismusmanagement aufgeführt.

Alternativ können Sie eines dieser Semester in Absprache mit dem Praxisbetrieb auch für eine Auslandserfahrung nutzen. Weitere Infos hier: www.ist-hochschule.de/international

Welches Gehalt verdient man in der Hotellerie?

Nach dem erfolgreichen Abschluss des dualen Studiums Hotel Management können Sie unterschiedliche berufliche Karrierewege einschlagen. Oft werden Sie von Ihrem Ausbildungsbetrieb übernommen und können dort eine verantwortungsvolle Aufgabe übernehmen. Alternativ können Sie einen Job in einem anderen Hotel, Resort oder einem Hotelverband ausüben. Innerhalb dieser Unternehmen gibt es eine Vielfalt an Jobmöglichkeiten – vom F&B-Management über das Front Office bis hin zum Marketing steht Ihnen eine ganze Palette an Positionen zur Verfügung. Je nach Stelle hängt ihr Gehalt von vielen Faktoren ab. Beispielsweise spielt die Größe des Unternehmens, Ihre Berufserfahrung, Ihre gewählten Schwerpunkte und zusätzliche Qualifikationen sowie das Land, in dem Sie arbeiten möchten, eine Rolle.