Bachelor Kommunikation & Eventmanagement

  • Werde gleichzeitig Kommunikationsprofi und Eventspezialist:in
  • Dozent:innen und persönliche Studienbetreuer:innen aus der Eventbranche
  • Individuelle Spezialisierung durch Wahlmodule
  • Topaktuelle Inhalte wie Online-Events und Nachhaltigkeit
  • Werde gleichzeitig Kommunikationsprofi und Eventspezialist:in
  • Dozent:innen und persönliche Studienbetreuer:innen aus der Eventbranche
  • Individuelle Spezialisierung durch Wahlmodule
  • Topaktuelle Inhalte wie Online-Events und Nachhaltigkeit

Bachelor Kommunikation & Eventmanagement

Alle Fakten auf einen Blick


Abschluss
Bachelor Kommunikation & Eventmanagement

Studiendauer
6 oder 8 Semester

Beginn
April und Oktober
WR
Akkreditierung
Wissenschaftsrat, Akkreditierungsrat, ZFU

Dein Sprungbrett für eine leitende Position in der Eventbranche

Als Eventmanager:in organisierst Du unvergessliche Veranstaltungen, führst professionelle Business-Events durch und organisierst Markenauftritte im Rahmen von Sponsoring-Maßnahmen. Ob live, digital, virtuell oder als hybrides Event – der emotionale und unmittelbare Kontakt zu Kund:innen ist wichtiger als je zuvor und die Zahl an Besucher:innen von Veranstaltungen steigen schon seit Jahren. Wer in diesem abwechslungsreichen und vielfältigen Arbeitsumfeld tätig werden möchte, sollte auch innovative und sinnvolle Alternativen zu klassischen Messen und Konferenzen kennen. Dafür ist ein umfassendes betriebswirtschaftliches und branchenspezifisches Fachwissen unerlässlich.

Im Bachelor-Studiengang Kommunikation & Eventmanagement (B.A.) bereiten wir Dich auf die Anforderungen der Veranstaltungsbranche vor. Im Studium erwirbst Du:

  • fundiertes wirtschaftswissenschaftliches Know-how
  • eventspezifische Fachkompetenzen
  • Kenntnisse über die ökonomischen und gesellschaftlichen Zusammenhänge
  • fachliche, methodische und soziale Kompetenzen
  • die Fähigkeit, zentrale Geschäftstätigkeiten operativ, strategisch und eigenverantwortlich zu leiten.


Mit diesen weitreichenden Kenntnissen und Fähigkeiten entwickelst Du Dich zum Branchenspezialisten und qualifizierst Dich u. a. für Positionen in folgenden Bereichen:

  • Kommunikations- und Marketingabteilungen in Unternehmen
  • Agenturen für Events, Promotion, Sponsoring und PR
  • Anbieter digitaler Eventtools und -technik
  • Medienproduktion für virtuelle und hybride Events
  • Messe- und Kongressgesellschaften
  • Stadtmarketing- und Veranstaltungsbüros
  • Konzertveranstalter und Künstleragenturen
  • Eventabteilungen von Hotels und Tourismusunternehmen
FernstudiumCheck Lehrgangsbewertung Kommunikation & Eventmanagement
GUT
4,4 / 5.0
99% Weiterempfehlung

Studieninhalte

General Management: In den Modulen des General Managements erwirbst Du alle wichtigen managementbezogenen, rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Grundlagen und lernst die volkswirtschaftlichen Rahmenbedingungen kennen. Des Weiteren entwickelst Du Deine Sozial-, Methoden- und Führungskompetenzen.

Spezialisierungsfächer: In den kommunikations- und eventspezifischen Modulen vermitteln wir Dir vom ersten Semester an wichtiges Fachwissen und besondere Qualifikationen, die Dich intensiv auf Führungstätigkeiten in der Kommunikations- und Eventbranche vorbereiten. Themen, die dabei behandelt werden, sind u. a. „Eventmanagement – Konzeption und Gewerke“, „Grundlagen des Ideen-, Innovations- und Projektmanagements“ und „Kommunikations- und Markenmanagement“.

Wahlmodule: Wähle aus verschiedenen Wahlmodulen Deine persönlichen Interessensschwerpunkte und spezialisiere Dich im Studienverlauf auf verschiedene Bereiche, wie beispielsweise „Werbe- und Medienpsychologie“, „Kreation und Inszenierung“ oder „Advanced Online-Marketing“. Alternativ kannst Du eines dieser Semester auch für ein Praktikum oder ein Auslandssemester nutzen – und so schon während des Studiums wertvolle praktische Erfahrungen für Deine weitere berufliche Entwicklung sammeln.

In der 2. Hälfte des letzten Semesters fertigst Du Deine Bachelor-Arbeit an. Ausführliche Informationen zu den Modulen kannst Du der Modulübersicht entnehmen.

Der Bachelor Kommunikation & Eventmanagement wird auch in einer Teilzeitvariante (8 Semester) angeboten. Eine Übersicht über die Inhalte der einzelnen Studienmonate kannst Du dem Studienverlaufsplan Vollzeit (6 Semester) oder Teilzeit (8 Semester) entnehmen.

Weitere Informationen findest Du auch in unseren FAQs.

Studienverlaufsplan

  • General Management
  • Spezialisierungs­fächer
  • Wahlpflichtmodule
CP: Credit Points ST: Seminartage
1. Semester CP ST
Grundlagen der BWL 6 1
Einführung in das Rechnungswesen 6
Wissenschaftliches Arbeiten und Statistik 7 1
Marketing – Grundlagen und Strategien 4
Einführung in die Kommunikationswissenschaft und Medienökonomie 7
2. Semester CP ST
Mikroökonomie 4
Wirtschaftsrecht 5 1
Grundlagen der Unternehmenskommunikation 5 1
Konsument:innenverhalten und Marktforschung 6 1
Grundlagen des Ideen-, Innovations- und Projektmanagements 5 1
Kommunikations- und Markenmanagement 5 1
3. Semester CP ST
Unternehmensführung und Personalmanagement 6 1
Wirtschaftsinformatik und neue Medien 4
Grundlagen Online-Marketing und Social Media 5
Eventmanagement - Konzeption und Gewerke 15 2
4. Semester CP ST
Steuern und Bilanzen 6 1
Marketing Controlling 4
International Marketing 5 1
Eventmanagement - Kommunikation und Kreation 15 2
5. Semester CP ST
Unternehmerische Entscheidungsgrundlagen 9 1
Personal Communications 6 2
Wahlpflichtmodul* 15 0-3
6. Semester CP ST
Bachelorarbeit 12 1
Wirtschaftsethik 3 1
Wahlpflichtmodul* 15 0-3
Credit Points/Seminartage gesamt 180 19-25
*Wahlpflichtmodule
In diesen Semestern wählst Du jeweils eines der angebotenen Wahlpflichtmodule aus.
Advanced Online Marketing 15 International Entrepreneurship 15
International Entrepreneurship 15
International Management 15 1 Kreation und Inszenierung 15 3
Kreation und Inszenierung 15 3
Markenkommunikation 15 2 Nachhaltigkeitsmanagement/Sustainability Management 15 2
Nachhaltigkeitsmanagement/Sustainability Management 15 2
Praxisphase 15 Unternehmenskommunikation – Strategie und Umsetzung 15 1
Unternehmenskommunikation – Strategie und Umsetzung 15 1
Werbe- und Medienpsychologie 15 2

Abschluss und Anerkennung

Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) in der Fachrichtung Kommunikation & Eventmanagement

Die IST-Hochschule für Management ist vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen offiziell als staatlich anerkannte Hochschule zugelassen. Damit ist die Gleichwertigkeit der Studienabschlüsse mit Abschlüssen staatlicher Hochschulen garantiert.

Der Bachelor-Studiengang Kommunikation & Eventmanagement wurde durch den Akkreditierungsrat akkreditiert und von der Internationalen Agentur zur Qualitätssicherung im Hochschulbereich (FIBAA) begutachtet. Darüber hinaus ist der Studiengang von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) zugelassen (Zulassungs-Nr. 160015).

Zertifikate

Die Qualität unserer Bildungsangebote erkennen auch unsere Studierenden und Absolvent:innen an, sodass viele neue Teilnehmer:innen auf Empfehlung zu uns kommen. Das belegen auch unabhängige Bewertungsportale. Die IST-Hochschule wurde z. B. auf fernstudiumcheck.de als „Top-Fernhochschule“ wiederholt unter die Top 5 der beliebtesten Bildungsanbieter gewählt.

focus siegel

Vermittlungsformen

Der Bachelor-Studiengang Kommunikation & Eventmanagement (B.A.) wird als Fernstudium durchgeführt.

Den theoretischen Rahmen bilden speziell für das Selbststudium aufbereitete Studienhefte. Parallel dazu werden moderne multimediale Vermittlungsformen, wie Online-Vorlesungen, Online-Tutorien oder Online-Übungen angeboten. Ausgewählte Module sehen Seminartage vor, in denen Dir wichtiges Praxiswissen vermittelt wird und die Du zum persönlichen Austausch mit Dozent:innen, Branchenexpert:innen und Deinen Kommiliton:innen nutzen kannst.

AppZusätzlich hast Du in unserer App immer und überall Zugriff auf Dein Studium. Du kannst Dich in den Online-Campus einloggen, Termine und Nachrichten verwalten und Dich mit unserer Quiz-Funktion auf Prüfungen vorbereiten.

 

 

Übrigens: Der Bachelor-Studiengang Kommunikation & Eventmanagement (B.A.) wird auch als duales Studienmodell angeboten. Ein Wechsel zwischen den verschiedenen Studienvarianten ist auch während des Studiums möglich.

Prüfungstermine und -orte

Durch verschiedene Prüfungsleistungen dokumentierst Du Deinen Lernfortschritt. Pro Semester bieten wir Dir 6 verschiedene Prüfungstermine an den Prüfungsorten Düsseldorf, Essen, Frankfurt am Main, Hamburg, Berlin, München, Jena, Weil am Rhein und im Raum Stuttgart an. Zusätzlich hast Du zweimal pro Semester die Möglichkeit, die Prüfung in Innsbruck in Österreich abzulegen. Alternativ können die Klausuren der allermeisten Module auch online abgelegt werden. So profitierst Du auch hier von einer hohen Flexibilität. Welche Klausur Du zu welchem Termin ablegst, kannst Du frei wählen. Pro Termin kannst Du bis zu 3 Klausuren absolvieren. Prüfungen sind auch weltweit möglich, bitte informiere Dich hier.

In Kooperation mit der Deutschen Bahn bieten wir Dir attraktive Sonderkonditionen für die An- und Abreise zu Seminaren und Prüfungen.

Zielgruppe

Der Bachelor-Studiengang Kommunikation & Eventmanagement (B.A.) richtet sich an alle, die zeitlich und örtlich unabhängig studieren und gleichzeitig einen international anerkannten akademischen Abschluss erwerben möchten. Hierzu gehören sowohl Schulabgänger:innen mit Hochschul- oder Fachhochschulreife, die einen Einstieg in die Kommunikations- und Eventbranche anstreben, als auch Branchenkenner:innen, die sich mit dem Bachelor-Abschluss akademisch weiterqualifizieren möchten.

Teilnahmevoraussetzungen

Um zum Bachelor-Studium Kommunikation & Eventmanagement (B.A.) zugelassen zu werden, sind folgende Qualifikationen notwendig::

  • Du hast die allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder einen gleichwertigen Schulabschluss.
  • Du verfügst über einen Schulabschluss mit mindestens sieben Jahren Schulenglisch oder kannst Sprachkenntnisse auf Stufe B2 (gemäß GeR) nachweisen. Falls du keinen entsprechenden Nachweis hast, kannst Du an der IST-Hochschule für Management einen Sprachtest ablegen.
  • Zusätzlich musst Du ein 3-monatiges Praktikum in der Kommunikations- oder Eventbranche absolviert haben oder eine branchenspezifische Berufserfahrung von mindestens 3 Monaten vorweisen (es ist möglich, diesen Nachweis bis spätestens zu Beginn des 3. Semesters zu erbringen).
     

Studieren ohne Abitur
Auch ohne die oben genannten Voraussetzungen hast Du die Möglichkeit, an der IST-Hochschule für Management zu studieren:

  • Du hast einen Meister:innenbrief bzw. eine Aufstiegsfortbildung (z. B. als IHK-Fachwirt:in) oder
  • Du hast eine abgeschlossene, mindestens 2-jährige Berufsausbildung und kannst mindestens drei Jahre Berufserfahrung nachweisen.
  • Du verfügst über einen Schulabschluss mit mindestens sieben Jahren Schulenglisch oder kannst Sprachkenntnisse auf Stufe B2 (gemäß GeR) nachweisen. Falls du keinen entsprechenden Nachweis hast, kannst Du an der IST-Hochschule für Management einen Sprachtest ablegen.
  • Zusätzlich musst Du ein 3-monatiges Praktikum in der Kommunikations- oder Eventbranche absolviert haben oder eine branchenspezifische Berufserfahrung von mindestens 3 Monaten vorweisen (es ist möglich, diesen Nachweis bis spätestens zu Beginn des 3. Semesters zu erbringen).

Bei Fragen zu den Zulassungsvoraussetzungen erreichst Du uns telefonisch unter +49 211 86668 0 oder per E-Mail. Wir beraten Dich gerne persönlich!

ECTS

Die Leistungen werden nach dem European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) bewertet. Mit der Vergabe von Credit Points sind die Studienleistungen international vergleichbar und anerkannt.

Für jedes erfolgreich abgeschlossene Modul werden Leistungspunkte (Credit Points) vergeben, die den durchschnittlichen Lernaufwand widerspiegeln. Ein Credit Point entspricht einem Arbeitsaufwand von ca. 25 Zeitstunden. Je nach Anzahl der ECTS-Punkte der einzelnen Module ergibt sich die Höhe des Arbeitsaufwandes.

Während Deines Studiums erwirbst Du insgesamt 180 Credit Points.

Studienbeginn & -dauer

Jetzt noch anmelden

Der Bachelor-Studiengang Kommunikation & Eventmanagement beginnt jeweils am 01.04. (Sommersemester) und 01.10. (Wintersemester) eines Jahres.
Anmeldefrist für das Sommersemester ist jeweils der 15. Februar, für das Wintersemester der 15. August.

Du kannst das Studium Kommunikation & Eventmanagement (B.A.) in einer 6-semestrigen (Vollzeit) oder einer 8-semestrigen (Teilzeit) Variante abschließen – abhängig davon, wie viel Zeit Du für das Erarbeiten der Inhalte aufbringen möchtest. Bei der Vollzeit-Variante kannst Du mit einem Lernpensum von durchschnittlich etwa 29 Stunden pro Woche rechnen. Durch die flexiblen Vermittlungsformen der IST-Hochschule ist diese Variante auch nebenberuflich möglich, eignet sich aber besonders für diejenigen, die sich schwerpunktmäßig auf das Studium konzentrieren wollen. Bei der Teilzeit-Variante werden die Studieninhalte auf zwei weitere Semester verteilt, wodurch sich Dein wöchentliches Lernpensum entsprechend reduziert. Ein Teilzeit-Studium eignet sich deshalb besonders für Personen, die neben ihrem Studium noch einer weiteren Tätigkeit nachgehen möchten und entsprechend mehr Zeit benötigen. Im Verlauf des Studiums ist ein Wechsel zwischen der Voll- und Teilzeit- sowie der dualen Studienvariante möglich.

Und auch wenn berufliche oder private Veränderungen einmal weniger Lernzeit zulassen sollten als von Dir ursprünglich geplant: kein Problem. Nach Ablauf der regulären Studiendauer steht Dir bei uns ein kostenfreier Betreuungszeitraum von 3 weiteren Semestern zur Verfügung! So hast Du auch nach der regulären Studienzeit die Möglichkeit, Studieninhalte zu erlernen, Prüfungen zu schreiben oder Dich von Deinen Professor:innen oder dem Hochschulteam beraten zu lassen.

Ausführliche Informationen zum Studienablauf kannst Du dem Studienverlaufsplan Vollzeit (6 Semester) oder Teilzeit (8 Semester) entnehmen.

Studiengebühr

Die Studiengebühren belaufen sich bei 6 Semestern auf 359,- EUR pro Monat (gesamt: 12.924,- EUR).
Bei 8 Semestern beträgt die monatliche Studiengebühr 299,- EUR (gesamt: 14.352,- EUR).

Bitte informiere Dich auch über die Förderungsmöglichkeiten für ein Bachelorstudium.

Absolvent:innen dieses Studiengangs erhalten 10 % Preisnachlass auf unsere Master-Studiengänge.

Duales Studium

Du möchtest schon während des Studiums Praxiserfahrung sammeln? Kein Problem! Den Bachelor-Studiengang Kommunikation & Eventmanagement kannst Du auch als duales Studium durchführen. Durch die Kombination aus flexiblem Studium und Ausbildung im Betrieb sammelst Du so schon während Deines Studiums wertvolle Berufserfahrung im Eventmanagement.

Offene Stellen für den dualen Bachelor-Studiengang Kommunikation & Eventmanagement findest Du in unserer Jobbörse. Gerne beraten wir Dich auch persönlich und helfen Dir bei der Suche nach dem richtigen Ausbildungsbetrieb. Du erreichst uns unter +49 211 86668 0 oder per E-Mail.

Anmeldung

Melde Dich hier bequem und einfach online an.

Du hast noch Fragen? Wir sind gerne für Dich da: telefonisch unter der Rufnummer +49 211 86668 0 oder per E-Mail.

Weitere Informationen
Festival-Organisation

Hinter den Kulissen des Vainstream Festivals: IST-Studentin Yvonne gibt Einblicke in ihre Aufgaben als Eventmanager:in.

Experience Days Experience Days Bachelor Eventmanagement

Erlebe mit Deinen Kommiliton:innen und Dozent:innen (Fach-) Festivals, Kongresse, Messen und Workshops. Knüpfe Branchen-Kontakte, lerne aktuelle Trends kennen und vertiefe Dein erlangtes Know-how in der Praxis. Mehr Infos

Event-Quiz Bachelor Eventmanagement Test

Bist Du ein:e Eventspezialist:in? Teste Dein Wissen und erfahre, was Dich im Veranstaltungsmanagement erwartet! Hier geht es zum Test.

FORUM EVENT FORUM EVENT 2023

Gemeinsam mit Studierenden entwickelt, bietet das FORUM EVENT Nachwuchskräften jedes Jahr spannende Einblicke in die Branche. Mehr Infos

Event-Podcast Event-Podcast Eventmanagement Studium

Dorothee Schulte (Fachbereich Kommunikation & Wirtschaft) ist zu Gast im Event-Podcast „What’s next?": Gemeinsam mit zwei weiteren Eventexpert:innen diskutiert sie über das Thema „Event-Bildung“.
Mehr erfahren

Kursvergleich Kursvergleich "Eventmanagement Studium"

Du bist Dir unsicher, welches unserer Bildungsangebote das richtige für Dich ist? Auf der Seite "Eventmanagement Studium" bieten wir Dir einen Vergleich.

Das sagt...
ERFOLGSSTORYS
Partner & Mitgliedschaften Alle Partner anzeigen
PROFESSOR:INNEN UND WISS. MITARBEITER:INNEN
Prof. Dr. Christiaans Prof. Dr. Christiaans Detailinfos
Prof. Dr. Goetz Prof. Dr. Goetz Detailinfos
Prof. Dr. Melanie Diermann Prof. Dr. Melanie Diermann Detailinfos
Prof. Dr. Vilmar Prof. Dr. Vilmar Detailinfos
Prof. Dr. Lang Prof. Dr. Lang Detailinfos
Prof. Dr. Wicher Prof. Dr. Wicher Detailinfos
Prof. Dr. Merz Prof. Dr. Merz Detailinfos
Prof. Dr.  Arnold Prof. Dr. Arnold Detailinfos
Prof. Dr. Nowak Prof. Dr. Nowak Detailinfos
Prof. Dr. Dr. Haselhorst Prof. Dr. Dr. Haselhorst Detailinfos
Prof. Dr. Bogdahn Prof. Dr. Bogdahn Detailinfos
Prof. Dr. Lindfeld Prof. Dr. Lindfeld Detailinfos
Vanessa Marszalek Vanessa Marszalek Detailinfos
Filomena  Lopedoto Filomena Lopedoto Detailinfos
EXTERNE DOZENT:INNEN
Katharina Le Thierry d‘Ennequin Katharina Le Thierry d‘Ennequin Detailinfos
Prof. Dr. Stock Prof. Dr. Stock Detailinfos
Dipl.-Kfm. Grannemann Dipl.-Kfm. Grannemann Detailinfos
Andree Schallehn Andree Schallehn Detailinfos
Danny Trapp Danny Trapp Detailinfos
Manuel Faßmann Manuel Faßmann Detailinfos
Claudia Schanza Claudia Schanza Detailinfos
Ralf Bockstedte Ralf Bockstedte Detailinfos
Anna  Margolis Anna Margolis Detailinfos
Linda Huskes Linda Huskes Detailinfos
Eva Demmerle Eva Demmerle Detailinfos
Chantal Ender Chantal Ender Detailinfos
Stefan Breuer Stefan Breuer Detailinfos
Prof. Dr. Vergossen Prof. Dr. Vergossen Detailinfos
Prof. Dr. Foit Prof. Dr. Foit Detailinfos
Ole Schatz Ole Schatz Detailinfos
Dr. Giesen Dr. Giesen Detailinfos
Niels  Reuschel Niels Reuschel Detailinfos
Patrick Haag Patrick Haag Detailinfos
Frank Alva Buecheler Frank Alva Buecheler Detailinfos
Dr. von Rüden Dr. von Rüden Detailinfos
Dr. Effelsberg Dr. Effelsberg Detailinfos
Alexandra Kroczewski-Gubsch Alexandra Kroczewski-Gubsch Detailinfos
Evylin Kah Evylin Kah Detailinfos
Julia Janzen Julia Janzen Detailinfos
Simone Reill Simone Reill Detailinfos
Dozenten des gesamten Fachbereichs
Wir beraten Dich gern!

Studienberatung:

+49 211 86668 0

Mail kommunikation@ist-hochschule.de Info Informationen zum Team

FAQs

Welche Studieninhalte zu „virtuellen und hybriden Events“ erwarten mich?

Die zunehmende Digitalisierung der Eventbranche bringt neue Ansätze und vielseitige Umsetzungsmöglichkeiten mit sich. Virtuelle Veranstaltungen und hybride Events boomen! Entsprechend erhöht sich die Bandbreite an Aufgaben von Eventmanager:innen. So greifen Veranstaltungsunternehmen und Agenturen immer häufiger auf vielversprechende Zukunftsformate zurück und nutzen virtuelle und hybride Veranstaltungen als echte Alternativen zu klassischen Live-Events. Die neu geschaffenen Erlebnisräume werden immer großformatiger und die Vorteile sind immens: Effizienz, Unabhängigkeit und Flexibilität.

Als Studierende:r lernst Du, welches Event-Format für welche Veranstaltung geeignet ist, wie Du mit einem Online-Event informative und emotionale Geschichten schaffst und welche Durchführungsmöglichkeiten es im Detail gibt. Themen, die behandelt werden, sind u. a.

  • Theoretisch-konzeptionelle Grundlagen für hybride bzw. virtuelle Events,
  • „Learnings“ aus den Anwendungen von Digitalevents während der Corona Krise,
  • Emotionen im virtuellen Raum,
  • Tools für und Umsetzungen in der Praxis (Streaming-Technologien, Plattformen, Praxisbeispiele und -erfahrungen etc.),
  • Datenschutz / DSGVO / Big bzw. Smart Data.

Mit Deinem zeitgemäßen Know-how positionierst Du Dich als innovative:r und nachhaltige:r Eventmanager:in auf dem Arbeitsmarkt und bist Mitbewerber:innen einen großen Schritt voraus.

Was hat das Thema „Nachhaltigkeit“ mit Eventmanagement zu tun?

Das Thema Umweltschutz ist allgegenwärtig. Nach dem Motto Veranstalten ohne Verschwenden spielen Nachhaltigkeit, mehr Flexibilität und Kostenersparnisse auch im Veranstaltungsbereich eine große Rolle und werden zunehmend nachgefragt.

Im Studium lernst Du zu dem übergreifenden, interdisziplinären Thema Nachhaltigkeit die unterschiedlichen Nachhaltigkeitskonzepte kennen und erfährst, wie Du ressourcenschonende Event-Aktivitäten mit Glaubwürdigkeit, Authentizität und Transparenz umsetzt. Du erwirbst geballtes Wissen von Branchenexpert:innen über die wichtigsten Handlungsfelder und lernst notwendige Maßnahmen zur nachhaltigen und klimafreundlichen Optimierung eines Events kennen. Zudem erlernst Du Strategien, wie Sustainability in der gesamten Wertschöpfungskette wirkungsvoll eingebracht werden kann. Weitere Inhalte sind u. a.

  • Rahmenordnungen für Einzelaspekte der Nachhaltigkeit,
  • CSR, Wirtschaftsethik und Nachhaltigkeitsmanagement,
  • Ethische und nachhaltige Markenführung,
  • Nachhaltigkeit und Compliance in der Kommunikations- und Eventbranche,
  • Green Meeting / Green Events.

Was macht das Studium an der IST-Hochschule für angehende Eventmanager:innen so besonders?

In der Eventbranche ist Praxiswissen unerlässlich. Veranstaltungsplanungen aller Art – ob für Live-Events oder virtuelle und hybride Veranstaltungen – erfordern im späteren Berufsalltag entsprechend praktisches Know-how. Deshalb: Trockene theoretische Inhalte sind an der IST-Hochschule fehl am Platz – der Fokus im Studium liegt vor allem auf der Praxis. In spannenden Studierendenprojekten erwirbst Du alle notwendigen Skills von A bis Z und lernst die komplette Klaviatur des Eventmanagements zu bedienen. So kannst Du beispielsweise an der Organisation des jährlich stattfindenden FORUM EVENTS teilnehmen. Der Nachwuchskongress für angehende Eventmanager:innen bietet Dir eine einmalige Gelegenheit, die theoretischen Inhalte aus dem Studium direkt in der Praxis umzusetzen. Sowohl Planung, Konzeption als auch die Durchführung der Veranstaltung sind Teil des Projektes und bieten Dir die perfekte Gelegenheit, Dich kreativ auszuleben.

Erfahrungsberichte unserer Studierenden zum FORUM EVENT findest Du hier.

Einzelne Module sehen ergänzende Seminartage vor. Diese bieten Dir die Möglichkeit, Dich mit Deinen Dozent:innen, Professor:innen und Kommiliton:innen zu vernetzen und gemeinsam Exkursionen zu besuchen, die Dir spannende Einblicke in verschiedene Unternehmen geben.

Mit einer Auswahl an exklusiven Tickets hast Du als Studierende:r außerdem die Chance, an den Experience-Days und Kommunikations-Bootcamps des Fachbereiches „Kommunikation & Wirtschaft“ teilzunehmen, Deinen Lernstoff praxisnah zu vertiefen, aktuelle Trends kennenzulernen und wichtige Kontakte in die Eventbranche zu knüpfen.

Dank des modernen Fernunterrichts kannst Du lernen, wann und wo Du möchtest. Diese Flexibilität ermöglicht es Dir, bereits während des Studiums wichtige Berufserfahrung zu sammeln – egal, ob Du in Vollzeit, Teilzeit oder dual studierst.

Eignet sich ein Eventmanagement-Studium für mich?

Wenn Du Spaß daran hast an Events teilzunehmen und selbst gerne organisierst, dann ist das Bachelor-Studium „Kommunikation & Eventmanagement“ ideal für Dich. Als Eventmanager:in arbeitest Du strategisch, konzeptionell und kreativ hinter den Kulissen von Konzerten, Festivals, Messen, Hochzeiten, Ausstellungen, Sportevents usw. Von der Veranstaltungsplanung über die Buchung von Technik und Catering bis hin zur Realisierung und Nachbereitung hältst Du alle Fäden in der Hand und schaffst unvergessliche Events. Klingt nach einem Traumberuf, ist aber definitiv kein klassischer 9-to-5 -Job. Im Gegenteil, die Eventbranche ist wie eine wilde Achterbahnfahrt: Du arbeitest je nach Zeitzone zu unterschiedlichen Tageszeiten, musst Empathie für die unterschiedlichsten Zielgruppen und ein Auge fürs Detail mitbringen sowie in der Lage sein, schnell und lösungsorientiert zu handeln. Hinter jedem erfolgreichen Event steckt eine Menge Arbeit und fachliches Know-how.

Umso gefragter sind gut ausgebildete Expert:innen mit einem akademischen Studienabschluss. Mit einem Bachelor of Arts (B.A.) in der Fachrichtung „Kommunikation & Eventmanagement“ hast Du also hervorragende Karriereaussichten in einer spannenden und stetig wachsenden Branche, in der es garantiert nie langweilig wird.